Portal Diskussion:Comic/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Don-kun in Abschnitt Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Manhwa#Wortbedeutung

Mag jemand bei Gelegenheit in dieser Diskussion eine dritte Meinung abgeben? Don-kun und ich scheinen nicht weiterzukommen. Danke! --gruß, Paul Δ 06:09, 22. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 12:40, 22. Jun. 2017 (CEST)

Lemma für Manga-Magazine

Aktuell stelle ich bei Manga-Magazinen fest, dass die Lemmata inkonsequent vergeben werden. Da wird mal der Erscheinungsrhythmus auf Englisch mitgenannt (Weekly Shōnen Jump), gern wird auch mal auf Japanisch verlinkt (Gekkan Asuka) oder meist eben garnichts zum Titel ergänzt. Wie sollte es sein? Japanisches Original, die viel häufiger zu findende englische Bezeichnung oder kein Erscheinungsrhythmus? Letzteres gibt ein Problem bei gleichnamigen Wochen- und Monats-Schwestermagazinen. --Don-kun Diskussion 22:58, 12. Apr. 2017 (CEST)

"Weekly Shōnen Jump" o.ä. halte ich (in der deutschsprachigen WP) für Quatsch, da die Zeitschrift einfach nicht so heißt. Ich bin für Japanische Titel als Lemmata und Englische Titel als Redirect, dann werden alle Artikel gefunden. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das sehe ich auch so. Sollte dann immer der Erscheinungsrhytmus im Lemma stehen, wenn er auf dem Titel ist? Bei vielen ist das bisher nicht der Fall, sofern wir kein anderes monatliches Magazin mit gleichem Namen haben. --Don-kun Diskussion 19:53, 7. Mai 2017 (CEST)
Anhand des Titelblatts ist es sicherlich nicht immer einfach zu entscheiden, ob die Erscheinungsweise zum Titel gehört. Vielleicht ist es einfacher, sich an der japanischen WP zu orientieren? Dort heißt das Lemma z.B. "Gekkan Afternoon", hier hingegen "Afternoon", was demnach zu ändern wäre. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 17:34, 8. Mai 2017 (CEST)
Ok, da auch sonst keiner hier widersprochen hat, setzen wir das mal so um. Jeder ist zum entsprechenden Verschieben eingeladen ;) Die Links und Erwähnungen muss man mE nicht gleich überall ändern. Die Weiterleitungen bleiben ja. --Don-kun Diskussion 12:50, 14. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 17:29, 28. Feb. 2021 (CET)

Name Marvel

Hallo, könnte jemand mal checken, ob die Begrifflichkeiten in Marvel Comics so korrekt sind? Es scheint ein wenig Verwirrung zwischen Marvel Comics, Marvel Publishing, Marvel Entertainment und Marvel Enterprises zu geben, zumindest in Einleitung und Infobox. Wurde auch auf der dortigen Disk schon bemängelt. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2017 (CEST)

@XanonymusX: Joa, da wurden halt 2 verwandte Themen miteinander gemischt. Wenn jemand mal Zeit und Lust hat, kann er den "Salat wieder entmischen" und daraus 2 Artikel machen: Einmal zum 1939 auf die Welt gerufene Verlag (der heute Marvel Comics heißt) und einmal zum 1998 gegründeten Mutterunternehmen Marvel Enterprises, dem neben den Marvel Comics auch Marvel Studios und Marvel Television untergeordnet sind. Falls du dich für Marvel interessierts, kannst du auch das Buch 75 Years of Marvel Comics – from the Golden Age to the Silver Screen von Roy Thomas auswerten. Grüße, --Wikiolo (D) 17:55, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 17:29, 28. Feb. 2021 (CET)

Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur

Hallo zusammen! Ich störe mich schon seit längerem an der Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur. Denn was besagt sie? Dass eine Comicfigur sich bewegt und spricht wie ein Mensch, aber keiner ist; sondern zum Beispiel eine Ente, wie Donald Duck. Im Gegensatz dazu steht dann die allgemeine Comicfigur, welche demzufolge nur Menschen beinhaltet.

Was mir daran nicht passt, ist dass das kein Kriterium ist, nach dem üblicherweise Comicfiguren unterschieden werden. Die Ente Inspektor Canardo hat mehr mit Dick Tracy oder Nestor Burma am Hut als mit Donald Duck. Spiegelmanns Maus hat nicht mehr mit Micky Maus gemein als mit anderen, menschlichen Comicfiguren, bloss weil beides Mäuse sind. Kater Garfield passt besser zum Wikinger Hägar statt zum Kater Blacksad. Dazu kommen dann so Fragen wie: Ist Superman ein Mensch, oder ein anthropomorpher Alien?

Deshalb finde ich es nicht gut, dass wir hier eine Trennung vornehmen, die in der Comicwelt eigentlich irrelevant ist. Die Grenzen verlaufen nicht zwischen "Comicfigur" und "Anthropomorphe Comicfigur". Wobei ich nicht unbedingt dagegen bin, dies zu kategorisieren, aber ich finde, wir sollten einen Weg finden, um diese Merkmale zusätzlich zu kategorisieren, nicht abgrenzend. --King Rk (Diskussion) 15:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Ich denke die Kat ist so gemeint wie du es am Anfang selbst beschreibst. Wobei ich noch hinzufügen würde - jedenfalls nehme ich an dass das stillschweigend dazugedacht wurde - dass es sich um ein Tier bzw. eine tierähnliche Figur handelt. Daher fiele auch Superman raus. Ob das ein sinnvolles Merkmal zur Kategorisierung ist, darüber kann man sicher streiten. Ich würde die Kat auch nicht vermissen. Eine parallele Kategorisierung wäre durch Vergabe der Oberkats Comicfigur und Antropomorphismus moglich. --Don-kun Diskussion 20:50, 5. Dez. 2017 (CET)
Die Kategorie ist vielleicht etwas unglücklich benannt: Üblicherweise spricht man von "anthropomorphen Tieren", also würde ich die Kategorie umbenennen in "Anthropomorphe Tiere im Comic" o.ä. Sinnvoll ist so eine Kategorie jedenfalls schon, und natürlich bezieht sich Spiegelmans Maus auf Micky Maus. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2017 (CET)
Letzteres denke ich nicht, aber selbst wenn, ist das ja kein Widerspruch gegen mein Argument. --King Rk (Diskussion) 16:36, 10. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 17:30, 28. Feb. 2021 (CET)