Ringstraße (Straßenname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ringstraße ist ein Straßenname, der meist von ringförmig verlaufenden Straßen bzw. Straßenabschnitten abgeleitet ist. Nicht selten sind bestehende historische Mauerringe von Altstädten namengebend, siehe hierzu auch Ringstraße.

Bekannte Ringstraßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Redaktionell geordnet nach den Ländern D-A-CH, dann alphabetisch nach den Orten.

Artikel Ort Frühere Namen Jahr der Benennung Besonderheiten
Ringstraße (Bad Salzuflen) Bad Salzuflen-Wüsten Krutheide 1969 Ringstraße 21
Ringstraße (Berlin-Lichterfelde) Berlin-Lichterfelde vor 1878 Lilienthal-Gymnasium, Amtsgericht
Ringstraße in Tempelhof und in Mariendorf Berlin-Tempelhof und Mariendorf Ringchaussee 1905 Teubertbrücke
Ringstraße (Castrop-Rauxel) Castrop-Rauxel Altes Rathaus (Ringstraße 29)
Ringstraße (Dresden) Dresden Maximilians- und Moritz-Ring nach 1945 Gewandhaus (Ringstraße 1), Ringstraße 3–11
Ringstraße (Euerdorf) Euerdorf Die heutige Ringstraße folgt dem Verlauf der Ringmauer
Ringstraße (Fiegenstall) Fiegenstall Pfarrhof (Ringstraße 3)
Ringstraße (Heidenheim) Heidenheim Kloster Heidenheim (Ringstraße 2&8)
Ringstraße (Leverkusen) Leverkusen-Hitdorf
Ringstraße (Merkendorf) Merkendorf St. Johannis (Merkendorf) und Friedhof (Merkendorf) (Ringstraße 20)
Ringstraße (Radebeul) Radebeul Ringstraße 16
Ringstraße (Siegburg) Siegburg Ringstraße 21
Ringstraße (Graz) Graz, St "Der Ring" umschließt die Innenstadt nur im Südosten und Süden und hat abschnittsweise unterschiedliche Namen: In Einbahnrichtung von Nordost nach West: Burgring, Opernring, Joanneumring.
Ringstraße (Klagenfurt) Klagenfurt, K Die 4 Namensabschnitte bilden die 4 Seiten eines Quadrats aus: St. Veiter Ring (Nordseite und nach NO hinausreichend), weiter im Uhrzeigersinn: Völkermarkter Ring, Viktringer Ring, Villacher Ring.
Ringstraße (Krems an der Donau) Krems an der Donau, NÖ Kremser Bank (Ringstraße 5–7), Bundesrealgymnasium Krems (Ringstraße 33)
Ringstraße (Wels) Wels, OÖ Die mittlere der drei durch das Stadtzentrum parallel zur Traun verlaufenden Straßen. Am Beginn im NO: Mariensäule (Ecke Adlerstraße). Am Ende im SW: Pollheimerpark.
Ringstraße (Wien) Wien, W Wiener Staatsoper, das „Erste Haus am Ring“ (Opernring 2). "Der Ring" bildet etwa einen 3/4-Kreis und umgrenzt zusammen mit dem nach SO verlaufenden Donaukanal die Innenstadt. Abschnittsweise trägt er folgende Namen – im Uhrzeigersinn und in Einbahnrichtung für Kfz: Stubenring, Parkring, Schubertring, Kärntnerring, Opernring. Burgring, Doktor-Karl-Renner-Ring, Universitätsring, Schottenring. 5,3 km lang.

Weitere Ringstraßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ebenthal, K
  • Feldkirch. V
  • Obertauern, S
  • Rankweil, V
  • Strem, B

Anderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nürburgring, Österreichring und Salzburgring sind Autorennstrecken.