Portal Diskussion:Rumänien/Archiv/2016/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Stolpersteine in Rumänien

Wir vom WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien arbeiten gerade an der Liste der Stolpersteine in Rumänien. Hier der Erstentwurf: [1]. Wir wären sehr dankbar für Mitarbeit an der Erstellung der Biographien, da wir leider nicht rumänisch sprechen. Es sind nicht allzu viele, also bitte meldet Euch auf unserer Diskussionsseite: [2]. Danke im Voraus.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:43, 3. Mai 2016 (CEST)

Nennung von historischen Regionen in den Einleitungen von Artikeln zu Orten in Rumaenien

Derzeit gibt es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen.

Benutzerin:Eli.P meinte hier:

„Die historische Region steht in allen Artikeln über Ortschaften in Rumänien in der Einleitung. Das hat Meichs schon so gehandhabt und das machen wir, Stoschmidt und ich genau so weiter, siehe: Apața in Siebenbürgen, Satu Nou im Kreischgebiet, Dagâța in der Moldau, Sfântu Gheorghe in der Dobrudscha und eben auch die Ortschaften im Banat. Übrigens wird es in den anderssprachigen Wikipedias genau so gehandhabt. [...] Ich werde das [in dem Artikel Vărădia (Caraș-Severin)] nun ändern, da es dem Standard für Ortschaften in Rumänien entspricht.“

Meine Ansicht dazu:

„In der Einleitung sollten die wichtigsten aktuellen Informationen ueber eine Ortschaft zusammengefasst werden, wie der akuelle Name des Ortes, andere Bezeichnung des Ortes, Name der aktuellen ueberlagernden Verwaltungseinheit und das aktuelle Land, in dem sie sich befindet. Historische Landschaften haben keine administrative Funktion und fallen unter Historische Geografie und gehoeren damit - per Definition - in den Abschnitt „Geografie“ oder „Geografische Lage“.
Anderssprachige Wikipedien haben ihre eigenen Regeln und Normen, die Vorbildcharakter haben koennen, wenn es denn so beschlossen wird, sind aber fuer die deutsche Wikipedia nicht verbindlich. Es gibt in der deutschen WP keinen Standard für Ortschaften in Rumaenien; zwar gibt es unter der WP:Formatvorlage Ort allerhand Vorlagen fuer Orte der verschiedensten Laender, aber Rumaenien ist nicht dabei. Und mit allem gebuehrenden Respekt: Nur weil Meichs das mal so gemacht hat und Eli.P und Stoschmidt das so adaptiert haben macht das Vorgehen nicht zwingend richtig und schon gar nicht allgemeinverbindlich.“

Ich wuerde mich freuen andere Meinungen zum Thema zu hoeren. Gruss, DVvD |D̲̅| 05:18, 17. Mai 2016 (CEST)

Es handelt sich hier nicht um rein historische Regionen. Das Banat, Siebenbürgen, die Dobrudscha und die Moldau sind heute noch real existierende Regionen in Rumänien. Deshalb gehören sie in die Einleitung. -- Eli.P (Diskussion) 11:13, 17. Mai 2016 (CEST)
Deine Aussage trifft vielleicht fuer die Planungsregionen in Rumänien zu. Die historischen Regionen Rumaeniens haben heute jedoch keinerlei administrative Bedeutung mehr. → Country Studies, Federal Research Division of the Library of Congress, siehe auch Rumänien#Kreise. --DVvD |D̲̅| 07:17, 18. Mai 2016 (CEST)

Ich habe mal das für Siebenbürgen recherchiert. Siehe [3], [4], [5], [6], [7], [8] --S.Didam (Diskussion) 20:22, 17. Mai 2016 (CEST)

Danke fuer die Links. Kirchenburgen, Strassenkarten oder Reiseführer zeugen jedoch nicht von aktueller administrativer Funktion der historischen Region. --DVvD |D̲̅| 07:17, 18. Mai 2016 (CEST)
Gern geschehen. Die Links sollten nicht die administrative Funktion von Siebenbürgen belegen sondern die Synonymität (Transilvania vs. Siebenbürgen) des geografischen Gebiets. --S.Didam (Diskussion) 19:27, 18. Mai 2016 (CEST)

Hallo Eli.P, hallo DVvD, mein erster Beitrag hier in der Wikipedia als registrierter Editor war am 25. November 2009 über die Gemeinde Albac im Kreis Alba, Siebenbürgen, Rumänien. Grund dafür war, daß ich inzwischen gesehen hatte, daß die rumänischen Gemeinden hier nicht wirklich dargestellt waren. Da ich dem Rumänischen einiger Masen mächtig bin, hatte ich mir vorgenommen die Gemeinden der Reihe nach darzustellen, was mir zum Teil im Kreis Alba auch gelungen war. Selbstverständlich hat man als Anfänger so seine Anlaufschwierigkeiten, aber Dank meistens von Meichs (der sich zu dem Zeitpunkt am meisten mit den Orten Rumäniens hier abquälte um ein System ins Ganze reinzubringen), oder auch von Dir (DVvD), von S.Didam, von El bes, von DietG, von JøMa, von Mihai Andrei und Andere, habe ich im Laufe der Zeit in den neu erstellten Seiten die historische Region immer in der Einleitung erwähnt, weil ich das hier so gesehen hatte. Ob das jetzt im Nachhinein so richtig ist… wer weiß schon was richtig ist? Das es Regeln geben soll ist schon richtig und gut, nur im Nachhinein die historische Region aus der Einleitung zu entfernen und der geographischen Lage hinzuzufügen bedarf eine Menge Zeit, in der man lieber in die vorhandenen Seiten der Städte, Gemeinden oder Dörfer zusätzliche Information reinbringt. Ich einer bestehe nicht darauf, daß die historische Region in die Einleitung rein sollte, aber wenn seit zich Jahren das Keinen gestört hat, sollte man jetzt zu dem Thema eine große Diskussion hier anfangen? Meine Zeit ist mir zu schade drum, lieber nehme ich mir ein neues Dorf vor, oder die Wahlen in Rumänien stehen bald an; wer macht mit beim Eintragen der neu gewählten Bürgermeister der Städte und Gemeinden? Grüße Euch und wünsche noch einen schönen Abend und Erfolg beim Editieren, --Stoschmidt (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2016 (CEST)

Danke fuer Deine Ausfuehrungen. Deine und die Arbeit anderer in diesem Bereich sollte sicher nicht in Zweifel gezogen werden. Sollte hier ein Konsens entstehen, wuerde ich die anstehenden Aenderungsaufgaben uebernehmen. --DVvD |D̲̅| 07:17, 18. Mai 2016 (CEST)

Aus den Einleitungen anderer Städte:

Reims ist der Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Reims im Marne in der Région Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine.

Montpellier ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées.

Arles ist eine Gemeinde mit 50.415 Einwohnern im Süden Frankreichs in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in dem gleichnamigen Arrondissement Arles, Département Bouches-du-Rhône.

Freudenstadt ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die etwa 65 Kilometer südwestlich von Stuttgart und 60 Kilometer südlich von Karlsruhe auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds auf 591 bis 968 Metern Höhe liegt.

Birmingham ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs. Sie ist das Zentrum der West Midlands und zählt knapp über 1,1 Millionen Einwohner,..

Und in Rumänien soll es ein Problem mit den Regionen in der Einleitung geben?--Špajdelj (Diskussion) 22:08, 17. Mai 2016 (CEST)

Es sieht so aus, sonst wuerden wir ja hier nicht diskutieren. Einem KALP-ausgezeicheten, umfangreichen Artikel wie Freudenstadt, dessen Geografie-Abschnitt aus sechs ausfuehrlichen Unterabschnitten besteht, gestehe ich sicherlich eine Nennung der geografischen (!) Region Nordschwarzwald in der zusammenfassenden Einleitung zu.
Die Regionen in Frankreich sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) und haben politische/admininistrative Aufgaben; die neun Regionen Englands bilden Wahlkreise bei der Wahl zum Europäischen Parlament und werden für statistische Zwecke benutzt.
Die historischen (!) Regionen Rumaeniens hingegen haben heute jedoch keinerlei administrative Bedeutung mehr. → Country Studies, Federal Research Division of the Library of Congress --DVvD |D̲̅| 07:17, 18. Mai 2016 (CEST)
Spricht man von der historischen Region Banat, so geht es um das ungeteilte Banat, einschließlich dem serbischen Teil und darum geht es hier nicht. Rumänien ist verwaltungsmäßig in administrativ-teritoriale Einheiten (Kreise) und aus geografischer Sicht in Regionen (Banat, Kreischgebiet, Maramuresch usw.) unterteilt. Ein Beispiel von teritorial-administrativer Zuordnung einerseits und geografischer andereseits ist. z.B. im Kreis Arad gut zu erkennen. Die Ortschaft Fântânele gehört zum Kreis Arad und gleichzeitig zur geografischen Region Banat, während Satu Nou zum Kreis Arad in der geografischen Region Kreischgebiet gehört. Aus diesem Grund gehören beide, der Verwaltungskreis und die geografische Region in die Einleitung. Lassen wir also das, was im Laufe der Jahre in mühseliger Kleinstarbeit erarbeitet worden ist und wenden wir uns neuen Aufgaben zu. Es gibt noch viel zu tun. Hunderte, ja tausende Ortschaften haben noch keine Artikel. Manche Kreise sind noch vollständig rot und müssen gebläut werden. Jeder, der sich für Ortschaften in Rumänien interesssiert, ist herzlich eingeladen, sich an diesem Mammutprojekt zu beteiligen. Ich werde mich jetzt der nächsten Ortschaft zuwenden. -- Eli.P (Diskussion) 11:24, 18. Mai 2016 (CEST)

Hier ist eine Übersicht der Regionen, Kreise und Städte in Rumänien: 9 Regionen, 41 Kreise plus das Munizipium Bukarest und 320 Städte. Die Regionen sind:

-- Eli.P (Diskussion) 22:36, 18. Mai 2016 (CEST)