„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Sonntag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ TZ und gesch LZ (kk
Vorschlag eingesetzt
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages |SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages |SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 13.12.2020
|DATUM = 14.12.2020
|LEMMA = Gebet des Nabonid
|LEMMA = Kühhornshof
|BILD = Datei:Maharaja Duleep Singh.jpg
|BILD = Datei:Frankfurt Am Main-Kuehhornshof-Ansichten-Mylius-1868.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|3123|4000}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|189|240}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG = ja
|BILDBESCHREIBUNG = Der Kühhornshof, Fotografien von Carl Friedrich Mylius, 1868. Ansichten von Südwesten (oben) und von Südosten (unten)
|BILDBESCHREIBUNG = Maharaja Duleep Singh (1847)
|TEASERTEXT = Der '''[[Kühhornshof]]''' in Frank&shy;furt am Main, ausge&shy;baut in den zwanzi&shy;ger Jahren des 14.&nbsp;Jahr&shy;hun&shy;derts als '''Knob&shy;lauchs&shy;hof''', ab 1660 bekannt als '''Bertrams&shy;hof''', war ein im Mittel&shy;alter ange&shy;legter Wehr&shy;hof. Er befand sich etwa zwei&nbsp;Kilo&shy;meter nörd&shy;lich vor den Toren der Frank&shy;furter Stadt&shy;befesti&shy;gung und gehörte seit dem frühen 15.&nbsp;Jahr&shy;hun&shy;dert zum Ver&shy;teidi&shy;gungs&shy;system der Frank&shy;furter Land&shy;wehr. Vom einsti&shy;gen Guts&shy;hof ist heute nur noch ein einzel&shy;ner Wohn- und Wehr&shy;turm erhal&shy;ten, der sich auf dem nicht&shy;öffent&shy;lichen Gelände des Hessi&shy;schen Rund&shy;funks im Stadt&shy;teil Nordend befin&shy;det, und der im Kern auf das späte 14.&nbsp;Jahr&shy;hun&shy;dert zurück&shy;geht. Das Gebiet des Küh&shy;horns&shy;hofs lässt sich bis in die staufi&shy;sche Zeit zurück&shy;verfol&shy;gen, in der es als Teil eines Königs&shy;guts zum Saal&shy;hof gehörte. Der Hof findet aller&shy;dings erst 1313 indirekt urkund&shy;liche Erwäh&shy;nung als „die Bunde die da stozit uff den Dypweg gein Eckenheim“.}}
|TEASERTEXT = Der '''[[Erster Sikh-Krieg|Erste Sikh-Krieg]]''' war ein militä&shy;risch aus&shy;getrage&shy;ner Kon&shy;flikt zwi&shy;schen dem letzten sou&shy;verä&shy;nen indi&shy;schen Staat Punjab und der Briti&shy;schen Ost&shy;indien-Kompa&shy;nie. Maha&shy;raja Ranjit Singh, der erste Herr&shy;scher des Sikh-Staates Punjab, hatte eine starke Armee aufge&shy;baut. 1839 starb Ranjit Singh, dessen Tod zu einer Phase der Macht&shy;kämpfe führte, bis 1843 sein angeb&shy;licher Sohn, der fünf&shy;jährige Duleep Singh&nbsp;<small>(Bild)</small>, den Thron bestieg. Ende 1845 geriet die Lage zuse&shy;hends außer Kon&shy;trolle. Den Briten blieb diese Ent&shy;wick&shy;lung nicht ver&shy;borgen. Am 13.&nbsp;Dezember 1845 erklärte General&shy;gouver&shy;neur Henry Hardinge Punjab den Krieg. Am Vormit&shy;tag des 10.&nbsp;Februar 1846 begann die Schlacht von Sobraon. Sie endete mit einem voll&shy;ständi&shy;gen briti&shy;schen Sieg. Am 13.&nbsp;Februar 1846 traf sich Ghulab Singh zu Friedens&shy;verhand&shy;lungen mit General&shy;leutnant Hardinge und akzep&shy;tierte die von festge&shy;legten Friedens&shy;bedingun&shy;gen. Dadurch wurde das Reich der Sikh des Punjabs vom briti&shy;schen Welt&shy;reich abhängig.
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Sonntag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Sonntag]]

Version vom 13. Dezember 2020, 02:58 Uhr

Abkürzung: WP:ADTSO

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Sonntag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Montag, 14. Dezember 2020: Kühhornshof
Der Kühhornshof in Frank­furt am Main, ausge­baut in den zwanzi­ger Jahren des 14. Jahr­hun­derts als Knob­lauchs­hof, ab 1660 bekannt als Bertrams­hof, war ein im Mittel­alter ange­legter Wehr­hof. Er befand sich etwa zwei Kilo­meter nörd­lich vor den Toren der Frank­furter Stadt­befesti­gung und gehörte seit dem frühen 15. Jahr­hun­dert zum Ver­teidi­gungs­system der Frank­furter Land­wehr. Vom einsti­gen Guts­hof ist heute nur noch ein einzel­ner Wohn- und Wehr­turm erhal­ten, der sich auf dem nicht­öffent­lichen Gelände des Hessi­schen Rund­funks im Stadt­teil Nordend befin­det, und der im Kern auf das späte 14. Jahr­hun­dert zurück­geht. Das Gebiet des Küh­horns­hofs lässt sich bis in die staufi­sche Zeit zurück­verfol­gen, in der es als Teil eines Königs­guts zum Saal­hof gehörte. Der Hof findet aller­dings erst 1313 indirekt urkund­liche Erwäh­nung als „die Bunde die da stozit uff den Dypweg gein Eckenheim“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kühhornshof:
historischer Wehrhof vor dem mittelalterlichen Frankfurt am Main (Bearbeiten)