Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
60 Minuten 60 Minutes – Workshop am 27. Mai 2024
Diversity
Diversity

Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia diskutieren wir ortsübergreifend (D-A-CH-weit) Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia.

Montag
27.
Mai
2024
.ics
  • Termin: Montag, 27. Mai 2024, 19:00–20:00
  • Thema: Wahrnehmung anderer Spezies und Neutralität in WP-Einträgen
    Als Menschen nehmen wir uns selbst durch kulturelle, religiöse, politische und andere Konstrukte wahr und grenzen uns mit Hilfe von diesen gegeneinander ab. Dagegen ist es weit verbreitet, nicht-menschliche Organismen, die auf unserem Planeten leben, in einer reduzierten Form wahrzunehmen, wobei die für Menschen nützlichen Aspekte als zentrales Element wahrgenommen und individuelle Besonderheiten ausgeblendet werden. Auf Wikipedia können unsere Beiträge aus meiner Sicht sehr davon profitieren, wenn wir uns um einen möglichst neutralen und differenzierten Blick bemühen, der nicht am Tellerrand unserer eigenen Spezies halt macht.
  • Referentin: Llydia
Technisches und Teilnahme[Quelltext bearbeiten]
  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

Anmeldung[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]
  1. --Leserättin (Diskussion) 22:46, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:49, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Mombacher (Diskussion) 08:16, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:04, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. Iva
  6. --Davida|(Diskussion) 17:29, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --DarkGreenAndSunny 18:27, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Schiplagerheide (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  9. --Bücherfresser (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. --Grizma (Diskussion) 19:01, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme nicht teil[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du am 27. Mai nicht teilnimmst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. Das Thema würde mich als Biologe sehr interessieren, ich habe aber leider keine Zeit. --Holder (Diskussion) 04:55, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Dieses Mal leider nicht dabei. (Habe aber eine gute Entschuldigung.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Psittacuso (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. Kann leider nicht teilnehmen.--Tetraeder (Diskussion) 18:37, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. ...

Bericht[Quelltext bearbeiten]

Einführung ins Thema[Quelltext bearbeiten]

(zusammengefasst von Llydia)

Bezug zu Gender und Diversity: die Diskriminierung bestimmter Gruppen, tritt nicht nur innerhalb menschlicher Gesellschaften oft auf, sondern sie verschärft sich, sobald es um andere, nicht-menschliche Organismen geht. Das erhöhte Bewusstsein der hier versammelten Gruppe, hat zu der Idee geführt dieses Thema in diesem Rahmen zu präsentieren.

Die folgenden Beispiele sollen dabei helfen bestimmte Denkstrukturen aufzuzeigen, so dass alle Interessierten die Möglichkeit haben zu neutraleren und differenzierteren Darstellungen beizutragen. Die aktuelle noch weit verbreitete Sicht auf andere Lebewesen orientiert sich aktuell oft daran welchen Nutzen oder Schaden sie aus menschlicher Sicht anrichten, ohne dabei ihre Rolle im Ökosystem und/ oder zum Erhalt bestimmter Landschaften zu berücksichtigen.

Beispiele für auf Nutzung bezogene Namensfindung bei Tieren und Pflanzen

Beispiele für Benennungen, die auf negative bzw. schädigende Eigenschaften hindeuten:

Auszüge der Diskussion[Quelltext bearbeiten]

(Protokoll: Muschuschu, Ergänzungen Llydia, F = Frage)

F.: Geht der Trend nicht bereits in diese Richtung? Aufschwung des Veganismus z. B.? Ll.: Nach wie nehmen wir andere Ökosysteme zu wenig und zu undifferenziert wahr (z. B. einen Walsturz auf dem Meeresgrund) Meine Motivation ist es übersehene Themen in den Vordergrund bringen


F.:Gefahr der Vermenschlichung – wie schafft man es, darüber zu schreiben, ohne Tieren dabei zu viele menschliche Eigenschaften zuzuschreiben? (Beispiel: Tierfabel Ll.: Es hilft, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu achten und diese in Artikel einzubeziehen Beispiel: Gesichtserkennung; wir erkenen andere Menschen am Geswicht wieder; wenn Kinder früh Bilder von Angehörigen anderer Spezies (z. B. Schimpansen) sehen, können sie diese später sehr viele differenzierter als Individuen unterscheiden. Manche Tiere können das auch, z. B. Pferde (können nicht nur Menschen und andere Pferde am Aussehen erkennen, sondern auch deren Emotionen[1]) Hornissen sind als staatenbildende Insekten darin sehr gut, was vielen Menschen nicht bewusst ist [2] Inzwischen wird auch KI dazu verwendet Gesichter bestimmter Tiere zu erkennen, so. gibt es für Hauskatzemn z.B. spezielle Katzenklappen mit Gesichtserkennung


F.:Was tun bei Benennungen von Tieren, die heute unangemessen wirken? Müssen wir das in der WP verwenden? Ll.: Namen von Arten werden nicht mehr geändert. An mögliche Folgen für die Spezies wurde nicht gedacht, was insbesonder für den als Hitlerkäfer bekannten Anophthalmus hitleri ein Problem ist, da er bei bestimmten Sammlern so beliebt ist, dass er deswegen bereits fast ausgestorben ist.[3]


Anmerkung: Wir müssen bedenken, dass sich das genetische Geschlecht bei verschiedenen Arten ändern kann (vielleicht sogar beim Menschen). Ll.: Viele Tierarten, wie z.B. Anemonenfische. haben eine Varianz von Geschlechtern, die durch äußere Faktoren beeinflusst wird. Zuschreibungen welche Menschen in diesem Kontext bezüglich anderen Menschen treffen, sind oft willkürlich und durch ein enges Verständnis von Geschlecht beschränkt. Viele Menschen denken dabei lieber in Schubladen bzw. schwarz-weiss, wobei zu wenige Abstufungen berücksichtigt werden.


F.: Welche praktiischen Konsequenzen können diese Gedanken denn haben? In der WP sind wir an das gebunden, was die Fachliteratur vorgibt, und wenn die von Giftpilz spricht, "müssen" wir das auch tun nach den Regeln, die wir uns gegeben haben. Ll.: Wenn es umgangssprachliche Bezeichnungen sind, können sie zumindest vom Kontext her benannt und eingeordnet werden; Beispiele: Aasgeier, Suppenschildkröte: beide Namen waren früher üblich und jetzt nicht mehr, auch in der WP wurden sie mit entsprechenden Hinweisen versehen Wir könnnen zu differenzierteren Einträgen beitragen, indem wir dort einhaken, wo bereits ein Bewusstsein da ist oder sich gerade bildet, und das aufgreifen, um es zu verstärken

F.: Mal ein konkretes Beispiel, wie könten wir denn mit dem Fisch/Kaviar-Beispiel umgehen, bei dem der Stör fürher im Eintrag als "Lieferant von Kaviar" bezeichnet wurde? Ll.: Zum Beispiel so: "Menschen nutzen den Stör, um Kaviar zu gewinnen, was zurzeit nicht möglich ist, ohne das Tier zu töten." Auf keinen Fall sollten Tiere als "Lieferanten" eines Produkts bezeichnet werden, insbesondere, wenn das Tier das "Liefern" nicht überlebt. Beispiel "Nutztiere": immer genau sagen, was die Auswirkungen einer "Nutzung" sind, nicht nur für den Menschen


F.: Gibt es in der Wissenschaft (Biologie/Landwirtschaft) einen Trend, das zu reflektieren? Ll.: en:WP ist da mitunter besser aufgestellt bzw. deutlich ausführlicher mit Artikeln wie den soziologischen Artikeln Sociality und Eusociality und den bereits oben genannten Artikeln zu Emotion in animals und Animal sexual behaviour Es gibt durchaus zitierfähige, wissenschaftliche Literatur dazu.


Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
  1. Sensible Wahrnehmung: Pferde und Schweine können menschliche Stimmlagen unterscheiden National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024
  2. Sozialverhalten: Gesichtskontrolle im Wespennest National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024
  3. Wissen-NewsHitler-Käfer behält umstrittenen Namen vom 16. Mai 2024 National Geographic, abgerufen am 28. Mai 2024