„Wikipedia Diskussion:Umfragen/Vorschläge zur Adminwahl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Trollflöjten in Abschnitt Mythos: „AK-Schlammschlachten“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
hoffnungslos klischeelastig
Zeile 65: Zeile 65:


Bringen wir es auf den Punkt: Die Umgangskultur in der de.WP ist unterm Hund, das beschränkt sich nicht auf die AK, sondern zieht sich durch alle Bereiche. Manche Portale sind so neophob, das ist eigentlich nicht auszuhalten. Manche sind extrem bissig und manche so was von sich selbst überzeugt, dass nur deren Meinung zählt, alles andere ist dann lächerlich. Aber das ist nicht nur eine inhaltliche Frage, auch in den Diskussionen ist die Kultur unterm Hund. Daran müssen wir arbeiten, wenn wir neue Autoren haben wollen, wenn wir selbst auch wieder mehr Freude am Projekt haben wollen, Toleranz ist zum Fremdwort geworden (sic!). Der Kollege zum Gegner. Aber da stellt sich die Frage, wozu machen wir das? Um des Streitens Willlen? Manchmal kommt es mir so vor. Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:35, 21. Dez. 2023 (CET)
Bringen wir es auf den Punkt: Die Umgangskultur in der de.WP ist unterm Hund, das beschränkt sich nicht auf die AK, sondern zieht sich durch alle Bereiche. Manche Portale sind so neophob, das ist eigentlich nicht auszuhalten. Manche sind extrem bissig und manche so was von sich selbst überzeugt, dass nur deren Meinung zählt, alles andere ist dann lächerlich. Aber das ist nicht nur eine inhaltliche Frage, auch in den Diskussionen ist die Kultur unterm Hund. Daran müssen wir arbeiten, wenn wir neue Autoren haben wollen, wenn wir selbst auch wieder mehr Freude am Projekt haben wollen, Toleranz ist zum Fremdwort geworden (sic!). Der Kollege zum Gegner. Aber da stellt sich die Frage, wozu machen wir das? Um des Streitens Willlen? Manchmal kommt es mir so vor. Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:35, 21. Dez. 2023 (CET)

== Mythos: „AK-Schlammschlachten“ ==

Dass Schlammschlachten zum AK-Standard gehören ist eine der zahlreich kultivierten Mythen&Märchen der Wikipedia. Und da wo es tatsächlich zu unschönen Szenen kommt, gehen sie oft nicht von den eh fast allen längst gesperrten „Bösen“ aus, sondern eher im Gegenteil von hochangesehen Usern, häufig (Ex-)Admins, auch solche, die besonders stark über mangelndes AGF und Benehmen klagen, beispielsweise [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Vergänglichkeit|WPD:AK/Vergänglichkeit]] (0423) oder [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Solid State (2023)|WPD:AK/Solid State]] (0823).
Auch das ist kein wikispezifisches Übel: Im gesellschaftspolitischen Bereich werden ähnliche Mythen und Feindbilder projektiv gepflegt als Vorwand für immer weitere Strafrechtsverschärfungs- und Bürgerrechtseinschränkungsorgien. Weitere hiesig dementsprechende Einschränkungen scheinen ja auch ein möglicher Hintergrund umseitiger Umfrage zu sein.--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 17:11, 21. Dez. 2023 (CET)

PS: Irgendwo wird die AK:Brodkey als Anlass genannt, ich kenn nur die [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Brodkey65 (2023)|AK-Vorderseite]] und dort waren die Kommentare um einiges zurückhaltender als der übliche Stil des Kandidaten, die Rückseite wird dann wohl auch nur ''wer Sturm sät wird Wind ernten'' gewesen sein(?)

Version vom 21. Dezember 2023, 18:11 Uhr

Frage

Ich sehe Probleme in der aktuellen Situation bei Adminwahlen und wünsche mir eine Regelanpassung, entweder a) hinsichtlich des Diskussion- und Kommentarverhaltens oder b) hinsichtlich des Wahlverfahrens. Was, wenn ich beides wählen möchte. Macht es nicht Sinn hier und/oder einzufügen. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 16:22, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

achso, ja klar, das soll keine entweder-oder-Auswahlfrage sein, sondern einfach meinen, ob man in einem der beiden Bereichen Änderungsbedarf sieht. Grüße, -- Toni 16:26, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das geändert. MMg. eine überfällige Umfrage. Danke für dein Engagement und allen Beteiligten schöne Feiertage.
--Doc.Heintz (Disk | ) 16:31, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sind Adminwahlen wichtig?

Sind die A-Kandidaturen wirklich so wichtig, dass das jetzige System "reformiert" werden sollte? In Zeiten in denen es immer weniger Autoren gibt, schrumpft offenbar auch die Zahl der Admins. Wikipedia-Sysops sind zunächst Ausführende des Communitywillens. Sie haben zwar einen gewissen Handlungsspielraum, was auch nötig ist, aber keine Macht. Stellt die Community einen Missbrauch der erweiterten Rechte fest, sind sie in der Regel weg. Es ist also ein pragmatisch funktionierendes seit Jahrzehnten bewährtes System. Klar, manche Leute sehen in einer erfolgreichen Wahl eine Art Beförderung, einen Aufstieg innerhalb einer zwar gefühlten, aber nicht existenten Hierarchie in Bezug auf "Ämter". Die Gründe für eine Kandidatur können rational sein, aber auch irrational. Da hatten wir in letzter Zeit einige. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es immer Versuche gab, Kandidaturen in friedlichere Bahnen zu lenken, es gab den Begriff Fachadmin, Admin auf Probe, irgendwann sollten Bürgen herhalten und immer war der Hintergrund die katastrophale Diskussionskultur, also die Schlammschlacht, oft nachtragend aus uralten Konflikten und Demütigungen. Wenn es eine Moderation gäbe (scheint gerade im Schiedsgericht ein Renner zu sein), könnte vor einer Kandidatur der Kandidat eine Person als Wunschmoderator benennen, die von anderen Admins bestätigt wird. Destruktive Abläufe könnten so, bei Bedarf auch mit administrativer Hilfe, entschärft werden. --Schlesinger schreib! 16:46, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag, habe ihn ergänzt. Gruß, -- Toni 17:21, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Problem?

Ironischerweise sehe ich aktuell gar kein Problem. Mal davon ab, dass sich so einige VM nicht gerade vor entscheidungswilligen Admins verstecken können *hüstel* sehe ich im Moment so wenig Probleme wie selten. Wikipedia ist friedlich wie selten. Löschkandidaten sind seit Ewigkeiten auf einem Tiefststand (wenn ich daran denke, dass es früher täglich 120 und mehr waren, sind die im Schnitt vielleicht 20 heute ein Witz), auch auf der VM ist selten sehr viel los, auch da wird es eher weniger. Und Vieles davon ist eher der Versuch, Jemanden mit anderer Meinung mundtot zu machen und damit schnell erledigt. Mehr Admins schaden sicher nicht - aber ich sehe auf de:WP aktuell keinen zwingenden Handlungsbedarf. Im Gegenteil, zuletzt hat Wikipedia eher vom Ausscheiden einiger (weniger) problematischer Admins gewonnen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 19:37, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Moin Marcus, danke für deine Einschätzung, dann wäre für dich der Abschnitt In Ordnung (keine Änderungen notwendig) passend. Gruß, -- Toni 21:28, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Auf WP:VM haben wir inzwischen regelmäßig solche [1] Zustände (bei Dingen, die nicht Schülervandalismus sind). Dass es dort nicht noch schlechter steht, liegt aktuell primär am Einsatz von @Werner von Basil (in den vergangenen Monaten auch am nun inaktiven @Gardini). Wenn die weniger machen würden, hätten wir ein Problem.
  • Bei den Löschkandidaten ist das Backlog einen Monat lang, noch vor wenigen Tagen ging es bis zum 06.11. [2]
  • Bei den URV betrug das Backlog Anfang November noch drei Monate [3], bevor @CaroFraTyskland es mit massivem Einsatz wieder auf die angestrebten 14-Tage gedrückt hat (generell würden die LKU ohne den großen Einsatz von @CaroFraTyskland, @Leserättin und @DocTaxon nicht laufen)
  • Bei den Benutzerverifizierungen beträgt das Backlog vier Monate [4] (und wäre ohne @LexICon und @Squasher noch deutlich länger, die beiden kümmern sich im Prinzip alleine)
  • Die Paid Editing-Ansprachen kontrolliert niemand darauf, ob die Offenlegung erfolgt ist. Vorletztes Jahr hab ich (bis auf Fälle, die aus verschiedenen Gründen weniger klar waren) 2020 & 2021 abgearbeitet, aber 2022 & 2023 gäbe es noch tausende offene Ansprachen.
Ganz ok laufen:
Wirklich gut laufen nur
Bei LK & LP ist die Zahl der dort aktiven Admins auch nicht sonderlich groß, aber da hab ich keinen genauen Überblick über die dort aktiven Admins. Wir haben übrigens gerade so wenige Admins wie zuletzt 2005 (und im Gegensatz zu 2005 sind darunter viele, die ihre Rechte seit Jahren kaum/nicht mehr aktiv nutzen). Selbst in den gut laufenden Bereichen müssten oft nur 1-2 Admins ausscheiden oder ihre Aktivität spürbar verringern und wir hätten dort jeweils ein Problem.
Mag sein, dass es früher auch nicht besser war, aber wir können doch nicht ernsthaft solchen Ressourcenmangel (der sich auf VM spürbar erhöht hat, seit mehrere Admins zurückgetreten sind / nicht wiedergewählt wurden, die dort sehr aktiv waren) nicht als Problem einstufen? Es kann doch kein Dauerzustand sein, dass sich Arbeit auf so wenigen Schultern verteilt? --Johannnes89 (Diskussion) 22:33, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, dass du mit diesem Überblick diejenigen würdigst, die den Laden bzw. seine wichtigen Teilbereiche am Laufen halten. Häufig wird ja über inaktive Admins gesprochen, aber diese wichtige Auswertung zeigt, dass wenn es nur einige wenige Admins weniger gäbe, wir echt ein Problem hätten. Umgekehrt: Wenn genau diejenigen Kandidaten, die am Ende in diesen Bereichen mithelfen würden, nicht durch Probleme bei unseren derzeitigen Wahlverfahren von einer Kandidatur abgeschreckt werden würden, hätten wir wichtige helfende Hände mehr. -- Toni 22:49, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Importwünsche, Benutzerverifizierungen und Paid Editing-Ansprachen könnten auch abgeschafft werden. Ich verstehe es nicht: alle könnten sich doch mal das Eherne Gesetz der Oligarchie durchlesen und verstehen. Wir brauchen nicht mehr Bürokratie für Meinungsbilder zur Adminbestätigung (aka Adminwahl) und mehr und ausdifferenzierte Eliten wie Admins auf Probe, Moderator*innen, Admin- oder SG-Hilfskräfte. Das ist kontraproduktiv für das Projekt und dient womöglich unbewusst dem Zweck, die sog. Regeln - die ich immer noch Vereinbarungen nenne - solange aufzublähen, bis auch der älteste Neuling niemals mehr Admin werden kann. −Sargoth 22:47, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn wir uns beim Problem einig sind (zu viel Arbeit für zu wenige aktive Admins) haben wir ja nur wenige Lösungsmöglichkeiten:
  • Arbeitslast reduzieren (Aufgaben ganz streichen / an Nicht-Admins abgeben) -> da sehe ich wenig Potential, die von dir vorgeschlagenen Streichungen würden nur 7 Admins mehr Ressourcen einräumen
  • Mehr aktive Admins für die Arbeitslast
    • inaktive Admins irgendwie wieder aktiv bekommen (wie?)
    • mehr neue Admins wählen
Inwieweit die umseitig vorgeschlagene Absenkung der Wahlhürde auf z.B. 60% oder „ausdifferenzierte Eliten“ wie Admin auf Probe es schwerer machen, Admin zu werden, erschließt sich mir übrigens nicht. Mein Eindruck bei gelegentlicher Teilnahme an enwiki RfA ist, dass die dort deutlich ausdifferenzierteren Nutzergruppen [5] es erleichtern, schon vor einer Kandidatur unter Beweis zu stellen, dass man sich als Admin vermutlich gut machen würde. --Johannnes89 (Diskussion) 00:20, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Spezialfunktionen breiter verteilen finde ich gut, danke (solange es keine Bündelung mit einhergehender Wahl und Unterklassenadministration gibt). Grüße −Sargoth 10:03, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Die obige Einteilung, was gut und nicht gut läuft, halte ich für unterkomplex. Zum Beispiele bei der WP:SBL gibt es relativ wenig Requests (pro Zeit), weshalb es auch einfach für eine Person ist, sich darum zu kümmern. Die Gefahr ist aber, dass, sobald diese eine Person wegfällt, der Bereich dann unterbesetzt wäre. Außerdem gibt's zu wenig Kontrolle. Die eine Person hat eigentlich zu viel Macht.
    Bei VM dagegen gibt's sehr viele Requests und deutlich mehr Admins, die sich damit befassen. Wenn ein einzelner Admin da wegfällt, ist das nicht soo schlimm. Außerdem findet automatisch mehr Kontrolle statt, weil mehr Augen darauf gerichtet sind.
    Bei VM ist das allerdings auch wichtiger, weil das ein deutlich kritischerer Bereich ist als die SBL. (IOW: Ohne SBL würde Wikipedia noch super funktionieren, ohne VM nicht.)
  • Ich habe übrigens mal grob versucht, die VMs seit 2010 statistisch anzuschauen (nur grob, weil sich die Daten so schwer automatisiert lesen lassen). Interessant fand ich, dass seit 2011 sich die durchschnittliche Anzahl an Meldungen pro Zeit ungefähr gedrittelt(!) hat. Besonders wenig Meldungen gibt's übrigens immer im Sommer (wobei dieser Effekt seit der Pandemie nachgelassen hat). Vor allem seit der Pandemie ging die VM-Anzahl insg. deutlich zurück, wobei sich eine leichte Tendenz abzeichnet, dass es langsam wieder mehr werden könnten. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit ist 2010 bis 2016 gestiegen und seitdem halbwegs konstant, wenn auch mit großen Schwankungen. Was die maximale Bearbeitungszeit betrifft, gab es auch früher schon VMs, die lange offen blieben.
    Über die Gründe für die Zahlen kann man sicherlich sehr breit spekulieren. Jedenfalls sehen die VM-Zahlen für mich nicht so aus, als seien wir dort soo schlecht aufgestellt, wie es manchmal dargestellt wird.
  • Nichtsdestotrotz bin auch ich der Meinung, dass es sinnvoll wäre, wenn sich dort mehr Admins beteiligen würden. Man muss ja auch nicht gleich 10 VMs/Tag bearbeiten. Es würde schon helfen, wenn ein paar Dutzend weitere Admins jeweils 1 VM pro Woche anschauen. Ähnliches gilt bei den Löschdiskussionen, wobei ich speziell dort denke, dass eine Reform der Relevanzkriterien mehr bringen würde.
-- seth (Diskussion) 11:48, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis zu seths zweitem Punkt: Ungeeignete Benutzernamen werden seit ein paar Jahren nicht mehr auf VM gemeldet; das hat früher manchmal zwei Dutzend VM's am Tag ausgemacht. Der Rückgang ist z.T. sicher auch dadurch zu erklären.--Altaripensis (Diskussion) 13:02, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sinn der Umfrage?

Welchen Sinn erfüllt diese Umfrage? Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:40, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Steht doch umseitig: Ermitteln, ob es ein Problem gibt, und wenn das bejaht wird, Vorschläge sammeln, die das Problem lindern könnten. Wenn es ein Problem gibt, kann das dann helfen, konkrete Fragestellungen für ein MB zu formulieren, falls das für den Lösungsvorschlag nötig würde, bzw. Formulierungen für Handlungsanweisungen, falls kein MB nötig ist. -- Perrak (Disk) 14:23, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
achso. Aufgrund der Fragestellung umseitig ist das nicht eindeutig. Aber bitte. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:21, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Umgangskultur in der de.Wikipedia

Bringen wir es auf den Punkt: Die Umgangskultur in der de.WP ist unterm Hund, das beschränkt sich nicht auf die AK, sondern zieht sich durch alle Bereiche. Manche Portale sind so neophob, das ist eigentlich nicht auszuhalten. Manche sind extrem bissig und manche so was von sich selbst überzeugt, dass nur deren Meinung zählt, alles andere ist dann lächerlich. Aber das ist nicht nur eine inhaltliche Frage, auch in den Diskussionen ist die Kultur unterm Hund. Daran müssen wir arbeiten, wenn wir neue Autoren haben wollen, wenn wir selbst auch wieder mehr Freude am Projekt haben wollen, Toleranz ist zum Fremdwort geworden (sic!). Der Kollege zum Gegner. Aber da stellt sich die Frage, wozu machen wir das? Um des Streitens Willlen? Manchmal kommt es mir so vor. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:35, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mythos: „AK-Schlammschlachten“

Dass Schlammschlachten zum AK-Standard gehören ist eine der zahlreich kultivierten Mythen&Märchen der Wikipedia. Und da wo es tatsächlich zu unschönen Szenen kommt, gehen sie oft nicht von den eh fast allen längst gesperrten „Bösen“ aus, sondern eher im Gegenteil von hochangesehen Usern, häufig (Ex-)Admins, auch solche, die besonders stark über mangelndes AGF und Benehmen klagen, beispielsweise WPD:AK/Vergänglichkeit (0423) oder WPD:AK/Solid State (0823).

Auch das ist kein wikispezifisches Übel: Im gesellschaftspolitischen Bereich werden ähnliche Mythen und Feindbilder projektiv gepflegt als Vorwand für immer weitere Strafrechtsverschärfungs- und Bürgerrechtseinschränkungsorgien. Weitere hiesig dementsprechende Einschränkungen scheinen ja auch ein möglicher Hintergrund umseitiger Umfrage zu sein.--Trollflöjten αω 17:11, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

PS: Irgendwo wird die AK:Brodkey als Anlass genannt, ich kenn nur die AK-Vorderseite und dort waren die Kommentare um einiges zurückhaltender als der übliche Stil des Kandidaten, die Rückseite wird dann wohl auch nur wer Sturm sät wird Wind ernten gewesen sein(?)