Musikjahr 1624

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
◄◄1620162116221623Musikjahr 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1624
Bernardo Strozzi – The flute player 1624 und 1625 malt Bernardo Strozzi sein Gemälde Der Pifferaio, heute zu sehen im Palazzo Rosso in Genua.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1624.

Orgel der Evang. Kirche in Worfelden, 1624
Cembalo von Johannes Ruckers, 1624
Samuel Scheidt – Tabulatura nova Titelseite der Sammlung, 1624

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Juan ArañésLibro Segundo de tonos y villancicos
  • Stefano Bernardi
    • Il terzo libro de madrigali, Venedig (sechsstimmig im Concertato-Stil, mit mehreren Instrumentalsonaten)
    • Psalmi, Venedig (achtstimmig, mit und ohne Orgelbegleitung)
    • Te Deum, Salzburg (zwölfchörig)
  • Thomas ElsbethEin Hochzeitlicher Gesang (Von Gott mir ist erkohren) zu fünf Stimmen, Freiberg: Georg Hoffmann (Hochzeitslied)
  • Melchior Franck
    • Neues Christliches Grabgesang zu vier Stimmen, Coburg: Johann Forckel (Beerdigungsmotette)
    • Neues Hochzeit Gesang auß dem 37. Psalm v. 4.5 zu fünf Stimmen, Coburg: Fürstliche Druckerei (Hochzeitsmotette für seinen Drucker Johann Forckel)
    • Neues Christliches Epithalamium, aus der Historia Isaacs und Rebeccae zu zwölf Stimmen in zwei Chören, Coburg: Johann Forckel (Hochzeitsmotette)
  • Girolamo FrescobaldiIl primo libro di capricci
  • Sigismondo d’India
    • Settimo libro de’ madrigali a 5 voci, Rom: Giovanni Battista Robletti
    • Ottavo libro de’ madrigali a 5 voci con basso contuinuo, Rom: Giovanni Battista Robletti
  • Giovanni Girolamo KapsbergerPoematia et carmina, Rom: Luca Antonio Soldi (Sammlung von Liedern des Papstes Urban VIII.)
  • Francis PilkingtonThe second set of madrigals, and pastorals, of 3. 4. 5. and 6. parts, London: Thomas Snodham
  • Samuel ScheidtTabulatura nova
  • Johann Ulrich SteiglederRicercar Tabulatura
Erste Seite der Partitur von Claudio Monteverdis Il Combattimento di Tancredi e Clorinda, 1624
Auszug aus der Kampfszene von Claudio Monteverdis Il combattimento di Tancredi e Clorinda

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grab von Costanzo Antegnati in der Kirche San Giuseppe in Brescia
  • 04. Februar: Vicente Espinel, spanischer Lyriker und Musiker (* 1550)
  • 06. März: Johannes Pincier, deutscher Mediziner, Physiker, Hochschullehrer und Kirchenlieddichter (* 1556)
  • 02. Juni: Jakob Magirus, deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter (* 1562 oder 1564)
  • 01. Juli: Melchior Schärer, deutscher Pfarrer, Komponist und Kalendermacher (* 1563)
  • 000Oktober: Giovanni Domenico Rognoni, italienischer Organist, Komponist und Priester (* 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
  • 14. November: Costanzo Antegnati, italienischer Orgelbauer, Organist, Komponist und Schriftsteller (* 1549)

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstorben nach 1624

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1624 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Concerto: das Magazin für Alte Musik. Band 12, 1995, S. 9.