Schönhelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Schönhelden

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Rosenberg
Fläche 10 ha
Kennung 2.068
WDPA-ID 82548
Geographische Lage 49° 30′ N, 9° 29′ OKoordinaten: 49° 29′ 47″ N, 9° 29′ 9″ O
Schönhelden (Baden-Württemberg)
Schönhelden (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 30. November 1983
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Das Gebiet Schönhelden ist ein am 30. November 1983 vom Regierungspräsidium Karlsruhe ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Rosenberg im Neckar-Odenwald-Kreis.

Das 10 Hektar große Schutzgebiet liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich des Rosenberger Ortsteils Sindolsheim. Es gehört zum Naturraum Bauland.

Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebiets ist laut Verordnung „die Erhaltung eines lichten Mischwaldes mit wärmeliebenden Saumgesellschaften sowie eines der letzten Vorkommen stark gefährdeter Orchideenarten im Bauland“.[1]

Landschaftscharakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet ist überwiegend mit Laubmischwald bestockt, der auf einer ehemaligen Schafweide aufgewachsen ist. Im Gebiet kommen einige Orchideenarten, wie der Gelbe Frauenschuh, die Berg-Waldhyazinthe und das Purpur-Knabenkraut vor.

Zusammenhängende Schutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet wird im Westen, Süden und Osten von einem gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet umgeben. Es ist Teil des FFH-Gebiets Seckachtal und Schefflenzer Wald.

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7, S. 437–439
Commons: Naturschutzgebiet Schönhelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Schönhelden" vom 30. November 1983. Abgerufen am 31. Oktober 2022.