Wikipedia:Administratoren/Probleme/Drohung von Admin Dundak gegen Onkel Sam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Der Administrator Benutzer:Dundak droht mir: "Ach ja – solltest du mir noch einmal in einem Editwar auffallen oder Artikel auf die alte Rechtschreibung zurücksetzen, ist dir zunächst eine Sperre von einem Tag sicher. Schönen Gruß --Dundak ☎ 13:21, 29. Nov. 2006 (CET)" Da ich weder einen Artikel auf die alte Rechtschreibung zurückgesetzt habe noch Widerstand gegen Vandalen als tadelnswert erachte, möchte ich mich gegen diese unverschämte Drohung wehren und beantrage geeignete Maßnahmen gegen diesen Administrator. --Onkel Sam 13:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag der Quelle für das Zitat: [[1]] --Onkel Sam 13:42, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In aller Kürze: ich bezog mich auf die Versionsgeschichte von Schwaig bei Nürnberg, in dem du dir gestern einen Editwar mit mehreren Benutzern geliefert hast. Das ist Administratorenjob, zumal du dich offenbar auch noch darauf kapriziert hast, Benutzer:Nodutschke hinterherzusteigen. So, weiter werde ich mich nicht zum Thema äußern. Ich geh jetzt arbeiten und schau heute abend einmal wieder vorbei. Schönen Gruß --Dundak 13:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte einen Editwar vermeiden, nachdem meine Entragungen gelöscht wurden. Deswegen fragte ich auf Deiner Diskussionsseite nach, ob es eine Regelung gebe, nach der auf den Städteseiten keine Informationen über ortsansässige Vereine stehen dürften. Daraufhin erhielt ich eine patzige Drohung. Ich meine, solche Einschüchterungsversuche sollte man sich von Admins nicht bieten lassen. Und Nodutschke steigt eher mir hinterher, indem er recht gerne meine Einträge löscht, meist aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Aber das ist wieder ein anderes Thema. --Onkel Sam 13:59, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dundak bezog sich mit der alten Rechtschreibung wohl auf diese Edits: [2] und [3]. Allerdings heisst auch bei uns zum Beispiel Geographie und Portal:Geographie; scheint hier ist wohl beides Richtig, denn die Redirects Geografie und Portal:Geografie existieren ebenfalls. Das scheint aber hier eher ein "Nebenkriegsschauplatz" zu sein. Zum Schwaig-Fall kann und mag ich nichts sagen. --JuTa Talk 14:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ein wenig Sturm im Wasserglas: bei den obigen verlinkten Änderungen von Geopgrafie in Geographie hat Onkel sicher gegen Wikipedia:Rechtschreibung verstoßen, wo es heißt, dass nicht zwischen zulässigen Schreibungen (als alleiniger Edit) geändert werden soll (in keine Richtung!). Das Reverten ist jedoch letztendlich wieder der gleiche Verstoß, so dass ich mich in der Vergangenheit im ersten Schritt auf die Ansprache der Benutzer beschränkt habe. Das mit dem Hinterhersteigen ist relativ, da jeder über seine Beobachtungsliste die Arbeit anderer kontrolliert (das geht Nodutschke oder mir nicht anders). Ansonsten ist die Eintragung des Vereins mal abgelehnt worden, da er in Schwaig lediglich -auf Grund seines um PR bemühten Gründungsvorsitzenden- im Vereinsregister steht, ansonsten aber keine Verbindung mit dem Ort bekannt ist (es gibt kein Vereinslokal, der Vorsitzende wohnt woanders, etc. - daher werden auch sonst zu Orten unspezifische Vereine üblicherweise nicht gelistet) - von daher: verbringt die Zeit produktiver (ich mache es ab jetzt auch)... --NB > ?! > +/- 14:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht mir hier vor allem um den Umgangston. Wenn so etwas einreißt und Admins mit Drohungen varbeiten, werden gute Leute mit weniger dickem Fell aus der Wikipedia vergrault. Deswegen bestehe ich auf einer Zurechtweisung Dundaks. --Onkel Sam 14:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im übrigen ist es auch nicht lustig, daß mich Benutzer:Penta gleich nach meinem Protest hier bei der Vandalensperrung anzeigt. --Onkel Sam 14:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Onkel Sam: Bitte zeige durch Links auf, wo Dundak seine Adminrechte missbraucht hat. -- tsor 16:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Einschüchterungsversuch durch Drohen verbunden mit haltlosen Anschuldigungen. --Onkel Sam 16:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Drohung kann jeder angemeldete Benutzer und jede IP aussprechen. Dazu braucht man keine Adminrechte. Bitte nenne einen Missbrauch der Adminfunktionen. Ansonsten werde ich diese Seite entfernen (ist auch eine Drohung ;-)) -- tsor 16:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Drohung wahrmachen, kann aber definitiv nur ein Admin - da sind wir uns einig, oder? Und darum geht es hier. Shanul 16:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat Dundak die Drohung wahrgemacht? Jeder Admin kann diese Drohung wahrmachen. Dundak hat doch gar nicht gesagt, dass er selbst die Drohung wahr macht (ist dir zunächst eine Sperre von einem Tag sicher). - Also: Letzte Chance für die Ankläger: Ein Link muss her, wo Dundak definitiv seine Adminrechte missbraucht hat, ansonsten ist das hier ein laues Lüftchen im Wasserglas. -- tsor 16:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lächerlich, wie hier um Tatsachen herumgeredet wird. Offensichtlich billigst du Drohungen gegen andere Benutzer, da "die Drohung ja nicht wahrgemacht wurde". Dass die Drohung nicht wahrgemacht wird, ist Tatbestand einer Drohung. Ich halte jemanden, der anderen mit Ausübung seiner erweiterten Rechte droht, für ungeeignet für den Adminposten. Shanul 16:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum hat Dundak gedroht? Doch wohl weil Onkel Sam sich einen Editwar mit mehreren Benutzern geliefert hat (Link siehe oben). Wie soll er sonst reagieren? Ich verwarne Benutzer, die Editwars betreiben, oft auch auf die gleiche Weise, indem ich sie auf die Konsequenzen hinweise, wenn sie den Editwar fortsetzen. - Bei einem Editwar (uneinsichtiger Benutzer X gegen mehrere Benutzer) gibt es letztendlich nur ein paar Möglichkeiten, diesen zu beenden: (1) Man sperrt den Artikel oder (2) man sperrt den Benutzer X. Oder siehst Du eine andere Möglichkeit? -- tsor 16:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch einmal von vorn. Die Drohung Dundaks ([4]) erfolgte als unangemessene Reaktion auf eine Frage (!), wie das denn nun zu handhaben sei. Ich sehe hier keinen uneinsichtigen Benutzer, nur einen präpotenten Admin. Shanul 17:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig lesen und denken kann (?) bezieht sich die Drohung auf den Editwar bzw. die alte Rechtschreibung. -- tsor 17:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre ich Admin, so würde ich allein für die Tatsache vorsätzlichen Ressourcenmissbrauchs fleißiger Wikipedianer diese Sperrdrohung von Dundak umsetzen. Aber wie gut, dass ich kein Admin bin. --Hubertl 19:27, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wird derzeit scheinbar an jeder Ecke eine Lunte gelegt. So etwas nennt man wohl "organisierte Verwirrung". --Scooter Sprich! 19:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kenne Dundak, auch persönlich, als sehr besonnenen Menschen. Editwars sind nicht nur unproduktiv und serverbelastend, sie stören auch das Klima zwischen den Mitarbeitern. Vielleicht hätte man es auch mit einer freundlichen Ermahnung erreicht, aber auch Admins sind nur Menschen und Editwars sind nun mal durch aus ein möglicher Sperrgrund. Nur darauf hat Dundak hingewiesen, ein Admin"problem" kann ich hier nicht erkennen. --Uwe G. ¿⇔? 19:56, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich fand es sogar sehr nett von Dundak, dass er es erstmal bei einer Ermahnung belassen hat. Der Beschwerdeführer sollte mal den Ball flach halten. Ein Missbrauch von Adminrechten liegt nicht vor, wie Tsor schon treffend festgestellt hat. Stefan64 20:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK)Wenn fortan jede Äusserung - von Admins, angemeldeten Nutzern oder IP´s - mit der Goldwaage abgewogen wird, sollten wir das Projekt hier besser einstampfen. Dieses - mit Verlaub - aufgeblasene Problem, welches im Prinzip eigentlich keines darstellt, weil eben auch Admins keine Maschinen sind sondern genauso User wie fast alle anderen auch und eben deshalb bei einem drohenden editwar Konsequenzen androhen. Möchte daher empfehlen, das Verfahren hier, geräuschlos, einzudampfen. Gruß --SVL Bewertung 20:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Admins am längeren Hebel sitzen, dürfen Sie sich nicht gehen lassen, sondern müssen sich besonders vorbildlich verhalten. Daß ich auf eine einfache Frage hin angerüpelt werde, ist ganz und gar nicht "sehr nett". Eine Schreckensherrschaft von Admins, die sich Benutzer durch Drohungen gefügig halten, lehne ich ab. Ich möchte wissen, ob das hier die ganz normale Vorgehensweise ist, oder ob es nicht doch einen Ehrenkodex unter den Admins gibt. Wenn Admins herumpöbeln, können sie nicht erwarten, noch ernstgenommen zu werden. --Onkel Sam 20:26, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast eine Editwar gegen mehrere Benutzer provoziert, bist daher von Dundak deutlich auf die Konsequenzen hingewiesen worden. So what? -- tsor 20:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch. Ich habe keinen Editwar provoziert. --Onkel Sam 21:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, Onkel Sam habe im Artikel „Schwaig bei Nürnberg“ einen Editwar provoziert, ist falsch. Dort wurde der anonyme Benutzer:84.148.70.203 als Müllmann tätig: "Bildung und Kultur - den restlichen POV-Kram jetzt auch noch entsorgt". Nach dem Stil zu urteilen, könnte es Nodutschke sein, der dort dann das Löschen auch fortführte. 84.148.105.139 äußerte sich auch mehrmals in http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reinhard_Knodt diffamierend über Reinhard Knodt, wo auch Nodutschke immer wieder löschte, auch als Benutzer:217.50.... Aber anstatt diese vandalistischen Benutzer:84.148.70.203 und Nodutschke zu bremsen, unterstützt der „sehr besonnene“ Dundak die völlig unbegründeten Löschungen mit den Worten: „Das Thema ist, wie bereits ausgeführt, durch".

Warum unterstützt Dundak die beiden Löschvandalen? Manfred Riebe steht in Dundaks Watchtower: Manfred Riebe. Deswegen hat Dundak den Artikel „Schwaig bei Nürnberg“ im Visier, in dem er darauf hinwirkt, daß der Name Manfred Riebe und der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege gelöscht werden. Dundak verstößt damit gegen eine Grundregel, daß sich befangene Admins heraushalten sollen. Der VRS (und damit Manfred Riebe) steht auch auf Nodutschkes Watchliste. Das Problem der Befangenheit trifft also auch auf Nodutschke zu, mit dem sich Dundak gegen Onkel Sam verbündet hat. Das Ziel der Provokationen, auch der durch Dundak, ist die Sperrung von Onkel Sam.--DDRep 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hier kein Adminproblem vorliegt, ist diese Diskussion beendet. --Thogo (Disk./Bew.) 23:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]