„Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Extended Column Test
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
4 Abschnitte nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse archiviert - letzte Bearbeitung: Leyo (10.09.2014 01:44:07)
Zeile 36: Zeile 36:


== Artikel zu Säuren und Basen ==
== Artikel zu Säuren und Basen ==
=== [[:Starke Säuren]] ===
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8309789-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Base]], [[:Reaktivität]], [[:Wasserstoffion]]
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Starke_Säuren}}&label={{urlencode:Starke Säuren}}}} neues Item erstellen]</small>
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131956243&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 10:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
:Literaturzitate vereinheitlicht. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:35, 8. Jul. 2014 (CEST)
::... mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:45, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::Kategorien von JWBE eingefügt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 15:14, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::: BKL und Typos behoben. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 07:19, 10. Jul. 2014 (CEST)

=== [[:Schwache Säuren]] ===
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8309793-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Base]], [[:Reaktivität]]
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Schwache_Säuren}}&label={{urlencode:Schwache Säuren}}}} neues Item erstellen]</small>
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131956298&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 10:49, 8. Jul. 2014 (CEST)
:Form zweier Literaturzitate vereinheitlicht. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:38, 8. Jul. 2014 (CEST)
::Ich würde es für sinnvoll halten, sowohl diesen als auch den Artikel über die starken Säuren in den Artikel [[Säuren]] zu integrieren. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 14:41, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::Moin, moin, Orci, sehe ich anders, bitte noch etwas warten. Der Artikel ist noch nicht fertig, die Farbgebung der Tabelle wird noch verändert. Dann wird der Vergleich zwischen „stark“ und „schwach“ nach dem Vorbild von [[primär (Chemie)|primär]], [[sekundär (Chemie)|sekundär]] und [[tertiär (Chemie)|tertiär]] deutlicher als zuvor. Übrigens gibt ist in mehr als <u>zehn</u> Sprachversionen getrennte Artikel über [[Starke Säuren]] und [[Schwache Säuren]]. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:58, 8. Jul. 2014 (CEST)
::::::... mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 15:02, 8. Jul. 2014 (CEST)
:Kategorien von JWBE eingefügt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 15:13, 8. Jul. 2014 (CEST)
:: BKL und Typos behoben. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 07:12, 10. Jul. 2014 (CEST)

=== [[:Starke Basen]] ===
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8311343-->
<!--Zuordnung durch Acidität_und_Basizität/Stoffgruppe -->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Basen]], [[:Reaktivität]]
* <!--LLM-->Langlink-Ziel existiert nicht: [[:en:Acid_strength#Weak_acids]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Starke_Basen}}&label={{urlencode:Starke Basen}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Starke_Basen|namespace=0&hidetrans=1}} check])
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=132006193&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 21:47, 9. Jul. 2014 (CEST)
: Die BKS sind geändert, Wikidata eingetrage und eine Verlinkung existiert nun. Mir ist nur nicht klar, ob wir den Sprachlink mit Verlinkung zu einer Unterseite der englischen Seite so lassen wollen. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 07:04, 10. Jul. 2014 (CEST)

=== [[:Schwache Basen]] ===
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8311347-->
<!--Zuordnung durch Acidität_und_Basizität/Stoffgruppe -->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Basen]], [[:Reaktivität]]
* <!--LLM-->Langlink-Ziel existiert nicht: [[:en:Acid_strength#Weak_acids]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Schwache_Basen}}&label={{urlencode:Schwache Basen}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Schwache_Basen|namespace=0&hidetrans=1}} check])
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=132006966&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 22:17, 9. Jul. 2014 (CEST)
: Die BKS sind geändert, Wikidata eingetrage und eine Verlinkung existiert nun. Mir ist nur nicht klar, ob wir den Sprachlink mit Verlinkung zu einer Unterseite der englischen Seite so lassen wollen. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 07:04, 10. Jul. 2014 (CEST)

=== Diskussion zu allen ===
=== Diskussion zu allen ===
Ich würde erstmal die generelle Aufteilung klären und dann weiterarbeiten, sonst macht man sich u.U. unnötige Arbeit. Wie andere Sprachversionen das machen, spielt für mich kaum eine Rolle, dazu gibt es dort im Allgemeinen zu viel Wildwuchs und zu wenig systematisches Arbeiten (wie es hier möglich ist) Mit primär usw. kann man das nicht vergleichen, das eine ist ein Artikel über ein Präfix, das andere über eine konkrete Stoffgruppe. Der Vergleich und die Unterschiede lassen sich viel besser in einem Artikel darstellen als in 2-3. Die Tabelle ist für mich ein gewichtiges Argument gegen mehrere Artikel, da dort jeweils sowohl starke als auch schwache Säuren/Laugen abgebildet sind es besteht also eine vollkommen unnötige Redundanz (und die auch noch zu en Artikeln Säuren und pKs-Wert). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ich würde erstmal die generelle Aufteilung klären und dann weiterarbeiten, sonst macht man sich u.U. unnötige Arbeit. Wie andere Sprachversionen das machen, spielt für mich kaum eine Rolle, dazu gibt es dort im Allgemeinen zu viel Wildwuchs und zu wenig systematisches Arbeiten (wie es hier möglich ist) Mit primär usw. kann man das nicht vergleichen, das eine ist ein Artikel über ein Präfix, das andere über eine konkrete Stoffgruppe. Der Vergleich und die Unterschiede lassen sich viel besser in einem Artikel darstellen als in 2-3. Die Tabelle ist für mich ein gewichtiges Argument gegen mehrere Artikel, da dort jeweils sowohl starke als auch schwache Säuren/Laugen abgebildet sind es besteht also eine vollkommen unnötige Redundanz (und die auch noch zu en Artikeln Säuren und pKs-Wert). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:09, 8. Jul. 2014 (CEST)

Version vom 10. September 2014, 05:19 Uhr

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Knacknüsse Knacknüsse


Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Adipate (LA-21.5.) · Power for All Alliance (LA-29.5.)
 Qualitätssicherung (58)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Caesiumtetrachloridocuprat(II) (C) · Cenobamat (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Dispersion (Oberflächenchemie) (C) · Elektronenbeugung (P) · Equilibrierung (P) · Ethylen-Chlortrifluorethylen (C) · Etomethazen (C) · F-Etonitazen (C) · Fallfilmverdampfer (C) · Fencamfamin (MED) · Fluorid-Ionen-Akkumulator (C) · Fluorige Phase (C) · Fluoro-Edenit (MIN) · Fluorsilikonkautschuk (C) · Geruchsschwelle (C) · Grünes Methan (QS-1.6.) · Hybride Speichersysteme (ET) · KDM5D (C) · Kalium-Aluminium-Borat (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kritischer Radius (QS-30.5.) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Polybutadien-Acrylnitril (C) · Power for All Alliance (QS-1.8.) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · Schellbachstreifen (C) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Stöchiometrie (C) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Titrationsgrad (C) · Unedle Metalle (C) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Workplace Hazardous Materials Information System (C) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Extended Column Test

Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Redundanzen

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Nerolidol

Der Artikel geht nur auf die cis/trans-Isomerie ein, es gibt aber auch noch R/S-Isomere. Da müsste ein wenig präszisiert werden.--Mabschaaf 21:30, 22. Jun. 2014 (CEST):Beantworten

Im Artikel steht doch, dass das Molekül auch ein Stereozentrum hat. Sollte man die (E)-(S)/(E)-(R)/(Z)-(S)/(Z)-(R) Isomere wirklich alle aufführen? Meines Erachtens kein wirklicher QS-Kandidat. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:44, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es sind ja nur vier Isomere, also überblickbar… --Leyo 10:30, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso wie Leyo und Mabschaaf. Es stellt sich zusätzlich noch die Frage, welche(s) der vier Isomeren in der Natur vorkommt/en? Der Text bleibt da merkwürdig vage. MfG -- (Diskussion) 14:16, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier... GEEZER… nil nisi bene 15:11, 9. Sep. 2014 (CEST) Das hat zwar nichts it dem topic zu tun, aber ich muss es einfach loswerden. Gestern in einem mehr als 20 jahre alten Chemiejournal unter Lighter Elements gelesen: Labsters Unabashed Dictionary defines Lewis Acid as the pharmaceutical that prompted the writing of Alice in Wonderland... Beantworten

Artikel zu Säuren und Basen

Diskussion zu allen

Ich würde erstmal die generelle Aufteilung klären und dann weiterarbeiten, sonst macht man sich u.U. unnötige Arbeit. Wie andere Sprachversionen das machen, spielt für mich kaum eine Rolle, dazu gibt es dort im Allgemeinen zu viel Wildwuchs und zu wenig systematisches Arbeiten (wie es hier möglich ist) Mit primär usw. kann man das nicht vergleichen, das eine ist ein Artikel über ein Präfix, das andere über eine konkrete Stoffgruppe. Der Vergleich und die Unterschiede lassen sich viel besser in einem Artikel darstellen als in 2-3. Die Tabelle ist für mich ein gewichtiges Argument gegen mehrere Artikel, da dort jeweils sowohl starke als auch schwache Säuren/Laugen abgebildet sind es besteht also eine vollkommen unnötige Redundanz (und die auch noch zu en Artikeln Säuren und pKs-Wert). --Orci Disk 15:09, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Tabelle: Statt fixe Einteilung in "sehr stark", "stark", ..., "sehr schwach" u.s.w. vertikalen Pfeil einfügen mit Legende "Zunahme der Säurestärke" bzw. "Zunahme der Basenstärke". Tinux (Diskussion) 22:44, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1 zu Orci. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte die Artikel für komplett missraten und hatte mich dazu bei der Autorin erfolgfrei geäußert. --Roland.chem (Diskussion) 09:47, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich halte den Artikel nicht für komplett missraten. Ich würde allerdings wirklich eher Artikel Säurenstärke und Basenstärke anlegen (vielleicht auch diese zusammenlegen), da schwach und stark zusammengehört bzw. zwei Seiten einer Medaille sind. Dann hätte man die Tabelle auch nicht in zwei Artikeln. Das es unterschiedliche Definitionen bzw. Wirrwarr in der Literatur gibt muss ebenfalls in die Artikel. Das ist aber nichts was unrettbar ist. Die Artikel zusammenzulegen ist schnell erledigt und von da an die Definitionen zu ergänzen machbar. Rjh (Diskussion) 17:00, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Leyo 23:56, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Das Maß für die stärke einer Säure bzw. einer Base ist die Säurekonstante bzw. die Basenkonstante. Was sollte bitte in den Artikeln wie →Säurestärke und →Basestärke diskutiert werden, die nicht in in Säurekonstante bzw. Basenkonstante gehören? --Roland.chem (Diskussion) 11:56, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ganz einfach der OMA Faktor. Kein Nichtchemiker würde auf den Gedanken kommen in Säurekonstante nachzuschauen, wenn er was über die Stärke einer Säure oder Base wissen will. Es gab einen Grund, warum Stolze_Rose die Artikel angelegt hat. Entweder war er der Meinung es gäbe die Artikel noch nicht oder er fand ihn nicht allgemeinverständlich genug erklärt. Diese Meinung muss man einfach abfragen (die hat Stolze_Rose ja meiner Meinung aber auch erklärt) und dann entsprechend handeln. Du hast ja selbst auf der Diskussionsseite von Stolze_Rose diese Artikelseiten vorgeschlagen und den Vorschlag habe ich nur übernommen. Vielleicht reicht es ja einfach Weiterleitungen (und dann bitte auf den Unterabschnitt und nicht auf den Anfang der Seite) anzulegen, was ich aber nicht glaube, da zum Beispiel der Begriff Basenstärke (so simpel das auch sein sollte) im Artikel Säurekonstante nicht definiert wird. Genauso wird im Artikel nicht von einer Säure mit der Definition nach Bronstedt gesprochen, sondern von einer Bronstedt-Säure. Das vermittelt dem Leser sofort die Meinung es gibt daneben auch noch Müller-, Schulze- und Hinrich-Säuren und hier wird nur ein Teil abgehandelt. Alternative Definitionen und die damit (von Dir auch genannten impliziten Schwierigkeiten) tauchen in dem Artikel nicht auf (wahrscheinlich passen die auch gar nicht da hinein). Zum Beispiel taucht Arrhenius gar nicht auf (Es gibt auch keine referenz oder weblink zu Bronstedt, aber das steht auf einem anderen Blatt). Rjh (Diskussion) 13:29, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Wegen OMA sind Basestärke und Säurestärke Weiterleitungen auf die Konstanten. Es gibt eben sozusagen Müller-, Schulze- und Hinrich-Säuren, siehe Säure-Base-Konzepte. Mit grossem Abstand ist Brönstedt das wichtigste Konzept. Arrhenius ist veraltet und ungenügend. Arrhenius darf in den Artikeln Säurekonstante und Basenkonstante nicht auftauchen, da er dieses Bewertungskonzept nicht kennt. Sein Konzept war an der elektrolytischen Dissoziation orientiert. (Leider ist "Elektrolytische Dissoziation" ein katastrophaler Artikel.) Arrhenius scheitert übrigens früh an einer Definition einer Base. Nicht mal das Verhalten von Ammoniak in Wasser kann er korrekt erklären. Die Stärken von Säuren konnte er nur über die Leitfähigkeit bestimmen und scheitert an Protonendonatoren, die selbst schon Ionen sind. Stolze_Rose bekommt die Konzepte durcheinander, verwendet herausgerissene Sätze aus Lehrbüchern, womit jeder 2. Satz fehlerhaft bis falsch ist. Das einzige was bleibt, sind 4 nett gestaltete Tabellen. Der Vorschlag von mir bei Stolze_Rose wären Artikel, die kaum noch Ähnlichkeiten mit den jetzigen Artikeln hätten und erstmal nichts mit der hiesigen Qualitätssicherung zu tun haben. --Roland.chem (Diskussion) 17:16, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist sehr gut, darüber sind wir uns einig und er würde wahrscheinlich den größten Teil meiner Bedenken ausräumen. Damit könnten wir die vier Artikel entsorgen bzw. Weiterleitungen daraus machen. Ich halte sowieso nichts von vier Artikeln die alle im Grunde das gleiche erklären und die gleiche (aus einem fünften Artikel kopierte) Tabelle enthalten. Sind wir uns denn einig, warum Stolze_Rose die Artikel geschrieben hat ? Den aktuellen Zustand halte ich jedoch wegen meiner obigen Bedenken für nicht akzeptabel. So sind die Weiterleitungen von Säure/Basestärke für mich eben nicht OMA tauglich, da sie einen Teil der Konzepte unterschlagen und so banal das auch klingen mag nicht auf das entsprechende Kapitel verweisen. Da wird OMA die Seite nach drei Zeilen der Einleitung genervt zu machen. Ausserdem fehlen OMA wahrscheinlich einige interressante Querverweise und Trivia (ich bin mir des Aufschreis der Kollegen bei folgendem bewusst und möchte darum bitten auf einen Kommentar darauf zu verzichten und nur über den Blickwinkel von OMA und der sensationsbegierigen Allgemeinheit nachzudenken) z.B. den Verweis und Zusammenhang mit Supersäuren, Korrosion bzw. Korrosionsmedium, Königswasser. Rjh (Diskussion) 08:37, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(Quetsch) @Rjh: Schön Vorsichtig! Redoxeigenschaften werden über Elektrochemische Spannungsreihen betrachtet. Diese Spannungsreihen haben eine Analogie zu den Säurekonstanten und Basenkonstanten, sind jedoch völlig eigenständig. Man muss bei Redoxreaktionen von elementaren Metallen verdammt aufpassen, keinen (Schul-) Schrott zu erzählen. So ist z.B. für Aluminium das Redoxpotential von reinen Wasser eigentlich hoch genug, um sich unter Wasserstoffentwicklung zu zersetzen. Der Zusatz von Säuren oder Basen ist hier nur nötig, um die Oxidschichten (Passivierung) als Al3+ bzw. Al(OH)4- aufzulösen. Supersäuren sind nur von akademischen Interesse und können nur verstanden werden, wenn man Brönstedt (in Wasser) verstanden hat. Sensationen haben IMO bei WP wenig verloren und sind für OMA nutzlos bis schädlich. --Roland.chem (Diskussion) 14:42, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Roland.chem: Eigentlich möchte ich mit sowas nicht anfangen, weil es mir um eine Lösungsfindung und einen Kompromiß geht, aber anscheinden willst Du es nicht verstehen. Die Wikipedia ist für ihre Leser da ! Und anscheinend gibt es Leute wie mich und Stolze Rose, die in solchen Allgemeinbegriffen eine kurze Übersicht haben möchten und sich das Wissen nicht scheibchenweise zusammen suchen wollen, nur weil einige Leute auf die reine Lehre setzen. Aber ich will keine Grundsatzdiskussion anfangen. Was ich aber wirklich aufregt ist, das ich extra schreibe das ich das alles weiß und deshalb keine Diskussion darüer anfangen möchte und Du es trotzdem nicht lassen kannst. Dabei hast Du die wichtigste Eingangsfrage immer noch nicht beantwortet: Warum wollte Stolze Rose die Artikel schreiben, also wieso reichen die bisherigen Artikel nicht ? EoD. Rjh (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Ich habe keinen Zweifel daran, dass Stolze_Rose WP verbessern und OMA helfen wollte. Den Artikeln Säurekonstante und Basenkonstante fehlt u.a. eine Lesehilfe der Tabelle oder gar die Tabelle selbst: Was schliesse ich den aus dem pKs-Wert von Ethanol und was aus dem pKb vom Chlorid-Ion? Warum tauchen in der Tabelle keine Alkali- und Erdalkalionen auf? Was kann man mit den pKs-Werten rund um den Neutralbereich anfangen? ...... . Dies könnte in einem ausführlichen qualitativem OMA-Absatz in den Artikeln selbst diskutiert werden und man braucht keine Sonderartikel dafür. Mit meinem Schreiben an Stolze_Rose habe ich versucht, darauf aufmerksam zu machen.
Und ich beteilige mich hier an der Diskussion, da ich seit 3053 Tagen bei WP meinen Schwerpunkt auf die Pflege, Erweiterung und Erstellung von wichtigen Schlüsselwörtern der Chemie gesetzt habe und mich machmal als Einzelkämpfer in diesem Bereich fühle. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:00, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständis. Du wirfst berechtigte Fragen auf. Diese konnte Stolze Rose nicht beantworten, weil er eben nicht so tief in der Materie steckt. Ich interpretiere es so, dass er der Meinung war es war das Thema war nicht oder nicht Oma tauglich abgehandelt. Und er hatte wirklich gute Absichten und hat Arbeit hinein gesteckt, auch wenn diese mehr oder weniger fehlerhaft ist. Wir sollten das aber als Ausgangspunkt zu einer Verbesserung nehmen und ihm unter die Arme greifen. Die reine Kritik hilft hier allerdings nicht und verschreckt nur die Artikelschreiber, was dann dazu führt das wir Einzelkämpfer bleiben. Die Frage ist, ob wir zusammen mit Stolze Rose und Jü einen Kompromiss in Form deiner vorgeschlagenen Seiten "Stärke von Säuren" und "Stärke von Basen" aushandeln können. Dort müsste dann allerdings sofort in der Einleitung eine einfach zu verstehende Erklärung für die Begriffe starke/schwache Säure/Basen und dann ein Verweis auf Säure/Base-Konzepte und die Säurekonstante auftauchen . Vielleicht kann man die Tabelle auch in eine "Liste der pks-Werte" auslagern. PS: Das mit dem Einzelkämpfer geht uns leider wahrscheinlich allen auf seinem Gebiet so. Rjh (Diskussion) 10:21, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Lösung wäre nur machbar, wenn sich ein sachkompetenter Autor für die neuen Artikel finden würde, denn Stolze_Rose ist es nach eigener Aussage wohl nicht. Der Aufwand wäre viel grösser als du vermutest. Ich scheue jedenfalls davor zurück. --Roland.chem (Diskussion) 12:31, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Um nochmal auf Orcis sehr gute Aussage zurückzukommen. Worin besteht keine Einigkeit (oder doch) ?

  • Es sollte nur ein oder zwei Artikel nicht vier existieren.
  • Decken bestehende Artikel die Fragestellung ab ?
  • Wie soll der neue Artikel heißen, falls die vorgehende Frage mit nein beantwortet wird.

Vielleicht können wir hier, ja mal eine kleine Abstimmung machen. Rjh (Diskussion) 08:42, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PolyFR

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 09:47, 11. Jul. 2014 (CEST)

Sieht mir sehr nach entbehrlicher Produktwerbung aus. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:53, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Redirect auf Styrol-Butadien-Kautschuk oder löschen ? Wir haben leider kein Lemma für bromierte Derivate. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Relevant ist dieses polymere Flammschutzmittel zweifellos, auch wenn der Artikel aktuell etwas nach Werbung aussieht. --Leyo 15:29, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Halogenieren, Oberflächen- bzw. Monomerhalogenieren, ist ein Standardverfahren um Polymere Seewasserfest und Flammenhemmend zu machen. Wenn das wirklich relevant ist dann ist jedoch das Lemma falsch. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:42, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So trivial war's scheinbar dann auch wieder nicht. Bezüglich Lemma: Gemäss S. 108 lautet der CA Index Name Benzene, ethenyl-, polymer with 1,3-butadiene, brominated. Nicht wirklich Lemma-geeignet… In einem SDB ist als Name Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer angegeben. Etwas gar unspezifisch… --Leyo 22:38, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Systematisch müßte das Poly(styrol-co-1,2-butadien-co-1,4-butadien) sein, und dann noch perbromiert. Also Poly(styrol- co-2,3-dibrom-1,4-butylen- co-3,4-dibrom-1,2-butylen). PolyFR scheint kein Markenname zu sein (wo kommt er aber her?), kann man den nicht einfach so lassen? --Maxus96 (Diskussion) 18:11, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut wär wenn statt dem letzten link auf Werbegelaber von Dow das Patent greifbar wäre. Von wann ist das Patent? Wird das fertige Polymer bromiert oder die Monomere? Wird das Zeug als Granulat verkauft und dann vom Kunden einkompoundiert? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:11, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Maxus96: Ist dir ein PlasticsNews-Artikel lieber? Auch da (S. 2) wird die Lizenzierung erläutert. Ein Patent habe ich hingegen nicht gefunden. --Leyo 00:54, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Etwas neutraler und besser ist das sicher. Möchte aber echt mal wissen unter was für einem abenteuerlichen Namen die das Patent versteckt haben. Oder ist es vielleicht noch gar nicht veröffentlicht? --Maxus96 (Diskussion) 16:41, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Aminopolycarbonsäuren

Ausbau/Überarbeitung erforderlich. -- ColdCut (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Glycin ist keine Aminopolycarbonsäure, anders als das gleich zu Anfang ausgesagt wird. MfG -- (Diskussion) 10:37, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, Glycin entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:41, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Polysuccinimid

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 07:17, 16. Jul. 2014 (CEST)

BKL-Links sind aufgelöst. --Maxus96 (Diskussion) 16:39, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Verlinkt von Polyimide,Succinimid, Succinate --Maxus96 (Diskussion) 17:14, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Damit erledigt? --Leyo 03:08, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Von der Verwendungsseite her ist der Artikel immer noch schlecht angebunden. Bringt aber hier wahrscheinlich nix mehr. Was ist mit dem Wikidata? --Maxus96 (Diskussion) 16:06, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Solange es um ein schlichtes Erstellen des WD-Items geht, sollte dies doch eigentlich von einem Bot erledigt werden können… --Leyo 00:38, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hab gerade mal "Item erstellen" versucht, das gibts aber mittlerweile.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Maxus96 (Diskussion) 17:21, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Chemische Gasphaseninfiltration

Nicht länger als eine Begriffsklärung--kopiersperre (Diskussion) 19:46, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und das schon seit acht Jahren. Kaum zu glauben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:08, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Loxapin

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Referenzen sind bearbeitet, es wartet immer noch viel Arbeit. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:05, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist die alternative Ethersynthese wirklich eine Ullmann-Reaktion & ist die Nitrogruppe wirklich eine Schutzgruppe? --Antapollon (Diskussion) 12:41, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Imo keine Schutzgruppe, habe ich geändert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dipropylenglycolmethylether

Etliche Werte in der Infobox haben keinen Einzelnachweis, die Reaktionsgrafik ist im JPG-Format und weist entsprechend Kompressionsartefakte auf. --Leyo 00:42, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Enzelnachweise konnte ich korrigieren. Rjh (Diskussion) 07:24, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Rjh, vielen Dank für die Einfügung der Belege. Bei "Geschmack" bin ich doch etwas stutzig geworden, das konnten die alten Chemiker von 1850-1900 noch, aber heutzutage? Prof. Siegfried Hünig hatte im Praktikum eine Reihe von Proben, die wir "erriechen" lernen mußten, aber von schmecken war nie nicht keine Rede. Ok, es hat mich gejuckt und ich habe soeben gekostet (was ich im Leben zuvor noch nie gemacht habe). Es ist tatsächlich ein feiner Bittergeschmack auf der Zunge, schnell schwindend. Der Ethergeruch ist deutlich vorhanden, nicht nur "leicht".
Ich hatte irgendwo 2005 einmal die Verdampfungsrate gravimetrisch bestimmen wollen: Das Zeug in der Petrischale wurde aber in 6h nicht leichter, sondern erhöhte stündlich sein Gewicht (der Raum hatte so ca 70% Luftfeuchte), soviel zu Hygroskopischen.
Lieber Leyo, das jpg-file ist mit Kompressionsfaktor 1 extra für Dich gespeichert worden. Im Rechner hat es 60 MB bei 150 dpi. "Artefakte" sind echt nicht erkennbar. Brandheiß habe ich das png-file hochgeladen.
etwas anderes: ich bekomme beim Kopieren von png-grafiken in mein Grafikprogramm nur totalschwarze Flächen. Oft muß ich mir daher mit Screenshots behelfen. Desweiteren kann ich jpg-files bei commons nicht durch png-files überschreiben. Ich brauch immer einen neuen Namen zum Hochladen als png.
Insgesamt: das DPM eignet sich nur als Zusatz für Endprodukte, wegen des hohen Sdp. nie als Lösemittel in der Produktion. Da verwendet man Methoxypropanol, Wasser, Xylol, Toluol (Sdp. 80-120°C). viele Grüße --Drdoht (Diskussion) 15:48, 3. Aug. 2014 (CEST)02:05, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schleppmittel

Hallo! Ein paar Sachen zu diesem Artikel (den ich inhaltlich gar nicht beurteilen kann):

  • 2007 hat Dr.cueppers auf der Disk moniert, dass Beispiele fehlen. (Evtl. die aus Wasserschlepper?)
  • Es wäre schön, wenn der Begriff Wasserschlepper im Artikel Schleppmittel kurz erklärt/auftauchen würde, damit der Sinn des Verweises von der Begriffsklärung klar wird (so was wie "Ein Beispiel für Schleppmittel sind Wasserschlepper, die dazu dienen...")
  • In 1-Methoxy-2-propanol verweist Wasserschlepper auf Wasserabscheider - das sollte eher auf Schleppmittel verlinken, oder?

Gruß, --Katimpe (Diskussion) 07:25, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, ich hatte bei MP den Link umgestellt, weil bei "Wasserschlepper" nix Gescheites Stand. Einen "Wasserabscheider" braucht man immer zur Bestimmung der abgetrennten Komponente. Gruß --Drdoht (Diskussion) 15:47, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übersättigung

Artikel ohne EN oder anderen Nachweis. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:21, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, ist halt ein Uralt-Artikel (2003 angelegt)… --Leyo 19:41, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier werden drei verschiedene Sachverhalte vermischt: 1) der metastabile Bereich bei der Kristallisation von Feststoffen aus Lösungen via Verdampfungs- oder Kühlungskristallisation, 2) die Unterkühlung von Reinstoffschmelzen, 3) die Übersättigung in Dampf-Flüssig-Systemen am Beispiel der Luftfeuchte.--Steffen 962 (Diskussion) 20:06, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf ToolLabs möglich: wikidata-Abfrage teilweise fehlgeschlagen -- MerlBot 17:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Methylglycindiessigsäure

Baustein seit Erstversion im Artikel, hier nachgetragen.--Mabschaaf 12:17, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen akuten QS-Bedarf.--Mabschaaf 12:17, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, Kleinigkeiten wie Linkbeschriftungen oder NaO in Strukturformeln könnten schon verbessert werden. --Leyo 00:08, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Barbexaclon

Stereochemie unklar – Racemat, (R)-Form oder (S)-Form – , das bleibt bei der angegeben Strukturformel in der Box offen. Zugleich ist bei den anderen Namen als Drehrichtung „(–)“ angegeben. MfG -- (Diskussion) 21:57, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Belegt ist sowohl das eine [1], [2] als auch das andere [3] --Benff 15:41, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@: Reicht dir das? --Leyo 00:35, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Leyo:Datenlage ist mir noch zu schwammig. MfG -- (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Laut der Quelle "A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents" wird die Verbindung aus Phenobarbital und (-)-Propylhexedrin hergestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 10:09, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hydroxymethylfurfural

Die Namen im Artikel scheinen mir uneinheitlich zu sein:

  • 5-(Hydroxymethyl)furfural vs. 5-(Hydroxymethyl)-furfurol
  • HMF vs. 5-HMF

Zudem ist der Hintergrund der Reaktionsgrafik uneinheitlich. --Leyo 01:51, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Meisenheimer-Komplex

Fehlerhafte Strukturen in den Formelschemata: 5-bindige Stickstoffe, in der oberen mittleren Struktur sollte vermutlich das gemischtsubstituierte (-Cl/-OCH3) Derivat stehen, nicht die Dimethoxyverbindung (oder steht das wirklich in der damaligen Publikation)? Insgesamt erscheint mir die Trennung bezüglich historischer Annahmen und nach heutigen Erkenntnissen richtiger Strukturen im Text nicht klar genug herausgearbeitet.--Mabschaaf 11:03, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Durfo, von welchem die Formelschemata stammen ist zwar schon länger inaktiv, kann aber via E-Mail erreicht werden.
Ich finde auch „CH3O–“ von der Reihenfolge her unpassend. --Leyo 01:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Acrolein dimer

Stimmt das Lemma so? Wäre Dimeres Acrolein allenfalls besser? Die Formatierung muss zudem noch optimiert werden, beispielsweise sollten keine „nackten“ Weblinks zu sehen sein. --Leyo 22:49, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Zumindest Acreolein-Dimer, aber das jetztige Lemma ist nicht deutsch. --Yikrazuul (Diskussion) 20:28, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dimeres Acrolein vielleicht aber dazu wäre eine belastbare Quelle für den Namen vonnöten; ansonsten wäre der systematische Name richtig. Ich bin meist unglücklich über diese halbwissenschaftlichen Trivialnamen --codc Disk 20:47, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wäre es damit? Ich erhalte mehr als 300 Google-Treffer. --Leyo 21:13, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wäre für den systematischen Namen als Lemma und würde die Acrolein-Dimer-Varianten als Weiterleitung einrichten.--Steffen 962 (Diskussion) 01:26, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Soll mir auch recht sein. Hauptsache der aktuelle Name verschwindet. --Leyo 01:44, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Alfred Roedig

Soll bei einem klar personenbezogenen Artikel die geographische Lage der chemischen Institute in Würzburg mit einer Abbildung berücksichtigt werden? Das fragt sich der zweifelnde -- (Diskussion) 18:50, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nö, das gehört in die Geschichte der chemischen Institute. Da wollte sich wohl jemand die Anlage des entsprechendes Artikels sparen und die Infos hier reinschummeln. ;) Rjh (Diskussion) 18:43, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sind chemische Institute einer Universität denn für sich relevant ?--Claude J (Diskussion) 19:02, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber zur Not könnte man es bei der Uni mit eintragen. Rjh (Diskussion) 20:35, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dichloroctylisothiazolinon

Cvf-ps hat gestern die EU-GefStKz nachgetragen. Auf der ECHA-Website gibt es im CL Inventory auch GHS-Angaben. Das Problem ist aber, dass es etliche unterschiedliche aggregierte Notifikationen gibt. Welche nimmt man da? Die mit der grössten Number of Notifiers, die strengste, die am wenigsten strenge, … --Leyo 01:55, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Leider können wir ja nicht so einfach entscheiden welche die am genauesten zutreffenden sind, sonst hätte ich die vorgeschlagen. Danach würde ich einfach die häufigste Variante wählen. Und das ist sogar in diesem Fall (für mich) recht naheliegend. Die ersten fünf unterscheiden sich nämlich nur unwesentlich. So besteht der größte Unterschied darin, dass ab Platz zwei noch die "Formeigenschaften" (also Pulver) in Kombinationen mit aufgenommen wurden. Ich halte diese H-Sätze (Staub kann die Augen und die Atmung iritieren) für banal und unpassend für eine Gefahrstoffeinstufung, da er nur was mit dem vorliegenden Zustand und nichts mit der Gefährlichkeit des Stoffes an sich zu tun hat. Ich hab mich aber inzwischen halbwegs damit abgefunden. Damit wären mir die ersten fünf aus der Sicht prinzipiell egal. Kommen wir zu den anderen Unterschieden. Ob eine Verbindung Fatal oder "nur" toxic ist (H330 oder H331), ist für mich auch kein großer Unterschied und lässt sich bestimmt an irgendwelchen Grenzwerten festmachen. H312 (Gefährlich bei Hautkontakt) beim zweiten ist eigentlich bei einer korrosiven und toxischen Verbindung mit H314 schon abgedeckt. Ich hätte damit in dem Fall nichts gegen den ersten Platz. Falls jemand die toxikologischen Daten prüfen (also H330 oder H331) möchte, hätte ich auch nichts gegen Platz zwei, falls sich das als zutreffender herausstellt.
Allgemein möchte ich folgendes sagen: Es muss leider eine Einzelfallentscheidung bleiben. Die strengste Einstufung kommt häufig durch banale Doppeleinstufungen zusammen (z.B. H312 + H314 oder beim sechsten Platz mit GHS08 wegen H372 (kann die Organe schädigen), was logisch ist bei einer giftigen Verbindung). Damit würde ich die strengste nicht pauschal wählen. Die am wenigsten strenge Einstufung kommt häufig durch "data lacking" zustande, das erscheint mir noch weniger passend. Die häufigste kann durch "data lacking" überholt sein. Also würde ich es (für mich) so zusammenfassen, die häufigste wenn diese nicht durch "data lacking" überholt ist. Schwierig wird es nur, wenn sich bei den häufigsten die Aussagen widersprechen (was in dem konkreten Fall nicht so ist). Rjh (Diskussion) 07:55, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ACK zu Rjh: die häufigste macht hier Sinn. Es wird vermutlich schwierig, wenn solche aggregierte Einstufungen häufiger vorkommen und es wird dann wohl immer durch Abwägung entschieden werden müssen, was passt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( . Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:08, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare, welchen ich zustimme. Dann verwenden wir (hier) also die häufigste.
Ich würde vorschlagen, für Einzelnachweise aufs CL Inventory eine Vorlage zu erstellen. Was meint ihr? --Leyo 22:52, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 zur Vorlage, ist eine gute Idee. Wer macht's ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:59, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kann ich machen, gib mir einen Vorlagennamen, die benötigten Parameter und ein Beispiel dafür, wie der Einzelnachweis aussehen soll.--Mabschaaf 00:11, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als Vorlagennamen kommen beispielsweise „CL Inventory“, „C&L Inventory“, „C&L-Verzeichnis“ oder „Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis“ in Frage.
Als URL kämen (für obiges Beispiel) diese und diese in Frage. Das Layout der Zielseite unterscheidet sich etwas.
Pflichtparameter wären „ID“ oder „SubstanceID“ (falls die zweite URL verwendet wird) und wohl das Abrufdatum.
Als optionalen Parameter könnte man „harmonisiert“ (ja oder leer) eingerichtet werden (siehe dazu diese Diskussion).
In der Vorlagendoku könnte auf diese oder diese Seite verwiesen werden.
--Leyo 01:42, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten