Norbert W. Paul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norbert W. Paul (* 1964 in Solingen) ist ein deutscher Medizinethiker. Seit 2004 ist er Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Direktor des gleichnamigen Instituts an der Universitätsmedizin Mainz.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norbert W. Paul studierte Geschichte, Philosophie, Deutsche Philologie und Medizin in Münster und Düsseldorf und wurde 1995 an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zum Dr. rer. medic. promoviert. 2003 erfolgte seine Habilitation für das Fach Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit dem Sommersemester 2004 ist Paul Universitäts-Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin im Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Direktor des Instituts. Im Dezember 2004 wurde er in die Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz berufen. 2010 folgte die Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz als korrespondierendes Mitglied. Seit April 2014 ist er Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2015/2, "Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinsicher Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung".[2] Paul hat seit Oktober 2020 den Vorsitz des Ethikbeirats des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz inne. 2024 wurde er zum Vorsitzenden des Klinik- und Pflegeausschusses der Universitätsmedizin Mainz ernannt. Paul ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und nimmt Gutachtertätigkeiten u. a. für den European Research Council, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Studienstiftung des Deutschen Volkes und zahlreiche internationale Fachjournale im Peer-Review-Verfahren wahr.

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zentrum seiner Forschungstätigkeit stehen die Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin sowie die historischen, ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Molekularen Medizin und klinischen Forschung.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auswirkungen der Molekularen Medizin auf Gesundheit und Gesellschaft. Gutachten. Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). Bonn 2003, ISBN 3-89892-220-0.
  • als Hrsg. mit Thomas Schlich: Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus-Verlag, Frankfurt am Main / New York 1998, ISBN 3-593-35943-X.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Norbert W. Paul. auf: unimedizin-mainz.de
  2. Johannes Gutenberg University Mainz: GRK "Life Sciences - Life Writing". Abgerufen am 2. Juni 2024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]