Iapygia (Gradfeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Iapygia-Gradfeld gehört zu den 30 Gradfeldern des Mars. Sie wurden durch die United States Geological Survey (USGS) festgelegt. Die Nummer ist MC-21, das Gradfeld umfasst das Gebiet von 270° bis 315° westlicher Länge und von −30° bis 0° südlicher Breite.[1]

Der Name leitet sich von einer antiken Bezeichnung für Apulien, das Land der Japyger, ab.

Teile von Tyrrhena Terra und Terra Sabaea liegen im Bereich von Iapygia. Der größte Einschlagkrater ist Huygens; eine interessante Erscheinung sind Dykes.[2][3] In der Nähe des Kraters Huygens, insbesondere im Süden, sind Überreste von Dykes zu finden, sie befanden sich früher unter Oberfläche, sind jetzt aber erodiert.[2] An vielen Orten ist eine deutliche Schichtbildung zu erkennen.[4][5] Es gibt verschiedene Einschlagkrater, wie z. B. Huygens-Krater, Meteor-Krater und den Winslows-Krater.[6] Teilweise ist in ihnen die Schichtbildung deutlich zu erkennen.

Andere Gradfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Iapygia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. “Geodesy and Cartography” in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.
  2. a b Head, J. et al. 2006. The Huygens-Hellas giant dike system on Mars: Implications for Late Noachian-Early Hesperian volcanic resurfacing and climatic evolution. Geology. 34:4: 285-288.
  3. https://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-071&rn=news.xml&rst=2929
  4. HiRISE | High Resolution Imaging Science Experiment. Hirise.lpl.arizona.edu?psp_008437_1750, abgerufen am 4. August 2012.
  5. Grotzinger, J. and R. Milliken (eds.). 2012. Sedimentary Geology of Mars. SEPM.
  6. Hugh H. Kieffer: Mars. University of Arizona Press, 1992, ISBN 978-0-8165-1257-7 (google.de [abgerufen am 7. März 2011]).
  7. Oliver Morton: Mapping Mars: Science, Imagination, and the Birth of a World. Picador USA, New York 2002, ISBN 0-312-24551-3, S. 98 (englisch).
  8. PIA03467: The MGS MOC Wide Angle Map of Mars photojournal.jpl.nasa.gov, 16. Februar 2002
  9. Davies, M.E.; Batson, R.M.; Wu, S.S.C. "Geodesy and Cartography" in Kieffer, H.H.; Jakosky, B.M.; Snyder, C.W.; Matthews, M.S., Eds. Mars. University of Arizona Press: Tucson, 1992.