Mine Circuit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mine Circuit
Atsu Circuit (1972–1975)
Nishi-Nihon Circuit (1976–1990)
Central Park Mine Circuit (1991–2002)
Mazda Mine Proving Ground (seit 2006)

Adresse:
Nagao, Nishiatsu-cho, Mine-shi, Yamaguchi Pref. 759-2152, Japan

Mine Circuit (Japan)
Mine Circuit (Japan)
JapanJapan Mine, Präfektur Yamaguchi, Japan
34° 8′ 36,6″ N, 131° 6′ 10,4″ OKoordinaten: 34° 8′ 36,6″ N, 131° 6′ 10,4″ O
Streckenart: permanente Teststrecke
Betreiber: Mazda
Streckenlayout
Streckendaten
Streckenlänge: 3,331 km (2,07 mi)
Höhenunterschied: 15 m (49,21 ft)
Kurven: 22
Rekorde
Streckenrekord:
(Formelwagen)
1:14.618 min.
(Katsumi Yamamoto, Navi Connection Reynard 97D, 1997 (Formula Nippon))
Streckenrekord:
(Sportprototypen)
1:17.615 min.
(Geoff Lees, Toyota TS010; Toyota Team Tom's, 1992 (All Japan Sports Prototype Championship))
Streckenrekord:
(Sportwagen)
1:23.186 min.
(Ryō Michigami, Dome Mugen Project Honda NSX (LA-NA2), 1997 (Autobacs Cup All Japan GT Championship))

Der Mine Circuit ist eine ehemalige permanente Motorsport-Rennstrecke in Japan, die heute als Teststrecke des japanischen Herstellers Mazda fungiert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mine Circuit wurde 1991 auf dem Gelände der im November 1972 als Atsu-Circuit eröffneten und zweimal erweiterten Vorgängerstrecke des von 1976 bis 1990 bestehenden Nishi-Nihon Circuits eröffnet. Obwohl Formel-1-Pläne nie realisiert werden konnten, erlangte der anspruchsvolle, technische Kurs eine hohe Reputation in der nationalen Rennszene. Die abgelegene Lage und finanzielles Missmanagement führten 2002 zur Insolvenz, in dessen weiterer Folge die Anlage an Mazda verkauft und zur Teststrecke umgewidmet wurde.

Streckenbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 3331 m lange Strecke besaß nur eine Streckenvariante, wurde im Uhrzeigersinn befahren und war 10-15 Meter breit. Die längste Gerade war 900 m lang. Die Boxenanlage umfasste 46 Boxen.[1]

Nach dem Umbau zur Teststrecke wurden dem Kurs von Mazda mehrere Dynamik-Flächen, Hochgeschwindigkeitsgeraden für Slalomtests, ein Handlingkurs im europäischen Stil und eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit geringem Reibkoeffizient zur Bewertung der Bremssysteme hinzugefügt.

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Central Park Mine Circuit (Memento des Originals vom 30. Oktober 2019 im Internet Archive; html; auf motoracing-japan)