Wikipedia:Artikelwerkstatt/GroßerHund/Balthasar-Neumann-Realschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikelwerkstatt/GroßerHund/Balthasar-Neumann-Realschule
Schulform Realschule
Schulnummer 0555
Gründung 1968
Adresse

Hugo-Wolf-Straße 70
München

Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 12′ 26″ N, 11° 34′ 7″ OKoordinaten: 48° 12′ 26″ N, 11° 34′ 7″ O
Schüler 416[1]
Lehrkräfte 42[1]
Leitung Annerose Glaab[2]
Website bnrs.musin.de

Die Balthasar-Neumann-Realschule ist eine städtische Realschule in der Hugo-Wolf-Straße 70 in München Milbertshofen-Am Hart, nördlich des Harthofangers im Stadtteil Harthof. Sie bietet die drei Wahlpflichtfächergruppen: mathematisch-naturwissenschaftlich, wirtschaftswissenschaftlich und Sozialwesen sowie ein gebundenes Ganztagsangebot.[3][1]

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Balthasar-Neumann-Realschule wurde 1968 (damals als „Zweigstelle“ der Hermann-Frieb-Realschule) gegründet.[4] Das Schulgebäude, das in zwei Bauabschnitten bereits 1953 bis 1955 und 1958 bis 1959 (als damalige „Volksschule am Harthof“) errichtet worden war, sowie der Schulgarten sind zusammen mit dem Gebäude des benachbarten Kindergartens als Baudenkmäler qualifiziert.[5] siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Am Hart. Das Schulgebäude wurde von Helga Schnierle, Adolf Schnierle und Fritz Florin entworfen und war die erste vom Typus einer Hallenschule in Bayern.

Die Schule produziert ihren eigenen Honig, es gibt ein Biotop und gesundes Pausenbrot. Vor zwei Jahren gewann die Realschule den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung. Der Schulchor der Balthasar-Neumann-Realschule hatte einen Auftritt im dritten Teil von Fack ju Göhte.[4] Die Schule unterrichtet Schüler aus 70 Nationen.[4]

Die Schule ist nach Balthasar Neumann benannt. Das Viertel, an dessen äußerem nördlichen Rand das Schulgebäude 1955 gebaut wurde, war nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend von Flüchtlingen aus Schlesien besiedelt worden. Und so wollte man die damaligen Neu-Münchner ehren, indem man die neue Realschule, die 1968 in das moderne Gebäude einzog, nach einem berühmten Schlesier benannte, nämlich nach Balthasar Neumann.[6]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Balthasar-Neumann-Realschule in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 10. Juni 2023.
  2. Schulleitung. In: bnrs.musin.de. Abgerufen am 10. Juni 2023.
  3. Städtische Balthasar-Neumann-Realschule. In: stadt.muenchen.de. Referat für Bildung und Sport, abgerufen am 10. Juni 2023.
  4. a b c Franziska Gerlach: Eine Institution feiert Geburtstag. In: www.sueddeutsche.de. 2. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2023.
  5. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Denkmalliste für die Landeshauptstadt München, Einträge D-1-62-000-7941 und D-1-62-000-7942.
  6. Wissenswertes. In: bnrs.musin.de. Abgerufen am 10. Juni 2023.