Wikipedia:Review/Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2016 um 14:00 Uhr durch Pass3456 (Diskussion | Beiträge) (→‎Merkantilismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pass3456 in Abschnitt Merkantilismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RV/G

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Merkantilismus

Merkantilismus (vom französischen mercantile ‚kaufmännisch‘, lat. mercator ‚Kaufmann‘) bezeichnet die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie des absolutistischen Staates in der Epoche des Frühkapitalismus. Er dominierte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert das wirtschaftspolitische Handeln. Leitbild des Merkantilismus war das Streben nach Ausdehnung der politischen und militärischen Macht des Staates durch Förderung der heimischen Produktivkräfte.

Ziel: Erstversuch Kandidatur. -- Pass3456 (Diskussion) 23:35, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pass3456, ich bewundere deine Ausdauer. 2 Monate ohne Kommentare, und du stellst ihn wieder ein. Ich hätte mich gerne für das Review meines Artikels oben an einem anderen beteiligt, aber von Merkantilismus habe ich überhaupt keine Ahnung.
Äußerlich macht der Artikel einen recht guten Eindruck, und wenn keiner hier etwas dazu geschrieben hat, kannst du das auch so interpretieren, dass keiner weiß, was er noch besser machen könnte ;-) Ich würde den Artikel einfach gleich in die Kandidatur geben, das ist oft einfach das bessere Review. --bjs Diskussionsseite 17:01, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe Hans-Jürgen um ein Review gebeten, da ich selbst zeitmäßig trotz Anfrage auf meiner Disku noch nicht dazu gekommen bin ihn mir anzuschauen. --Armin (Diskussion) 20:28, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden! --Pass3456 (Diskussion) 00:04, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Derzeit komme ich hier auch nur zu Kurzbeiträgen. Dieser Beitrag hier erfordert jedoch erheblich mehr, daher kann es noch ein bisschen dauern. Was mir auffällt ist auf jeden Fall, dass die Thesenbildung doch noch recht schwach aussieht. Ein Beispiel: „Basis des Merkantilismus war der steigende Geldbedarf des absolutistischen Staates. Es zeigte sich, dass die Plünderung von Kolonien weniger Rentabel war als die Entwicklung der Produktivkräfte der Volkswirtschaft des Mutterlandes. Daraus erwuchs ein Interesse an Volkswirtschaftslehre. In der Praxis des Merkantilismus drehte sich der Schwerpunkt der Überlegungen weniger um die Nutzenmaximierung für alle Untertanen, als vielmehr um die Stärkung der wirtschaftlichen und finanziellen Basis des Staates.“ Da stecken so viele Vorannahmen und ahistorische Begrifflichkeitsübertragungen drin, aber auch ein so weit wegabstrahiertes Verständnis von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen und sich gerade erst entwickelnden Institutionen, von Beschreibungen und Wertungen usw., dass ich derzeit keinen einfachen Weg für eine Kandidatur sehe. Das Thema ist aus vielerlei Gründen für einen schnellen Beitrag zu gewaltig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:52, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Plünderung von Kolonien weniger Rentabel" habe ich erst mal rausgenommen. Steht zwar so in der angegebenen Quelle, ist aber etwas verkürzt. Kurzfristig gesehen wäre das spanische Zeitalter ohne das südamerikanische Gold schwerlich ein so spanisches Zeitalter geworden. Mittelfristig hat der Goldzustrom die spanische Wirtschaft zerrüttet, mit der Folge, das die spanische Volkswirtschaft bis zum 2. Weltkrieg/Nachkriegsboom deutlich weniger Entwickelt war als andere europäische Volkswirtschaften. --Pass3456 (Diskussion) 18:54, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Gliederung sieht interessant aus, es gibt aber noch einige Rechtschreibfehler und komplizierte oder wiederholte Ausdrücke (z.B. consumtio interna im Überblick). Da sollte einfach jemand mit Lektor-Kenntnissen mal sprachlich drüberschauen. Ein wenig Kommasetzung, ein paar Halbgeviertstriche und dergleichen (z.B. geschützte Leerzeichen bei Abkürzungen, wie z. B.). Vielen Dank, dass du dich an das Thema rangewagt hast! --WissensDürster (Diskussion) 09:22, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht können Benutzer:Sprachpfleger, Benutzer:Jossi2 oder Benutzer:Schubbay den Artikel einmal sprachlich durchsehen. --Armin (Diskussion) 13:07, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zwei kritische Punkte: Warum fehlen denn Kolb, Gömmel & Tilly in den Literaturhinweisen, obwohl sie bei den Einzelnachweisen vornehmlich benutzt werden? Zu den Einzelnachweisen in der Einleitung, die sind dort überflüssig bzw. fehl am Platze. Das zunächst zwei kleine Mängel von meiner Seite. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:27, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gömmel, Kolb, Tilly sind drin. Einzelnachweise in der Einleitung raus. --Pass3456 (Diskussion) 20:46, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist zudem noch die mangelnde Verlinkung mancher Sachen im Artikel aufgefallen. Da ich kein Experte bin, wage ich auch kein fundiertes Urteil. Ansonsten macht der Artikel für mich aber einen guten Eindruck. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:43, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Jemand, der sich mit dem Lektorat auskennt, sollte auch die Überschriften anpassen. Ich finde "Theorie" etwas ungeeignet, da es doch eigentlich keine Theorie zum Merkantilismus gibt, oder? Da stehen zwar alles wichtige Aspekte. Aber wenn es mit "Besonderheiten des Kameralismus" und "Französische Merkantilisten" endet, wird deutlich, dass dies eigentlich nichts mit Theorie zu tun hat. Wie gesagt, die Inhalte sind da, aber vielleicht nochmal umsortieren, anders beschriften. Ich habe leider auch keine Lösung parat. lg --WissensDürster (Diskussion) 10:40, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal in "Erste Ansätze ökonomischer Theorie" umbenannt. Der Text stammt aus der ökonomischen Ideengeschichte, so dass es hier schon um Theorie geht. Die Praxis ist im Abschnitt Wirtschaftspolitik beschrieben und bekanntlich nicht 100%ig konsistent mit "der Theorie". --Pass3456 (Diskussion) 19:51, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Reviews und Rückmeldungen. Wenn nichts mehr kommt würde ich in den nächsten Wochen mal eine Kandidatur antriggern. --Pass3456 (Diskussion) 14:00, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Georgia Douglas Johnson

Georgia Blanche Douglas Camp Johnson, meistens Georgia Douglas Johnson genannt (10. September 1877 (nach anderen Angaben meist 1886) in Atlanta – 14. Mai 1966 in Washington, D.C.), war eine US-amerikanische Dichterin und Komponistin. Sie war eine der ersten weiblichen afroamerikanischen Dramatiker, führte vierzig Jahre lang einen Literarischen Salon und wird der Gruppe Harlem Renaissance zugerechnet.

Wäre und bin interessiert an Feedback.-- Meister und Margarita (Diskussion) 01:53, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dank erst einmal für den Einblick in eine Szene, der einem deutschsprachig doch eher selten gewährt wird. Mir fällt auf, dass die Beschäftigung mit der natürlicherweise englischsprachigen Literatur und den dazugehörigen Quellen zu einer gewissen Blindheit für die Leseprobleme deutscher Muttersprachler zu führen scheint. Da würde ich mir summierende Kommentare oder Übersetzungen wünschen.
Dazu Kleinkram: Was ist „eine ehrenwerte Erwähnung“? und, schon weniger unbedeutend: Formulierungen wie „Soweit die offizielle Geschichtsschreibung.“ gehören m. E. nicht in eine Enzyklopädie. Diese von Dir angeführte Diskrepanz sollte ausgeführt werden, d.h. entweder wird der Vorwurf, die akademische Geschichtsschreibung ignoriere die Fragen, die für Historiker aus der sexuellen Orientierung der Protagonisten und Protagonistinnen entspringen (können), substantiiert, oder der Aufholprozess in den Rahmen der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte eingebettet. Ansonsten bleibt dies nur eine insiderische Feststellung, die dem allgemeinen Lesepublikum unverständlich und bloß behauptet bleibt. Dank für die interessante Lektüre, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:42, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Soltau

Die Geschichte der Stadt Soltau beschreibt die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte über die erste urkundliche Erwähnung 936 und die Verleihung der Stadtrechte 1388 bis hin zu den Ereignissen in den beiden Weltkriegen und der Entstehung eines touristischen Zentrums in der Gegenwart.

Hallo zusammen, ich bitte um Meinungen und Rückmeldungen zum Artikel. Was könnte noch verbessert werden, wo gibt es Erweiterungsmöglichkeiten? Ziel ist eine KALP-Kandidatur. Vielen Dank im Voraus, -- Etmot (Diskussion) 20:43, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Etmot, ich werde zwar voraussichtlich nicht dazu kommen, komplett gegenzulesen, aber bei Deiner Gliederung ist mir aufgefallen, dass die ältesten Funde zwar bis 13.000 v. Chr. zurückreichen, der Abschnitt aber lautet „Ur- und Frühgeschichte (4000 v. Chr. bis 800 n. Chr.)“. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für das Feedback. Ich habe als Startpunkt der Geschichte 4000 v.Chr. gewählt, da sich zu diesem Zeitpunkt die ersten Siedler in der Gegend niederließen. Trotzdem wollte ich den Abschnitt mit der Entstehung der Landschaft und den Nachweisen von durchziehenden Jägern nicht unerwähnt lassen. Aber du hast recht, das passt so nicht. Ich habe die Überschrift angepasst.--Etmot (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Prima. Leider habe ich etwas Mühe, die Belege nachzuvollziehen, weil Du viele von ihnen zusammengefasst hast, wobei die Seitengenauigkeit auf der Strecke geblieben ist. Mir persönlich wäre es im Falle einer Kandidatur zu viel Arbeits- und Zeitaufwand, sagen wir 10 Seiten zu prüfen, nur um ein Einzelfaktum zu verifizieren. Würde mich freuen, wenn Du die Einzelnachweise oder Belege seitengenau aufführen würdest. Ich weiß, das ist noch einmal ein gewisser Aufwand, aber ich glaube, das fördert die Glaubwürdigkeit. Gruß und Dank für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:04, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Noch einmal zur Gliederung: Müsste die brutale Zäsur, die der Dreißigjährige Krieg für die Stadt dargestellt hat, nämlich die weitestgehende Entvölkerung und der äußerst zähe Wiederaufbau, nicht auch in der Gliederung seinen Niederschlag finden? Das war ja praktisch ein Neuanfang. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt zum Dreißigjährigen Krieg eine Ebene nach oben geschoben. Oder wie könnte man es noch anders umsetzen? Die Referenzierung von Einzelaussagen wird schwierig. Die einzelnen Aussagen stehen zum Teil mehrfach in den Kapiteln oder sind zusammengesetzt aus verschiedenen Abschnitten. Im Grunde müsste dann jeder (Halb-)Satz mit einem oder mehreren Einzelnachweisen versehen werden. Schränkt das nicht auch irgendwann die Lesbarkeit ein? Ich schaue mir das mal an. --Etmot (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Dank auch schon mal an Schubbay und Harald321 für die zahlreichen Verbesserungen. Was man so alles übersieht... --Etmot (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte bitte. Du solltest noch alle Einzelnachweise korrekt formatieren. Es ist etwas fleiß arbeit ;) Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise; Verwendung des Bisstrichs "–" statt des Minus "-" bei den Seitenzahlen. >>''Titel.''<< statt >>''Titel'',<< und ein Punkt am Ende des Nachweises.--Harald321 (Diskussion) 13:38, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist sicherlich nicht notwendig, jede Einzelaussage zu belegen. Als erstes kommen natürlich strittige Aussagen, also Forschungspositionen in Frage, dann Zahlenangaben, und natürlich lokale Besonderheiten. Wenn es um Vorgänge in einem weiteren Sinne geht, wie etwa die Katastrophe im 30jährigen Krieg, dann sollte die einschlägige Darstellung genannt, aber nicht jedes Einzelereignis belegt werden, insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen größeren, gut erforschten Zusammenhang handelt. Wer Literatur zum Krieg sucht, findet sie im entsprechenden Artikel. Letztlich entscheidest aber Du als Autor, wie präzise Du belegen möchtest. Wo würdest Du selbst bei kritischer Lektüre Belege erwarten? - Die Lösung, den besagten langen Krieg bedeutungsmäßig zu heben, indem Du ihn eine Gliederungsebene höher platzierst, halte ich für angemessen. Vielen Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:37, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel. Zwei Anmerkungen: Ich würde durchgängig vom Fürstentum Lüneburg schreiben und nicht zwischendurch vom Herzogtum Lüneburg, das verwirrt nur. Seit 1802 ist Soltau in der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg vertreten, idealerweise sollte auch dies Erwähnung finden. 79.238.0.71 13:46, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe noch zwei Sätze zur Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ergänzt und auch die Bezeichnungen Herzogtum Lüneburg ersetzt.
Zum Beitrag davor: Ich habe einige seitengenaue Einzelnachweise ergänzt. Ich schaue noch weiter, ob ich noch mehr Möglichkeiten zur sinnvollen Referenzierung sehe. Gruß, Etmot (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Michal Wituschka

Michal Wituschka (weißrussisch: Міхал Вітушка; * 5. November 1907 in Njaswisch, Weißrussland; † 7. Januar 1945[1]) war ein weißrussischer Politiker und Nazikollaborateur, welcher im Zweiten Weltkrieg gegen die Sowjetunion kämpfte.

In kaum einem anderen Artikel habe ich soviel Recherchearbeit gesteckt wie in diesen hier. Ich habe jedoch das Gefühl, dass holprige Formulierungen und Verständnisschwierigkeiten vorhanden sein können. Aus diesem Grund bin ich über jegliche Verbesserungsvorschläge und Feedback äußerst dankbar. -- Der Rationalist (Diskussion) 11:58, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten