Portal:Frühe Neuzeit/Reformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sachbegriffe: Reichsreform -Katholizismus - Protestantismus - Evangelisch-lutherische Kirchen - Reformierte Kirchen - Liste von Reformatoren - 95 Thesen - Bibelübersetzung - Bilderverbot - Transsubstantiation - Wortgottesdienst - Predigt - Täufer - Kirchenverfassung - Kryptoprotestantismus -Täufer - Exulanten - Sacco di Roma -Fürstenschule -Gnesiolutheraner -Philippisten
Reformation in Deutschland: Martin Luther - Philipp Melanchthon - Thomas Müntzer - Johannes Bugenhagen - Friedrich III. (Sachsen) - Reichstag zu Worms - Reichstag zu Worms (1521) - Protestation zu Speyer - Andreas Bodenstein - Marburger Religionsgespräch - Heidelberger Katechismus - Torgauer Artikel - Augsburger Bekenntnis - Konkordienformel - Konkordienbuch - Magdeburger Centurien - Johann von Staupitz - Heidelberger Disputation - Leipziger Disputation - Naumburger Fürstentag - Gregor Brück - Georg Spalatin - Georg von Komerstadt - Causa Lutheri - Kaspar Schwenckfeld - Nikolaus von Amsdorf - Wenzeslaus Linck - Matthias Flacius - Georg von Frundsberg - Ulrich von Hutten - Franz von Sickingen -Andreas Osiander
Reformation in Frankreich und der Schweiz: Johannes Calvin - Calvinismus - Ulrich Zwingli - Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz - Johannes Oekolampad -erster Kappeler Krieg - zweiter Kappeler Krieg - Heinrich Bullinger
Reformation in England und Schottland: Anglikanische Kirche - Suprematsakte - Book of Common Prayer - Puritanismus - Presbyterianismus - Thomas Wolsey - Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex - Thomas Cranmer - John Knox - Church of Scotland
Reformation in Nordeuropa: Dänische Staatskirche - Christian III. (Dänemark und Norwegen) - Schwedische Kirche - Gustav I. Wasa - Olaus Petri - Laurentius Petri - Mikael Agricola