Gesetz von Malus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gesetz von Malus (nach Étienne Louis Malus), seltener auch malussches Gesetz genannt, beschreibt die Intensität einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle der Anfangsintensität nach dem Durchgang durch einen idealen Polarisator in Abhängigkeit vom Winkel , um den die optische Achse des Polarisators gegen die Polarisationsrichtung der Welle verdreht ist:

Die durchgelassene Strahlung wird in der Richtung des Filters polarisiert, die restliche Intensität (proportional zu ) wird im Falle eines Polarisationsfilters absorbiert, im Falle eines polarisierenden Strahlteilers reflektiert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]