Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Ludwig Welter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Welter (14. November 1917 in Pirmasens21. Februar 1965 in Eppstein) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Leben und Werk

[Quelltext bearbeiten]

Er debütierte in der Spielzeit 1949–50 am Landestheater Detmold und war dann neun Saisonen lang am Opernhaus Frankfurt/Main verpflichtet, wo er laut Kutsch/Riemens „seine ersten großen Erfolge hatte“. Er sang dort 90 Partien in mehr als 1800 Vorstellungen. Seine Antrittsrolle war der Sarastro in Mozarts Zauberflöte. Am 16. Juni 1956 gastierte er als Osmin in Mozarts Entführung aus dem Serail an der Wiener Staatsoper, in einer Rolle, die er in Wien insgesamt 50-mal verkörpern sollte. Denn nach zwei weiteren Gastspielabenden als Ochs von Lerchenau Ende 1958/Anfang 1959 wurde er ab der Spielzeit 1959–60 als Ensemblemitglied an die Wiener Oper berufen. Dort brachte er es laut Kutsch/Riemens zu hoher Beliebtheit, insbesondere wegen seines komödiantischen Talents. Er übernahm in Wien neben dem Osmin auch weitere Rollen im komischen Fach, darunter den Don Bartolo in Mozarts Le nozze di Figaro (35-mal), Micha und Kezal in Smetanas Verkaufter Braut, den Ochs von Lerchenau im Rosenkavalier von Hofmannsthal/Strauss sowie der Baculus in Lortzings Wildschütz. Welter war in Wien auch in den Mozart-Rollen Don Alfonso und Sarastro besetzt und sang eine Reihe von Wagner-Partien – Daland, Landgraf, Hafner, Hunding und Nachtwächter. Darüber hinaus war er in Opern von Verdi, Puccini und Giordano, von Gounod und Debussy sowie von Hans Pfitzner, Richard Strauss, Alban Berg und Carl Orff zu hören, zumeist als Comprimario.

Ludwig Welter gastierte an den Opernhäusern von Berlin und München sowie als Ochs von Lerchenau in Zürich. Ab 1960 war er regelmäßig Gast der Salzburger Festspiele. Zuerst wurde er in zwei Uraufführungen eingesetzt – 1960 in Le Mystère de la Nativité von Frank Martin, 1961 im Bergwerk zu Falun von Rudolf Wagner-Régeny. 1962 verkörperte er in Salzburg den Osmin in der Entführung aus dem Serail und den Oberpriester des Neptun im Idomeneo, 1963 erneut den Osmin. Er starb nach einem Herzinfarkt.

Tondokumente (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]

Weiters in zwei Gesamtaufnahmen von Lortzings Zar und Zimmermann (1951 als Lefort und 1962 als van Bett).


Kategorie:Opernsänger Kategorie:Bass Kategorie:Musiker (Österreich) Kategorie:Darstellender Künstler (Österreich) Kategorie:Person (Salzburger Festspiele) Kategorie:Person (Wiener Staatsoper) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1917 Kategorie:Gestorben 1965 Kategorie:Mann