Heiligenthal (Südergellersen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heiligenthal
Wappen von Heiligenthal
Koordinaten: 53° 13′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 53° 13′ 9″ N, 10° 20′ 12″ O
Höhe: [1] 6 m ü. NN
Einwohner: 398 (2017)[2]
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 21394
Vorwahl: 04135
Heiligenthal (Niedersachsen)
Heiligenthal (Niedersachsen)

Lage von Heiligenthal in Niedersachsen

Wassermühle Heiligenthal
Wassermühle Heiligenthal
Kapelle Heiligenthal
Kapelle Heiligenthal

Heiligenthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Südergellersen in Niedersachsen.

Am 1. März 1974 wurde Heiligenthal bei der Gebietsreform in Niedersachsen in die Gemeinde Südergellersen eingemeindet.[3]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1925[4] 1933[4] 1939[4]
Einwohner 133 160 146

Der Ort war im Jahr 1848 in die Kirchengemeinde Kirchgellersen eingepfarrt und hatte eine eigene Kapelle des adeligen Gutshofes.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Suche geographischer Namen. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  2. Demographiegutachten für den Landkreis Lüneburg September 2018. (PDF; 7 MB) Amt Neuhaus, S. 239, abgerufen am 3. Mai 2024.
  3. Lutz Tetau: Über die Gemeinde. Gemeinde Südergellersen, abgerufen am 3. April 2017.
  4. a b c Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Lüneburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  5. Friedrich W. Harseim, C. Schlüter (Hrsg.): Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. Schlüter, 1848, S. 232 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Jan Joost Assendorp: Die bronzezeitliche Dame im Grabhügel von Heiligenthal, Ldkr: Lüneburg. In: Hrsg. Oldenburg : Landesmuseum für Natur und Mensch (ehemals: Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte), 2005 S. 402–405