Olympische Sommerspiele 1956/Boxen – Halbweltergewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Boxen
Disziplin Halbweltergewicht bis 63,5 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Athleten aus 22 Nationen
Wettkampfort West Melbourne Stadium
Wettkampfphase 24. November bis
1. Dezember 1956
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wladimir Jengibarjan (URS)
ItalienItalien Franco Nenci (ITA)
Sudafrika 1928 Henry Loubscher (RSA)
Rumänien 1952 Constantin Dumitrescu (ROM)
1952 1960
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1956
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde vom 24. November bis zum 1. Dezember das Turnier im Halbweltergewichtsboxen für Männer ausgetragen.

Laut den Wettkampfbestimmungen der Association Internationale de Boxe Amateure (AIBA) musste das Körpergewicht jedes Boxers im Halbweltergewicht über 60 kg und maximal 63,5 kg betragen.

22 Sportler aus 22 Nationen ermittelten im West Melbourne Stadium den Olympiasieger: Es gewann der Sowjetrusse Wladimir Jengibarjan vor dem Italiener Franco Nenci sowie dem Südafrikaner Henry Loubscher und dem Rumänen Constantin Dumitrescu.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Willi Roth Pt.            
Fidschi Thomas Schuster  
  Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Willi Roth
    Italien Franco Nenci Pt.  
Italien Franco Nenci
Pakistan Gul Rehmat RSC3  
Italien Franco Nenci Pt.
  OsterreichÖsterreich Leopold Potesil  
OsterreichÖsterreich Leopold Potesil Pt.  
Brasilien 1889 Celestino Pinto  
  OsterreichÖsterreich Leopold Potesil Pt.
    Argentinien Antonio Marcilla  
Argentinien Antonio Marcilla
Thailand Chune Pattapong RSC1  
Italien Franco Nenci Pt.
  Rumänien 1952 Constantin Dumitrescu  
Danemark Hans Petersen Pt.  
Venezuela 1954 Carlos Rodríguez  
  Danemark Hans Petersen
    Rumänien 1952 Constantin Dumitrescu Pt.  
Rumänien 1952 Constantin Dumitrescu Pt.
Birma 1948 Terrence Oung  
Rumänien 1952 Constantin Dumitrescu Pt.
  Korea Sud 1949 Hwang Ei-kyung  
 
 
  Korea Sud 1949 Hwang Ei-kyung
    Philippinen 1944 Manuel de los Santos DSQ  
 
Italien Franco Nenci
Sowjetunion 1955 Wladimir Jengibarjan Pt.
 
 
  Vereinigte Staaten 48 Joe Shaw Pt.
    AustralienAustralien Max Carlos  
 
Vereinigte Staaten 48 Joe Shaw
  Sudafrika 1928 Henry Loubscher Pt.  
 
 
  Sudafrika 1928 Henry Loubscher Pt.
    Kanada 1921 Leslie Mason  
 
Sudafrika 1928 Henry Loubscher
  Sowjetunion 1955 Wladimir Jengibarjan Pt.  
 
 
  Sowjetunion 1955 Wladimir Jengibarjan Pt.
    Polen 1944 Leszek Drogosz  
 
Sowjetunion 1955 Wladimir Jengibarjan Pt.
  Frankreich 1946 Claude Saluden  
 
 
  Frankreich 1946 Claude Saluden Pt.
    Irland Henry Perry  
 

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]