Ivano Fracena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ivano Fracena
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Gemeinde Castel Ivano
Koordinaten 46° 3′ N, 11° 32′ OKoordinaten: 46° 3′ 28″ N, 11° 31′ 55″ O
Höhe 452 m s.l.m.
Fläche 6,14 km²
Einwohner 339 (2015)
Bevölkerungsdichte 55 Einw./km²
Patron Josef von Nazaret
Kirchtag 1. Mai
Telefonvorwahl 0461 CAP 38059

Ivano Francena (im Trentiner Dialekt: Castèlo de Ivàn, deutsch veraltet: Yfän) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) Castel Ivano und war bis 30. Juni 2016 eine selbständige Gemeinde im Trentino in der Region Trentino-Südtirol.

Der Ort liegt etwa 31,5 Kilometer östlich von Trient auf einer Höhe von 452 m.s.l.m. auf der orographisch linken Talseite im Suganertal und gehört zur Talgemeinschaft Comunità Valsugana e Tesino.

Das Castel Ivano über dem Ort, geht bis in die Zeit der Langobarden, auf das Ende des 6. Jahrhunderts zurück. Die Bug diente früher als Sitz eines eigenen Gerichts. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1187.[1] 1412 eroberte der Tiroler Landesfürst Herzog Friedrich IV. Schloss und Herrschaft und ließ in Folge Ivano durch einen Schlosshauptmann verwalten. 1781 erhielt der Ort einen eigenen Seelsorger, der den Gottesdienst zunächst in der früheren Einsiedlerkirche San Vendemiano abhielt. In den 1830er Jahren zählte Ivano 270 Einwohner.[2] Die ehemals selbstständige Gemeinde wurde 2016 der Gemeinde Ivano Fracena angeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Castello di Ivano
  • Kapelle San Vendemiano aus dem 16. Jahrhundert
  • Kirche San Giuseppe, erbaut 1923

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ivano Fracena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Castel Ivano - Ivano-Fracena. In: trentino.com. Abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch).
  2. Beda Weber: Das Land Tirol Band II: Südtirol (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion). Innsbruck 1838, S. 553.