Pinnow (Gerswalde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pinnow
Gemeinde Gerswalde
Koordinaten: 53° 13′ N, 13° 47′ OKoordinaten: 53° 12′ 55″ N, 13° 47′ 28″ O
Einwohner: 69 (31. Dez. 2006)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Eingemeindet nach: Kaakstedt
Postleitzahl: 17268
Vorwahl: 039887
Pinnow (Brandenburg)
Pinnow (Brandenburg)

Lage von Pinnow in Brandenburg

Pinnow ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerswalde im Landkreis Uckermark im Norden von Brandenburg.

Der Ort liegt nordöstlich des Kernortes Gerswalde an der Kreisstraße 7321. Südlich liegt der Pinnower See, südöstlich erstreckt sich das 1990,16 ha große Naturschutzgebiet Eulenberge. Die B 109 verläuft weiter entfernt westlich.

Orts- und Gutsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des 19. Jahrhunderts gab es zwei Güter in Pinnow, das Rittergut, von Holtzendorffer Anteil genannt, Größe 470 ha. Eigentümer waren die Falk`sche Erben, ihnen gehörte auch Brennerei mit Dampfbetrieb. Das parallel bestehende nicht kreistagsfähige Gut, Arnim`scher Anteil, 174 ha, gehörte Familie Callin mit Wohnsitz in Sternhagen.[2] Vor 1900 gelangte das Rittergut in die Hand der Familie Buchwald.[3] Georg Buchwald gehörten vor 1930 654 ha, davon 12 ha Waldbesitz.[4]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorfkirche Pinnow (2010)
Erbbegräbnis Buchwald[5]

In der Liste der Baudenkmale in Gerswalde ist für Pinnow ein Baudenkmal aufgeführt:

  • Die aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Dorfkirche ist eine Saalkirche aus Feldsteinen. Der oktogonale Dachturm stammt aus dem Jahr 1732. Zum Baudenkmal gehört die Kirchhofseinfriedung und das Erbbegräbnis Buchwald.[6]
Commons: Pinnow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis. In: geobasis-bb.de. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2017; abgerufen am 21. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geobasis-bb.de
  2. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 212–215, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de). ISBN 3-226-00787-4.
  3. Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer, Band 8a, Provinz Brandenburg, 12. Ausgabe, C. Leuchs & Co., Nürnberg 1910, S. 433.
  4. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts, Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. in: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, 4. Auflage, Band Regierungsbezirk Potsdam. Kreis Prenzlau, (Letzte Ausgabe-Paul Niekammer-Reihe), Verlag Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 130.
  5. Rittergutsbesitzer Georg Buchwald in Pinnow,in: Amtsblatt der Regierung Potsdam und der Stadt Berlin. Stück 4. 1920, A. W. Hayn`s Erben, Potsdam 1920, Ausgegeben am 24. Januar, S. 44.
  6. Dorfkirche Pinnow, in: Denkmale in Brandenburg. Stand: 18.01.2018.