Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V.
(VFF)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 8. Juni 1995
Sitz Hamburg
Mitglieder 57
Website https://www.faehrverband.com/

Der Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e. V. (kurz VFF) ist ein Zusammenschluss von europäischen Fährunternehmen mit Sitz in Hamburg. Der Fährverband wurde am 8. Juni 1995 von 15 Fährreedereien gegründet.

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Hauptaufgaben des Verbandes zählt die allgemeine Vertretung der Branche, die Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Schulungsprogrammen für die Touristikbranche sowie die Information über den gesamten Bereich der Fährschifffahrt.

Die Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband hat 28 ordentliche Mitglieder (Fährunternehmen) und 29 außerordentliche Mitglieder aus dem Bereich der Touristik (Stand April 2024). Die Verbandsmitglieder betreiben Fährschiffe verschiedener Bauart in allen europäischen Fahrtgebieten, angefangen mit der klassischen Passagierfähre über Kombifähren wie Cruise-Ferries (mit der Funktion auch als Kreuzfahrtschiff) und RoPax-Schiffen (auch Frachttransport) bis hin zu Schnellfähren.

Außerordentliche Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerordentliche Mitglieder des VFF sind Unternehmen, die eng mit den Fährunternehmen verbunden sind. Hierzu gehören u. a. die Fremdenverkehrsämter von Estland, Finnland, Irland und Schweden, Reiseveranstalter, fährspezifische Reisebüros und andere touristische Unternehmen.

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband ist Mitglied in den folgenden Branchenverbänden:

Darüber hinaus engagiert sich der VFF im Aktionsbündnis Tourismus Vielfalt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]