Diskussion:Yamaha RD 350 LC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 79.240.135.83 in Abschnitt „Stärken und Schwächen“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild und Tabellenteil über die Yamaha RD 350 YPVS

[Quelltext bearbeiten]

sind m.E. entbehrlich, da diese über einen eigenen Artikel verfügt. Verschieben dahin? --Ritzel (Diskussion) 16:34, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. --Bergfalke2 (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

„häufig Unfälle“

[Quelltext bearbeiten]

„Aufgrund der zweitakttypischen Leistungsentfaltung eines hochdrehenden Motors setzte bei der RD 350 LC erst ab einer Drehzahl von ca. 6000/min schlagartig Leistung ein, womit viele unerfahrene Fahrer nicht zurechtkamen und häufig Unfälle verursachten.“

Was denn nun, zweitakttypisch oder bemerkenswert?

Bemerkenswert viele Unfälle belegbar?

--79.240.135.83 16:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Stärken und Schwächen“

[Quelltext bearbeiten]

„Nicht sorgfältig warmgefahrene Motoren“, die „nach rund 20.000 Kilometern“ ein „Aufbohren der Zylinder auf ein Übermaß“ und „bei ständig hochtouriger Fahrweise über 10 Liter Super auf 100 Kilometer“ verlangen, sind bei Zweitaktern mit solcher Literleistung normal und für die RD LC unbelegt.

„Die Bohrungen der Ölversorgung in die beiden Vergaser sollte regelmäßig gereinigt werden. Verschmutzt oder verharzt die Bohrung wegen zu langer Standzeit, führt dies unweigerlich zu einem Motorschaden.“

Ist irgendwas davon belegbar? „Verschmutzt oder verharzt die Bohrung wegen zu langer Standzeit“? Wie soll das vor sich gehen? Bin jahrelang Getrenntschmierungen von Yamaha gefahren und hab nicht im entferntesten sowas gesehen oder gehört.

--79.240.135.83 16:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten