„Wikipedia:Administratoren/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von LHSP0505 in Abschnitt SP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LHSP0505 (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎SP
Zeile 223: Zeile 223:


[[Benutzer:Grand-Duc/Vorlage:Infobox Torpedos1]] enthält noch die veraltete Vorlage {{Vorlage|!-}}, an der sich einige stören [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:!-]]. Ich möchte sie ersetzen, aber die Seite ist gesperrt. Kann das jemand dafür entsperren? Vielen Dank, --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 15:32, 5. Mai 2018 (CEST)
[[Benutzer:Grand-Duc/Vorlage:Infobox Torpedos1]] enthält noch die veraltete Vorlage {{Vorlage|!-}}, an der sich einige stören [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:!-]]. Ich möchte sie ersetzen, aber die Seite ist gesperrt. Kann das jemand dafür entsperren? Vielen Dank, --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 15:32, 5. Mai 2018 (CEST)

== SP ==

Ich beantrage die Entsperrung meines Accounts [[Benutzer:Liberaler Humanist]] zur Sperrprüfung. -- [[Benutzer:LHSP0505|LHSP0505]] ([[Benutzer Diskussion:LHSP0505|Diskussion]]) 15:42, 5. Mai 2018 (CEST)

Version vom 5. Mai 2018, 15:42 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

pinkfloyd-forum.de

Ich möchte das lieber nicht ausprobieren. Kann die Behauptung stimmen? --141.113.11.31 08:11, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei mir auch. Ich habe den Link vorerst auskommentiert. --Seewolf (Diskussion) 08:20, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Seewolf: Das kommt scheinbar bei allen Links dieser Domain vor. Laut Weblinksuche sind das zZt. 54. Es nutzt ja nichts, wenn ich das auskommmentiere, denn da ist ja noch eine Sichtung nötig.--84.161.143.9 19:15, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die idee, leute vor mist zu bewahren ist ja super. aber sowas muss transparent erfolgen und nicht so bescheuert schwammig wie hier von google, firefox und stopbadware.org. abgesehen davon, dass die gebotenen infos schrott sind, ist der mechanismus zum entsperren viel zu kompliziert. und dafuer wollen die sogar noch spenden. nun, von mir bekommen sie als spende ein dickes kopfschuetteln.
aber genug gelaestert.
zur forums-website:
ich habe auf die schnelle nichts gefunden, was bei der website auf malware hindeutet. auch weiterleitungen sonstwohin waren da bei meiner stichprobe (die von google und co. geblockt wuerde) nicht.
extern wird automatisch nur zanox-affiliate-code geladen, aber da zanox.com nicht von google blockiert wird, isses das wohl nicht.
da der mechanismus zum entsperren ziemlich kompliziert ist und die forums-website nicht so aussieht, als wuerden sich da leute rund-um-die-uhr rum kuemmern, koennte ich mir vorstellen, dass der zustand noch eine weile so andauern wird.
ich wuerde die links in den wp-artikeln einfach unangetastet lassen und hoffen, dass keiner auf die idee kommt, panisch alle links zu entfernen.
falls tatsaechlich noch irgendwas schlimmes an der website gefunden werden sollte, koennen wir die links immer noch entfernen bzw. ersetzen.
andererseits: soweit ich es sehe, geht's da nur um uebersetzungen von lyrics. ich weiss nicht, inwiefern sowas bei uns ueberhaupt erwuenscht ist. ich frage mal im musik-portal. -- seth 15:00, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#uebersetzungen_von_lyrics -- seth 15:05, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne den Inhalt bewerten zu wollen: sollte man das behalten wollen, könnte man einfach Archivversionen nutzen, soweit möglich. Aber viel Mehrwert scheint die Seite nicht zu bieten. --Ali1610 (Diskussion) 15:17, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: unter Android und Google Chrome erhalte ich keinerlei Warnungen. --Ali1610 (Diskussion) 15:19, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebungen aus dem ANR in den BNR

Bitte mal prüfen ob derartige eigenmächtige Verschiebungen so in Ordnung sind. Ich sehe hier weder Qualitätsmängel noch Hinweise auf einen Interessenskonflikt. Meiner Ansicht nach kann ein Benutzer nicht einfach mal so willkürlich Verschiebungen vornehmen und jemandem einen Interessenskonflikt unterstellen ohne dass dazu ein konkreter Anlass besteht. Danke.--Steigi1900 (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry fürs Einmischen, bin ja kein Admin, aber ich kann Steigi1900 nur beipflichten, die Verschiebung war völlig ungerechtfertigt. Ein Eintrag in die WP:QS hätte genügt. --Innobello (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht nicht mal ein QS-Fall, aber ich kenne mich mit Artikeln zu Banken auch nicht so aus. Wohl doch QS-Fall. Futurwiki scheint mir etwas vorschnell mit SLA und Verschiebungen zu sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:36, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, weder rechtfertigen Qualitätsmängel, noch ein eventuell bestehender IK diese Verschiebung. Der Artikel ist sicherlich überarbeitungsbedürftig, aber dafür haben wir mit der QS ein etabliertes Verfahren. Gerade da es sich um einen Neuautoren handelt, werden hier imho viel zu hohe Ansprüche an die Qualität der Erstfassung gestellt. Notwendig ist natürlich eine Verifizierung des Benutzers, daraufhin wurde dieser aber bereits angesprochen. Ich halte eine Verschiebung in den BNR in vielen Fällen für eine sinnvolle Möglichkeit, weil andernfalls aufgrund der miserablen Artikelqualität wohl schnell ein SLA / LA folgen würde und so dem Autoren die Möglichkeit gegeben wird, den Artikel noch einmal zu überarbeiten, bevor dieser mit einem Löschantrag unnötigerweise demotiviert wird. In den letzten Monaten ist dieses Vorgehen meines Erachtens aber völlig inflationär betrieben worden. Es werden, zumindest kommt es mit so vor, immer mehr Artikel in den BNR verschoben. Viele darunter, deren Qualität eine Verschiebung keinesfalls notwendig erscheinen lässt. Auch wenn zurecht gewissen Mindestanforderungen an die Qualität der Erstfassung gestellt werden, ist der ANR immer noch der dafür vorgesehene Ort, an dem Artikel weiter ausgebaut werden. Dass es für diese Verschiebungen durch Nichtadmins, die de facto eine Löschung des Artikels im ANR bedeuten, keine Grundlage in der Regeln gibt, kommt im übrigen noch hinzu. Zum konkreten Anlass: Die Verschiebung habe ich rückgängig gemacht und den Artikel auf das (imho) korrekte Lemma verschoben. Tönjes 10:44, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Massen-BNR-Verschiebungen durch einzelne Benutzer auch kritisch, allerdings ist die QS bereits überlastet. Wenn man da noch mehr stark überarbeitungsbedürftige Artikel reinsteckt, leidet im Endergebnis die Gesamtqualität des Artikelbestandes. Das alte Lied: Wollen wir die Wikipedia auf Masse oder auf Qualität optimieren? Im Ersten Satz der WP:Grundprinzipien taucht von beidem nur das Wort "Qualität" auf. --PM3 16:40, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stimme Tönjes zu. Den Artikel nach 7 Minuten in den BNR zu verschieben, war falsch. Neue Artikel werden zunächst über die Spezial:Neue Seiten, dann gegebenenfalls über die QS oder andere Wartungslisten verbessert. Hier dürfen sich alle beteiligen, was im BNR so nicht stattfindet. Artikelverschiebungen in den BNR sollten eingeschränkt werden, zumal bei den oft ungesichteten Artikeln von Neuautoren auch nach zwei Tagen kein Nachteil für dei WP entsteht. --Holmium (d) 09:03, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das wird dann mehr Löschanträge geben auf unzureichende Artikel.
Es ist eine recht kleine Benutzergruppe, die für den Großteil der BNR-Verschiebungen verantwortlich ist, vielleicht fünf Leute (inkl. eines Admins). Sollte man die mal zusammentrommeln? --PM3 06:16, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Letztlich entscheiden in solchen Fällen einfache Benutzer nach dem Zwei-Augen-Prinzip über Mindestanforderungen und Relevanz, ohne jemals von der Community dazu legitimiert worden zu sein, und ohne dass der Artikel eine Chance hat, in den Fokus der Restwikipedianer zu geraten. Als berechtigte Kriterien um solche eigenmächtigen ANR-Löschungen vorzunehmen werden dabei zum Beispiel fehlende Kategorien und Wikilinks angesehen, oder mangelnde Relevanzdarstellung (wurde im dritten Versuch nach LA behalten). --King Rk (Diskussion) 16:57, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ob einfache oder nichteinfache Benutzer macht hier eigentlich keinen Unterschied, denn diese Artikel sind nicht schnelllöschfähig, und bei Löschanträgen müssen auch Admins das Mehraugenprinzip einhalten.
Was schlägst du als Lösung vor? Direkte Verschiebungen in den BNR verbieten, sodass alles über QS und LD läuft? --PM3 17:42, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auf ein „verbieten“ liefe es wohl hinaus, da dieses Vorgehen (einiger weniger Wikipedianer) anscheinend schon seit Jahren stillschweigend geduldet wird. De facto ist dieses Vorgehen aber gar nicht legitim. Es sollte über QS/LD laufen, so ist es vorgesehen, und nur so besteht eine realistische Chance, dass der Artikel nach dem Wikiprinzip von erfahrenen WPnern verbessert wird. Wenns dann halt niemand tut und der Artikel danach gelöscht wird, kommt das auf dasselbe hinaus, wie wenn er auf ewig im ANR verfault. --King Rk (Diskussion) 18:49, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist dann eine Entscheidung für Quantität und gegen Qualität. Die QS arbeitet bereits am Anschlag, also durch noch mehr QS-Fälle wird in der Summe nichts besser. Es werden regelmäßig Artikel wegen "Zeitablauf" ohne Verbesserung aus der QS entlassen. In der LD werden Artikel oft gerade so weit zurechtgepfuscht, dass sie nicht mehr löschbar sind. Die LD ist übrigens auch überlastet, inzwischen liegt der Rückstand bei > 2 Monaten statt der 1-2 Wochen, die es früher mal waren. Das wird sich dann weiter verschärfen.
Aber wenn die Community es so will, dann sei es so. Ich werde ein Meinungsbild vorbereiten. --PM3 19:05, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch eine Art Benutzernamensraumantrag (BNRA) analog zum SLA. Mit diesem Antrag könnten Eingangskontrolleure bei Neu-Artikeln mit wesentlichen Qualitätsmängeln, die von einem registrierten Benutzer erstellt wurden, die Verschiebung in den BNR beantragen. Administratoren könnten sie dann analog zu mit SLA markierten Artikeln abarbeiten. So wäre zumindest ein Vieraugenprinzip gewährleistet. --Count² (Diskussion) 19:16, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach MB-Entwurfsversuch: Es gibt zu viele Möglichkeiten, wir müssen erst mal vorsortieren. Umfrageentwurf: Wikipedia:Umfragen/Verschiebungen in den BNR --PM3 23:02, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sind wir doch mal ehrlich: es sind eine Handvoll von Benutzern, die völlig regelwidrig Artikel aus dem ANR in den BNR verschieben, immer dieselben. Denen ist auf die Finger zu klopfen, per Ansprache und wenn das nicht hilft, dann per VM. Notfalls müssen wir uns von diesen Störern trennen. Zumal einige davon selbst nicht in der Lage sind, Artikel zu schreiben und sich genau deswegen anmaßen, darüber zu entscheiden, ob ein Artikel "unzureichend" ist.
Ach ja: die LD ist nicht zuletzt deswegen mit starkem Rückstand geplagt, weil hier seit Monaten Trolle gepflegt und geschützt werden. Statt Troll-Löschanträge sofort und undiskutiert zu entfernen, diskutieren wir seit Wochen zeitrauben über regelkonforme Weiterleitungen, über LAe es Coburger Löschtrolls und dergleichen und lassen uns so von diesen Trollen vorführen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nicht zu vergessen, die Artikelneuanlagetrolle, denen man dank der Hilfe bestimmter adliger Angler und deren Freunden nicht Herr wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:39, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tja, was macht die Artikelneuanlagetrolle wohl zu Artikelneuanlagetrollen? Doch wohl nur die Aussicht, daß seine Artikelneuanlagen irgendwen ärgern. Und wie äußert es sich, daß solche Artikelneuanlagen irgenwen ärgern? Richtig! Sogenannte Eingangskontrolleure bekämpfen diese Artikelneuanlagen um jeden Preis. Was spornt diese Artikelneuanlagetrolle also an? Richtig! Der sportliche Zweikampf zwischen Artikelneuanlagetrollen und Eingangskontrolleuren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oder aber es spornt sie an, dass ihre Artikel behalten werden, denn dann denken sie sich, dass es genau so richtig ist. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:37, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da es gerade zum Thema passt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bormaschine#Verschiebung_IBC_Heiztechnik. Auch dort, wo eine Verschiebung sinnvoll ist, darf diese nicht geschehen, ohne dass dem Benutzer der Grund hierfür mitgeteilt wird. D.h. der Benutzer muss erfahren 1. wo der Artikel hin verschoben wurde, 2. warum der Artikel verschoben wurde und 3. wie er jetzt vorgehen sollte. Ein kurzer Kommentar in der ZuQ reicht nicht. Wer nicht bereit ist, sich darum zu kümmern, sollte von der Verschiebung fremder Artikel besser die Finger lassen. So verursacht das am Ende nur unnötigen Ärger, da der Benutzer, nicht wissend was mit seinem Artikel gesehen ist, gleich eine neue Fassung einstellt. Mir fiel das bereit mehrfach auf (nicht nur bei dem angesprochen Benutzer), deshalb sollte auch dieser Punkt einmal thematisiert werden. Tönjes 17:35, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Als Person, die hier ab und zu auch verschiebt, senfe ich jetzt auch noch mal ungefragt mit...
Ja, das Verschieben ist gemäß dem Regelwerk wohl Nichtadmins verboten. Aus meiner Sicht ist aber die Frage, was uns und den Neuautoren langfristig mehr hilft:
  • Verschieben konsequent verbieten? Dann hagelt es absehbar SLAs, QS-Einträge und nach Ablauf der Stundenfrist LAs auf viele Neulingsartikel.
  • Verschieben durch Nichtadmins mit den von Tönjes genannten Auflagen, sprich: Verschieber muss dem Ersteller auf seiner Disk erläutern, was warum erfolgte und was vor Neueinstellung zu machen ist plus Hinweis zur Hilfestellung (bspw. FvN, MP)?
Ich tendiere da zu Letzterem, verbunden mit dem Vorschlag, dass Verschieber, die offensichtlich falsch und/oder voreilig handeln, administrativ angesprochen und ihnen bei niedriger AGF-Schwelle weiteres Verschieben untersagt wird. Wir leben hier halt einer Welt zwischen dem irgendwann vor x Jahren mal erdachten Regelwerk und der Realität. Nach einer grade gestarteten Umfrage, einem daraus vermutlich Monate später gestarteten MB und dessen Abstimmung, Ergebnis und Umsetzung dürften wir bei reiner Einhaltung der Regelhuberei gefühlt in einem Jahr noch nicht weiter sein als Stand heute... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Tönjes: Eine solche Benachrichtigung ist mMn per WP:WQ auf jeden Fall angebracht. Ich habe das mal hier in die Umfrage aufgenommen, um die Meinung der Community dazu gleich mit abzufragen. --Count² (Diskussion) 19:23, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dass der Autor informiert wird ist eigentlich Standard, ich denke das machen in der Regel alle Verschieber, es wird nur hin und wieder vergessen. Habe es dementsprechend in der Hilfe dokumentiert.
Was ich darüberhinaus wichtig finde ist, dass man nicht nur einen Baustein hinklatscht, sondern konkret erklärt welche Mängel dieser Artikel hat. Und – wie Tönjes schon schrieb – wie weiter vorzugehen ist, vor allem auch wie man den Artikel schließlich wieder zurück in den ANR bekommt. (Ich empfehle dazu immer WP:VSW). Hab das nun mal etwas ausführlicher in der Umfrage ausformuliert. --PM3 04:09, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nachsichtung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Luke081515

 Info: Dschungelfan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

@Artregor, Itti, Hephaion, Luke081515, Septembermorgen:@Man77, Sänger: Betr. Entzug des Sichterrechts[1] von Dschungelfan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Sein Nachsichterückstand scheint außer Kontrolle zu geraten, aktuell hat er 146 nachzusichtende Beiträge. Mit welchen alternativen Maßnahmen können wir den ihm vorgehaltenen unsachgemäßen Umgang mit Bausteinen kontrollieren? Z. B. können wir ihm eine Auflage erteilen, keine Wartungsbausteine einzufügen, ähnlich wie die anderen Auflagen unter WP:A/N#Bitte beachten!? Brauchen wir dazu einen SG-Entscheid oder reicht eine Admin-Entscheidung oder ein Konsens hier aus? Im Gegenzug ihm natürlich das Sichterrecht wieder erteilen. Gruß --dealerofsalvation 08:15, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Na und wenn schon. Wen kratzt es, ob Beiträge nachgesichtet werden müssen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:17, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie viel davon sind seine merkbefreiten WL-Anlagen zu sinnfreien Marketingstadtnamen, sprich Dinge, die bestimmt nicht gesichtet werden sollten? Ohne Sichtung werden mit seinem Kram wenigstens nicht die LeserInnen belästigt, ist doch gut so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:38, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wen der Rückstand kratzt? Die Freiwilligen, die versuchen den Gesamtrückstand kleinzuhalten, der in letzter Zeit eh ziemlich hoch ist. Und da einfach etwas aka "Ist mir egal" zu sagen, finde ich ehrlich gesagt gegenüber denen, die ihre Zeit für Nachsichtung opfern ziemlich egoistisch. Luke081515Socke 08:51, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dschungelfan knallt weiterhin lieber Bausteine rein, anstatt selbst den Artikel zu verbessern, wenn er konkrete Mängel (Ende der Amtszeit) erkannt hat. [2] [3][4][5]
(Keine Gemeinde mehr) [6][7]
(Preisträger der letzten Jahre fehlen) [8]:
(Preisträger des letzten Jahres fehlt) [9]
(lückenhaft) [10]
Oder er setzt massenhaft Bausteine, wo offensichtlich ist, dass nur Belege fehlen, aber der Artikelinhalt nicht umstritten ist. [11][12][13] [14][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmed_Balafrej&diff=prev&oldid=176531131[15][16][17][18][19][20]
Außerdem legt er Mini-Kategorien wie Kategorie:Jennifer Rush, in der nur drei Werke stehen, aber dafür drei Personen: die Person selbst und zwei Geschwister von ihr oder Kategorie:Heinrich-Böll-Schule mit nur zwei Einträgen, obwohl er zuvor schon die Kategorie:Heinrich Böll als Namensgeber angelegt hattte.
Neuestes Hobby sind Weiterleitung auf Städte Konrad-Zuse-Stadt auf Hünfeld Mähdrescherstadt auf Harsewinkel (im Artikel steht Die Mähdrescherstadt), obwohl zu solchen Weiterleitungn noch viele Löschdiskussionen laufen.
Das war alles nur an einem Tag (15. April 2018)
Produktive Mitarbeit sieht anders aus, als nur Arbeitsaufträge an andere zu verteilen, indem man Bauklötzchen in Artikel schmeißt oder jede Menge andere BNS-Aktionen in anderen Bereichen zu fahren.
Ein Arbeitsauftrag wurde sogar schon abgearbeitet. [21] Inhaltliche Artikel findet kaum statt, sondern nur Formalkram, dem Leser entgehen keine Infos, wenn diese Berbeitungen nicht sofort gesichtet werden. Fortwährende Projektstörungen sollten nicht auch noch mit Sichterrechten belohnt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Luke, einen Rückstand der nicht gesichteten Artikel abzuarbeiten ist nur lohnend, wenn dadurch ein Mehrwert für den Leser generiert wird. Der Großteil der Änderungen, die noch nicht gesichtet sind, haben diesen allerdings nicht. Der Leser wird auch ohne Baustein erkennen, dass keine Belege im Artikel sind. Wenn die Amtszeit eines Politikers beendet ist, sollte das Dschungelfan selbst vermerken. Der Baustein gibt dem Leser auch nicht die wesentliche zusätzliche Info, seit wann die Amtszeit vorbei ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, das dadurch einen Wert für den Leser verhindert wird. Aber ganz einfach: Mehr ungesichtete Änderungen => Freiwillige brauchen länger zum Abarbeiten => Andere (sinnvolle Änderungen) müssen auch länger warten, weil erst die anderen Änderungen, die nicht sinnvoll sind, betrachtet werden müssen. Luke081515Socke 09:09, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sichte solche Arbeitsaufträge nicht und führe sie auch nicht aus. Irgendwann wird es sich vielleicht herumgesprochen haben, dass D. hier so etwas wie eine "legale BNS-Aktion" ;-) abzieht, und dann werden vielleicht alle seine Arbeitsaufträge nach ganz hinten priorisiert werden. Ich hoffe also, dass sinnvolle Änderungen deswegen nicht längerfristig auf der Strecke bleiben. D. möchte halt (zumindest an solchen Stellen) nicht (mehr) wirklich sinnvoll mitarbeiten. Das ist legitim. Und wenn die weniger sinnvolle Arbeit, die er hier verrichtet, indem er einen BS setzt, anstatt ein Wörtchen "ist" in "war" zu ändern, nicht sanktionsfähig ist, bleibt uns nur, zähneknirschend zuzusehen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:40, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwann, spätestens wenn die Änderungen ganz alt sind, werden sie wohl entweder gesichtet oder zurückgesetzt werden, das ganze ungesichtet liegen zu lassen ist mMn keine Lösung, es verschiebt die Lösung des Problems nur 30 Tage nach hinten. Das macht die aktuelle Situation etwas unglücklich. Viele Grüße, Luke081515Socke 10:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist völlig egal, ob etwas nicht gesichtet wird, was den Artikel nicht voranbringt. Der Leser hat nichts davon, wenn Artikel von Belegbausteinen verunstaltet werden, obwohl jeder erkennen dass keine Belege im Artikel sind. Das ist reine Statistikkosmetik, um den Sichtungsrückstand zu schönen. Wenn jemand Bausteine setzt, sollte er auch selbst welche abarbeiten. Besopnders widersinnig ist es einen konkreten Mangel zu benennen, weil man weiß, dass die Amtszeit beendet worden ist oder ein Gemeinde aufgelöst wurde und Bestandteil einer neuen oder anderen Gemeinde geworden ist und diese Info nicht in den Artikel einzutragen, sondern stattdessen einen Baustein hinzuzufügen, damit der nächste wieder von vorne recherchieren muss. Das ist die Verschwenung von eigener Lebenszeit und die Verschwendung der Lebenszeit anderer. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:28, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das bestreite ich nicht, es ist nur unnütz, das Problem outzusourcen, in dem man die Artikel ungesichtet lässt. Es gibt einige Benutzer, die eben ungesichtete Artikel nach der Liste der ungesichteten Änderung abarbeiten, und wenn man nun hier den Präzedenzfall schaft, das man solche dort liegen lassen soll, macht man diesen Leuten das Leben noch mal unnötig schwerer. Das wir für sowas eine Lösung brauchen, bestreite ich nicht, aber bitte nicht auf dem Rücken der Nachsichter, das ist einfach nur eine Verlagerung des Problems. Luke081515Socke 10:43, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dealerofsalvation stellt doch ganz oben die genau richtige Frage(n): „Mit welchen alternativen Maßnahmen können wir den ihm vorgehaltenen unsachgemäßen Umgang mit Bausteinen kontrollieren? Z. B. können wir ihm eine Auflage erteilen, keine Wartungsbausteine einzufügen, ähnlich wie die anderen Auflagen unter WP:A/N#Bitte beachten!? Brauchen wir dazu einen SG-Entscheid oder reicht eine Admin-Entscheidung oder ein Konsens hier aus?” Einfach nur Sichterrechte weg hilft gar nix, wenn das automatische Sichten nur das kleinere Teilproblem ist. Wenn ich euch korrekt verstehe, ist das echte Problem, daß überflüssige Bausteine gesetzt werden. Also müßte eine Maßnahme an dieser Stelle ansetzen: Entweder muß Dschungelfan verstehen, a) warum die Bausteine überflüssig oder nur Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind oder b), wenn er das nicht versteht oder nicht verstehen will, daran gehindert werden solche Bausteine zu setzen. a) hat offenbar nicht wie gewünscht funktioniert. Also bleibt b); fragt sich nur wie man b) durch- oder umsetzen kann oder will: Möglich wäre: VM und dann z. B. drei Admins entscheiden lassen – das wäre relativ un-aufwendig, wird aber in Form endloser VM-Diskussionen heftig Blasen ziehen. Deutlich nachhaltig dürfte eine SG-Entscheidung wirken; Nachteil: Antrag ist viel Arbeit und die muß sich einer machen, dauert lange bis das entschieden ist und Ausgang ungewiss. Tja … blöde Sache :/ Vielleicht käme man schon mal einen Schritt voran, wenn man sich auf „es ist nur unnütz, das Problem outzusourcen” einigen könnte? --Henriette (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Eine Lösung, die auf keinermans Rücken ausgetragen würde und die nachhaltig wäre, wäre die Verhinderung von D.s Aktionen. Ob und wie das möglich ist/wäre, weiß ich so auf Anhieb nicht. Die Nachsichter jedenfalls schützen sich im Zweifel selbst, indem sie genau diese Änderungen (D.s Änderungen) oder sogar gar keine Änderungen mehr sichten, z. B. weil sie vielleicht bei solchen Sichtungslisten einfach die Lust darauf verlieren. Den eigentlichen Schaden hat Wikipedia im Allgemeinen, weniger die Nachsichter im Besonderen, denn die müssen ja nicht sichten. Es gibt ja durchaus gewisse Selbstheilungskräfte in Wikipedia, die bei genügend hohen Leidensdruck der Community angeregt werden. Wenn wir da angelangt sind, wird das die Beschäftigung mit dem Account D. sein müssen. Welche Mittel dann angewendet und ggf. zuvor erst noch geschaffen werden müssten (MB?), weiß ich - wie oben bereits erwähnt - nicht. In keinem Fall kann, darf und wird es längerfristig geschehen, dass ein einzelner Account die Sichtungsmechanismen der de-Wiki lahmlegt. Spätestens wenn eine solche Lähmung tatsächlich auftreten sollte, dürfte die Community sich ziemlich sicher schnell einig sein, das nicht länger zu dulden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann jegliche Maßnahme, die solche Störaktionen verhindern, nur begrüßen. Eine Zeitlang hatte sich D. auf mich eingeschossen und setzte etwa solche sinnvollen Bausteine wie diesen, wo lediglich ein falsches Datum stand. Solche Aktionen fallen eindeutig unter BNS. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 Hier habe ich letzte Woche versucht, den Benutzer auf die Fragwürdigkeit seines Vorgehens aufmerksam zu machen; war nicht von Erfolg gekrönt, wie man sieht. --Innobello (Diskussion) 11:39, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auflagen können von Admins auch ohne Schiedsgericht ausgesprochen werden, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Bitte_beachten!. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:41, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Gesamtverhalten fällt imo unter KWzM. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hatten schon immer Trolle, denen alles erlaubt war. Mal Widescreen, mal Brummfuß, Mutter Erde, Simpl.... Und momentan eben gdo, Dschungel & Co. irgendwann wird jeder Dödel gesperrt. --M@rcela 12:49, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn mal direkt auf seiner Disk auf das hier aufmerksam gemacht, nur für den Fall, das er Pings abgestellt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:44, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin ja nun im Prinzip der Depp, der für die jetzige Situation die Verantwortung trägt, da ich den Entzug der Sichterrechte angeregt und dann schlussendlich im administrativen Mehraugenprinzip umgesetzt habe. Auch wenn ich schon bisher eine Menge Kritik und Prügel dafür einstecken musste, zeigt mE das weitere Editierverhalten des Accounts, dass der Entzug der Sichterrechte nicht völlig falsch war, da eine große Masse seiner Edits BNS-Aktionen sind, welche für den einfachen Leser und nicht aktiven Mitarbeiter hier auch besser nicht in Artikeln sichtbar werden sollten, weshalb mE eine Wiedervergabe der Sichtungsrechte keine wirkliche Option sein sollte, zumindest nicht, bevor eine andere Maßnahme gefunden wird, welche solche Edits verhindern könnte. Administrative Auflagen diesbezüglich würden von einer Reihe von Wikipedianern auch wieder kritisiert werden und zwar mit dem Argument, dass es bisher nirgendwo von Seiten der Community geregelt sei, dass Admins tatsächlich solche Auflagen verhängen dürften. Ein nicht unerheblicher Teil des Editierverhaltens des Accounts läuft unter BNS und damit im Prinzip so langsam auch Richtung kWzeM und die allerbeste Lösung wäre hier WP:BSV. Nur befürchte ich, dass dies keinen Erfolg hätte, weil dann wieder das Argument käme, dass hier lediglich ein für Admins unbequemer Account mundtot gemacht werden solle, was natürlich insofern unsinnig ist, weil, wie die Diskussion oben zeigt, das Editierverhalten von Dschungelfan im Wesentlichen eben kein spezifisches Adminproblem ist, sondern mittlerweile der WP insgesamt schadet. --Artregor (Diskussion) 13:22, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Als Admins könnt ihr bei kWzeM auch ohne BSV sperren. Bei Neubenutzern geht das sogar ziemlich schnell. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:34, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und bei Benutzern, die seit zweieinhalb Jahren dabei sind, nicht. NNW 13:40, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich persönlich fände Auflagen, wie sie schon verhängt werden, siehe AN deutlich besser als die derzeitige Lösung. Man kann das auch kombinieren, aber die Situation sollte nicht dafür Sorgen, das die Nachsichter das aushalten müssen. Viele Grüße, Luke081515Socke 14:03, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, @Artregor, Du bist nicht der Depp – auch nicht im Prinzip :) Die Idee mit dem Entzug der Sichterrechte war ja gut: Ist eine relativ minimal invasive Maßnahme und könnte, wenn es gut läuft, tatsächlich dazu führen das sich jemand dreimal überlegt komische Edits zu machen, weil er ggf. andauernd deswegen angesprochen wird. Ist hier nicht der Fall. Also: Gute Maßnahme, nur nicht mit dem erwünschten Erfolg bzw. Ergebnis. Also muß man fragen: Welche (nächste) Maßnahme führt zum erwünschten Ergebnis? Die nächste „Administrative Auflage” – da gebe ich Dir durchaus ein Stück weit recht – wäre eine relativ „schwache” Maßnahme, weil sich sofort x Leute herausgefordert fühlen würden den ausführenden Admin ausführlich zu kritisieren. Ergo: Nächste „Administrative Auflage” mit stärkerer personeller Unterfütterung (5 oder 8 Admins stützen diese Entscheidung) oder gleich Eskalation eine Ebene höher: Schiedsgericht fiele mir ein (ein BSV käme mit der Begründung niemals durch – wäre auch falsch, denn es soll ja nur ein störendes Verhalten abgestellt und nicht ein Benutzer komplett rausgeworfen werden). --Henriette (Diskussion) 14:23, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@NNW: Bei Widescreen ging das auch ohne BSV trotz längerer Wikipediamitarbeit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:28, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der hatte aber vorher auch schon ein Sperrlog mit über 100 Einträgen und ein BSV. Luke081515Socke 16:13, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eins? NNW 16:48, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn dieses Projekt mal erwachsen werden will, werden sich seine Nutzer dazu durchringen müssen derartige "Mitarbeiter" spätestens nach der zweiten Ansprache wegen grundlegender Probleme bei den Beiträgen, zu sperren. Und zwar infinit. Derzeit züchten wir uns leider unsere nervigsten Trolle immer noch selbst, da zu viele hier glauben dass jeder mitarbeiten darf, auch wenn er die Unfähigkeit oder den Unwillen dazu tagtäglich vor sich herträgt. Das ist hier kein soziales Projekt, sondern eins zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wer hier nicht kooperativ mitarbeiten kann, gehört rausgeworfen und seine Nachfolgersocken regelmäßigt gecheckusered und ausgesperrt. Nur so wird man Trolle dauerhaft los. --mirer (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich spreche mich für ein BSV aus. Wir müssen hinsichtlich KPA und Trollerei bei alteingesessenen Benutzern endlich intoleranter werden. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 10:44, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es stellt sich dann nur die Frage, wer sich bereit erklärt, ein solches BSV zu initiieren. --Artregor (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ohne Dschungelfan sonderlich zu mögen, aber das ewig gleiche sinnlose Geschrei nach BSV nervt. Tipp: geht zum SG, konstruiert einen Konflikt, auch wenn ihr keinen mit dem Benutzer habt: es hält sich eh für befugt, solche BSV 2.0 zu entscheiden. SG heißt seit neuestem eh: Sperrgericht. Und Extra für MGChecker: mal etwas mehr im ANR machen und du hättest gar keine Zeit zum Schwätzen. 3 Edits im April und 20 im März im ANR, aber hier das große Wort schwingen, aber immerhin: 78x Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir bearbeitet. Das ist doch mal ein Arbeitsnachweis! Ach ja: das hier, also die Wikipedia, ist KEIN Pokémon-Spiel. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:20, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie wohnt einem Kommentar in diesem Stil bei dem Thema noch mal eine besondere Ironie inne. Bei der Gelegenheit würde mich aber doch mal interessieren: Was ist ein WP:Arbeitsnachweis? Und was genau kann man damit machen? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 02:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit möchte ich mal los werden, dass es nicht deine Entscheidung ist, IWG, was wir hier machen sollen und was nicht. Das liegt immer noch bei uns selber. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:43, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun hat der Angesprochene pünktlich zu dem Start dieses Abschnitts hier plötzlich und unerwartet seine Mitarbeit eingestellt, kennt jemand seine anderen Konten, unter denen er jetzt der Bearbeitung der deWP frönt? Oder sollte ich entgegen dem Ententest fassweise AGF aufwenden, und von einem Zufall ausgehen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:38, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mal schauen, war ja beim CU genauso der Fall gewesen. Kaum war es zu Ende, war er wieder da, also irgendwas ist da. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:43, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da Dschungelfan wieder aktiv ist, habe ich ihn gebeten, sich hier zu äußern. --Zollernalb (Diskussion) 14:22, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Also nach seiner heutigen Editiertätigkeit gebe ich ihm in nächster Zeit ganz sicher nicht die Sichterrechte zurück --Artregor (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ok, halten wir fest: Der Autor ist wieder aktiv, hat sich bisher nicht geäußert (zu anderen Abschnitten auf der Disk schon). Sichterrechte zurück scheint keine Lösung zu sein. Welche Alternativen haben wir dann, bzw. welche wären jetzt aktuell sinnvoll? Meinungen? Viele Grüße, Luke081515 00:42, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu mirer (weiter oben), ich bin für ein BSV. --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 00:53, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie es der Zufall so will, ist Dschungelfan genau an dem Tag inaktiv geworden, als die Anfrage gestellt wurde, und an dem Tag wieder aufgetaucht, nachdem die Anfrage wegen 7 Tage kein Beitrag archiviert wurde. Ob das jetzt ein Zufall ist, möge jeder selbst entscheiden. Ich habe aber mal den nicht-Archivierungsbaustein gesetzt, damit das Problem früher oder später gelöst, und nicht ausgesessen wird. Viele Grüße, Luke081515 00:55, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze ein BSV voll und ganz. Seit Jahren betreibt man hier koordinierte Projektstörung, selbst wenn man den Man-on-a-mission-Run bei den Wiederwahlen außer acht lässt. Ich bin leider nicht tief genug in der Geschichte drin, um den Antragstext zu schreiben. Sonst würde ich jetzt gerade damit anfangen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 03:43, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun hat sich Dschungelfan mit seinem (in meinen Augen:) Missbrauch des AWW-Systems bei nahezu allen Benutzern mit Admin-Rechten so dermaßen unbeliebt gemacht, dass man kaum einen Admin nicht Befangenheit vorwerfen könnte. Ein etwaiges BSV sollte also konsequent von Nicht-Admins vorbereitet und durchgeführt werden. --Drahreg01 (Diskussion) 11:53, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich überhaupt nicht so, Drahreg01. Nur weil jemand destruktiv sowohl im ANR als auch auf Meta unterwegs ist, sind nicht gleich alle Autor*innen und Admins befangen. Zweitens ist er wegen seiner umfassenden Kenntnis der Syntax und Organisation gleich als Zweitaccount erkannt worden, womöglich hat er noch ein weiteres, liebevolles Konto, mit dem er gleichzeitig konstruktiv mitarbeitet. −Sargoth 12:45, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wesentlich dürfte auf jeden Fall sein, dass das BNS-lastige Editierverhalten durch diesen Account im ANR nicht akzeptabel ist und dem dringend ein Riegel vorgeschoben werden sollte; ich selbst kann ganz sicher kein BSV auf die Beine stellen, da ich ihm bereits die Sichterrechte entzogen habe, wäre aber sehr dankbar, wenn sich darum jemand kümmern würde. --Artregor (Diskussion) 12:52, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Beim BSV spielt Befangenheit keine Rolle, sondern ist quasi Voraussetzung (wozu mache ich sonst ein BSV?) Schließlich trifft der Antragsteller keine Entscheidungen, dass tut am Ende die Community (zu der btw auch die Admins gehören, man verlässt die Community nicht mit der Adminwahl) als ganzes. Von daher, wenn sonst nichts dagegen spricht: Mach ruhig. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:35, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1; viel wichtiger als das Wer ist das Wie, also dass das Fehlverhalten entsprechend dargestellt und mit Diff-Links belegt ist. --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 23:37, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem inzwischen alle hier gesenft haben, nur ich noch nicht, will ich das nachholen. Üblicherweise setzt man dann Bausteine, wenn man Mängel erkennt, diese aber aus irgendwelchen (nicht zwingend einheitlichen) Gründen nicht selbst oder nicht selbst zeitnah abarbeiten kann, weil einem irgendwelche Ressourcen fehlen, sei es Zeit, Literatur, Knowhow oder fehlendes Popcorn. Wer Mängel kennzeichnet, betreibt keinen Mißbrauch. Wer tausend Mängel kennzeichnet, betreibt erst recht keinen Mißbrauch. Das ist notwendige QM-Arbeit, die ich selbst auch schon tausendfach gemacht habe, u.a. z.B. durch das Setzen von {{QS-USA}} in gut 900 Artikel. Es ist richtig, in Artikel zu lebenden und aktiven Schauspielern, Sportlern oder Politiker ein "Lückenhaft", "Überarbeiten" oder "Veraltet" einzusetzen, wenn laut Artikel der letzte Film, die letzte Meisterschaftsteilnahme oder die letzte Wiederwahl 2011, 2008 oder 2014 erfolgte und die Person gerade die Hauptrolle in der erstausgestrahlten Herzkino-Folge spielte, den vierten Rang bei der Olympiade belegte oder gerade zum parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerum für idiotisches Verhalten ernannt wurde. Solches Setzen von Bausteinen ist richtig, wichtig und wertvoll. Daß sich hiervon einige auf den Schlips getreten fühlen, zeugt von Unreife und völliger Unkenntnis darüber wie man Qualitätsmanagement betreibt (wobei unser QM-System sowieso auf Verfahrensweisen basiert, die 1988 bereits veraltet waren). --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:34, 2. Mai 2018 (CEST) PS: Der Entzug der Sichterrechte ist kindisch und bestraft im übrigen nur die, die in WP sowieso schon überlastet sind.Beantworten

Dem Stimme ich zu. Im Bereich Musik ist vieles zu lesen, was auf Hörensagen beruht. Zudem habe ich nicht ganz die verschiedenen Vorgehensweisen verstanden, die hier betrieben werden. Mal wird das so gehandhabt, mal so und das an verschiedensten Stellen. Richtlinien scheinen ja nach Bedarf gültig zu sein, oder nicht. Von daher die Frage, ob eine Modernisierung des Systems, wenn ich nicht total alles falsch verstanden habe, möglich ist. Leider steht mir momentan nur ein Tabelt zur Bearbeitung zur Verfügung, was sich aber ändern wird,sodass ich nach den Sommerferien anfangen wollte, in meinem Bereich zu arbeiten, da hier viel falsches und unbelegtes zu finden ist. Auf jeden Fall würde ich mich an einem neuen QS System beteiligen. Gruß --KKpt (Diskussion) 13:41, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe euren Standpunkt. Von euch aus gesehen wäre es also sinnvoll, ihm Sichterrecht wiederzuerteilen und ihn weitermachen zu lassen? Von mir aus okay, aber wenn ihr euren Standpunkt habt, und andere ihn sperren wollen, läuft es darauf hinaus, dass es bleibt wie es ist, er arbeitet ungesichtet weiter, und ist, wohl aus dem Blickwinkel von allen, die schlechteste Option. Was machen? BSV mit bewusst offenem Ausgang, dass er entweder gesperrt wird oder Sichterrecht wieder bekommt? Oder ein MB abhalten, in dem explizit klargestellt wird, wofür Sichterrechte entzogen werden dürfen und wofür nicht? Gruß --dealerofsalvation 21:47, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bitte um Entfernung

Guten Tag. Seit ich vor einigen Wochen wieder begann, hier zu editieren, versuche ich, nach den Erfahrungen der Vergangenheit, jeden Kontakt mit Brodkey65 zu vermeiden. Ich habe deshalb einen Beitrag in einer LD gestrichen. Ich möchte mit dieser Aktion nicht erneut auf der als Pranger verwendeten Diksussionsseite des Accounts weder überhaupt erscheinen (ich stehe da wohl schon mehrfach irgendwo anders, was länger her ist), und schon gar nicht unter der Überschrift "Kindergarten". Deshalb erwarte ich die administrative Entfernung. Und es geht hier um die Diskussionsseite, nicht um irgendeine Unterseite, da darf geschehen, was will, so lange es nicht beleidigend oder verfälscht ist. Danke. Si! SWamP 00:09, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Moin, ich verstehe gut, dass Du Dich ärgerst. Gleichwohl würde ich Dir den Rat geben wollen, derlei möglichst zu ignorieren, Du lenkst erst recht den Blick darauf und so auf die Seite überhaupt. Leider macht dieses ping-Element das überhaupt erst wahrnehmbar für Dich, und das solltest Du mMn nicht belohnen durch Vermerke auf offiziellen Seiten. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:26, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, Du hast eigentlich Recht. Wer das braucht, ist eh arm dran. Gute Nacht, ebenfalls. Si! SWamP 00:39, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Edit hier wurde übrigens sofort wieder verwurstet. Nebst zahlreichen anderen Einträgen während der Sperre. Aber ist ja jetzt inaktiv. Also für mindestens bis die Nacht vorbei ist. ROFLLOL. ¡Buenas noches! Si! SWamP 01:54, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Änderung des Firmenlogos

Hallo,ich möchte auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Duran_(Glas) das verwendete Firmenlogo um das neue Logo ergänzen oder austauschen. Jedoch wird mir das untersagt, weil das File nicht acceptable sei, oder als Spam erkannt würde. Was kann ich da tun? (nicht signierter Beitrag von Dennis Beckedorf (Diskussion | Beiträge) 4:08, 4. Mai 2018‎)

SVG statt PNG hochladen. --Magnus (Diskussion) 14:22, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dennis ist auch noch nicht autoconfirmed, d.h. vier Tage warten — MBq Disk 14:31, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei SVG schlägt der Filter aber nicht zu. --Magnus (Diskussion) 14:34, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Unter c:Commons:Hochladen auch nicht. --Leyo 14:34, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Rückfrage zu Löschung durch nicht mehr aktiven Admin

Der Artikel "Ronnie Seunig" wurde im Jahr 2011 gelöscht. Mittlerweile hat sich aufgrund aktuellerer Aktivitäten der Person neue Relevanz ergeben. Ich würde den Artikel daher gerne neu anlegen. Der Admin, der diese Seite damals gelöscht hat und an den ich mich laut Anleitung in diesem Fall zwecks Einsicht in den gelöschten Artikel wenden soll, ist jedoch scheinbar nicht mehr aktiv (letzter Eintrag Diskussionsseite aus 2016). Ich würde den Artikel gerne komplett neu anlegen, also nicht etwa die Löschung einer alten Version widerrufen lassen. Dies nicht zuletzt, da es gegen die alten Versionen auch qualitative Vorbehalte gab.

Wie kann ich hier denn vorgehen? (nicht signierter Beitrag von Eisrose (Diskussion | Beiträge) 14:29, 4. Mai 2018‎)

Du kannst ihn einfach anlegen, den Schillingsmilliardärsartikel. Bisher war das entweder Quatsch oder Kopie seiner Website. Du solltest allerdings die historische Bedeutung des Besitzers der größten Schucosammlung der Welt herausstellen, da er sonst gelöscht werden könnte. Grüße −Sargoth 14:37, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel war lediglich eine Kopie dieser Pressemeldung in eigener Sache. --Otberg (Diskussion) 14:35, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --−Sargoth 10:43, 5. Mai 2018 (CEST)

Seitentausch

Guten Morgen, es geht um Ernährungsvorsorgegesetz. Das Gesetz wurde letztes Jahr neugefasst und der Titel lautet jetzt Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz. Verschieben ging nicht, weil die Weiterleitungsseite existiert. Es müsste beides getauscht werden, jetzige Weiterleitung wird neuer Titel und alter Titel wird Weiterleitung. --Hindicleft (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verrückte Namen denken die sich aus. Erledigt, Grüße −Sargoth 10:41, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --−Sargoth 10:41, 5. Mai 2018 (CEST)

Masenneuanlagen von Benutzer:ZDF Mediathek

bitte in BNR zurückverschieben, da sie nicht die Mindestanforderungen gemäß Portal Film und Fernsehen erfüllen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hm... das sieht alles problematisch aus, beginnend mit dem Benutzernamen. Danke sogleich dafür, den Benutzer diesbezüglich anzusprechen. Bis jetzt ist noch keine entsprechende E-Mail eingegangen, obwohl kurz danach noch weitere Artikel angelegt worden sind. Der Stil der Handlungsbeschreibungen in der Artikelserie passt zu den typischen knappen Anreißern, die sich in Fernsehzeitschriften etc. finden. Mit den ausführlicheren Texten auf der ZDF Mediathek stimmt es nicht überein, und Google findet spontan auch nichts. Aber es könnte vielleicht doch irgendeinem Printmedium entnommen sein. Ich schlage zur weiteren Vorgehensweise zwei Punkte vor: Erstens, wenn von dem Benutzer noch irgendwelche Artikel erstellt werden, wäre es gut, uns hier erneut zu informieren. Wir sollten das nicht länger unter diesem Benutzernamen ohne Verifizierung erlauben. Zweitens: Ich bin skeptisch bezüglich einer Verschiebung in den BNR per Anfrage hier. Wenn die qualitativen Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, dann sollte meines Erachtens der Weg über Löschanträge gehen, zumal auch von anderen bereits editiert worden ist. Im Rahmen eines Löschantrags kann dann auch die Entscheidung fallen, die Artikel in den BNR zu verschieben. --AFBorchert 🍵 13:38, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In den Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien steht: „Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die Qualitätssicherung Film und Fernsehen eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.“
Schnabeltassentier hat die Sache ja gestern auf der Portalseite schon angesprochen, mittlerweile haben mehrere Autoren begonnen, sich um die Artikel zu kümmern. Ich sehe keinen Grund, warum die Artikel jetzt plötzlich als unzumutbar für den ANR erachtet und im BNR verschwinden sollten. --King Rk (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann wird ja alles gut ein lächelnder Smiley  --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2018 (CEST)

Disku entsperren

Hallo, meine Diskussionsseite wurde neulich aus aktuellem Anlass geschützt. Ich denke, man kann sie jetzt mal versuchsweise wieder entsperren. Danke! --Xocolatl (Diskussion) 14:31, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Kein Einstein (Diskussion) 15:00, 5. Mai 2018 (CEST)

Bitte Seitenschutz aufheben

Benutzer:Grand-Duc/Vorlage:Infobox Torpedos1 enthält noch die veraltete Vorlage {{!-}}, an der sich einige stören Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:!-. Ich möchte sie ersetzen, aber die Seite ist gesperrt. Kann das jemand dafür entsperren? Vielen Dank, --Prüm 15:32, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

SP

Ich beantrage die Entsperrung meines Accounts Benutzer:Liberaler Humanist zur Sperrprüfung. -- LHSP0505 (Diskussion) 15:42, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten