Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Liturgisches Jahr/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Archiv 2 enthält die bisherigen Diskussionen auf der Diskussionsseite dieser Navigationsleiste. Für die ursprünglich auf der mittlerweile gelöschten Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Evangelisches Kirchenjahr geführten Diskussionen, die zur Erstellung dieser Navigationsleiste geführt haben und zur Dokumentation der Vorgeschichte dienen, siehe Archiv 1.

Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag ist m.W. in allen evang. Kirchen, die überhaupt liturg. Farben gebrauchen, weiß; insofern kann Grün entfallen. --Rabanus Flavus 14:23, 25. Apr. 2009 (CEST)

Das Evangelische Gottesdienstbuch – VELKD- und EKU-Agende – besagt zum «Letzten Sonntag des Kirchenjahres – Ewigkeitssonntag» grün, zum «Gedenktag der Entschlafenen» weiß (EGb S. 406, 484). -- Dietrich 21:30, 25. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Evangelisches Kirchenjahr

Können wir die nicht jetzt löschen? Ist ja vollständig redundant und bewusst durch diese hier ersetzt worden. Nur die Diskussion vorher retten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:00, 1. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag: Verwendet wird sie auch nicht mehr (war nur noch eine Einbindung - und erst noch eine falsche) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:04, 1. Mai 2009 (CEST)

Größe der Farbboxen

erscheint mir zu groß. Schlage außerdem Quadrate statt Rechtecke vor. --77.4.85.192 13:46, 1. Jun. 2009 (CEST)

Danke für Eure Arbeit. Auch ein Beitrag zur Ökumene! Jedoch muss ich mich der Farbboxkritik anschließen-gibt es da nicht eine elegantere Lösung zur Größe und grafischer Umsetzung? Die Boxen nehmen einen Großteil der Fläche ein, was nicht Ihrer Bedeutung entspricht. Vielleicht denkt Ihr nochmal darüber nach!

Viele Grüße

212.185.14.253 09:40, 11. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank für das Feedback. Warum die Bedeutung der liturgischen Farbe nicht mit der Größe der Farbboxen korreliert, kann ich im Moment nicht recht verstehen/nachvollziehen, denn die Farbe ist im evangelischen (Antependium, Pultbehang etc.) als auch im katholischen Bereich (Paramente des Zelebranten..) an den entsprechenden Tagen durchaus ein hervorstechendes Merkmal. Bisher bin ich nicht von ausgegangen, dass sich z.B. Reformierte daran stören, wenn darauf verwiesen wird, da dies nach ihrem Verständnis zu den Adiaphora zählt.--Quaerens07 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)
Alles, was von Gottes Wort, ablenkt, stört. So lautet eine oft überlieferte und nicht ganz grundlose Position. Wenn man sich aber vergegenwärtigt, was die Reformierte Liturgie aus anderen konfessionellen Traditionen adaptiert hat, wird deutlich, dass sich heute (fast?) kein Reformierter mehr dran stört. Es sei denn: «Das war noch nie so.» Paramente sind Adiaphora. Aber die Farbboxen könnten kleiner geraten: vom Unterstrich bis zum oberen Ende der Großbuchstaben. -- Dietrich 18:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
Daß die Paramente von Gottes Wort ablenken sollen, kann ich natürlich mit meinem katholischen Schädel nicht einmal nachvollziehen. Selbst wenn sie Adiaphora sind: ein Adiaphoron ist per definitionem nicht schlecht. --84.154.50.14 12:48, 13. Jun. 2009 (CEST)

Legende

Man sollte eine Legende hinzufügen, die die Farben erklärt. --Jarlhelm 17:19, 1. Jun. 2009 (CEST)

Liste ist jetzt schon sehr voll; würde ein link zu Liturgische Farben genügen?--Quaerens07 21:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Die Vorlage ist so schon recht groß. Ich finde die Idee mit den Links von den Farbkästchen zu Liturgische Farben gut. So hat man eine Art "Tool Tip", der auch eine Art Legende ist. -- Ford42 22:51, 2. Jun. 2009 (CEST)

Rahmen

Besten Dank für die viele Mühe. Ich habe jedoch noch einen Wunsch: zumindest das weiße Feld sollte einen – grauen oder schwarzen – Rahmen spendiert bekommen. Im derzeitigen Layout lässt sich die Existenz eines weißen Feldes nur erahnen, sofern man nicht mit der Maus darüber geht. -- Dietrich 19:30, 25. Okt. 2009 (CET)

Im Prinzip hast du nicht unrecht, es kommt aber noch drauf an, wo du die Vorlage ansiehst. Wenn du sie in einem Artikel wie Ostern betrachtest, kann man es noch besser sehen, weil der Hintergrund weiss ist. In der Vorlage ist der Hintergrund bläulich, was die Felder wirklich kaum erkennbar macht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:01, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich hab grad auch nicht erkannt, daß die "fehlenden" Farben vor einigen Festen tatsächlich weiße Kästchen sind. Das ist auch im Artikelnamensraum schlecht zu erkennen. Ein Rahmen (z.B. <span class="rahmenfarbe5" style="border-style:solid;border-width:1px;color:#000000;background:#EFEFEF">, sieht so aus:      ) fände ich daher besser. 80.146.117.236 14:42, 1. Nov. 2009 (CET)
Besser so? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:56, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, viel besser zu erkennen. Danke. 80.146.61.91 17:34, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich find's auch besser, diese Funktion hatte ich gesucht, als ich den imo etwas zu kräftigen "Farbindex" heraus genommen hatte. Danke an 80.146.117.236 für den Tipp mit dem Rahmen und PaterMcFly für's umsetzen. Gerald SchirmerPower 17:39, 1. Nov. 2009 (CET)

Sonntage im Jahreskreis

Hallo liebe Leute! Ich bewundere eure Arbeit und den Prozess, der zur heutigen Fassung der Navigationsleiste geführt hat. Was ich vermisse: die vielen grünen Sonntage im Jahreskreis vor der Fastenzeit und erst recht nach Trinitatis. Da beherrscht Grün ja im wirklichen Leben die liturgische Landschaft, ohne dass das in der Vorlage deutlich wird. Wenn es jemand einbauen will, wäre es schön. Ich selber lasse lieber die Finger von solchen Basteleien. --Der wahre Jakob 20:37, 6. Mär. 2010 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:21, 28. Apr. 2019 (CEST)

Heiligabend

Hallo, warum wird Heiligabend nicht aufgeführt? Und die Bedeutung der Farben ist weiterhin unklar - ich habe gesehen, dass bereits weiter oben dazu eine Frage kam, die sich (v. a. für den nicht angemeldeten Normalnutzer) noch immer stellt. --Urgelein (Diskussion) 21:00, 25. Dez. 2012 (CET)

Weil Heiligabend ab der Vesper zu Weihnachten gehört. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:07, 25. Dez. 2012 (CET)
Ich versteh jetzt die Frage nicht ganz. Was ist an den Liturgischen Farben unklar? Oder ist unklar, was die farbigen Kästchen überhaupt bedeuten? Dazu kann man ja drauf klicken. Ich weiss nicht, ob man das hier beschreiben soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:11, 25. Dez. 2012 (CET)
Danke für eure bisherigen Antworten! Zu den Farben: Es ist nicht ersichtlich, welche Bedeutung sie haben. Dazu muss man den „Umweg“ über den Artikel dazu gehen und dort die Information heraussuchen. Das ist bis dahin zwar unschön, aber noch keine Katastrophe. Aber die Farbbedeutung ist je nach Konfession verschieden (siehe z. B. Farbe rot bei katholisch/rk oder evangelisch/ev). Als ich die Navi-Leiste zum ersten Mal gesehen habe, war meine Vermutung, dass die Farben dafür stehen in welcher Konfession das Fest/der Feiertag jeweils stattfindet (nur rk, nur ev, beide), was m. E. eine sinnvolle Einteilung wäre. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 07:10, 26. Dez. 2012 (CET)
Naja, wie man der Vorlage auch entnehmen kann, gibt es eigentlich wenig Festtage, die im katholischen und evangelischen Kalender eine unterschiedliche Farbe haben, eher gibt es solche, bei denen mehrere Möglichkeiten bestehen. Rot zum Beispiel wird sowohl im katholischen wie auch im evangelischen für Pfingsten (Heiliger Geist) und für Märtyrer getragen. Wäre eine erklärende Fußnote der Art "Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte Liturgische Farbe für das entsprechende Fest" hilfreich? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 26. Dez. 2012 (CET)
Ja, auf jeden Fall! --Urgelein (Diskussion) 10:19, 26. Dez. 2012 (CET)
Habe das mal so ergänzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:29, 26. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:21, 29. Apr. 2019 (CEST)