Diskussion:Zweisprachige Gemeinden in Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Belarussisch ist gemäß dem genannten Gesetz amtlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Ortsnamen vs. Amtssprache[Quelltext bearbeiten]

Gibt es also Gemeinden mit amtlichen deutschen Ortsnamen, ohne dass Deutsch Amtssprache ist? - Lilienpheld 14:39, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, beides wird unabhängig voneinander eingeführt. Die Gemeinden Czissek und Lugnian haben beispielsweise deutsche Ortsnamen, ohne deutsche Amtssprache. --Jonny84 15:07, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weißrussisch (białoruski) ist per umseitig verlinktem Gesetz amtlich[Quelltext bearbeiten]

  • Änderungen auf Belarussisch (biełaruski) sind durch dich, Giftzwerg 88 und andere mit einem amtlichen polnischen Beleg nachzuweisen
  • Das gilt auch für die verlinkten Gemeinden, sowie weitere Gebiete im heutigen Polen

-- Gruss 1rhb (Diskussion) 17:43, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Und welches Gesetz sagt das "Weisrussisch" und nicht "Belarussisch" die amtliche Übersetzung davon ist? Das ist deine eigene Interpretation und nichts anderes. "Belarussisch" klingt dem "białoruski" zum Verwechseln ähnlich, könnte es sich um einen Eigennamen handeln? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:54, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Wort "biełaruski" gibt es im Polnischen gar nicht, das taucht nur in der polnischen Transkription belarussischer Bezeichnungen auf. Somit ist "białoruski" das polnische Wort sowohl für "belarussisch" als auch für "weißrussisch". Ist schließlich synonym. MBxd1 (Diskussion) 18:07, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann heißt das wohl, dass beides amtlich ist? Oder was. Und was davon ist jetzt "enzykolpädisch" und was nicht? Ich denke nicht, daß beides synonym ist. Eines ist der Eigenname und das andere ist eine Übersetzung davon. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:14, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"białoruski" ist das polnische Wort für "belarussisch" bzw. "weißrussisch", und "biełaruski" ist kein polnisches Wort. Es taucht lediglich als polnische Transkription belarussischer Namen auf. Siehe auch pl:Język białoruski, da sieht man es gleich in der Einleitung. Die Forderung nach einem Beleg für "biełaruski" ist also Unfug. MBxd1 (Diskussion) 18:19, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich meinte mit "beides amtlich" die beiden deutschen Bezeichnungen. Der verlinkte Beleg benutzt die Wortformen "białoruska", "Białorusi", "Białoruskiej" und "białoruskich". Aber nirgends steht da "Weißrussisch". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:37, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt ja nur ein polnisches Wort. Eine Differenzierung nach "belarussisch" bzw. "weißrussisch" gibt es im Polnischen nicht, "białoruski" steht für beides. MBxd1 (Diskussion) 18:49, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Argumentation finde ich schon ganz lustig.. Das polnische Biało heißt auch nichts anderes als Weiß. Und ruskie ist auch nichts anderes als das deutsche russisch/ruthenisch.. Aber die ganze Diskussion ist ohnehin absurd, denn Rus und Russland haben im Deutschen historisch ohnehin die selbe Bedeutung.. --Jonny84 (Diskussion) 19:19, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Rus und Russland sind zwei ziemlich unterschiedliche Dinge, die ungefähr 1000 Jahre auseinander liegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:29, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eben nicht.. Darum gibt es solche Wörter wie Weißrussland, Rotrussland, Schwarzrussland, Großrussland (das heutige Russland), Kleinrussland und Neurussland.. Aber ich hab jetzt nicht das Bedürfnis dir die ganze Geschichte zu erklären.. --Jonny84 (Diskussion) 19:59, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Musst du nicht. Der Umstand dass es mehrere unterschiedliche Worte gibt, ist genügend Zeugnis, dass damit unterschiedliche Dinge gemeint sind und nicht alles das gleiche ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:11, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dass die Wörter Weiße Rus, Weißruthenien und Weißrussland das selbe bezeichnen, sowie auch Kleine Rus, Kleinruthenien und Kleinrußland andererseits synonym sind... zeigt ganz gut, dass die Wörter alle das selbe bedeuten. Sieht man auch am gemeinsamen adjektiv. So viel dazu. --Jonny84 (Diskussion) 20:27, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und was davon ist jetzt amtlich nach dem oben verlinkten Gesetz?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:32, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Białoruski", wahlweise als "belarussisch" oder "weißrussisch" zu übersetzen. MBxd1 (Diskussion) 20:41, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fassen wir mal zusammen: es gibt einen amtlichen Begriff im Polnischen, und dazu verschiedene Übersetzungen. Das macht aber keinerlei Aussage dazu, was in der deutschen Wikipedia amtlich ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:46, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fassen wir also mit anderen Worten zusammen: Die Behauptung in der Überschrift dieses Abschnitts "Weißrussisch (białoruski) ist per umseitig verlinktem Gesetz amtlich" ist unwahr. Ebenso ist die Behauptung am Anfang dieses Abschnitts, "belarussisch" müsste auf polnisch "biełaruski" heißen, unwahr. Bezeichnenderweise meldet sich 1rhb hier auch nicht mehr, obwohl er anderswo umfangreich und in mehreren Zeiträumen editiert. Ich würde vorschlagen, die Artikelsperre abzuwarten und dann die Änderung auf "belarussisch" wie bereits erfolgt erneut vorzunehmen, um einen einheitlichen Standard zu wahren. MBxd1 (Diskussion) 20:25, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Biało hat die Hauptbedeutung "Weiß", das Weißrussische in Polen unterscheidet sich sehr vom Belarussischen auf der anderen Seite, die Literatur verwendet mehrheitlich den Begriff Weißrussisch. Damit kein Konsens zur Veränderung in diesem Bereich. (Wenn ich mir die 5000-fache Verwendung von Elfenbeinküste ansehe ...) --1rhb (Diskussion) 17:19, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was "biało" auf deutsch heißt, weiß ich schon selbst, da brauche ich keine Belehrungen. Darum geht es aber nicht, wir übersetzen nicht einzelne Wortbestandteile. Wenn du behaupten möchtest, weißrussisch in Polen wäre so weit von belarussisch in Belarus entfernt, dass man es mit unterschiedlichen Bezeichnungen belegen müsste, liegt die Belegpflicht dafür bei dir. Die Polen differenzieren jedenfalls nicht, "białoruski" steht für die Sprache auf beiden Seiten der Grenze. Die Diskussion, wie die Sprache generell zu nennen ist, wurde an zentraler Stelle bereits geführt, das muss nicht bei jeder Verlinkung erneut diskutiert werden. MBxd1 (Diskussion) 19:41, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Belarussisch ist gemäß dem genannten Gesetz amtlich[Quelltext bearbeiten]

Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, ähnliche Listen gibt es für die Schweiz und Österreich. Wir schreiben hier in der deutschen Wikipedia und die Sprache ist Deutsch. Und die Wikipedia hat sich irgendwann angewöhnt, die amtlichen Länderbezeichnungen zu verwenden. Laut Zitat heißt es dort:

  • Kurzform: Belarus
  • Vollform: Republik Belarus
  • Adjektiv: belarussisch
  • Bezeichnung der Staatsangehörigen: Belarusse, Belarussin.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:55, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das hat jetzt aber nichts mit der weißrussischen Minderheit in Polen zu tun, die eine ganz andere Sprache spricht als das Belarussische auf der anderen Seite des Zauns, zudem hatten sie nie deren Staatsangehörikeit. --1rhb (Diskussion) 17:19, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die wenigen Arbeits- und politischen Migranten in Polen sind natürlich belarussisch aber um die geht es auf der Vorderseite nicht. --1rhb (Diskussion) 17:19, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ah ich verstehe jetzt. Du willst eine scharfe Sprachgrenze ziehen zwischen den belarussischen Belarussen und den polnischen Weißrussen. Das ist aber eine sehr steile Theorie. Das ist jetzt komplett deine eigene Theorie, die du da zusammenphantasiert hast. Die Staatsangehörigkeit hat aber nichts mit der Sprache zu tun und die Ländergrenze fällt auch nicht mit der Sprachgrenze zusammen, das ist ja schließlich der Grund warum diese Gemeinden zweisprachig sind. Die Leute sind ethnisch und nach Sprache Belarussen und nach Staatsbürgerschaft Polen. Umgekehrt gibt es Polen in Belarus und denen gibt man auch keinen anderen Namen und sie sprechen auch Polnisch wie die Polen anderswo auf der Welt und nicht Weißpolnisch oder sowas. Und die Deutschen in Polen, weil sie nun mal hinter dem Zaun leben, sprechen sie eine ganz andere Sprache als die deutschen Deutschen. Wie willst du das nennen: Ultraostdeutsch oder Polneutsch, Dolnisch?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:32, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei deutscher Sprache brauche ich gar nichts neu benennen, da gibt es genügend Literatur und es gibt ein Leute, die hören und benennen, dass mein Hochdeutsch eine Färbung hat, die ein Erbe von Gebieten östlich der Weichsel ist.
Theorien brauche ich nicht aufstellen, weißrussische Groß- und andere Dialekte finden sich in der wissenschaftlichen Literatur und da wirst du keine belarussischen Entsprechungen finden. Andererseits darf man wissenschaftlich auch von Neusprech schreiben und, dass Herr L. versucht und Gründe hat die Landessprache zu ändern ... --1rhb (Diskussion) 19:12, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dialekte gibts überall und in vielen Sprachen, es sind aber keine unterschiedlichen Sprachen. Elsässer, Schweizer, Deutsche, Südtiroler, Sachsen, Bayern, Österreicher und Deutsche in Polen oder Kasachstan sprechen alle Deutsch, wenn auch mit regionalen Unterschieden. Wie du selbst weißt, wurden die Grenzen aller Staaten in der Region in den letzten Jahrhunderten oftmals geändert, Menschen haben ihren Wohnort gewechselt und auch die Nationalität, aber nicht zwangsläufig auch ihre Sprache. Es gelten somit für alle die Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, die sich in letzter Zeit geändert haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:51, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten