Diskussion:Zwitter/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt "inkorrekt" für Intersexe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hidschras sind keineswegs nur Intersexuelle

http://orfprog.apa.at/ORFProg/shText.html?textid=%5COE1-ONLINE%5C0212%5CDEZEMBER%5C2112HOERBILDER

Eher nicht, denn erstens ist der Artikel nicht korrekt - Hidschras sind keineswegs nur Intersexuelle, sondern die meisten sind ungefähr das, was hierzulande Transfrauen sind. (Mann-zu-Frau-Transgender) Und zweitens würden sich die Hidschras wenn überhaupt einen eigenen Artikel verdienen, schon alleine weil das andere kulturelle Kategorien sind; mit den eher westlich geprägten Kategorien von Intersexuell und Transgender muß man da vorsichtig sein.

Mit ein bischen Korrigieren wäre der Artikel aber als eigener ganz brauchbar; ich nehme aber nicht an, daß der Public Domain ist, oder? Hidschras sind nämlich nicht eben mein Spezialgebiet. AlexR 13:24, 23. Dez 2002 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)

Intersexualität

"Beim Menschen wird Intersexualität als behandlungsbedürftige Krankheit angesehen, wobei versucht wird, einen möglichst eindeutigen Körper zu erschaffen. Diese Behandlungen sind teilweise höchst problematisch, vergleiche Intersexualität." - so stimmt das aber denke ich - nicht mehr. Es wird nicht mehr allgemein als Krankheit angesehen, wurde es aber, nach Fernsehberichten. Die Kinder wurden operiert, auf verschiedene Weise, und dann als "geheilt" betrachtet. Es als Krankheit anzusehen ist zumindest äußerst fragwürdig. Gibt es Quellen, dass das heute noch allgemein so ist? --Hutschi 12:44, 1. Dez 2004 (CET)

Oh, schön daß du Fernsehn geschaut hast! Aber das stimmt leider immmer noch, jedenfalls was die medizinische Seite angeht. Daß sich viele Ex-Patiente hinterher (zu Recht) beschweren, und daß einige wenige Eltern sich gegen diese Behandlungen wehren, ist zwar auch richtig, ändert aber nichts am medizinischen "Standard". Und was "die Bevölkerung" denkt, ist fraglich - die meisten wissen ja nicht mal, daß es das gibt, und wenn, was da überhaupt alles dranhängt. Insofern ist "stimmt nicht mehr" leider falsch.
Und es wurden und werden noch lange nicht alle IS irgendwie operiert, bei Klinefelter z.B. gibts nix zu operieren, als ein Beispiel. Aber generell steht das doch schon unter Intersexualität, warum soll das hier überhaupt nochmal angesprochen werden? Ich wäre für die Entferung diese Themas aus diesem Artikel, und vielleicht einen deutlicheren Hinweis auf IS. -- AlexR 17:01, 1. Dez 2004 (CET)
ok. Ich mache es wieder raus. --Hutschi 08:51, 2. Dez 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)

Ding, Wesen oder „pflanzliches, tierisches oder menschliches Leben”?

Den Zwitter als Ding oder Wesen zu bezeichnen fand ich zu blöde, habe den Eingangssatz daher folgendermaßen ersetzt: Zwitter ist „pflanzliches, tierisches oder menschliches Leben” mit Merkmalen von ...--[[Benutzer:123]] 15:39, 15.Juni 2006 (CET)
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 15:39, 15. Jun 2006 stammt von 80.143.252.149BeiträgeNachtrag [i]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)

Relevanz des Artikels?

Sollte man diesen Artikel nicht mit dem Artikel Hermaphroditismus zusammenfassen? Eine umfassende Darstellung würde beiden Begriffen gut tun. Es grüßt --Der Nöck 14:45, 15. Nov. 2006 (CET)

Wohl kaum, denn eine Zusammenfassung würde den falschen Gebrauch als Synonyme fördern. -- ParaDox 10:52, 16. Nov. 2006 (CET) i
Hmm... Mein "Zoologisches Wörterbuch" (Hentschel/Wagner, Gustav Fischer Jena) behandelt die Begriffe synonym; so wurde es mir auch beigebracht. Zitat von der Hermaphroditismus-Seite: In der Zoologie ist ein Hermaphrodit eine Spezies, deren Mitglieder in einem bestimmten Stadium ihres Lebens sowohl männliche, als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Ein bekannter Vertreter ist der gemeine Regenwurm. Der Regenwurm wird auch im Zwitter-Artikel als Beispiel geführt. Ich habe aufgrund der beiden Artikel den Eindruck, als ob die Medizin, vielleicht sogar verstärkt in soziologisch/politischer Hinsicht, einen Unterschied sehen will; dieser ist mir aber nicht ganz klar. Vielleicht weiß ich auch nur zuwenig. Ich würde mich daher über eine (kurze?) Definition freuen à la: "Zwitter sind dies, Hermaphroditen sind das, und der Unterschied liegt in jenem." Bisher arbeitet keiner der Artikel den Unterschied heraus. Es grüßt --Der Nöck 12:04, 16. Nov. 2006 (CET)
Es zeichnet sich ab, dass ich mich (oben 10:52, 16. Nov. 2006) höchstwahrscheinlich geirrt habe. Eine brauchbare englische Entsprechung des Begriffs Zwitter konnte ich (auf die Schnelle) nicht finden, und daher wäre eine etymologische Erklärung von Zwitter sehr hilfreich. Eine wesentliche Unterscheidung in Zusammenhang mit dem Phänomen Zwittrigkeit wäre m.E., dass es bei einigen Spezies als Normalfall vorkommt, und mit Fortpflanzungsfähigkeit einhergeht. Persönlich erscheint mir, aufgrund des mythologischen/kulturellen Ursprungs des Begriffs, die Bezeichnung Hermaphrodit für Menschen eher zutreffend, ... -- ParaDox 20:23, 16. Nov. 2006 (CET) i
Langenscheidts Wörterbuch und http://dict.leo.org/ übersetzen "Zwitter" mit "hermaphrodite" und "hybrid". "Zwitter" stammt von "zwie"="zwei" (vgl. Zwieback, Zwietracht, ...), also zwei Geschlechter in einem Organismus. Im Sinne von "Hybrid" (Mischling) wird es kaum noch verwendet, da wird inzwischen auch im Deutschen der Begriff Hybrid verwendet (der übrigens den Begriff "Bastard" ablöst, aber das ist ein anderers Thema...).
In meinen Augen sind zwei Artikel für diese Thematik unangebracht. Nachdem ich mir nun auch den Artikel Intersexualität durchgelesen habe, (Zitat: Hermaphroditismus verus="echte" Zwitter) komme ich sogar zu der Ansicht, daß hier drei Artikel wenn nicht gar zusammengefaßt (meine Präferenz), so doch zumindest dringend aufeinander abgestimmt werden müßten.
Weitere Meinungen und Äußerungen wären hilfreich.
Mir selbst fehlt irgendwie noch der vollständige Durchblick, um einen zusammenfassenden Artikel zu verfassen; ich merke einfach nur, daß hier etwas nicht stimmt bzw. zwei- oder gar dreifach vorhanden ist (eben echt zwittrig...).
Es grüßt --Der Nöck 12:21, 18. Nov. 2006 (CET)
FYI:  Arikel Zwitter und Hermaphroditismus eingetragen unter „Wikipedia:Redundanz/November 2006/Archiv#Zwitter - Hermaphroditismus“. -- ParaDox 07:38, 25. Nov. 2006 (CET) i

Relevant ist das Ganze auf alle Fälle - und mir fehlen da bis jetzt auch noch ein paar Fälle,

  • der, daß Tiere ihr Geschlecht nur aufgrund ihrer Lebensumstände bekommen: z.B. größte Fisch wird ein Weibchen
  • der der natürlichen Geschlechtsumwandlung im Laufe eines Lebens: junge Tiere sind Männchen und später werden sie Weibchen oder umgekehrt (protogynes Zwittertum, protandrisches Zwittertum)

Kersti 12:54, 16. Dez. 2006 (CET)

Relevanz war wohl die falsche Wortwahl. Es geht darum, dass hier drei Artikel dasselbe Thema behandeln. Die von Dir vermißten Punkte werden im Artikel Hermaphroditismus angerissen.
Die Eintragung als Redundanzfalls (danke dafür; so etwas kann der Nöck noch nicht) erscheint dem Nöck sehr sinnvoll. Intersexualität gehört eigentlich auch dazu. --Der Nöck 15:55, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich hätte das ganze lieber unter Zwitter als unter Hermaphrodit, da mir der Zwqitter in der Biologie und im Alltag häufiger unterkommt. Außerdem gefällt mir die formulierung noch nicht so ganz, sie ist in beiden Artikeln zu schwammig und zu schlecht gegliedert. Kersti 14:17, 18. Dez. 2006 (CET)


Ein Hermaphrodit ist eine Sonderform von einem intersexuellen Menschen, sie besteht darin, dass weibliche und männliche Anteile wirklich gleich sind. Beim (normalen) Intersexuellen überwiegt ein Geschlecht, natürlich überschneiden sich die Artikel. Zu empfehlen sind die Bücher "lessons froom the intersexed from Suzanne J. Kessler und Middlesex
(Vorstehender Beitrag vom 11:15, 8. Feb. 2007 (CET) stammt von 217.224.119.107 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2007-02-09 06:05)

Ein Hermaphrodit ist ein Intersexueller aber kein Zwitter. Zwitter sind zweigeschlechtliche Wesen, d.h. sie können Eizellen befruchten und produzieren Eizellen die von anderen befruchtet werden können. Bei Hermaphroditismus ist nur das Geschlecht äußerlich nicht eindeutig festzustellen, bei Pseudohermaphroditismus ist das äußerliche Geschlecht deutlich ausgeprägt, stimmt aber nicht mit dem genetischen Geschlecht (X/Y-Chromosomen) überein. --84.152.166.195 12:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)

Weitere Bedeutung des Wortes Zwitter?

Zitat aus Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad#Altenberg: 32 – Zwitterweg: Der Zwitterweg ist ein früherer Fahrweg, der für den Transport des zutage geförderten zinnhaltigen Gesteins, welches vom Bergmann auch Zwitter genannt wurde, benutzt wurde. leider ist hierzu kein Einzelnachweis vermerkt. Hat der Begriff heute noch Relevanz?--bo 19:56, 15. Jan. 2008 (CET)

Danke an Geoz --bo 21:59, 15. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)

"inkorrekt" für Intersexe?

Der Ausdruck Zwitter bezeichnet [...] inkorrekt, meist abwertend intersexuelle MenschenDiese Aussage ist falsch. Manche Intersexuellen sind auch im biologischen Sinn unstrittig Hermaphroditen, also Zwitter. Ob die Unterscheidung zwischen "echten" und "Pseudohermaphroditen" sinnvoll ist oder einem nur ideologischen Bemühen um (sprachliche und operative) Zuweisung zu einem Geschlecht geschuldet, ist umstritten (Intersexualität#Soziale Aspekte in westlichen Kulturen). Soviel zu "inkorrekt". Manche Intersexe bezeichnen sich selbst als Zwitter, und das bestimmt nicht "abwertend".--87.162.23.36 18:40, 4. Mai 2008 (CEST)

  1. „Manche Intersexuellen sind auch im biologischen Sinn unstrittig Hermaphroditen, also Zwitter.“ Ja? Und wie viele davon können sich „auf beide Wege fortpflanzen“?
  2. Bei „abwertender Bezeichnung“ sollte zwischen Selbst- und Fremdbezeichnung unterschieden werden.
  3. Die „ideologische Keule“ (und ähnliches) sollte nicht leichtfertig geschwungen werden, da sie eher selten Einsicht, Konsens, Verständnis, Kooperation usw. fördert.
  4. Dies ist zwar die deutschsprachige (nicht deutsche) Wikipedia, was aber nicht bedeutet, dass nur eine „westliche Sicht der Welt“ darzustellen wäre.
    --ParaDox 18:58, 4. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2014 (CET)