Hilfe Diskussion:Wikisyntax/Validierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2022 um 11:40 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Dat Dingen hat schon lange eine eigene Überschrift verdient). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Statistik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Diskussion und so

Alles so rot hier. Wo wird das (inhaltlich, also nicht die Hilfe, sondern das Tool) diskutiert? Ich lese bspw. Bekannte „falsche Fehler“; ignorieren:... Falscher Ansatz imho. Der Software muss beigebracht werden, die selber zu erkennen. --AMGA (d) 10:17, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Thank you, and next steps re: Tidy fixes

Hi everyone,

in July 2017, we announced that we intend to replace Tidy with RemexHTML across the Wikimedia cluster by July 2018. In order to make this switch, we identified a number of broken wikitext patterns that required fixing on wikis, highlighted via the high priority categories in the Linter extension.

I would like to acknowledge the fast, important progress that volunteers at this wiki have achieved with the fixes related to the Tidy parsing library replacement.

Almost all of the relevant issues in the Article (main) namespace have been fixed in just a few months: this is a remarkable result, and on behalf of the Parsing team, I would like to thank everyone who made this possible here.

(Lómelinde, PerfektesChaos: congratulations on the guide as well. It looks so comprehensive.)

We plan to finish turning off Tidy in July 2018, and doing early switches of wikis from Tidy to Remex will let us identify any lingering issues that are not already caught by the linter categories and our QA testing. We are encouraging big wikis that have worked hard to switch soon.

Looking at the current scale of high priority linter issues, we think that this wiki is ready to switch from Tidy to Remex. To be clear, if we notice problems (or if the wiki requests it), we will revert the change, after identifying the source of the problem. If you notice any incorrect rendering, you can use ?action=parsermigration-edit to identify if the switch from Tidy actually caused it.

We are suggesting 5 December 2017 as the possible date for the switch to happen (so there would still be plenty of time to fix any issues before the holidays start). We look forward to hearing any concerns you would have with this, and about how we can help make this transition as smooth as possible.

Best, Elitre (WMF) (Diskussion) 19:21, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Reciprocal thx.
Technically, I have no objections regarding a shift to Remex at any time.
However, this is just a guide for editors regarding particular syntax expressions. Project management is discussed at WD:NEU #Tidy-ex.
Greetings --PerfektesChaos 01:24, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Spezial:LintErrors/tidy-font-bug Ich füge hier mal eine Tabelle ein, die nicht mehr korrekt dargestellte Signaturen und die Behebung der Fehler zeigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Noch offen gesperrt oder VM-Seiten

Für mich bleibt also noch viel übrig, schreibst Du in der ZuQ. Ich bin dran ... und melde mich wieder. – Doc TaxonDisk. 19:19, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Noch etwas mehr als 300. cool wie du die anderen fonts reduziert hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
*selbstschulterklopf* – Doc TaxonDisk. 19:54, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So mein Part in dieser Liste ist beendet. Es sind nur noch geschützte Seiten oder jene, die ich nicht bearbeiten möchte. Insgesamt sind es noch 307 zuzüglich des Problems mit den zu großen Seiten, die geteilt werden müssten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich hab das schon auf dem Schirm und in den letzten zwei, drei Tagen sehr viel geschafft. Glückwunsch und auch ein dickes Danke zur Erledigung Deines Teils. Freundliche Grüße, – Doc TaxonDisk. 08:01, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Lómelinde: font color-Seiten haben im WNR innerhalb ein, zwei Tage um 1000 abgenommen. – Doc TaxonDisk. 12:05, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß, sogar weit mehr als 1000 eher 10.000, ich habe das im Blick, aber hier geht es ja um die restlichen Font-Bugs, da wo die Tags außen um Links stehen. Ich habe von den 70 oben Benutzer Diskussion (also eher von den 27, zu großen) eine Seite bereinigt indem ich das Archiv teilen durfte, dadurch sind das jetzt nur noch 15. Da wäre noch diese Disk Spezial:Diff/210162188/210225566 (13 Fehler), da kann ich nicht fragen, da der Benutzer scheinbar verstorben ist und das Schnabeltassentier, das auch schon ein Jahr inaktiv ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:13, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Lómelinde: was würde in diesem Fall passieren, wenn man die Seite einmal teilt und dann wieder zusammenfügt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 12:46, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht, aber man müsste nach dem teilen dann beide Teile einzeln analysieren, die restlichen Fehler beheben und es würde für spätere Analysen dann wieder das selbige Problem entstehen. Die Seite ist schlich zu riesig. Ich weiß doch nicht wie die Softwaretechniker das analysieren und ab welchem Byte es zum overkill kommt. Was ich herausgefunden habe ist, dass teilen hilft. Mehr kann ich auch nicht sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:50, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@ Doc Taxon machst du noch mit, oder streikst du, weil ich keine FAQ-Seite schreiben möchte? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ich muss MerlBot reparieren. Das dauert etwas ... – Doc TaxonDisk. 11:31, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte schon es liegt an mir. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:33, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Probleme mit der Signatur ?

Ein Bot entfernte meinen Kommentar bei einer Nachsignatur mit der Begründung: Bot: Parameterkorrektur: Vorlage:Unsigniert ist ohne Signatur zu verwenden; diese aufgrund Problemen bezüglich H:LINT entfernt.
Ich stimme dem Bot zu und es steht auch so in der Doku:
Keine zusätzliche eigene Signatur
Um die Übersicht zu bewahren, sollte diese Vorlage nicht noch zusätzlich durch den Benutzer, der nachträglich signiert, unterschrieben werden. Diese Dopplung würde außerdem Probleme mit der automatischen Archivierung bereiten, da der Beitrag so neuer erscheint, als er eigentlich ist.
Nur handelt es sich um keine zusätzliche Signatur. Ich vermute, dass es der Link zu einer Benutzerseite ist, welche die Aufmerksamkeit des Bots auf sich gezogen hat. Meine Frage ist: ist das ebenfalls problematisch wie eine zusätzliche Signierung (das genannte Problem bei der Doku ist eher das Datum) oder handelt es sich hier um ein false positive und die Änderungen des Bots könnte einfach revertet werden. Grund meines dortigen Kommentars ist, dass auf der alten Benutzerseite kein Hinweis gibt, dass der Name geändert wurde bzw. das Konto wirklich mal existierte, wie ich es sonst kenne. Eventuell aus der alten Benutzerseite eine Weiterleitung erstellen ? --Anton Sachs (Diskussion) 00:47, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schreibe doch den Kommentar einfach hinter die Vorlage. Ich sehe aber auch nicht wirklich den Nutzen des Zusatzes. Zu der Zeit war das sein Benutzername. Es gibt Benutzer die sich ständig neue Aliasse zulegen, soll dann am Ende dort eine ganze Reihe hingeschrieben werden? Allerdings gebe ich dir Recht, es war als Parameter 3= gekennzeichnet und hätte eigentlich stehen bleiben sollen. Der Bot sollte eigentlich nur Signaturen aus dem Parameter 2= entfernen, in dem das Datum und die Uhrzeit des Beitrags stehen sollten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:30, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hinter die Vorlage möchte ich nichts hinzufügen, da es technisch mal relevant sein könnte, dass ein Beitrag mit einer Signatur o.ä. endet (Ich las auch mal dazu etwas.) Nächster Punkt: Mir geht es nicht darum, eine Reihe verwendeter Benutzernamen anzufügen, sondern nur den, der damals verwendet wurde und eine Möglichkeit zur heutigen Benutzerseite zu gelangen. Das ist eigentlich kein Problem, da auch bei einer oder mehrerer Verschiebungen man sich noch »durchhangeln« könnte. Nur in dem Fall, wenn man auf den Namen klickt, sieht man keine Anzeichen, dass es den Benutzer überhaupt mal gegeben haben könnte. Selbst bei einem gesperrten Nutzer oder eine gelöschten Benutzerseite gibt es etwas zu sehen.
@Anton Sachs: Ja, genauso wie das Einfügen einer Signatur ist auch der Benutzerseitenlink problematisch und erscheint aber auch meiner Meinung nach wirklich als nicht notwendig. Bitte achte künftig darauf. Trotzdem vielen Dank für Deine Nachsignaturen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 23:53, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn ich jetzt nach Lómelinde gehen würde, täte ich die Änderung des Bots reverten. Nach Doc würde ich eine Benutzerseite erzeugen mit einer Weiterleitung. Zumindest würde ich gerne irgendwie einen Link auf die Beiträge setzten können, die sich nun unter dieser URL befinden. Der automatisch erzeugte Link in der Vorlage führt zu einer Seite, die sagt, dass es den Nutzer nicht gibt. Den gibt es aber, nur unter einem neuen Namen. Versteht ihr jetzt meine Absichten ?--Anton Sachs (Diskussion) 21:29, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Anton Sachs: da der Benutzer umbenannt wurde, wurden auch seine Beiträge mit übernommen. Ersetze also in der Unsigniert-Vorlage den alten Benutzernamen mit dem neuen, und dann ist das erledigt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:59, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab die Nachsignatur jetzt manuell geschrieben, so dass ich keine Einschränkungen durch die Vorlage hatte und das an diesen Sonderfall anpassen konnte. Als Bonus gibt es ohne den Einsatz der Vorlage auch keinen Konflikt mit dem Bot. Von meiner Seite erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 08:03, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fontersatztabelle

Fehler auslösende Signaturen oder Fontfehler
font color
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working 
<font color="002bb8"></font>

Ersatz > 1200 überall auf VM-Seiten

<span style="color:#002BB8;"></span>
Signatur Siku-Sammler überzähliges </sup>
[[Benutzer:Siku-Sammler|<span style="color:#000080;">Siku-Sammler</span>]] [[Benutzer Diskussion:Siku-Sammler|<sup style="color:#000080;"> ?!</sup>]] [[Benutzer:Siku-Sammler/Bewertung|<span style="color:#008000;">+</span><span style="color:#ff0000;">-</span>]] </sup>

Ersatz 280

[[Benutzer:Siku-Sammler|<span style="color:#000080;">Siku-Sammler</span>]] [[Benutzer Diskussion:Siku-Sammler|<sup style="color:#000080;"> ?!</sup>]] [[Benutzer:Siku-Sammler/Bewertung|<span style="color:#008000;">+</span><span style="color:#ff0000;">-</span>]]

Statistik

6. Februar 2022
Namensraum HTML5
misnested
Tidy font
link bug
Misnested
tags
Wikilink
in extlink
Missing
end tag
Obsolete
HTML
Stripped
tags
Andere Gesamtzahl
Artikel 3 8.429 858 9.290  
Diskussion 3.636 30.995 ↑ 2.288 ↑ 36.919  
Benutzer 2 2.669 2 24.602 ↑ 13.773 5.041 8 46.097  
Benutzer Disk 4 15 2.817 5 28.319 44.480 4.658 ↑ 5 80.303  
WPNR 5.810 15.437 35.267 2.718 59.232  
WPNR Disk 622 3.151 421 04.194  
andere NR 1 2 2 32 00.037  
Gesamt (alle) 6 15 15.557 8 110.936 94.380 15.158 13 236.073  
  • hohe Priorität – nur noch verweigerte Reparaturen
  • mittlere Priorität
  • niedrige Priorität – noch etliche tausend Fehler auch im ANR
  • _ Gemischt – vereinzelte Fehler in den Kategorien
    Noch 3.152 FfOoNnTt-Tags (Stand 6. Februar 2022). --- Lómelinde Diskussion 07:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    <tt>

    Niemand wird hier so schnell konsequent <span style="font-family: monospace,monospace;"> schreiben, wenn <tt> viel kürzer ist. Hier von Autoren - die alle völlig freiwillig und ohne Bezüge von der Foundation schreiben - sowas zu verlangen, ist echt überheblich. Die Browser werden "tt" auch in zehn Jahren noch parsen können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:57, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Ich zumindest mal verlange das nicht. – Doc TaxonDisk. 23:58, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @Doc Taxon: Ich finde es nicht so gut, wenn da einfach ein Bot drüberfährt, denn viel Fälle sind kurzer Code und dann ist das Code-Tag richtig. Bitte deinen TaxonBot nicht mehr darauf ansetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Bei tt wäre umseitig vielleicht eher so was zu erwähnen: Wird durch deWP offiziell unterstützt (analog Wikiqote). Punkt. Alles andere verwirrt nur und führt zu unnötigen Botläufen, wie wir gerade gesehen haben. --Filzstift (Diskussion) 11:09, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Ich bin konsequent dagegen, <tt> durch einen expliziten Font zu ersetzen, da dies dazu führen kann, dass ein Artikel zwei unterschiedliche Fonts für monospaced-Text verwendet. Einen, der per CSS für <code> festgelegt ist, und dann halt den, der explizit über font-family: monospace angegeben ist. Das direkte style= lässt sich zudem nicht per CSS übersteuern. --RolandIllig (Diskussion) 21:41, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

    <small>

    @Doc Taxon: Hier gilt ähnliches wie beim TT: Viel zu aufwändig und es ist absolut unverantwortlich, das Tag durch einen festen Prozentsatz zu ersetzen und damit die benutzereigenen CSS-Einstellungen zu überschreiben. Bitte sofort damit aufhören!!! Es gibt Benutzer, welche für das Small-Tag eigene CSS-Angaben festgelegt haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Und dabei ist <small> noch nicht einmal von HTML missbilligt, nur <big>.
    Siehe im Übrigen BD:Doc Taxon #tt-Replace.
    VG --PerfektesChaos 00:35, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Schön, dass wir mal einer Meinung sind... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
    Ist denn ausgeschlossen, dass <big> nicht als WP-eigenes Feature weiterlebt? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:37, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Kann ich bei <big> nicht so genau sagen, weil auch nicht ganz klar ist, mit welchem Faktor es vergrößert werden sollte, und in welchen Fällen das überhaupt sinnvoll im Text zu verwenden wäre.
    Oft geht es um nicht-lateinische Schriftzeichen, die aber sowieso über Vorlagen und lang-Attribute angesteuert werden, und wo das so wie bei uns etwa in Vorlage:heS #TemplateStyles projektweit geeignet und im Rahmen der umgebenden Zeilenhöhe dezent vergrößert wird.
    Oder es geht um Überschriften und um Zwischenüberschriften in Tabellen, und da kann sowieso geeignet per style= formatiert werden.
    Oder es ist völlig überflüssig und man kann die Dekoration komplett eliminieren.
    Bei all diesen Dingern muss manuell geguckt werden, welche Lösung für einen Text auf einer ANR- oder Projektseite gerade angemessen ist. Stupide per Bot irgendwas durch riesige Konstrukte zu ersetzen ist definitiv eine Schnapsidee.
    HTML5 wurde um 2009 aktiviert; seitdem, also seit einem Dutzend Jahren sind sich MediaWiki und zumindest ich uns über die Lage im Klaren – ruhige Hand, keine Hektik, keine stumpfsinnige Ersetzungen ohne triftigen Grund und ein aktuell zu lösendes Problem.
    VG --PerfektesChaos 00:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    naja, <big> ist auch so ein Problem, aber wo hab ich denn <small> ersetzt? – Doc TaxonDisk. 16:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Hast du (mit einem festen Faktor), aber verlange von mir jetzt nicht, dass ich das bei deinen Tausenden Bot-Edits nochmal heraussuche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:05, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Diskussionsbeiträge

    Diskussionsbeiträge sollten nur geändert werden, wenn sie ohne Eingriff in ihrer Aussage verfälscht werden, also Linkfixe oder nicht mehr funktionierender Code. Ansonsten bitte nicht verändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Wie meinst du das. Es geht doch gar nicht um Änderungen der Aussagen sondern nur um den Ersatz von veralteten Tags, wie font, center, tt oder strike. Aber wenn ich Fehler sehe wie diese Spezial:Diff/210694036 oder Spezial:Diff/210694469 wo offensichtlich versehentlich eine Signatur zerstört wurde, dann repariere ich so etwas. Das ist auch keine inhaltliche Verfälschung. Zeig mir mal an einem Beispiel was du meinst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:53, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Center kann man gar nicht zuverlässig mit dem Bot ändern. Es ist ja schon manuell schwierig, das zu ersetzen, weil man da ggf. die halbe Seite umkrempeln muss. Ebenso verändert der Bot Signaturen, was m. E. auch bei "nicht-zerstören" gar nicht geht, wenn es ohne Eingriff weiterhin funktioniert (Siehe Benutzer Diskussion:Mart o-cloc). Zu Tt, Small und Big siehe die anderen Abschnitte. Es geht hier auch um die Autorenhoheit über eigene D-Beiträge.

    Wurde Benutzer:1971markus darüber informiert, dass der Bot seine Signatur verändert? Vermutlich nicht. Ich hole das mal nach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:13, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Was genau ändert sich denn daran? Inhaltlich nichts optisch ebenfalls nichts. Schlimm genug, dass dieses Tag überhaupt verwendet wurde. Nochmals wo genau bemängelst du eine inhaltliche Veränderung? Nur rummosern ist auch nicht hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:38, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Es geht darum, dass man nicht unnötig an anderer User Signaturen herumfummelt. Selbstverständlich kann man erwarten, dass ein User seine Signatur zukünftig an gültigen Code anpasst, aber bereits gesetzte sind nur mit Zustimmung zu ändern, egal ob das Erscheinungsbild verändert wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Nein, es geht darum, dass diese Signatur auch in Zukunft noch so aussieht wie es der Ersteller einmal haben wollte, selbst dann wenn er lange schon nicht mehr hier aktiv ist. Das ist ein Service. Und ich sehe es so, dass du diesen Service = vorbeugende Wartung, falls du so etwas kennst, ablehnst. Warum? Die Signaturen sind teilweise fehlerhaft un verunstalten komplette Seiten. Wem ist also damit geholfen, wenn man das so lässt? Du weichst meiner Frage aus, wo wurde etwas inhaltlich verändert? „Herumfummeln“ ist sehr abwertend und kränkend, denn ich zumindest bemühe mich um Ersatz, der optisch nichts verändert, sondern die Syntax so interpretiert, wie es gewünscht war. Nur mit Zustimmung und wie fragst du verstorbene Mitarbeiter wie Lady Whistler, ob es ihr recht wäre, dass ihre Signatur so erhalten bleibt wie sie sie einmal entworfen hatte? Ich kann dich nicht verstehen. Erst der Aufriss bei Neitram nun schon wieder diese Vorwürfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:53, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Zusammenfassung

    Ich wage mal eine kurze Zusammenfassung dessen, was sich hier im Laufe der Zeit so ergeben hat. Wer mag, kann das gerne ergänzen oder anpassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:47, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Aufnehmen kann man noch: Systematische Botläufe auf vollgeschützten Seiten ("Admin-Bots"): Nur nach Ankündigung auf WP:AN, 1 Tag Wartefrist (etwas anderes sind gezielte, manuelle Anpassungen, weil z.B. eine alte AK plötzlich voll-ge"small"t ist). --Filzstift (Diskussion) 22:15, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Ich finde es absolut erschreckend dass jetzt auch noch Admins die Validierung aktiv und bewusst boykottieren: Eine echte Schande so etwas. Es verbleiben dann am Ende solche Listen mit Verweigerern. Listen, die eigentlich schon komplett bereinigt waren!
    Ich zitiere hier mal Perrak, der sagte: „Schlechter Stil ist es auch, als Admin nicht diejenigen zu verteidigen, die technische Fehler ausbessern, sondern denjenigen, der die Verbesserung wegvandaliert.“ (Disk) So unterschiedlich können hier die Meinungen sein. Auch wenn es hier vielleicht keine kommentarlosen Reverts waren, es wurde bewusst fehlerhafte Syntax wieder hergestellt und durch Seitensperrung festgeschrieben. Was allerdinge „voll-ge"small"t“ sein soll verstehe ich nicht. Warum gebt ihr keine Difflinks zu den Dingen über die ihr euch beschweren wollt? Irgendetwas in den Raum zu stellen ist für mich auch schlechter Stil. Das Smalltag wird eigentlich überhaupt nicht angefasst. Das Fonttag sollte Zitat: „… unbedingt aus allen Wikiseiten entfernt werden“ siehe Hilfe:Tags#font. Und genau danach richte ich mich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:39, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Ich war halt nicht so geistesgegenwärtig, den Difflink von der Small-Ersetzung - keine Ahnung- wier viele es insgesamt waren- herauszukopieren. Der Doc wird - wenn er den Bot sorgfältig laufen lässt - schon wissen, wann er welches Skript hat laufen lassen und wann ein Austausch von Small im Code war. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @Antonsusi: Ich finde es trotzdem etwas unpassend einfach etwas in den Raum zu stellen ohne es auch zu belegen. By the way könntest du bitte deine eigene Unterseite Spezial:LintErrors/html5-misnesting so abändern, dass sie aus der Liste verschwindet und auch keine solchen Fehler „Expansion depth limit exceeded“ mehr erzeugt? Es wäre wirklich sinnvoll wenn jeder ein wenig selbst darauf achtet keine Fehler zu erzeugen, dann müssten andere sie nicht reparieren. Was das small angeht, ich ersetze es dort, wo es über komplette Aufzählungen, Tabellen oder Textblöcke gespannt wurde, denn das ist unzulässig Hilfe:Tags#Inline-Elemente. Klar gibt es da zwei Möglichkeiten, entweder man setzt mühsam jede einzelne Textzeile in eigene small-Tags oder man setzt außen ein div drum und verkleinert den kompletten Bereich. Aber das hat nichts mit einer flächendeckenden Ersetzung von small zu festen Werten zu tun und ist immer Einzelfallabhängig. Wie gesagt es geht hier um vorbeugende Wartung. Hier ein paar Beispiele von gestern, damit auch du verstehst warum ich mich da einsetze:
    Es gab noch weit extremere Seiten, die bis zur Unleserlichkeit verkleinert oder auch mal vergrößert wurden. Und genau darum geht es hier, solch fehlerhafte Syntax schon jetzt zu bereinigen, ehe sie komplette Seiten zerstören. Daher finde ich es auch extrem schlimm, wenn jetzt Admins meinen ihre eigenen Seiten vollschützen zu müssen un dadurch diese Fehler nicht nur zu provozieren, sondern die Behebung zu verhindern. Dieser mag es eben in purple und der Filzstift gönnt es dem Petar nicht, dass er mal eine dunkelrote Signatur Petar Marjanovic hatte Spezial:Diff/31038244/209336650, setzt es zurück Spezial:Diff/209336650/next und sperrt seine Seiten, wodurch schon jetzt die gewünschte Wirkung verloren ist. Nun ja, sinnvoll ist das in meinen Augen nicht, dann könnte man dort den Font-Quatsch auch ganz entfernen, sähe genau so ungefärbt aus und würde die Fehlerlisten entlasten. Aber das möchte man ja scheinbar nicht. Alternativ könnte man so wie hier Spezial:Diff/210579760/210581901 einfach alles in die Versionsgeschichte verbannen, auch dann würden die Einträge aus den Listen verschwinden und jenen, die sich hier aktiv seit mehr als drei Jahren um valide Syntax bemühen das Leben leichter machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Bin kein Admin und will auch keiner sein. Lediglich ein Leserecht auf "Gelöschtes" wäre ab und zu nützlich... Ich sperre keine Seiten. Was es die BNR-Seite angeht: Das ist eine Testseite für eine Vorlage und zeigt mit dem Lint-Fehler die Grenze auf... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Dankeschön fürs umbauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:48, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @Lómelinde: Das Thema ist zurzeit nicht aktuell, weshalb ich das umgebaut habe. Es ist aber immer mal damit zu rechnen, dass in einem BNR zu Testzwecken oder im Zusammenhang mit einer Diskussion Fehler gezielt erzeugt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @ ÅñŧóñŜûŝî, ich weiß, dass es ein paar Seiten gibt die vermutlich auf ewig fehlerbehaftet stehen bleiben werden, aber wo es vermeidbar ist, da sollte man das auch beheben. Übrigens weißt du doch sicherlich, dass Dateieinbindungen in der Signatur eigentlich nicht erwünscht sind, da diese die Dateibeschreibungsseiten mit Spam fluten. Trotzdem machst du so etwas. Muss man sich eigentlich immer gegen alles stellen und zeigen, dass Regeln nur für andere gelten? Siehe auch Hilfe:Signatur#Hinweise zur Gestaltung der Signatur. Hunderttausende dieser Fehler in den Listen gehen nämlich genau auf die zwanghafte individuelle Gestaltung der Signaturen zurück. Würden sich alle an die Richtlinien halten, dann gäbe es weitaus weniger dieser Fehler über deren Behebung ihr euch hier nun so lautstark moniert habt. Hast du auf deine Anfragen bei Neitram oder Markus eigentlich eine Rückmeldung bekommen, dass sie sich da beschweren wollen, weil ihre ehemaligen nicht regelkonformen Signaturen (font sollte nie verwendet werden) bereinigt werden? Warum frage ich dich, verwendest du keine richtlinienkonforme Signatur? Warum prangerst du diesen Service an und stellst zudem solche Fehler wieder her? Warum erschwerst du es anderen diese Fehler zu beheben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:56, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @Lómelinde: Da wären spezielle Icons nur für Signaturen nützlich. Bedauerlicherweise haben wir keine Kategorien mit "Icons für Signaturen" wie z. B. Smileys. Einbindelisten für Smileys sind unbedeutend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:37, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Liste

    • Keine Botläufe zum Austausch von <tt>, <small> oder <big>.
    • Das uralte <font> gilt demgegenüber als austauschwürdig. Ob das ein Bot kann, muss noch geklärt werden.
    • <center> ist austauschwürdig, aber nichts für den Bot. Da muss man meistens individuell umbauen.

    Sepx

    Der Fehler bei Sepx bei fehlerhaften Dateioptionen scheint vom px in Seps zu kommen. Was tun? Andim (Diskussion) 08:09, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

    Hihi. Starkes Stück.
    Werde ein Phabricator-Ticket schreiben. Bug im Linter.
    Vorläufig abgefangen.
    Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 09:38, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
    Das war mir schon bekannt und ich meine es gab da auch schon mal ein Ticket. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:14, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

    Kurioses

    Ein angeblich nicht geöffnetes Tag <s> das durch diesen Murks Spezial:Diff/212227961/212228508 entstanden ist. Da sucht man sich doch dumm und dusselig, zumal wenn in der Leseansicht keinerlei Unterschied zu sehen ist, das Durchstreichen funktioniert einwandfrei. Vergleiche mit Spezial:PermanentLink/212227961#Quellenangaben in der Versionshistorie ↔ ohne Spezial:PermaLink/212228508#Quellenangaben in der Versionshistorie Fehler. Ich stand da wie der Ochs vom Scheunentor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

    Normalerweise wird jeglicher Inhalt, der sich zwischen einem öffnenden Tabellenelement {| class="wikitable" und dem darauf folgenden Zeilentrenner |- oder Zellensyntax ! oder | eingefügt wird als Linterfehler interpretiert. Gerade eben hatte ich aber einen Fall, der nicht erkannt wird. Spezial:Diff/212987848/213004255

    {| class="wikitable"
    <gallery class="center" perrow="2" style="float:right" widths="200" heights="210">
    Lloyd Hahn, Phil Edwards, Séra Martin 1928.jpg|Dritter Vorlauf: Lloyd Hahn vor Phil Edwards und Séra&nbsp;Martin
    Douglas Lowe and Paul Martin 1924.jpg|Paul Martin ''(rechts, gemeinsam mit Douglas Lowe, als Martin [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] Silber hinter Lowe gewonnen hatte)'' – ausgeschieden als Vierter im dritten&nbsp;Halbfinale
    </gallery>
    |-
    !Platz !! Name !! Nation !! Zeit !! Anmerkung
    |- style="background:lightblue"
    | style="text-align:center;" | 1 || [[Erik Byléhn]] || {{SWE}} || style="text-align:center;" | 1:55,6 min ||
    |- style="background:lightblue"
    | style="text-align:center;" | 2 || [[Ray Watson]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | 1:56,8 min ||
    |- style="background:lightblue"
    | style="text-align:center;" | 3 || [[Hermann Engelhard]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | 1:56,8 min ||
    …
    |}
    

    Sollte das irgendwie den Softwaretechnikern gemeldet werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas als valide Syntax durchgehen sollte. Es war eher Zufall, dass mir das aufgefallen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:18, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

    Ich vermute mal, dass alles, was über MediaWiki-eigene (also nicht HTML-) Elemente läuft, momentan der Parser-Technologie entzogen ist. Es wird herausgeschnitten, beiseitegepackt und kommt hinterher wieder rein. Zu was das expandiert werden wird bekäme der derzeitige Linter-Mechanismus also nicht mit.
    Wenn du spielen möchtest: <nowiki> ist so ein MediaWiki-eigenes Element. Kannst ja mal rumprobieren, inwieweit sich damit ganz normaler einfacher aber störender Text und sogar HTML-Elemente vor Linter verstecken lassen, und trotzdem im Ergebnis erlaubten oder nicht erlaubten HTML-Text ergeben.
    Ansonsten erstmal nix tun; is eh kein Personal dafür aktiv.
    LG --PerfektesChaos 21:53, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
    Bei Bildern hätte es gemeckert. Na ich schmeiße so etwas trotzdem da raus, wenn ich es denn sehen sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:05, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

    Vorlage:Löschen

    Da ist ein Span-Tag drin, dass asymetriche Wikisyntax umschließt, genauer: Eine einzelne geschlossene eckige Klammer: Hinter dem Kommentar "Link auf action=purge" steht die einzelne öffnende eckige Klammer. In Zeile 45, nach dem Kommentar "Falls Zeitdifferenz>10min fett markieren", steht etwas weiter in der If-Bedingung

    {{LOCALTIMESTAMP}} - 0{{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000

    der Code für das Span-Tag

    <span style="font-size:110%; font-weight:bold;">

    Dann folgt hinter der Plural-Weiche Minute|Minuten die schließende eckige Klammer und später das </span>. Die Expr-Bedingungen sind identisch, aber das Span-Tag umfasst nur die schließende Eckige Klammer. Ich sehe darin die Ursache für den Eintrag auf https://fireflytools.toolforge.org/fireflytools/linter/dewiki in Zelle "Template/Misnested tags". Das sollte man beseitigen. Dazu muss ein Admin die Schließende Klammer direkt hinter </span>}}, also vor den Kommentar mit "weitere Links", verschieben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

    @Lómelinde: Soweit verständlich? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

    @Antonsusi, ich bin aber kein Admin. Was erwartest du nun was ich tun soll?
    Ich meine aber es liegt eigentlich eher an etwas anderem nämlich der eckigen Klammerung die das span am Ende abtrennt, das müsste nach innen also von so
    Seite [{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|diff=cur}} zuletzt bearbeitet] vor <!--
    -->[{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} < 0{{REVISIONTIMESTAMP}} | ? | <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - 0{{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | <span style="font-size:110%; font-weight:bold;"> }}<!--
    -->{{#expr: ({{#timel: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#timel: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }} }}&nbsp;{{PLURAL:{{#expr: ({{#timel: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#timel: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }}|Minute|Minuten}}] <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - 0{{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | </span> }}
    
    nach
    Seite [{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|diff=cur}} zuletzt bearbeitet] vor <!--
    -->[{{canonicalurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} < 0{{REVISIONTIMESTAMP}} | ? | <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - 0{{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | <span style="font-size:110%; font-weight:bold;"> }}<!--
    -->{{#expr: ({{#timel: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#timel: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }} }}&nbsp;{{PLURAL:{{#expr: ({{#timel: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#timel: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }}|Minute|Minuten}} <!--
    -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - 0{{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | </span> }}]
    
    Seite zuletzt bearbeitet vor ? Minuten
    Dann nämlich löst es keine Fehler mehr aus.
    @Mabschaaf magst du mal schauen, ob du das hinbekommen kannst? Es geht nur um die eckige schließende Klammer ], die von
    |Minute|Minuten}}] nach unten
    1000 | </span> }}] verschoben werden müsste, damit das span komplett innerhalb der Linkklammer steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:50, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
    ping hat zwar nicht funktioniert - aber done.--Mabschaaf 08:32, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
    @Mabschaaf, Lómelinde: Ach schade. Ich dachte, ich hätte es korrekt durchdacht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( . Echt eine harte Nuss. Wer kann da weiterkommen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:20, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
    Was meinst du? Der Fehler ist doch jetzt weg. Ich hatte das auf später verschoben, so wie auch die anderen Fehler im Vorlagennamensraum, die ich derzeit noch nicht beheben konnte. „Hat zwar nicht funktioniert“ bezog sich auf mein Ping. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
    ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Dann bin ich erfreut und beruhigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

    inline-media-caption

    Moin Moin zusammen, ich habe unter mw:Help:Lint errors/inline-media-caption gesehen, dass es bald ein neues Linter gibt. Ich kann mal so gar nicht greifen, wie viele Probleme es da so geben könnte. Aber augenscheinlich kann man es schnell fixen und wollte fragen, ob dann nicht ein Bot-Lauf helfen könnte? Kann jemand vllt. auch mal ne Zahl liefern? Zur Kenntnis: Doc Taxon, Lómelinde, Wurgl mfg und vielen Dank im Voraus --Crazy1880 18:43, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Frohes Neues; habe ich schon länger aufm Schirm und scanne den ANR-Bestand bei Bearbeitungen.
    Die Aktion ist etwas übertrieben und dient dem Quelltext-Logik-Purismus; die angegebene Begründung ist dünn. Der unbenannte nicht zuzgeordnete (hoffentlich letzte) Parameter ist halt caption im Fall von Miniaturbildern und title im Fall wenn nicht. Hätt man auch wie bisher lassen können.
    Es hat absolut keine Eile; da WSTM sowieso jede Bild-Einbindung im ANR-Quelltext analysiert, bin ich geistig darauf vorbereitet, das dort geruhsam umzustellen.
    Schwieriger wird es mit Vorlagen, weil es in sehr sehr vielen einen Icon gibt, der einen solchen Tooltip-Text bereithält; bei der Gelegenheit müssten dann auch alte Layout-Tabellen durch moderne Muttervorlagen ersetzt werden. Die QS-Vorlagen sind regelmäßig noch so gestrickt.
    VG --PerfektesChaos 18:53, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Hallo Crazy, ein gesundes neues Jahr wünsche ich dir und natürlich auch PerfektesChaos. Leider weiß ich noch nicht wirklich, wie diese Fehler aussehen werden und was da alles zusammenkommt. Ich vermute es werden viele tausende Seiten betroffen sein und ein reines Einfügen von |alt= ist sicherlich nicht die Lösung weil dann die bisherige Funktion des Tooltips verloren geht, das wäre nicht gut. Ich habe das nur aus der verlinkten Seite beziehungsweise dort herausgelesen. Wenn ich wüsste wie ich das testen kann wüsste ich mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:07, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Moin, ja genau soetwas hatte ich mir schon gedacht, dass das mehr wird. mfg --Crazy1880 10:07, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Hmm … und der Text der bisher bei Mouse-Over gekommen ist? Der ist dann weg oder was? --Wurgl (Diskussion) 13:03, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ja, das wäre wohl so, wenn man da nur ein |alt= einfügt, daher hoffe ich sie lassen das. Der Text beschreibt ja nicht immer wirklich das, was auf dem Bild zu sehen ist, und damit würde man das Attribut |alt= mit irgendwelchem Schrott zumüllen. Mir gefällt das gar nicht. Aber mich fragen sie da ja nicht. Richtig wäre es eher, wenn man den alternativen Text auf der Dateibeschreibungsseite hinterlegen könnte und der dann immer von dort angeboten würde, es sei denn man überschreibt ihn bewusst. Denn ausufernde Bildinhaltsbeschreibungen im Quelltext wären für mich auch alles andere als toll, denn das führt dann auch wieder zu Fehlern weil jemand meint er müsse dort einen Link ergänzen, keine Ahnung ob man damit etwas anfangen könnte, oder refs setzen … ich habe echt einen Horror davor was da auf uns zurollt, insbesondere an Vorlagen oderTextbausteinen …. Was wird beispielsweise aus Flaggenvorlagen, werden die auch Fehler auslösen oder nicht, ich weiß es nicht. Und sie schicken da auch garantiert kein unterstützendes Supportteam mit. Und was passiert mit so etwas [[Datei:P medicine caution.svg|25px|verweis=Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen|Gesundheitshinweis|alt=]] ein leeres |alt= = Fehler Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:39, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

     Info: So nun haben wir den Salat Spezial:LintErrors/inline-media-caption Anzahl 782.971 Fehler, das wirft uns um Jahre zurück, und setzt uns wieder auf die Millionengrenze. Heul!!! Ich hatte so sehr gehofft sie vergessen das schnell wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Falsche Klammer-/Tag-Reihenfolge

    @Doc Taxon: Magst Du mal schauen, ob Du per Bot folgende Fehler korrigieren kannst (häufig im ANR):

    • ''[<irgendeine.url> Linktext''] -> ''[<irgendeine.url> Linktext]''
    • ''[<irgendeine.url> Linktext''.] -> ''[<irgendeine.url> Linktext.]'' (gerne auch mit dem Punkt außerhalb der eckigen Klammer und auch mit anderen Satzzeichen wie ! und ?)
    • [<irgendeine.url> ''Linktext]'' -> [<irgendeine.url> ''Linktext''] (ebenso mit Satzzeichen)

    oder auch alle genannten Varianten mit

    • ''{{Webarchiv|... |text=Linktext'' |...}}

    Danke und viele Grüße --Mabschaaf 14:27, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    ja, mag ich mal, aber nicht heute. – Doc TaxonDisk. 11:26, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Dann aber schon heute vorauseilenden Dank dafür, denn dann kann ich mir weitere händische Korrekturen vorläufig sparen ;-) Ich fürchte, es wird noch genug übrig bleiben... --Mabschaaf 12:26, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Wurgl: kannst Du zu den vier Punkten irgendwie eine Artikelliste erstellen? Vielleicht hast Du auch erweiterte insource-Kenntnisse ein lächelnder Smiley Doc TaxonDisk. 15:28, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ich glaub für die erste Konstruktion hab ich damals (am 10. Januar) aus Spass an der Freud eine Regexp gebastelt (aus Browser-History gekramt): insource:/\[[^\]]*''[^'\]]*\]''/ … wie zu erwarten fällt die natürlich ins Timeout, bei mir nach ca. 1100 Treffern. Ich mach mal eine Auswertung des letzten Dumps. --Wurgl (Diskussion) 15:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Timeout macht übrigens erst mal nichts. – Doc TaxonDisk. 16:05, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Wurgl: kluge Insource-Abfragen würden mir sogar reichen. Du brauchst keine Dumps auswerten oder Listen erstellen. Für Deine Hilfe immer dankbar, – Doc TaxonDisk. 16:07, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Dumps auswerten juckt nicht, ich hab das fix und fertig, muss da nur ein paar Zeilen mit Regexp dazupappen. Die regexp oben ist übrigens die dritte Form, nicht die erste. --Wurgl (Diskussion) 16:12, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Die ersten beiden(!) Fälle wären insource:/''\[[^\]']*''[^'\]]*\]/ (ca. 410 Treffer bis Timeout) bzw. eine Regexp für alle drei: insource:/\[[^\]']*''[^'\]]*\]/ in dem Fall müsstest du dann zu Fuß suchen, ob die korrespondierenden '' davor oder danach rumlungern. Es gibt da aber False-Positive wie die Dateibeschreibung in Japan (edit Abschnitt Küche) --Wurgl (Diskussion) 16:25, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Zum Webarchiv kann meine Vorlagensuche im ANR die Fälle finden (288 Artikel mit Parameter "text" in Vorlage:Webarchiv bzw. ganz allgemein 381 Artikel). Da gibt es klasse Konstrukte wie Air14 (edit Abschnitt Weblinks) Die Vorlagenfehler würde ich gerne selbst mit dem APPERbot machen, die sind wahrscheinlich nur vereinzelt außerhalb des ANR. --Wurgl (Diskussion) 16:12, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Wurgl: Die Dateibeschreibung in Japan hat aber auch nur doppelte Eckklammern. Hier geht es nur um single brackets. Vielleicht geht die Regexp so anzupassen, dass Doppeleckklammerergebnisse nicht aufkommen. – Doc TaxonDisk. 16:31, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Stimmpt! Ich hab mal der Regexp gesagt, am Anfang und Ende sollen keine zwei Eckigen sein: insource:/[^\[]\[[^\]']*''[^'\]]*\][^\]]/ Da gibts aber auch den Hitler mit einem [sic] im Text, solche Falsch-Positive kann Regexp nicht ausklammern. --Wurgl (Diskussion) 16:38, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Ja genau, die Webarchiv-Ergebnisse kannst Du natürlich selbst machen. Mach die ruhig auch im ex-ANR-Bereich, denn da sind die schließlich auch falsch (freut sich Lómelinde, aber auch ich wieder etwas mehr ein lächelnder Smiley ) – Doc TaxonDisk. 16:34, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Außerhalb geht leider nicht, da hab ich keine Daten in meiner Datenbank. --Wurgl (Diskussion) 16:39, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Wenn Du die insource-Abfrage machst, h#ttest Du Deine Daten ... – Doc TaxonDisk. 16:48, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ähm Wurgl, wenn das bei Dir soweit fix und fertig ist, kannst Du dann die Sachen mit Apperbot nicht gleich selbst korrigieren? – Doc TaxonDisk. 16:40, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Die Dumpauswertung hab ich hier rumliegen (damit mach ich Benutzer:Wurgl/Fehler_Bilder (ist abgearbeitet)). Das Rumhampeln mit der Hochkommaverschiebung hab ich nicht. --Wurgl (Diskussion) 16:42, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    okay, @Wurgl:, dann haste mir jetzt schon mal sehr weitergeholfen. Vielen lieben Dank, – Doc TaxonDisk. 16:53, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ich kümmer mich drum, – Doc TaxonDisk. 07:14, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Gruselig! Echt gruselig!
    • ''{{Webarchiv|…|text=''|webarchive=…}} => {{Webarchiv|…|text=|webarchive=…}} (eventuell noch Leerzeichen vor der Vorlage)
    • ''{{Webarchiv|…|text=Blah''…}} => {{Webarchiv|…|text=''Blah''…}}
    • {{Webarchiv|…|text=''Blah…}}'' => {{Webarchiv|…|text=''Blah''…}} (eventuell noch Leerzeichen oder Satzzeichen nach der Vorlage)
    • {{Webarchiv|…|text=''Sendung | Sender''}} => {{Webarchiv|…|text=''Sendung {{!}} Sender''}}
    • {{Webarchiv|…|url=http:example.com/seite.html''Blah | text=Blubb''}} => {{Webarchiv|…|url=http:example.com/seite.html | text=''Blah Blubb''}}
    • Zusätzlich: Wenn innerhalb <ref>…</ref> eine ungerade Anzahl von '' ist, dann wird das korrespondierende '' hinzugefügt. Selbiges bei einer listenartigen Aufzählung wie im Abschnitt Weblinks.
    Damit decke ich ca. zwei Drittel der Fälle ab.
    Aber für so Dinge wie * {{Webarchiv | … | text=Die Buchbesprechung zu "Miss Tschörmänie" auf: ''}}[[ARTE]].'' 26. Juli 2009 ist es heute einfach zu spät für klare Gedanken was sowas wohl werden wollte. --Wurgl (Diskussion) 22:28, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Was es werden wollte? Ich schätze mal so
    * {{Webarchiv | … | text=Die Buchbesprechung zu „Miss Tschörmänie“}} auf: ''[[ARTE]].'' 26. Juli 2009
    oder
    * {{Webarchiv | … | text=''Die Buchbesprechung zu „Miss Tschörmänie“''}} auf: ''[[ARTE]].'' 26. Juli 2009
    Falls das am Ende gut funktioniert sollte mindestens ein Bot das regelmäßig wiederholen, denn diese kursiv- fett-Fehler sind jene, die am häufigsten nachkommen, meine ich. Neben denen, die durch Benutzer verursacht werden, die einfach meinen es sei cool die Tägs vorne zu setzen und bewusst auf das Ende zu verzichten, weil das ja pro Zeile automatisch abbrechen würde, oder aber den Tags die über mehrere Tabellenzellen oder Vorlagenparameter gespannt werden ! Datum || '''Zelle 2 || Zelle 3'''. Es in die Köpfe der Benutzer zu bekommen, dass eigentlich alle Tags aus zwei Teilen bestehen, ist aussichtslos. „Ham wa schon immer so gemacht, hat immer funktioniert, warum also etwas ändern?“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:42, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ich denke an deine zweite Variante, es sei denn die '' stehen am Anfang (oder in der Mitte) des Textes. Und ja, das wird regelmäßig laufen. --Wurgl (Diskussion) 07:54, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    171 Artikel bin ich jetzt per Bot durchgegangen (gestern auch 129 einfache Fälle), in zwei hab ich zu Fuß was geändert weil dort irgendwann die Vorlage blödsinnig falsch eingesetzt wurde und 6 sind noch übrig:
    @Mabschaaf:
    Das war jetzt nur die Vorlage Webarchiv, die anderen Vorlagen kommen noch, sind noch 121 Treffer. --Wurgl (Diskussion) 15:44, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Wurgl: Danke für Deinen Einsatz! Es ist völlig ausreichend, wenn Du die Standardfälle wegräumst, alles, was dann noch übrig ist, werden wir per Hand schon noch erledigen. Das gilt auch für die "normalen" eingangs erwähnten Weblinks. Alles händisch zu machen ist halt ziemlich stupide.--Mabschaaf 16:17, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    @ Wurgl So richtig einen Effekt habe ich hier bisher noch nicht bemerkt, hast du das schon laufen lassen? Dann war es zumindest nicht so, wie erhofft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:57, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Webarchiv ist gelaufen. So 300 Artikel waren das. Die anderen Vorlagen hab nicht noch nicht geguckt. --Wurgl (Diskussion) 17:00, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ach so, na das sind ja zumeist keine Vorlagen, sondern Weblinks. Die machen ja die meisten der fehlendes kursiv Fehler aus. Das schlägt dann immer doppelt zu Buche. Na ja eigentlich wollte sich der Doc darum kümmern, aber er ist wohl auch etwas überlastet. Ich mag diese Fehler nicht, weil sie echt öde manchmal aber auch wirklich schwierig aufzuspüren sind, wenn das ganze in Vorlagen in Vorlagen verschachtelt ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:11, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Leerzeichenfehler

    Weiß irgendjemand, ob das hier Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Leerzeichenfehler (tidy-whitespace-bug) jemals funktioniert hat? Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Fehler tatsächlich analysiert wurden oder ich auf so einen Fehler gestoßen bin. Ich meine nur wem nutzt so eine Fehlerkategorie, wenn sie doch nicht aktiv ist. In der en:wp gibt es 3 Fehler aber es ist nicht das was ich auf der Vorderseite als Beispiele habe.

    • {{nowrap|[[Toy Story]] <small>(1995)</small> }}| = kein Fehler obwohl das Leerzeichen vor dem Pipe fehlt
    • Toy Story (1995)|

    und es eigentlich so aussehen müsste

    Ich meine so etwas wird doch sicherlich mal irgendwo vorkommen insbesondere in Navileisten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:10, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Naja, ich kann mir schon vorstellen, dass dieser Fehler relativ selten vorkommen sollte. Aber wenn das mal passiert, schlägt der "Lintalarm" an, und das ist doch auch gut so, oder nicht? – Doc TaxonDisk. 15:22, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Nein, das tut er eben nicht, das war doch meine Frage. Er sollte das bemerken tut es aber nicht. Ich kann mich daher nicht erinnern je so einen Fehler gehabt zu haben. Die Auswertung scheint nicht aktiv zu sein. Man sieht es doch eindeutig, dass da etwas falsch ist, aber Linter ignoriert das. Ich weiß nicht wie man danach suchen müsste. Das hier insource:/\{\{[nN]owrap\|^*\}\}/ oder das insource:/\{\{[nN]owrap\|^* \}\}/ bringt nur leere nowraps. Ich suche aber welche wo Inhalt ist und am Ende ein Leerzeichen steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:35, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    56 Stück Inline würde das so aussehen: insource:/\{\{[nN]owrap\|[^}]* \}\}/ … gibt aber ein paar falsche Treffer wenn eine Vorlage verschachtelt ist (und in der verschachtelten ein Leerzeichen vor den abschließenden }} ist und findet auch nicht alle (ebenfalls bei Vorlage in Vorlage wenn die innere Vorlage kein Leerzeichen am Ende hat). --Wurgl (Diskussion) 20:23, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Dankeschön, es gäbe noch die Verwendung als style-Zuweisung irgendwo innerhalb eines span oder was auch immer.
    Ich sagte doch, es gibt da sicherlich welche, die Analyse scheint also nicht aktiv zu sein. Es sind in den meisten Fällen Tabellenzellen wo kein Inhalt folgt oder aber jemand hat bewusst ein Leerzeichen dahinter gesetzt. Daher fällt es in der normalen Ansicht auch nicht auf. Oder es folgt ein Zeilenumbruch oder ist das letzte Element {{nowrap|[[Link]] }}, wie in etlichen Navileisten, was das unauffällig macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:42, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Lómelinde: Guten Morgen, ich guck mal, ob ich das automatisch wegbringen kann. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:01, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:05, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Doc Taxon: haste schon was gemacht? Weil ich hab nix gesehen, dass du machen willst und hätte es fertig. Ich würde das aber erst laufen lassen, wenn tatsächlich Fehler gezählt werden. Soweit ich gesehen hab, tritt der demonstrierte Fehler oben nicht im ANR auf. Diese nowrap sind alle von Leerzeichen gefolgt (oder Newlines, <br/>, Enden von Tabellenspalten, etc. --Wurgl (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    @Wurgl: bissl was anderes zu tun habe ich auch noch. Und dann bin ich auch noch berufstätig – nein, nicht im Home Office. Ich hab das aber nicht vergessen ... – Doc TaxonDisk. 22:51, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Nur ein Hinweis, ist mir so bisher nicht begegnet und löst zudem bisher auch keine Linterfehlermeldungen aus. Hatte ich aber gestern, weil jemand unbedingt in einem Weblink seinen tollen Link unterbringen wollte. Der Reihe nach Siehe Weblinks: Presseausschnittsammlung Herbstmanöver

    Gibt es irgendwo weitere solcher Konstrukte [http… <ref>[[Link]]</ref> …], die dadurch der Analyse entgehen? Das verändert auch die Anzeige der Sprungmarke die nicht hochgesetzt[13] erscheint, sondern als [13] Oder war das jetzt wieder mal die Nadel im Heuhaufen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:54, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten