Karl A. Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Andreas Meyer (* 23. Juli 1958 in Basel) ist ein Schweizer Maler und Bildhauer.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl A. Meyer begann seine künstlerische Tätigkeit im New York City der 1980er-Jahre mit grossformatigen Holzschnitten, inspiriert von der Ikonografie der Hopi. Zu dieser Zeit entstand die sogenannte East Village Bewegung[1], in der Meyer in Ausstellungen und Publikationen vertreten war.

Seit 2010 engagiert er sich im Raiding Project mit Roland Hagenberg und stellte seine Werke neben Künstlern wie Hiroshi Hara, Ai Weiwei und Terunobu Fujimori aus,[2] unter anderem die Installation Menschenwolke (engl. Cloud of Humanity), die aus 15'000 Tonfigürchen besteht und in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt wurde.[3][4] Daraus entstanden grossformatige Skulpturen, wie beispielsweise der Birdman, der im Jahr 2015 am Ortseingang von Raiding, Geburtsort von Franz Liszt, errichtet wurde.[5]

Ausstellung (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1984: Large Works, Gruppenausstellung mit Edward Brezinski, Roni Horn, Hunt Slonem und anderen, Barbara Braathen Gallery, New York
  • 1985: East Village Funktional, Gruppenausstellung mit Kenny Scharf, Rhonda Zwillinger, Mark Kostabi u. a. Rosa Esman Galerie, New York
  • 1985: Kunst gegen AIDS, Gruppenausstellung mit Arman, Christo, Mark DiSuvero, Tom Butter u. a., Rosa Esman Gallery, New York
  • 1986: Children’s Coloring Book Drawings for UNICEF, Gruppenausstellung mit Keith Haring, Richard Serra, Tom Wesselmann, Christo, Richard Hambleton u. a., Phyllis Kind Gallery, New York
  • 1986: Artists of Barbara Braathen Gallery, Gruppenausstellung mit Donald Lipski, Ed Brezinski, Hunt Slonem u. a., The Limelight, New York
  • 1987: Multiple Visions - East Village Artists, Gruppenausstellung mit Rhonda Wall, Philip Pocock, Rick Prol, Paul Benny, Richard Hambleton u. a., Art Now Gallery, Göteborg
  • 1987: Karl A. Meyer Werke, Galerie Littmann, Basel
  • 1987: Karl A. Meyer, Kunstmuseum Thurgau
  • 1988: Karl A. Meyer und Not Vital, Schweizerisches Institut für Zeitgenössische Kunst[6], New York
  • 2013: Hiroshi Hara und Karl A. Meyer, Raiding Project, Raiding, Österreich

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eastvillage: A Guide. A Documentary. Roland Hagenberg (Herausgeber), mit Essays von Alan Jones, Jo Shane, Nicolas A. Moufarrege, Carlo MacCormick u. a., Pelham Press, New York 1985.
  • In: Happy Happy – A childrens’ coloring book by contemporary artists. Konzipiert und produziert von Roland Hagenberg. Egret Publications, New York 1986, S. 15.
  • mit Roland Hagenberg: RIO - Love and Life in Times of Executions. Polaroids and Poems. Art In Flow, Berlin 2019, ISBN 978-3-938457-45-0.
  • mit Terunobu Fujimori, Hiroshi Hara (Architekt), Roland Hagenberg: Raiding Project - Ten Fabulous Years. Art In Flow, Berlin 2019, ISBN 978-3-938457-46-7.
  • mit Roland Hagenberg: Crosby Street. Art In Flow, Berlin 2022, ISBN 978-3-938457-47-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eastvillage : A Guide. A Documentary. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  2. Raiding Foundation: Raiding Project , Überblick über die Editionen des Raiding Projects
  3. Menschenwolke in Raiding, ORF, Bericht vom 25. Juni 2013
  4. Zeitungsbericht zur Menschenwolke (früher das Rudel) (Memento des Originals vom 14. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fuersattelconsulting.de, Zeitungsartikel vom November 2001
  5. Birdman – das riesige Voglmandl aus der Schweiz (Memento des Originals vom 14. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.raiding.at
  6. Swiss Institute. Abgerufen am 20. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).