„Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Pariser Unfug
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 77: Zeile 77:
::''Das'' überdies. Herzlich Gutnacht, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:05, 16. Nov. 2017 (CET)
::''Das'' überdies. Herzlich Gutnacht, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:05, 16. Nov. 2017 (CET)


== Diskussion Sperrprüfung ==
:== Diskussion Sperrprüfung ==


Könntest Du bitte die Fotos dort wieder rausnehmen? Wir sind hier nicht in einem Kindergarten! Was soll das? -- [[Benutzer:Uwe Martens|Uwe Martens]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Martens|Diskussion]]) 02:15, 16. Nov. 2017 (CET)
Könntest Du bitte die Fotos dort wieder rausnehmen? Wir sind hier nicht in einem Kindergarten! Was soll das? -- [[Benutzer:Uwe Martens|Uwe Martens]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Martens|Diskussion]]) 02:15, 16. Nov. 2017 (CET)
Zeile 86: Zeile 86:


{{Benutzer|Giftzwerg 88}} addet [[Spezial:Diff/171044471|hier]] und [[Spezial:Diff/171044598|hier]] Fotos eines Benutzers mit dem Kommentar ''"Das macht man mit Hunden so, mit Katzen''" in einer Diskussion zur Sperrprüfung, [[Benutzer_Diskussion:Giftzwerg_88#Diskussion_Sperrpr.C3.BCfung|Ansprache]] zwecklos. Klassisches Nachtreten und in diesem Fall tatsächlich Cyber-Mobbing! -- [[Benutzer:Uwe Martens|Uwe Martens]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Martens|Diskussion]]) 02:29, 16. Nov. 2017 (CET)
{{Benutzer|Giftzwerg 88}} addet [[Spezial:Diff/171044471|hier]] und [[Spezial:Diff/171044598|hier]] Fotos eines Benutzers mit dem Kommentar ''"Das macht man mit Hunden so, mit Katzen''" in einer Diskussion zur Sperrprüfung, [[Benutzer_Diskussion:Giftzwerg_88#Diskussion_Sperrpr.C3.BCfung|Ansprache]] zwecklos. Klassisches Nachtreten und in diesem Fall tatsächlich Cyber-Mobbing! -- [[Benutzer:Uwe Martens|Uwe Martens]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Martens|Diskussion]]) 02:29, 16. Nov. 2017 (CET)
:Ich habe nicht gesagt, dass auf den Bildern Hunde und Katzen sind, nur dass man die trennt, wenn sie sich untereinander nicht vertragen, auch Menschen. Übrigens ist auf einem Bild tatsächlich ein Hund, aber der scheint sich zu vertragen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:32, 16. Nov. 2017 (CET)

Version vom 16. November 2017, 03:32 Uhr

Herzlich willkommen auf meiner persönlichen Diskussionsseite.
  1. Wenn du Fragen zu einer Bearbeitung, Sichtung oder Löschung meinerseits hast, bist du hier richtig.
  2. Wenn möglich sollten Diskussionen an dem Ort geführt werden, wo sie begonnen wurden.
  3. Ich schätze ein offenes Wort zur Sache, nicht jedoch personbezogene Angriffe und Pöbeleien. Beiträge solcher Art werde ich selbst löschen.
  4. Mit {{erledigt|1=~~~~}} markierte Themen landen im Archiv: Übersicht

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Giftzwerg 88

Viel Erfolg mit der Literatur zu neutestamentlichen Apokryphen, die dir im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 19. Dezember 2013 (CET)

Zu meiner Unterseite des Literaturstipendiums geht es hier

Disclaimer

Es gibt Menschen, die unter meinem Benutzernamen oder Namen, die meinem Benutzernamen ähneln, gefälschte Internetseiten erstellen und mit diesen allerhand Blödsinn anstellen und gesteigerten kranken Schwachsinn verbreiten, darunter strafbare Dinge, die ich hier nicht wiederholen will. Ich gebe hiermit vorsorglich bekannt, dass es von meiner Person keine Benutzerseiten in den sogenannten sozialen (oder assozialen) Medien gibt, nicht mit diesem und auch mit keinen anderen Benutzernamen, und dass ich mit diesem Benutzernamen ausschließlich auf Wikimediaprojekten unterwegs bin. Ich bin bis auf weiteres in keiner dieser Platformen aktiv oder war es jemals, noch plane ich überhaupt in näherer Zukunft dort aktiv zu sein. Falls du eine solche Seite findest, kannst du stillschweigend davon ausgehen, dass ich eine Sperrung und Löschung der Seite und ggf eine strafrechtlichen und zivilrechtliche Verfolgung des Seitenerstellers unterstütze. In diesem Fall bitte ich umgehend den Provider zu benachrichtigen, damit jener die entsprechenden Schritte einleiten kann und die Benutzerdaten zeitnah an die Polizei weiterleitet. Ich gehe davon aus, dass es sich bei diesem wenig subtilen Seitenersteller und Stalker, dessen unwichtiger Name von mir nicht genannt wird (wobei ich nicht mal weiß, ob das nur ein Künstlername ist, falls es so ist, will ich den richtigen Namen auch nicht wissen), um jenen beruflich und auch sonst im Leben gescheiterten Beinahe-Künstler aus der Region Amberg handelt, dessen Artikel zur Person hier aus Relevanzgründen mehrfach gelöscht wurde und der darüber einfach nicht hinwegkommen will. Ich habe aber keine Zeit oder Ambitionen, mich mit der Ameisenjagd zu beschäftigen und dieser verrückten Seele oder den irren Aktionen dieses Glühwürmchens hinterherzulaufen. Ich will meine unwiderbringliche Lebenszeit nicht damit verschwenden, irgendwelche weitere von seinen lobheischenden Werbeseiten, seinen kranken Stalkingseiten oder seinen unterdurchschnittlichen Produkten zu sehen oder zu hören. Das beleidigt meine Intelligenz und setzt meine Gehirnaktivität soweit herab, dass ich erst mal ein paar klassische Gedichte und ein paar Seiten Hegel lesen und eine Mozart-Oper üben muss, damit meine volle Geisteskraft wieder da ist. Glühwürmchen, weil es sich um ein sehr kleines Licht handelt, sozusagen um eine Leuchtdiode älterer Bauart bei Minimalstrom, das sich aber selbst für eine verkannte Supernova hält.

Dieser Abschnitt ist nur präventiv für den Fall dass irgendjemand darüber stolpert, alle anderen Menschen mögen diesen Abschnitt getrost ignorieren bzw. gleich wieder vergessen, ohne dass ihnen eine wichtige Information entgangen ist.

Notiz

https://archive.org/stream/zeitschriftfurk00wiesgoog#page/n519/mode/1up https://archive.org/stream/mitteilungenausd23karauoft#page/41/mode/1up

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-19T21:07:36+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:07, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Werner Ablass

Hallo Giftzwerg 88. Ich hoffe, Deine Änderung (Löschen der Kritik auf der Seite Werner Ablass) hängt nicht mit einer Vandalismus-Neigung zusammen, sondern entspricht einer ehrlichen Meinung deinerseits. Wenn letzteres zutrifft, erkläre mir doch bitte, warum bei anderen Personenbeschreibungen der Abschnitt "Kritik" erlaubt ist, bei Werner Ablass jedoch nicht. Herzlichen Dank im voraus. ChemRR

Nein, ich habe keinen Hang zu Vandalismus und die meisten Artikel werden durch einen Abschnitt "Kritik" auch verbessert. Deine Erweiterungen waren wirklich sehr tiefgründig und belegt, jedoch ging es dabei nur um das Thema freier Wille. Der Artikel ist jedoch nicht über den freien Willen, sondern zu Werner Ablass. Somit passt das nicht zum Artikelthema. Über den freien oder unfreien Willen streiten sich jedoch schon seit Jahrhunderten die Gelehrten z. B. schrieb Martin Luther ein Buch unter dem Titel "De servo arbitrio". W. A. hat jedenfalls das Thema nicht erfunden und meines Wissens ist er auch kein allgemein debattierter Autor zu dem Thema. Also egal was du schreibst, es muss direkt mit dem Artikelthema zu tun haben. Vielleicht kann man mit deinem Beitrag im Artikel Freier Wille etwas ergänzen oder verbessern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:49, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

sorry

Ich habe versehentlich Deinen Beitrag überschrieben[1]. Gruß--Fiona (Diskussion) 18:09, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einführungskurs und Editierworkshop am 13. Oktober 2017 in Stuttgart

Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 13. Oktober von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, Wnme

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:19, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Hallo Giftzwerg 88!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 22:46, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Gaia-Kataloge

Hallo. Weist du, welchen Copyright-Status die Gaia-Daten haben? Sind diese frei genug, um sie hier zu nutzen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:11, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Alle Beobachtungsdaten sind frei verfügbar sobald sie veröffentlicht sind. Die Daten von Gaia DR1 und TGAS sind also frei zugänglich. Es gibt auch diverse Softwaretools, die frei nutzbar sind. Es gibt/gab auch keine Schonfrist vor der Veröffentlichung, in der die beteiligten Wissenschaftler exklusiven zugang haben, wie das bei Hipparcos der Fall war. Man muss sich nur registrieren für den Datenbankzugriff. Für die wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt das allgemein übliche.
Details dazu auf Zitierregeln
Es geht um den Footprint, wie er von VizieR erstellt wird und ich ihn jetz in Gaia DR1 eingefügt habe. Diese Erstellung fällt unter fehlende Schöpfungshöhe, weil das nur ein Zählvorgang per EDV ist. Wenn die Datengrundlage (hier: nur die Positionen der Objekte) also frei genug sind, dann ist es auch der Footprint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:30, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Da hast du wohl recht. Du hast aber glaube ich was missverstanden bei den Farben. Die Polregionen sind weit besser durchmustert als die galaktische Ebene, es kann daher nicht sein, dass die schwarzen Bereiche keine Objekte enthalten. Tatsächlich stammen die etwas besseren Daten mit Intensitätskurven für die veränderlichen Sterne aus der Polregion, die während der anfänglichen Kalibrierungsphase von 28 Tagen besonders stark vermessen wurde. Ich glaube die Farben zeigen daher nicht die Zahl der im Katalog enthaltenen Objekte pro Quadratgrad, sondern die Zahl der (noch) nicht enthaltenen Objekte. Insbesondere in der galaktischen Ebene fehlen noch viele der lichtschwächeren Objekte, G < 11, während in Regionen außerhalb die meisten Objekte erfasst sind. Für die Aufnahme in den Katalog wurde als Mindestzahl 5 Erfassungen festgelegt, die meisten Objekte im Katalog haben zwischen 5 und 25. Die Polregionen wurde dagegen über 200 mal erfasst, praktisch bei jeder Rotation einmal. Es gibt einen eigenen Katalog von Sternen der Polregionen GEPC mit mehreren hunderttausend Objekten nur von zwei Flächen mit einem Quadratgrad. Die Polregion ist sozusagen der trigonometrische Punkt, von dem aus die Messungen schrittweise in andere Regionen vordringen.
Zu GEPC siehe European Space Agency and Gaia Data Processing and Analysis Consortium: Gaia Data Release 1 Documentation release 1.1, 17. Februar 2017 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgaia.esac.esa.int%2Fdocumentation%2F%2FGDR1%2Fpdf%2FGaiaDR1_documentation_1.1.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D S.78f --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:09, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Nochwas: https://gaia.esac.esa.int/documentation//GDR1/large/cu9/cu9gat_skydensity_healpix_stat_TotalSkyDensityCount-GAL_HealpixMapSAM_large.png Das scheint eine korrespondierende Grafik der ESA zu sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:23, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Das würde mich wundern. Alle diese Footprints sind Häufungen. Auf dieser anderen Grafik steht: "Total sky density in GAL coordinates (number of objects)". Mit "Total sky density" wörtlich übersetzt: "totale Himmelsdichte" kann aber eigentlich nur die Objektdichte und damit das Verhältnis Anzahl / Raumwinkel gemeint sein. Die Frage ist hier also, was mit "total" gemeint ist, und das steht auch dort: 1 142 679 769 Objekte, das sind exakt alle Datensätze. Es ist aber auch logisch: Je näher an der gal. Ebene und je näher am Zentrum um so dichter die Sterne. Der scheinbare Widerspruch ist wohl der Koordinatenumrechnung geschuldet. Bei sovielen Punkten ist es auch wohl so, dass bereits eine sehr geringe Dichte schwarz erscheint und nicht nur komplett leere Bereiche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:06, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Das erscheint logisch. Wenn in einem Bereich 1000 Sterne pro Flächeneinheit und anderswo 1 Million pro Flächeneinheit sind, so ist das 1‰ und praktisch "leer". Aber trotzdem ist der Bereich vermessen und die Sterne dort sind erfasst, auch wenn es nur wenige insgesamt sind. Gaia wird aber insbesondere in den stark bevölkerten Regionen noch einiges an Objekten zulegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:32, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Pariser Unfug

Moin Giftzwerg 88, laut Le Monde im Sommer 2016 muss sich das um eine von Rechtsextremen in die Welt gesetzte Propaganda gehandelt haben, jedenfalls blühender, bösartiger Unsinn. Schönen Abend und danke für Deine Aufmerksamkeit, beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:24, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Selbst wenn es wahr wäre, woran ich nicht eine Sekunde gedacht habe, so wären das sicherlich keine Infos, die wir in den Artikel schreiben wollen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:47, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das überdies. Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 01:05, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
== Diskussion Sperrprüfung ==

Könntest Du bitte die Fotos dort wieder rausnehmen? Wir sind hier nicht in einem Kindergarten! Was soll das? -- Uwe Martens (Diskussion) 02:15, 16. Nov. 2017 (CET) Ich will was zeigen, kannst du das nicht verstehen, ich rede in meinem Beitrag darüber.--Giftzwerg 88 (Diskussion)Beantworten

Ja, Du willst zeigen, wie Hunde und Katzen aussehen! Bitte mach das weg, wir wollen nicht wieder eine VM-Schlammschlacht! -- Uwe Martens (Diskussion) 02:18, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
???

Der Entwurf meiner VM sieht so aus:

Giftzwerg 88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) addet hier und hier Fotos eines Benutzers mit dem Kommentar "Das macht man mit Hunden so, mit Katzen" in einer Diskussion zur Sperrprüfung, Ansprache zwecklos. Klassisches Nachtreten und in diesem Fall tatsächlich Cyber-Mobbing! -- Uwe Martens (Diskussion) 02:29, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe nicht gesagt, dass auf den Bildern Hunde und Katzen sind, nur dass man die trennt, wenn sie sich untereinander nicht vertragen, auch Menschen. Übrigens ist auf einem Bild tatsächlich ein Hund, aber der scheint sich zu vertragen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:32, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten