Jugendsinfonieorchester Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JSO Köln

Das Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln (JSO Köln) ist ein Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule in Köln[1]. Es wurde 1976/1977 von Egon-Joseph Palmen gegründet. Später übernahm Alvaro Palmen, der Sohn von Egon-Josef Palmen die Hauptleitung des Orchesters. Seit Sommer 2023 ist Hamed Garschi künstlerischer Leiter des JSO.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jugendsinfonieorchester (JSO) der Rheinischen Musikschule Köln wurde 1976/1977 von Egon-Joseph Palmen gegründet. Nach dem Start mit 35 Mitglieder wuchs die Teilnehmerzahl schnell auf etwa 80 jugendliche Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 20 Jahren an, viele davon mehrfache Bundespreisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert.

Später übernahm Alvaro Palmen, der Sohn von Egon-Josef Palmen die Hauptleitung des Orchesters.

Neben dem klassischen und romantischen Repertoire spielt das JSO auch häufig Musik von Komponisten des 20. Jahrhunderts. Jedes Jahr werden zwei bis drei sinfonische Konzertprogramme erarbeitet.

Viele junge Musikerinnen und Musiker erfahren hier erste und wichtige Schritte für eine spätere Ausbildung zum professionellen Orchestermusiker.

Zahlreiche ehemalige JSOMitglieder spielen heute in prominenten Orchestern wie dem Gürzenich-Orchester Köln, dem WDR Sinfonieorchester, den Berliner Philharmonikern oder den Wiener Symphonikern. Das Orchester unternahm bereits Konzertreisen nach Frankreich, Belgien, in die Niederlande, nach Italien sowie in die Tschechische Republik.

2016 gastierte es auf Einladung des Central Conservatory of Music, Beijing, in China und spielte zwei vielbeachtete Konzerte in der chinesischen Hauptstadt.

2017 feierte das Orchester sein 40-jähriges Jubiläum mit einer großen Besetzung von rund 100 Musikerinnen und Musikern mit drei Jubiläumskonzerten.

Im Herbst 2018 reiste es nach Griechenland und Luxemburg und spielte dort Konzerte in der Thessaloniki Concert Hall sowie im Konservatorium Luxemburg.

Regelmäßige Höhepunkte für das JSO sind eine jährliche Arbeitswoche in der Musikakademie Schloss Weikersheim mit anschließenden Konzerten sowie das seit nun über 10 Jahren alljährlich gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester unter der Leitung des Kölner Generalmusikdirektors durchgeführte Kooperationskonzert. Seit Sommer 2023 ist Hamed Garschi künstlerischer Leiter des JSO.

Proben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tuttiproben des Orchesters finden Donnerstags in der Aula des Berufskollegs Ehrenfeld statt. Neben den Tuttiproben finden regelmäßig Registerproben mit Dozenten der Rheinischen Musikschule und Streicher- sowie Bläserproben statt.

Jedes Jahr findet in der ersten Woche der Herbstferien in Nordrhein-Westfalen eine Probefahrt in die Musikakademie Schloss Weikersheim statt.

Konzerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jugendsinfonieorchester Köln erarbeitet im Jahr zwei bis drei Konzertprogramme.[3]

Es finden regelmäßig Kooperationskonzerte mit dem Gürzenich-Orchester Köln statt. Dort erarbeiten die jungen Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters gemeinsam mit den Musikern des Gürzenich-Orchesters meist unter der Leitung des aktuellen Generalmusikdirektors ein Programm, welches in ein bis zwei Konzerten präsentiert wird.

Üblicherweise werden vier Herbstkonzerte veranstaltet. Zwei Konzerte finden im Rahmen der Probefahrt nach Weikersheim in der Wandelhalle im Kurzentrum Bad Mergentheim und in Weikersheim statt. Im Anschluss findet ein Konzert in der Musikhochschule Köln statt. In den Jahren 2018 und 2019 spielte das Jugendsinfonieorchester je ein Konzert in Luxemburg. In früheren Jahren wurde ein viertes Herbstkonzert im Gymnasium Zum Altenforst in Troisdorf aufgeführt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Jugendsinfonieorchester Köln auf der Website der Stadt Köln. Abgerufen am 27. März 2016.
  2. Unsere Dirigenten – Jugendsinfonie­orchester der rheinischen Musikschule Köln. Abgerufen am 12. Mai 2024 (deutsch).
  3. Programmheft des Konzerts am 10. Oktober 2015 in Weikersheim