Ibu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ibu in Hieroglyphen

Jbw[2]
Kopf einer Statue des Ibu, Museo Egizio, Turin

Ibu war ein altägyptischer Beamter des Mittleren Reiches. Er war „Bürgermeister“ (ḥ3tj-ˁ) und „Priestervorsteher“ (Jmj-r3-ḥmw-nṯr) in Qau el-Kebir in der 12. Dynastie, wahrscheinlich unter Amenemhet II. Ibu ist von seinem Grab in Qaw el-Kebir bekannt, bei dem es sich um eines der größten privaten Grabanlagen des Mittleren Reiches handelte. Das Grab hatte einen Taltempel, einen Aufweg und einen Kulttempel mit mehreren Kammern, die in den örtlichen Fels gehauen sind. Die Grabanlage war reich mit Reliefs und Statuen dekoriert. Die Fragmente der Statuen gehören zu den besten des Mittleren Reiches. Ibu wurde in einem reich dekorierten Sarkophag bestattet, der mit einer Palastfassade dekoriert ist. Auch dieser Sarkophag ist wegen seiner reichen Dekoration einmalig im Mittleren Reich.[3]

  • Wolfram Grajetzki: Bemerkungen zu den Bürgermeistern (ḥ3tj-ˁ) von Qaw el-Kebir im Mittleren Reich. In: Göttinger Miszellen. Band 156, 1997, S. 55–62.
  • Wolfram Grajetzki: Qau el-Kebir. In: Willecke Wendrich (Hrsg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology. UCLA, Department of Near Eastern Languages and Cultures, Los Angeles (CA) 2012, S. 1–14, OCLC 1367383559.
  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band V: Upper Egypt: Sites (Deir Rîfa to Aswân, excluding Thebes and the Temples of Abydos, Dendera, Esna, Edfu, Kôm Ombo and Philae). neu aufgelegt. Griffith Institute / Ashmolean Museum, Oxford 1962, S. 10–12 (Volltext als PDF; 16,1 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
  • Hans Steckeweh: Die Fürstengräber von Qaw (= Veröffentlichungen der Ernst von Sieglin-Expedition. Band 6). Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1936, S. 22–29, 47–58.
  • Qaw el-Kebir. Auf: egyptsites.wordpress.com; zuletzt abgerufen am 1. August 2023.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band V, Oxford 1962, S. 11.
  2. Wolfram Grajetzki: Bemerkungen zu den Bürgermeistern (ḥ3tj-ˁ) von Qaw el-Kebir im Mittleren Reich. 1997, S. 56.
  3. Arno Sauerbier: Der Sarkophag des Ibu aus Qaw el-Kebir. In: Sokar. Band 14, 2007, S. 66–69.