Diskussion:X-COM/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Natsu Dragoneel in Abschnitt Weitere Klone oder Nachfolger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Downloads

Ich habe die Downloadlinks wieder entfernt. Auch wenn vermutlich niemand mehr das Copyright einklagen würde, "Abandonware" als rechtliches Konzept existiert nicht, und X-Com ist immer noch urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verlinkung auf Downloads der Originalspiele ist illegal, außer jemand hier kann glaubhaft belegen dass X-Com in die Gemeinfreiheit oder als Freeware re-released wurde. Wer dazu was zu sagen hat sollte hier bitte seine Argumente reinschreiben, aber ich bitte darum bis dahin von Reverts abzusehen. --DerAndereStephan 01:01, 28. Mär 2006 (CEST)

Da inzwischen wieder ein Download link drinne war: Ich habe ihn jetzt entfernt: grund dafür ist: Die gesammte Microprose X-COM schiene ist wieder Lizenztechnisch vergeben. Daher können entsprechende Stellen das Urheberrecht geltend machen und Abmahnungen verschicken. Der entfernte Link war ein voll Implementiertes openXcom. Das heist dass zusätzlich zu den normalen open Dateien teilweise Dateien vom Urheberrechtlich geschützten Ufo Enemy Unknown enthalten waren. Selbst openXcom bietet es nicht voll implementiert an und verwiesen auf eine Kaufversion des Orginalspiels bei Steam. Auch in den Zusammenhang mit Urheberrecht folgendes beachten: WP:WEB und WP:Was Wikipedia nicht ist! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2015‎ (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Gollup

Ich finde persönlich, dass man die aktuelleren Spiele der Gollup-Brüder hier ebenfalls anführen sollte, da sie ja auf den Kernelementen der ersten X-COM Spiele basieren. Da wären dann z.B. "Laser Squad Nemesis" (PC) und das brandneue GBA-Spiel "Rebelstar: Tactical Command". Oder passt so etwas hier gar nicht rein? -- 20mithrandir 12:32, 13. Sep 2005 (CEST)

Die Gollup-Brüder werden in "XCOM: Enemy Unknown" mit einer zu bauenden Einrichtung namens "Gollup-Kammer" gewürdigt. (nicht signierter Beitrag von 79.247.231.15 (Diskussion) 06:43, 2. Feb. 2014 (CET))

Mehr braucht da auch nicht. Das ist ein Artikel über die beiden Spielereihen und nicht über Firmengeschichte, Spiele mit gleicher Engine, Spiele mit gleichen Spieleprinzip, gleicher Mechanik oder sonstigen --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:00, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Erscheinungsjahr des ersten Spieles

Bisher ist das Ganze unter 1993, in der en:wikipedia entry steht December 31, 1993 (MS-DOS). Bei meinem ref-link steht allerdings 1994 und 31. Dezember erscheint mir grenzwertig zu 1994. Sollte man die Kategorie vielleicht auf 1994 ändern? Sas2009 09:52, 6. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

XCOM: Enemy unknown

Hi, ich denke, der Abschnitt zum 2012 erscheinenden Teil braucht eine Überarbeitung. Es handelt sich eher um weiteren Nachfolger denn um ein 1:1-Remake, da wesentliche Spielmechaniken geändert werden (z.B. wird es keine Zeiteinheiten mehr geben, stattdessen kann jede Einheit pro Runde einmal bewegt werden und einmal angreifen, es gibt spezialisierte Söldner wie Scharfschützen, kein learning by doing mehr für Soldaten sondern für Fähigkeiten zu verteilende Erfahrungspunkte usw.) Ich selbst hab den Artikel jetzt nicht angepasst, da ich nicht in einem Artikel rumwursten will, den ich nicht verfasst habe. Gruß


Der Neue Teil steht ja auch zweimal drin. Hab das jetzt mal geändert, aber irgendwie werden meine artikel nicht mehr automatisch gesichtet. Letztlich ist niemandem geholfen wenn irgendwo alte/falsche Informationen drinstehen - also einfach ändern! (nicht signierter Beitrag von Tocotronaut (Diskussion | Beiträge) 13:38, 12. Okt. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Apocalypse nutzte eine alternative Spielmechanik mit linearen Missionsvorgaben

Hallo zusammen, ich habe keine Ahnung, was dieser Satz aussagen soll. Falls man das nicht mit einer Quelle belegt, würde ich den lieber rausnehmen. Als ich damals Apokalypse gespielt habe, war da nix linear, sondern die Missionen sind wie in den anderen X-Com Teilen dynamisch generiert worden. 62.157.122.124 12:51, 27. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Weitere Klone oder Nachfolger

Am 31. Januar 2013 erschien mit "Omerta - City of Gangsters" ein weiteres Spiel, dass die Mechanik der damaligen X-COM-Serie aufgreift. Schauplatz ist diesmal Atlantic City im Jahre 1920. Zur Zeit der Prohibition und dadurch aufstrebender Verbrecherorganisationen kämpft man rundenbasiert gegen befeindete Gangs und verwaltet in der globalen Stadtübersichtskarte seine Einnahmequellen, Lagerhäuser und Unterschlupfe. Homepage: http://www.cityofgangsters.com/de/ (nicht signierter Beitrag von 213.168.67.242 (Diskussion) 14:55, 28. Jan. 2013 (CET))

Hat nicht wirklich was mit X-COM zu tun. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:00, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Modifikationen und Fan-Released

dies hat nichts mit dem eigendlichen Spiel zu tun. OpenXcom ist ein reines Fanprojekt. openXcom ist nebenbei gesagt auch kein Emulator, sondern ein Klon. Dort werden lediglich einige Programmdateien aus Ufo: Enemy Unknown rüberkopiert. OpenXcom ist auch nicht, wie behauptet, seit 1994 intwicklung, sondern seit Februar 2010. Bevor du da was behauptest solltest du schon mal dich damit wirklich beschäftigt haben, [1]. Die in deiner Änderrung angesprochenen sind auch nicht bestandteil irgendeiner der Offiziellen Spielen sondern lediglich Mods für openXcom, dementsprechend hier auch nicht relevant. Sollte dir das so Relevant sein, so erstelle doch, sofern die Relevanzkriterien erfüllt sind, einen eigenen Artikel. Da wir auch gerade dabei sind: ein "Aber in dem Artikel ist das auch so", gibt es hier nicht. P.s.: OpenXcom ist bereits in X-COM#Inoffizielle Fortsetzungen / Klone erwähnt. Und mehr muss da auch nicht. WP ist keine Werbeplattform für Fanprojekte. Dazu auch WP:Was Wikipedia nicht ist lesen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:09, 24. Feb. 2016 (CET)
Willst du etwa jetzt offizielle Releases mit deinem Fanrelease vergleichen? Also bitte lass das sein und halte hier den neutralen Standpunkt ein. Offizielle Releases, und dass ist XCOM: brettspiel, sind Fanprojekten aufjedenfall vorzuziehen. Das was du da machst ist nur ne reine Trotzreaktion und hat null-komma-garnix mit Artikelarbeit zu tun. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 06:37, 24. Feb. 2016 (CET)

Wir haben auch in anderen Spieleartikeln den Abschnitt Modding ohne das sich jemand darüber beschwert hat, hier z.B. Medieval_2:_Total_War#Modding
Wieso ist der Abschnitt hingegen hier nicht erlaubt? OpenXcom ist nur die Basis für die Entwicklung zahlreicher Modifikationen. Der Final Mod und der X-Piratez MOD sind dabei die größten Projekte. X-Piratez setzt auch auf eine ganz eigene Entwicklung auf, nämlich dem sogenannten "Openxcom-Extended" Das ist ein erweiterter Fork von Open X-Com der nur lediglich von der OPEN X-COM Seite gehostet wird.
Der Final Mod und X-Piratez sind aktive Projekte und ausgereifte Spiele, von der Userbasis her wesentlich größer als etwa der längst tote X-Force: Fight for Destiny oder X-COM: Origin, vom den nicht mal mehr die Webseite existiert. Auch die Info TFTD ist noch in der Entwicklung für Open X-Com ist falsch.
Der Artikel soll doch auch die Entwicklung der X-COM Projekte umfassen. Es gibt überhaupt keinen Grund nur die kommerziellen Ableger zu erwähnen, die noch nicht mal im Ansatz den Storyumfang eines X-Piratez erreichen.
Wenn du unbedingt nur im Artikel was löschen willst, dann solltest du auch mit den toten Projekten anfangen, einschließlich auch irgendwelche Handy und Brettspiele und nicht mit den noch sehr lebendigen, von denen die X-COM Community heute auch noch lebt.
Nicht jeder der nur ein liebloses kommerzielles Brettspiel aus dem Drucker raus bringt, hat was zu melden. Eine große Community aus Fans und Entwicklern die sich schon seit Jahren um die Verbesserung des Spiels bemühen und auch echte Neuauflagen davon, hingegen doch schon viel eher. --2003:46:1F15:3E6B:489A:AA65:C22B:32D1 06:46, 24. Feb. 2016 (CET)
Berichtige mich wenn ich falsch liege: Aber bei Medieval 2 ist es so, dass die Mods in das Spiel impliziert werden. Bei OpenXcom ist dies jedoch anders. OpenXcom ist ein Klone von UFO EU und TFTD. Bei openXcom werden Daten aus dem Orginal Spiel rauskopiert und ins openXcom implementiert. Die Mods sind somit nicht für die XCOM Spielereihe, sondern für openXcom. Das hier handelt lediglich nur die XCOM- und X-COM-Spielereihe ab und bietet einen kleinen Überblick über die Klone und inoffiziellen Projekte. Dies soll hier aber in keinster weise abgearbeitet werden. Die WP ist nicht dazu da um Fanprojekte zu promoten, und darum handelt es sih nun mal bei Openxcom. Und zum Brettspiel: Du willst doch nicht WIRKLICH XCOM: Brettspiel, welches vom offiziellen Rechteinhaber in Auftrag gegeben wurde, mit einem Fanprojekt zu vergleichen? Waas hat wohl mehr relevanz: Fanprojekt oder offizielle Released? Wir können auch gerne eine WP:3M einholen, aber auch die werden dir warscheinlich das selbe sagen. P.s.: Nicht jeder der ein Fanprojekt raus bringt hat hier was zu melden, hingegen offizielle Releases schon. Der Artikel wird von mir sowieso in der nächste Zeit Entfanszenet. Hier ist mehr Entwicklung der Fanszene zu finden als die Entwicklung der X-COM- und XCOM-Reihen. Dazu schau dir auch mal die Seite zur Tomb Raider-Reihe oder der Halo (Spieleserie) an. Sobald ich mit Rollercoaster Tycoon fertig bin, wo ich auch schon massig Fanszene rausgenommen habe, geht es hier dran und dann wird X-COM enzyklopädarisch gemacht. Fanprojekte sollten, sofern enzyklopädarisch Relevant, so kurz wie möglich abgehandelt werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:06, 24. Feb. 2016 (CET)
So nebenbei, selbst in der englischen WP gibt es zu X-COM-Fanprojekte nur ein paar Sätze en:UFO:_Enemy_Unknown#Fan-created_content. So wird das hier auch umgeschrieben. Denn der dt. Wikipedia-Artikel geht, in der derzeitigen Fassung, am Thema vorbei und behandelt wirklich eher die Fanszene und weniger das Franchise. Die offiziellen Spiele bekommen von mir dann auch noch eigene WP-Artikel, so dass wir hier nur eine Übersicht über das Franchise und dessen entwicklung haben. Fanprojekte werden fast komplett rausgewurfen und nur noch aufgelistet sofern sie enzyklopädarisch relevant sind. Die Spiele-Artikel werden auf Basis der englischen WP-Artikel sein und aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden. Aber erstmals muss ich mit dem Rollercoaster Tycoon Artikel fertig werden und zu jedem RCT spiel einen eigenen Artikel ausarbeiten. Das wird wohl am nächsten Wochenende passieren. Vorbereitet habe ich da ja einiges schon, muss nur noch entsprechend erweitert und bequellt werden. Danach geht es hier an die Arbeit. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:51, 24. Feb. 2016 (CET)
OpenXcom ist kein Klone von UFO EU und TFTD, man benötigt nach wie vor die Originaldateien. OpenXcom ist ähnlich wie die DOSbox vor allem ein Emulator um das Spiel perfekt und Bugfrei unter Windows zum laufen zu bringen. OpenXcom für sich allein ist kaum eine Erwähnung wert, weil es eben auch schon die DOSbox gibt.
Auf der Basis von OpenXcom werden aber auch die Modifikationen entwickelt. Dabei ist das größte „Overhauling-Projekt“ aktuell das "Final Mod Pack" und das größte „Total Conversion Projekt“ mit komplett neuer Story "X-Piratez".
Für beide existiert eine sehr aktive Community, das Ultra-offizielle Brettspiel hingegen kennt doch kein Mensch!
Wenn man unbedingt Inhalte für FANS löschen will, dann sollte man eigentlich mal mit Figuren der Harry-Potter-Romane anfangen, weil da wirklich jeder Hase erwähnt, der nur ein einziges mal aus dem Loch geschaut hat!
Wir müssen hier doch keine strengeren Maßstäbe anlegen als anderswo. Mindestens die 2-3 größten MODs für OpenXcom sollten doch drin sein.
Nur "Offiziell" bedeutet gar nichts, gerade schon an den Mods aus Medieval_2:_Total_War#Modding konnte man sehen, das nur ein Fanprojekt auch leicht den Entwicklungsaufwand des Originals übertrifft. So was wie z.B. Divide and Conquer [2] der aktuell größte Submod dafür, hätte Creative Assembly mit seinen nur 200 Mitarbeitern doch auch niemals stemmen können! --2003:46:1F15:3E6B:489A:AA65:C22B:32D1 08:34, 24. Feb. 2016 (CET)
Tja. Wir kommen hier so nicht weiter. Wenn du der Meinung bist, dass das Relevant ist, bemühe dich um eine WP:3M. Ansonsten bleibt es draußen. Schlussbasta aus! Hingegen wird, sobald der Artikel wieder frei ist, die offiziellen Sachen wieder rein. Wikipedia ist doch kein Fan-Portal. Und du vergleichst hier sowieso Äpfel mit Birnen. Dies ist kein Fanszenen-Artikel zum Promoten von Fanprojekten. So nebenbei openXcom ist kein Emulator sondern ein Klon, als sowas bezeichnet sich das Projekt übrigens auch selbst: openXcom about --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:42, 24. Feb. 2016 (CET)
P.s.: Die ref-Tags sind für Artikelseitig da und nicht für Diskusionasseitig. Musste das ebend korrigieren, da dies bei Disk-Seiten absolut keinen Sinn macht.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:44, 24. Feb. 2016 (CET)
Es ist völlig egal ob ein Spiel ein Fanprojekt ist oder nicht, wir nehmen ja auch keine Spiele raus, die auch nur durch Fans bei Kickstarter finanziert wurden, Star Citizen oder so. Es geht um die Relevanz, die hat ab einem gewissen Aufwand durch eine große Community und Verbreitung aber jedes Fanprojekt! --13:02, 25. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:46:1F15:3E74:FE:3659:E6E6:E02F (Diskussion | Beiträge))
Wenn openXcom wirklich relevanz hat, dann erstelle doch bitte dazu einen eigenen Artikel. In diesem Artikel geht es nicht um openXcom, sondern um die X-COM und XCOM Spielereie von Microprose und Firaxis Games und dessen Entwicklung. Aber nicht um die Entwicklung eines Fanprojektes. Die Liste der Klone soll nur einen kleinen Überblick über die Klone geben und nichtdie Klone ansich abhandeln.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:27, 25. Feb. 2016 (CET)

So, habe jetzt ordendlich aufgeräumt. Die offiziellen Sachen wieder rein. Fanreleased auf ein Minimum und das Relevanteste zusammengekürzt. Ordendlich Fangeplabbere entfernt. Firmengeschichte rausgenommen. Das Letzte Spiel der ehemaligen Entwicklerfirma ist reine Firmengeschichte und hat daher nichts mit der X-COM reihe zu tun. Auch der Screenshoot zu Alien Invasion war fehl am Platz, da es nicht zur eigendlichen Reihe gehört, sondern ein Fan-Made-Game ist und dementsprechend auch jetzt im richtigem Abschnitt zu finden ist. Die Einleitung wurde etwas aktualisiert. Und die Entwikclungsgeschichte wurde nun Reihen bezogen gemacht. P.s.: Hier wird es keine Übersicht mehr über die Fanbase geben. Fanbase hat nicht viel mit einer enzyklopädie zu tun. Wer sein Fanprojekt bewerben will, möge bitte auf die Fan-Wikis http://de.xcom.wikia.com/ oder auf http://www.ufopaedia.org/ gehen! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:55, 4. Mär. 2016 (CET)

So. Erstmal fertig, auch wenn ich noch nicht ganz zu Frieden bin. Da wird noch was dran gemacht. Aber erstmal habe ich noch andere Baustellen, die in meiner Priorität höher liegen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:21, 4. Mär. 2016 (CET)

Dritte Meinung

3M: Die genaue Beschreibung über openXcom und dessen Mods hat hier definitiv nichts zu suchen. Dieses Lemma ist kein Lemma über openXcom, sondern um die beiden erwähnten Spielereihen. Hierzu reichen ein bis zwei Sätze über openXcom vollkommen aus. Allgemein muss man sagen, dass das Thema nicht gerade enzyklopädarisch ist. Das Lemma muss weg von der Fanszene und mehr an die Spielereihe ran. Dazu muss zu einem die Tabelle der Klone weg. Daraus das Relevanteste raussuchen. Klone und Ableger kann man dann auf insgesamt 5 bis 10 Säte reduzieren. Und das war es dann. Offizielle Sachen haben hier allerdings sehr wohl was zu Suchen. Auch wenn das meinem IP-Kollegen nicht passt: „The Bureau: XCOM Declassified“ und „XCOM: Das Brettspiel“ sind offizielle Spiele seitens der Publisher und haben allein schon deswegen die notwendige Relevanz zur Erwähnung und Berechtigung zum besseren Ausbau. --87.178.192.90 17:16, 25. Feb. 2016 (CET)

Abschließende Worte

Da das Thema sich jetzt erledigt hat und das Spiel inzwischen ein eigenes Lemma unter dem Lemmanamen OpenXcom hat, wird es nun zwecks Archivierung als erledigt markiert.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)

Eigenen Artikel für UFO: Enemy Unknown

So. Habe gerade angefange für UFO: Enemy Unknown einen eigenen Artikel zu erstellen. Wer will kann dran mitarbeiten, solange nicht versucht wird dort Fanprojekte zupromoten. Benutzer:Natsu Dragoneel/UFO: Enemy Unknown --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2016 (CET)

So nachdem ich den Artikel fertig nun seit letzte Woche ferrtig habe und inzwischen auf UFO: Enemy Unknown liegt, kommt nun der nächste Artikel dran. Terror from the Deep ist gerade in Vorbereitung und liegt derzeit auf Benutzer:Natsu Dragoneel/X-COM: Terror from the Deep. Alle sind rechtherzig dazu eingeladen den Artikel mit auzubauen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:52, 20. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:50, 10. Mai 2016 (CEST)