Diskussion:World Vision International/Archiv/008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Widescreen in Abschnitt Gigantisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/008#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/008#Abschnittsüberschrift

Frage und Hinweis zur Darstellung als "evangelikal"

Als Außenstehender, der die Auseinandersetzung hier über die Dauer-VMs mitbekommen hat, habe ich eine Frage und einen Hinweis.

Zuerst die Frage: Was ist eine evangelikale Organisation. Abgesehen davon, dass evangelikal nicht verlingt ist, finde ich auch unter Evangelikalismus keine Antwort auf die Frage, was eine Organisation, die keine Glaubensgemeinschaft oder deren Einrichtung ist (da stellt sich die Frage nicht), evangelikal macht oder umgekehrt was es bedeuten soll, wenn sie evangelikal ist.

Ich finde, eine so prominenten Adjektivierung (erstes adjektiv im ersten Satz der Einleitung) sollte für jeden nachvollziehbar sein. Wieso das adjektiv in der Form eher ungewöhlich und nicht selbst erklärend wirkt, wird mE mit dem folgenden Hinweis noch deutlicher.

Der Hinweis: Über die Frage, was eine evangelikale (oder christliche) Organisation (oder Unternehmen) ist, führte mich Google zufällig auf DER SPIEGEL: Ein christliches Unternehmen: Quelle GmbH. Natürlch findet sich das dort nicht in der Einleitung wieder. Vergleichbarkeit ist sicher nicht gegeben, aber viele der Argumente ließen sich auch dort anwenden. Dann schaute ich mir ein paar der Artikel christlicher Hilfsorganisationen an, die mir geläufig sind: Caritas oder Misereor oder auch Diakonisches Werk aber auch Diakoniekrankenhaus Mannheim. Das sind nur ein paar, die mir wahlos in die Hände gefallen sind. Auffällig an dieser, zugegebenermaßen nicht-repräsentativen Auswahl ist, das in der Einleitung nicht das Wort christlich (auch in keiner Konfessionsspielart) vorkommt. Erwähnt werden die kirchlichen Träger womit der sowohl kirchliche als auch konfessionelle Hintergrund deutlich wird.

Vielleicht bringt Euch diese Betrachtung von außen ein Stück weiter, was die Darstellung als "evangelikal" angeht. Auf eine Meinungsäußerung möchte ich darüberhinaus verzichten.

-- 7Pinguine 15:15, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guter Einwand 7Pinguine, der sich in etwa mit Benutzer:Arcys und meiner Sicht der Dinge deckt. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:33, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hilfswerke haben stets einen Grund für ihr tun. So kann dies Humanismus oder Philanthropie oder bei religiösen Hilfswerken, wie der Caritas die Grundlage des Glaubensbekenntnisses sein. Bei christlichen Hilfswerken ist dies stets der Auftrag zur Diakonie, der aus der Lehre der Bibel abgeleitet wird. Die unterschiedlichen Grundlagen zu Hilfe prägen natürlich auch die Art der Hilfe. Dies obwohl es internationale Abkommen gibt, die den Einsatz von Hilfswerken regeln, und die auch WV unterschrieben haben muss, um etwa mit den Vereinten Nationen zusammenwirken zu können. Dennoch gibt es natürlich spezielle Auswirkungen des Bekenntnisses auf die Art der Hilfe. So hat die Caritas erhebliche Probleme bei der Bekämpfung von Aids, da der kath. Glaube die Verwendung von Kondomen weitgehend verbietet. Aus diesem Grund verbreiten Caritas Helfer, zumindest offiziell, nur Aufklärungsmaterialien, aber keine Kondome [1]. Ein weiterer bekannter Fall ist etwa die Gründung von Donum vitae. Aber auch Protestantische Hilfswerke unterstehen den Maßregeln der Glaubensgrundsätze. Obwohl bspw. das Diakonische Werk hier als etwas liberaler gilt, ist Abteibung u.dgl. immer noch ein heikles Thema in der internationalen Hilfe. Evangelikale Glaubenssätze, umfassen eine viel radikaler Auffassung der Evangelisation, also der Mission, was im Evangelikalismus als eines der wichtigsten Aufträge an die Gläubigen verstanden wird. Darüber hinaus gibt es Verbindungen von WV und etwa der Lausanner Bewegung. WVI unterhält ein Logistikzentrum um die Evangelisation mit finanziellen und logistischen Mitteln zu koordinieren. Es gilt vielen als die koordinierende Einheit für die Evangelisation in der Lausanner Bewegung. Aus diesem Grund ist die Prägung natürlich von sehr großer Bedeutung, und fasst sowohl die praktischen Auswirkungen als auch die Grundlegenden Vorstellungen des Hilfswerkes in prägnanter Weise zusammen. -- Widescreen ® 15:30, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was das Adjektiv „evangelikal“ bedeutet ist doch unter dem Inhaltsverzeichnis, nach der Einleitung im Artikel erklärt: Das relativ junge Wort evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein protestantisches Christentum geworden, das sich auf besondere Weise als bibeltreu versteht und sich daher von liberaler Theologie, Säkularismus, aber oft auch von liturgisch orientierten evangelischen wie nichtevangelischen Kirchen abgrenzt. Eine evangelikale Organisation ist demnach eine, deren soziales und caritatives Handeln dem Evangelikalismus verpflichtet ist und von dieser speziellen Ausprägung des Christentums geprägt ist oder ihre Wurzeln (Ursprung) in dieser religiösen Richtung hat.--Mostavoided 16:04, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, das hat er m.E. auch nicht in Abrede gestellt, bzw. angesprochen. Er sagt, das bei seiner Stichprobe jeweils komplett auf die "religiöse Spielart" in der Einleitung verzichtet wurde.Im Sinne: ... die erzkatholische Cartias ... zu unterlassen. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wurde doch eher nicht. Ganz im Gegenteil steht ja bei Caritas: "soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche". Da erübrigt es sich noch mals zu erwähnen, dass diese auch selber kath. ist. Oder? Man könnte argumentieren, dass sie selbst ja nicht kath. ist, da sie ja keine Kirche ist. Das habe ich übrigens vor einem Jahr schon mal angesprochen. Aber irgendeeine Verbindung zum kath. Glauben wird es doch wohl geben? Das sollte auch dargestellt werden. Übrigens ist die Caritas rechtlich auch selbstständig in Deutschland. -- Widescreen ® 16:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK) @Widescreen: OK, so in etwa habe ich mir auch etwas ausgedacht. Aber ganz ehrlich, das steckt in dem Wort nicht drin. Es wird impliziert, dabei bleibt aber offen, was genau. Solche Implikationen finde ich persönlich unschön. Vielleicht ist das für andere eingängiger, weil sie sich mit dem Thema stärker beschäftigen. Nun ist der Artikel World Vision aber kein Themenartikel wo man das voraussetzen darf. Hier muss man wirklich an OMA denken. Wie eine Glaubensrichtung in einer Organisation etabliert ist und welche Auswirkung dies auf ihr Tun hat, lässt sich mE eben nicht in einem Wort ausdrücken. So auch beim Diakoniekrankenhaus (in kirchlicher Trägerschaft) spezielle Merkmale hat. (Habe gerade gestern einen Bericht zu kirchlichen Einrichtungen gehört.) So gilt dort das Kirchenrecht und nicht das deutsche Arbeitsrecht, es gibt keine Betriebsräte, eine Scheidung kann Kündigung nach sich ziehen (bei katholischen Trägern) etc. Wie dem auch sei, heißt das, dass zB beim Diakoniekrankenhaus dann stehen sollte "katholisches Krankenhaus", obowohl das die Umstände auch nicht darstellt, allenfalls andeutet? Bitte einfach mal kritisch hinterfragen, was im ersten Satz ausgesagt werden kann und sollte. -- 7Pinguine 16:29, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wegen BK Nachtrag: Kann man eventuell eine ähnliche Konstruktion für World Vision wählen? Wer ist der Träger? Wer ist für die evangelikale Ausrichtung verantwortlich? Wer überwacht die Einhaltung? Gibt es einen Kodex dazu? Bei einem kirchlichen Träger ist es eben deren Autoritäten die das in Organisationen überwachen. Aber wie kann eine Organisation selbst einer Konfession anhängen? Verstehst Du, was ich meine? -- 7Pinguine 16:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn wir an OMA denken, müssen wir auch versuchen, mehr wissen zu vermitteln als OMA selber besitzt. Sonst würde sie ja nichts dazu lernen und könnte sich das Lesen von Wikipedia sparen. Evangelikal ist nun mal der gängige Begriff in der Literatur für WV. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Aus dem Grund wäre es unsere Aufgabe OMA den Begriff näher zu bringen. Meinethalben wäre es auch möglich, in der Einleitung kurz auf den Begriff einzugehen, das wäre für mich ein nicht neues Vorgehen, da ich immer versuche, viele Clicks zu verhindern, damit ein flüssiges Lesen ermöglicht wird. Andere Begriffe, wie christlich-fundamentalistisch würde ich eher vermeiden, da nicht alle evangelikalen grundsätzlich Fundamentalisten sind. Auch wird dies nur schwach durch Literatur gedeckt. -- Widescreen ® 16:47, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einleitung-evangelikal-Eingehung. Wie könnte das aussehen? -- Jägerlatein 17:09, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Schnellschuss: das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. -- Widescreen ® 17:19, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn mit einer Erläuterung der Thematik erst einmal im Artikel und dann in der Einleitung? Dann kann der Leser auch etwas damit anfangen. Die Einleitung von World Vision ist definitiv der falsche Platz um den Leser über Evangelikalismus aufzuklären. Geht die Bedeutung des Evangelikalismus aus dem Artikel hervor, würde es dagegen vermutlich recht einfach sein, sich auf die Nennung in der Einleitung zu einigen. Auch für OMA ist das dann kein Problem, denn sie kann sich die Erklärung im Artikel abholen. -- 7Pinguine 17:28, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche seit einem Jahr Einfluss auf den Artikel zu nehmen. Jegliche Versuche, die niemals ohne Quellenangabe erfolgte, wurde von bekannten Benutzern verhindert. Meist mit wirren Argumentationen. Nun wollen wir das Pferd vom Kopf her aufzäumen. Eine Kehrtwende im Anlauf halte ich für nicht zielführend. -- Widescreen ® 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sounds .... almost good. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi 7Pinguine, hier gibt's einen alternativen Versuch, alle WV-Artikel in einem Text zusammenführen. In diesem Entwurf ist bereits eine prägnante Zusammenfassung der religiösen Einordnung von WVI enthalten. Schau mal rein, ob das nicht als Grundlage für Deine Idee herhalten könnte. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:03, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich befürchte, ich werde es momentan nicht leisten können, mich in die Materie einzuarbeiten. Wenn ich schon lese, dass es umstritten ist bis wann und ob noch oder inwiefern nur nach Selbstdarstellung oder einzelne.... oder doch ganz klar evangelikal aber nur verdeckt? Ich maße mir nicht an, da Stellung zu beziehen. Aber: Wenn es keine Einigung im Artikel gibt, wird es auch nichts in der Einleitung. Das steht sowohl entgegen der in WP üblichen Handhabung wie auch außerhalb in üblichen Darstellungen. Die Einleitung ist die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Artikels. In der Einleitung kann nichts stehen, was nicht im Artikeltext erläutert wird (abgesehen von den Lebensdaten bei Personen.) Ehrlich gesagt durchschaue ich inzwischen auch noch nicht einmal genau, was strittig ist und was nicht, und warum. Wer von Euch weiß das eigentlich noch? Nach meiner Erfahrung in anderen Gebieten kann es hilfreich sein, sich nach einer hitzigen Phase wieder zu verständigen, wo Einigkeit besteht und was noch strittig ist. Rein sachlich. Na, vielleicht habe ich am Wochenende doch mal am Abend die Zeit, mir die Quellen genauer anzusehen und genauer zu verstehen, was hier die inhaltlichen Knackpunkte sind. -- 7Pinguine 18:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na, wir versuchen gerade, diesen Aspekt zu klären. Wenn es einen eindeutigen Verlauf der Diskussion gäbe, der auf Quellen beruht, und von allen akzeptiert wird, würde sich die Formulierung des Artikels leicht gestalten. Aber, eine Einigung kann es hier nicht geben, da einige die Literatur immer noch konsequent ignorieren. Schade. -- Widescreen ® 19:05, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 7Pinguine, also wenn man es völlig unvoreingenommen angeht, hiervon als einer neutralen Kurzfassung der aktuellen Quellenlage ausgeht und WVD noch mit einbezieht, gibt es 5 mit Quellen belegte Begriffe, mit denen man WV von der religiösen Seite her einordnen kann: a) christlich b) protestantisch, c) evangelikal, d) überkonfessionell, e) ökumenisch.

  • Christlich und protestantisch stimmen ohne Zweifel für WV, und das weltweit für alle Länderorganisationen. Diese Begriffe haben das höchste Gewicht und sind auch hier in der Disk unumstritten.
  • Evangelikal hat von der Quellenlage her tatsächlich ebenfalls etwas Gewicht, weil WV-US unstrittig zu dieser Richtung gehört bzw. gehörte. Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt.
  • Überkonfessionell und ökumenisch sind ebenfalls mit Quellen belegbar, haben allerdings nicht ganz dieses Gewicht.

Problematisch wird es, wenn man WVI in der Einleitung nur als evangelikal bezeichnet und die anderen 4 Begriffe, die ebenfalls alle stimmen, weglässt. Beispielsweise schließen sich in den Augen vieler Leser die Begriffe evangelikal und die ebenfalls mit Quellen belegten Begriffe überkonfessionell und ökumenisch gegeneinander aus. Zudem könnte das Wort evangelikal von Lesern als negative Bewertung von WV und nicht als neutrale religiöse Einordung angesehen werden, weil dieses Wort verschiedentlich in der Presse so verwendet wurde in den vergangenen Monaten. Deshalb wird es von mehreren Benutzern hier nicht akzeptiert. In meinen Augen gibt es 2 Möglichkeiten:

a) Auf solche Worte in der Einleitung gänzlich zu verzichten und die religiöse Einordung detailliert weiter unten im Artikel klären. b) Ein unstrittiges, allgemeines Wort zu verwenden, wie christlich oder protestantisch, weil diese beiden alle anderen mit einschließen und keines der anderen 4 ausschließen.

Herzliche Grüße, --theoslogie 12:47, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@7Pinguine: Darüber, daß "evangelikal" im Einleitungssatz erklärungsbedürftig ist, besteht ein nahezu allseitiger Konsens. Eine Verlinkung zum Artikel Evangelikalismus wäre noch wenig hilfreich, jedenfalls nicht ohne vorherige Bearbeitung auch dieses Artikels. Denn Evangelikalismus ist nur bedingt "eine theologische Richtung", sondern eher ein Sammelbegriff für ein Vielzahl von Gruppen und Tendenzen mit einem gemeinsamen Nenner an Überzeugungen, unter denen auch die in der Definition des Artikels Evangelikalismus als einziges genannte Bibeltreue zwar ein wesentliches, aber nur in einem sehr spezifischen (mit fundamentalistischer Buchstabengläubigkeit nicht zu verwechselnden) zutreffendes und dabei noch längst nicht definitorisch hinreichendes Merkmal ist. Gerade weil Evangelikalismus keiner bestimmten Kirche oder Organisation zuzuordnen, sondern im Verständnis seiner Wortführer eine "trans-" oder "interdenominationale" Bewegung ist -- manchmal auch als "para-church" bezeichnet --, kann bei World Vision die Einordnung nicht analog zur Caritas auf dem Weg der Zuordnung zu einer bestimmten Trägerschaft erledigt werden. Auch die konfessionelle Einordung als "protestantisch" halte ich, wenn sie als Ersatz für "evangelikal" dienen soll, für schief, weil der Evangelikalismus und Initiativen wie WV durchaus in Absetzung von dem, was in der amerikanischen Literatur als "mainline protestantism" bezeichnet wird, entstanden sind und bis heute stehen. Um die Erläuterungsbedürftigkeit des Begriffs "evangelikal" wenigstens vorübergehend abzufedern hatte ich oben vorgeschlagen, den Begriff in der Einleitung mit einer Anmerkung zu versehen, die eine für den Artikel geeignete Definition zitiert (bei der Suche bin ich selbst noch nicht so richtig fündig geworden) und außerdem die religiöse Ausrichtung von WV an dem für alle WV-Organisationen und Untergliederungen mindestens richtungweisenden Mission-Statement konkretisiert. Ich halte das immer noch für eine gute Lösung, die, wie ich erst nachträglich bemerkt habe, auch im englischen Artikel gewählt wurde. Nötig bleibt darüberhinaus ein ausführlicherer Abschnitt oder Absatz im Hauptartikel, den entsprechenden Abschnitt zur religiösen Einordnung im zusammengeführten Artikel finde ich allerdings nicht geeignet.

@Theoslogie: Daß der Begriff "evangelikal" nicht auf alle Teile von WV im selben Maße zutrifft, scheint auch mir richtig zu sein, aber doch nicht in dem Maße, daß der Begriff deshalb auf WVI nicht mehr oder gar nur noch auf WV US anzuwenden wäre. Deine Aussage "Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt" würde ich gerne mal anhand einer geeigneten Quelle nachvollziehen. Meine wiederholte Forderung, diese Auffassung in Quellen zu belegen, ist bisher nie beantwortet worden. Kannst Du mir dafür eine Publikation nennen? --Otfried Lieberknecht 22:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entsprechende Publikationen finden sich im Artikel World Vision Deutschland sowie der Diskusion dazu. Auch die aktuelle Quellensammlung spricht es an. Beispielsweise Scheunpflug. Scheupflug hat einen Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Bildung sowie der Religionspädagogik und ist Mitglied im Beirat für entwicklungsbezogene Bildung an Schulen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie kann also als kompetent gelten WWD (Projektschwerpunk 1. ist Bildung!) entsprechend zu beurteilen. Darüberhinaus beschreiben Christopher A. Bartlett, Daniel F. Curran die Struktur WV als föderal. Von einer Organisation kann daher nicht auf eine andere geschlossen werden. Als Zweifelsfrei gesichert gilt die eine evangeliakle Geschichte infolge der Zugehörigkeit zur WV Welt (bzw. der Geschichte WVIs und WVUs) sowie personelle Verbindungen der Führungsetage zu evangeliaklen Organisationen. Weitere Aussagen lassen sich nicht treffen. Nicht nachgewisen werden konnten bisher - um den Verfassungsschutzslang zu gebrauchen - bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum. Wenn Dir ein anderer Quellenstand bekannt ist, Quellen in denen Länderorganisationen explizit auch untersucht werden, dann teile es bitte mit. -- Arcy 00:30, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:31, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Scheunpflug also. Sie schreibt -- in nicht ganz eindeutiger Weise, ob damit WV DE oder aber WVI gemeint sein soll --, daß "die Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes betont" werde (ohne zu sagen, wo), und merkt dazu in der Fußnote an: "Dieses wird hier deshalb betont, da sich World Vision Deutschland e.V. in dieser Hinsicht erkennbar von der US-Organisation von World Vision unterscheidet, die Nähe zu evangelikalem, fundamentalistischen Christentum - etwa in den Gebetsideen für einzelne Patenkinder in unterschiedlichen Ländern - zeigt und missionarische Aktivitäten erkennen lässt". Die Bereitschaft zur "Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes" ist nun allerdings kein distinktives Merkmal gegenüber "der US-Organisation" (WV US? WVI?), sondern eher das Ergebnis einer wesentlich auch von US-Vertretern getragenen Entwicklung (Stichwort Lausanne), um die sich als Funktionsträgerin in WV US und WVI u.a. Roberta Hestenes verdient gemacht hat, und es handelt sich dabei auch keineswegs um ein per se un-evangelikales Merkmal, sondern vielmehr um einen, wie Cormartie es nennt, "liberal impulse" [2], den WV innerhalb des "international evangelical orbit" repräsentiert.
Aber geschenkt. Scheunpflug sieht also in einer Fußnote speziell die "US-Organisation" in besonderer "Nähe" zum Evangelikalismus, wie sie ihn versteht. Inwiefern ist dieser Standpunkt jetzt relevanter als der anderer Autoren, die World Vision insgesamt und/oder WVI ganz ausdrücklich als "evangelikales Hilfswerk" [3] [4] [5], als "evangelical agency" [6], als "an Evangelical Christian organization" [7], als "an Evangelical relief agency" [8] [9], als "evangelical relief and development agency" [10], als "an evangelical international humanitarian organization" [11], als "a US -based, worldwide Christian organization that provides humanitarian assistance in support of the evangelical movement" [12], als "the largest Evangelical social ministry agency" [13], als "the largest evangelical mission agency" [14], als "the largest evangelical relief and development agency in the world" [15], als "the world's largest evangelical relief and development Para-Church Organization" [16], als "probably the most effective Evangelical relief agency" [17] vorstellen? Wenn es genügend und genügend reputable Quellen gibt, die WV -- und zwar durchaus WV als internationale oder globale Organisation -- als evangelikal darstellen und hierbei z.T. auch differenziert die Stellung innerhalb des Evangelikalismus und die Bedeutung für dessen Entwicklung behandeln, warum soll WP sich dann an einer vereinzelten Fußnote einer deutschen Religionspädagogin orientieren, die das in einer mit WVI garnicht nennenswert befaßten Arbeit auf nicht ganz klare Weise anders sieht?
Es soll hier nicht "von einer Organisation (...) auf eine andere geschlossen werden", da sind wir uns einig. Aber nicht wir schließen hier von WV US auf WVI, sondern Autoren wie die zitierten äußern sich zu WVI und/oder WV allgemein und haben ihre Schlußfolgerungen gezogen. Sie mögen dabei berücksichtigt haben, daß WV US bis heute (mit geringfügig abnehmender Tendenz) annähernd die Hälfte des Gesamteinkommens von WV einbringt, in den internationalen Führungsgremien nicht unmaßgeblich vertreten ist und an den internationalen Positionierungen der Organisation wesentlich beteiligt war und bis heute geblieben ist. Aber was immer sie berücksichtigt haben mögen, sie teilen jedenfalls nicht die Auffassung, daß der Begriff "evangelikal" auf WVI und WV gesamt nicht anzuwenden sei, daß WV US zwar irgendwie evangelikal, ansonsten aber Evangelikalismus in der WV-Welt irgendwie "nicht nachgewiesen" oder "zweifelhaft" sei, oder daß es sonst irgendwie erforderlich sei, WV-Organisationen als im Einzelfall "evangelikale", ansonsten aber bloß "christliche", "protestantische" oder "humanitäre" voeinander zu unterscheiden. Den "Nachweis" der Evangelikalität einzelner Organisation braucht deshalb auch niemand zu führen, solange nicht belegt wurde, daß diese für WVI strittig wäre oder in relevanter Literatur sogar ein Konsens darüber bestünde, WVI nicht (mehr) so einzuordnen. Was aber das freischwebende Schlußfolgern und Verallgemeinern angeht, verhält es sich ja wohl ganz im Gegenteil so, daß es einigen Mitarbeitern hier darum geht, WV DE (oder ihre Sicht davon) möglichst flächendeckend auf WV gesamt zu übertragen und WV US als zu vernachlässigende Ausnahme und gewissermaßen schwarzes Schaf in der ansonsten geläuterten Familie darzustellen.
Vielleicht kann Theoslogie selbst ja noch befriedigendere Antwort geben. --Otfried Lieberknecht 03:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das ist im übrigen konsistent mit whaites (allerdings eigenquelle), der feststellt, dass der evangelikalismus von wv-gesamt über die jahrzehnte hin komplexer geworden sei, und das das auch ein resultat der internationalisierung sei.--toktok 09:33, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Lieberknecht: Die Frage war, welche Quellen explizit WWD, die Länderorganisationen betreffen. Könntest Du bitte deine undiferenzierte Zusammenstellung (Quellen die "und/oder") an deine und meine Fragestellung anpassen und nur die Quellen auf die Thematik "Länderorganisation" beschränken aufzählen. Für die Beschreibungder antionalen Organisationen haben diese eine besondere Bedeutung. Die ist gerade im Hinblick auf die von Dir angesprochenen "freischwebener Schlußfolgerungen" von besonderer Bedeutung. Es sollte lediglich das beschrieben werden was an "evangelikalem" gemäß Quellen bekannt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und das kann dan in eine differenzierte Beschreibung der Quellenlage einfließen. -- Arcy 11:18, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achja: Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört. Dies ist der Artikel WVI.-- Arcy 11:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bezüglich der Darstellung des evangelikalen in der Einleitung dieses Artikels zeigen deien Quellen die ganze Pallete an Möglichkeiten auf die hier bisher durchexiziert wurden. Die geht von Quellen die von eine christliche Hilfsorganisation sprechen um dann, eher hintenanstellend, auf die evangelikalen Aspekte zu sprechen zu kommen (Fawcett) bis hin zu Quellen die voranstellend WV als evangelikal beschreiben. . -- Arcy 11:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
??? Darf ich annehmen, daß der Groschen ("Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört") bei Dir nunmehr gefallen ist? Darf ich dann bitte auf meine Frage an Theoslogie zurückkommen, die doch wirklich klar genug formuliert war: welche Quellen vertreten die Auffassung, daß manche "manche Länderverbänden (...) eine evangelikalität (...) nicht nachweisbar" sei und deshalb "dieser Begriff (...), wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt" als zweifelhaft ("begründet angezweifelt") abzulehnen sei. Wenn Du solche Quellen -- außer der nur sehr entfernt in diesen Zusammenhang gehörenden Fußnote von Scheunpflug -- kennst, will ich meine bisherige Position in dieser Debatte gerne überdenken, andernfalls wäre es nett, wenn Du Theoslogie antworten lassen könntest. --Otfried Lieberknecht 12:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels. Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant. Eine Quellendiskussion zu den Landesverbänden hier an diesem Ort, diesem Therad ist off Topic. Postet eure Quellen, die ausschließlich oder implizit Aussagen über WVD machen also bitte im dortigen Artikel (z.B. Hier?). -- Arcy 13:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

alle quellen, die nicht explizit unterscheiden, gelten für wv-gesamt. und natürlich ist die personelle besetzung indikativ für die ausrichtung der organisationen--toktok 13:54, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Eine "evangelikale" personelle Besetzung ist auffallend (aber nicht durchgängig, WV Östereich oder Schweiz z.B. nicht) läßt sich beschreiben. Darüberhinaus sollte der historische Kontext (Pierce Graham) nicht vergessen werden. Das kann entsprechend wiedergegeben werden. -- Arcy 15:19, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • "Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen": Die Bitte gebe ich gerne zurück, verbunden mit der Erinnerung, daß ich meine Frage an Theoslogie gestellt hatte und es auch deshalb begrüßen würde, wenn Du nicht ständig in dieser arroganten Weise dazwischenfunken würdest.
  • "Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels": Eben. Warum beantwortest Du dann meine an Theoslogie gestellte Frage nach Quellen für seinen Standpunkt zur Einleitung mit der Behauptung, daß " bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum" bisher nicht nachgewiesen sei, forderst mich auf, gegenteilige Quellen vorzulegen, und verweist im übrigen auf Scheunpflugs Fußnote?
  • "Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant": Davon gehe ich aus, aber da Theoslogie das nicht so sieht, frage ich nach Quellen für diesen Standpunkt. Um es Dir noch einmal auseinanderzusetzen: Es gibt hier eine Reihe von Mitarbeitern, mich eingeschlossen, die WVI und WV insgesamt in der Einleitung (und darüberhinaus im Hautteil des Artikels) als evangelikale Organisation vorstellen wollen und zur Stützung dieser Auffassung eine Reihe von Quellen angeführt haben. Es gibt dagegen massiven Widerstand von Benutzer Diskriminierung, von Benutzer Theoslogie und außerdem Deine per Editwar durchgepaukte Aktion, diese Charakterisierung in der Einleitung zwar zuzulassen, aber so tief wie möglich am Schluß der Einleitung in die banale Aussage "wird als evangelikal beschrieben" zu hängen. Weil Theoslogie ähnlich wie zuvor auch Diskriminierung noch einmal die -- mit anderer Stoßrichtung auch von Dir -- vertretene Auffassung geäußert hat, daß WVI nicht als evangelikal zu bezeichnen sei, weil Evangelikalität für "manche Landesverbände" (gemeint ist offenbar vor allem WV DE) "nicht nachweisbar" und in letzter Konsequenz oder unstreitig eigentlich nur für WV US zu verwenden sei, habe ich ihn gebeten, dies als eine in der Literatur vertretene Auffassung zu belegen, denn mir ist in dieser Hinsicht bisher nichts bekannt. Hör also bitte auf, hier Konfusion zu stiften und den Eindruck zu erwecken, daß ich eine nicht zu diesem Artikel gehörige Debatte eröffnen wollte. --Otfried Lieberknecht 16:03, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Ich möchte Dich noch einmal bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Dein Tonfall steigert sich noch mehr in persöhnliche "Du-Sätze" hinein.
  • Vermutungen dazu, warum hier wer was schreibt sind nicht Gegenstand des Artikels. Ein kurzes Eingehen auf die hier offtopic behandelte Fragestellung muss nicht gleich in eine mega Quellendiskussion ausarten, die hier nicht hingehört.
  • Unterlasse bitte Vermutungen und entsprechenden Unterstellungen darüber welche "Stossrichtung" hier wer verfolgt verfolgt. Ich bin wie Du der Meinung, dass der Charakter der Landesorganisationen für die Beschreibung von WVI entsprechende der Quellenlage völlig irrelevant ist und imho lediglich TF darstellt. Ich bin der Meinung, dass entsprechende vorhandene evangelikale Muster bei WV auch konkret beim Namen genannt werden müssen. Diese Muster sind "Geschichte" und "organisatorisch-personelle" Verpflechtungen und diese Muster bringe und brachte ich in die Artikel ein.
  • Bezüglich der "Positionierung" in der Einleitung möchte ich Dich darauf hinweisen dass Du oben selber Beschreibungen als Quelle anführst (John Fawcett), die ebenddies machen. Und bezüglich "so tief wie möglich" kann ich nur bemerken. Ob nun in zweiten oder dröfflzigsten Satz. Das ist mir wurscht. Das evangelikalle hat nur nicht jenen Stellenwert, dass es gleich als drittes Wort auftauchen muss. -- Arcy 17:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also ich fasse zusammen: WV ist keine evangelikale Organisation, da lediglich im historischen Kontext und in der personellen Besetzung evangelikale Bezüge bestehen. Eine Quelle die das stützen würde (etwa die schrieb, WV war evangelikal), gibt es nicht! Einzelne Unterorganisationen haben keine Auswirkung auf die Sicht auf das evangelikale, dennoch könne man nicht sagen WVI sei evangelikal, da einige Unterorganisationen nicht evangelikal seien. Quellen gibt es auch hierfür nicht. Außer Scheunpflug, über die wir hier schon des öfteren gesprochen haben, und für alle eigentlich klar ist, dass sie, im Vergleich zu den anderen irrelevant ist, da keine wiss. Veröffentlichung. Die Argumente klingen recht schlüssig, das Problem ist nur: Die Quellen, die wir hier verwenden wollen, und können, sagen durchweg etwas anders. Ich frage mich, was die Argumentation dann soll. -- Widescreen ® 17:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wen oder was fasst Du hier zusammen? Niemand hat imho solch eine Behauptung hier aufgestellt. Unterstelle daher keine sochen Behauptungen. Jeder hier weiss, es gibt diverse Quellen, die schreiben, das WV evangeliakl ist. Das ist seit Monaten bekannt. Auch Scheunpflug wird hierfalsch wiedergegeben. Sie diferenziert und beschreibt WV US als evangelikal. Diese Art von "Zusammenfassung" oder was immer das sein soll, bring den Artikel nicht weiter. Thema ist hier das "Wie" der Wiedergabe und nicht das "Ob". Es geht um konkrete Formulierungen und Positionierungen entsprechender Aussagen. -- Arcy 18:03, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, Du beziehst Dich ja konkret auf derartige Argumentationen. Dabei versuchst Du die Bedeutung des "evangelikal" zu relativieren. Wodurch eigentlich soll das relativiert werden? Gibt es konkrete Anhaltspunkte dass das evangelikal nicht wichtig wäre für den Artikel? Wenn dies gefragt wird, antwortest Du immer: Dass ja noch nichts im Artikel stünde, was das evangelikal in der Einleitung rechtfertige. Das haben wir schon x-mal durchgekaut: Es steht noch nichts drin, da eine sinnvolle Bearbeitung des Artikels seit über einem Jahr verhindert wird. U.a. auch von Dir. Aber das evangelikal ein wichtiges Merkmal ist, ist doch offensichtlich. Sonst würden die genannten Autoren das doch nicht in direktem Zusammenhang mit WV nennen. Oder, was auch einige Male der Fall ist, WV als wichtigen Bestandteil der evangelikalen Bewegung. Ich weiß, ich stelle die Frage nun schon zum dritten mal: Warum sollte das nicht als eines der Merkmale von WV dort in der Einleitung stehen? Warum? -- Widescreen ® 18:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nichts mitbekommen? No ad personam Argumetation bitte. Die Relativierung der Bedeutung des Evangelikalen hat ihre konkreten Hintergründe. Zum einen die von Dir angesprochene Substanzlosigkeit des/der Artikel diesbezüglich. Zweitens ist keine Bereitschaft zu erkennen, die Bedeutung des Evangelikalen an konkreten wenigstens entfernt evangeliakl Aussagen und Aktivitäten WVx zu illustrieren. Dittens weisen auch die das Evangelikale belegende Quellen entsprechende Relativierungen auf. Ottfried Lieberknecht hat oben entsprechende Quellen aufgezeigt. John Fawcett war diesbezüglich das prägnanteste Beispiel. Und Viertens gibt es eine Reihe von Quellen die das Evangelikale gar nicht erwähnen. Das "Relativieren" des Evangelikalen bei WV ist also nicht auf meinem Mist gewachsen, wie deine ad personam Argumentation nahelegt. "Relativierung" ist zudem ein etwas zu mächtiges und reichlich pathetisches Wort für die eine entsprechende Beschreibung eine handvoll Wörter weiter. Formulierungen, die nicht erst als "nur als das dritte Wort" auftauchen, könnten konsensfähig sein uns die leidigen Diskussionen beenden und bieten zudem die Möglichkeit einer etwas detailierteren Beschreibung. Dem letzteren kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zudem noch eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 19:40, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, dann sage ich es halt so: Der Artikel konnte bislang aufgrund von POVlern nicht bearbeitet werden. Entsprechende Quellen, die die evangelikalen Aktivitäten klar darlegen sind in der Liste verfügbar. Von Stoll über Lindsay bis hin zu René Holvast, Yves Beigbeder usf. Ich würde Dich bitten, doch erst die Literatur zu sichten, bevor Du voreilige Schlüsse ziehst. John Fawcett schrieb: "World Vision is an Evangelical Christian Organization and all expatriate staff are Christian." Da gibt es nicht viel zu diskutieren? Eine Relativierung kann ich nicht erkennen. Eine Relativierung der eindeutigen Quellenlage ist es somit. Bitte nenne treffende Gründe für diese Relativierung. Es geht auch nicht um einen Konsens, der Aufgrund von immer wiederkehrenden falschen Argumenten getroffen wird, es geht darum quellenbasierte Änderungen vorzunehmen. Dem verweigerst Du Dich. Die Diskussionen sind leidig. Das ist richtig. Vor allem da sich einige, trotz des eindeutigen Verlaufes, immer noch gegen eine entsprechende Änderung ausgesprochen wird. Dies mit kaum nachvollziehbaren Argumenten. Bitte beende diese Diskussion, und beuge Dich wenigstens den wiss. Quellen. Das wäre die einzig logische Konsequenz. -- Widescreen ® 20:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: Wenn Dir mein Ton nicht paßt und Du ihn weiter kommentieren willst, dann tu das bitte auf meiner Benutzerseite oder in der VM. Hier möchte ich diese Art von Gezänk jedenfalls nicht fortsetzen, und es ist wohl auch niemand sonst interessiert daran. Zur Sache:

Ich führe keine "mega Quellendiskussion" zu einer "offtopic Fragestellung". Benutzer Theoslogie hat die Stellungnahme, auf die sich meine Frage nach seinen Quellen bezieht, nicht nur hier, sondern auf mehreren anderen Benutzer- und Funktionsseiten gepostet, aber sie gehört wesentlich in die hiesige Diskussion, weil sie den Standpunkt noch einmal sehr deutlich macht warum er (und warum auch Benutzer Diskriminierung) meinen, daß das Thema Evangelikalismus aus der Einleitung herauszuhalten und stattdessen nur im Hauptteil des Artikels zu behandeln sein. Wenn das nicht Dein Standpunkt ist, nehmen wir das zur Kenntnis, aber Deine Meinung ist nicht die einzige, die hier interessiert. Ich erneuere deshalb noch einmal meine Frage und stelle fest -- man möge mich korrigieren, wenn ich da etwas übersehen habe --, daß außer der nur sehr entfernt in diesem Zusammenhang gehörigen Fußnote von Scheunpflug bisher keine Quellengrundlage nachgewiesen ist, in der die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen eine allgemeine Einstufung von WV als beachtenswerte Forschungsmeinung publiziert worden wäre. Ob solche Quellen existieren ist für die hiesige Diskussion, für die Beurteilung des fraglichen Standpunktes (auch wenn es Deiner nicht ist) von einigem Interesse, deshalb meine Frage an Theoslogie.

Deine eigene Position haben wir mittlerweile wohl alle verstanden. Du bist zu der Einschätzung gelangt, daß das Thema Evangelikalismus nicht relevant genug sei, um gleich im ersten Satz angesprochen zu werden. Du stützt Dich auf eine mit der Suchabfrage "World Vision is" erstellte Trefferliste bei Google Books, die -- wie gezeigt -- Selbstdarstellungen und Spendenaufrufe von WV (oder WV US) sowie sonst beliebige Texte teils definitorischen, teils nicht definitorischen Charakters auflistet, in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist. Was von diesem Vorgehen zu halten ist, haben ich und einige andere bereits sehr deutlich gesagt. WP kann sich bei der Entscheidung über Terminologie und Inhalt einer enzyklopädischen Definition nicht nach der Phrasierung von Spendenaufrufen richten, die Entscheidung ist Sache einer Beurteilung und Abwägung, um die man auh mit dem Abzählen einer geeigneteren Literaturliste nicht herumkäme. Was im übrigen Fawcett angeht, wirst Du feststellen, wenn Du über den ersten und zweiten Absatz hinausliest, wie wenig nachrangig er -- oder sein Arbeitgeber WVI -- den Evangelikalismus von WVI einstuft. Fawcett beginnt, das ist richtig, mit einer allgemeinen Darstellung von WVI als "one of the largest Christian humanitarian organisations in the world", mit den entsprechenden Mitarbeiter- und Einkommenszahlen. Mit dem zweiten Absatz "World Vision is an Evangelical Christian organization" geht er über zu seinem eigentlicheren Thema, wie unter den heutigen globalen Bedingungen einer multinationalen und auf den unteren Ebenen der Hierarchie auch nicht-christlichen Mitarbeiterschaft mit dem religiösen Auftrag und Anspruch dieser Organisation speziell im Personalwesen umzugehen sei. Er führt aus, daß die Beziehung zwischen Helfer und Hilfeempfänger am Ende immer, auch bei anderen Hilfsorganisation, eine Beziehung zwischen zwei "menschlichen Wesen" sei, aber er läßt diese Ausführungen kulminieren in der Feststellung, daß dieser menschlichen Beziehung, um die sich alles drehe, im Fall von World Vision in einer Beziehung zu Jesus Christus begründet sei ("the pivotal point of human caring is a human relationship, birthed, in World Vision's caes, in a relationship with Jesus Christ"). Das ist nicht nur eine allgemein christliche, sondern eine pointiert evangelikale Vorstellung. Das Gewicht, das ein Begriff und sein Inhalt für einen Text haben, läßt sich eben nicht einfach daran abzählen, ob er schon im ersten Satz oder Absatz vorkommt.

Ich selbst hänge nicht daran, den Begriff bereits im Einleitungssatz zu verwenden, aber wenn wir uns dagegen entscheiden, dann bitte mit guten Gründen und einem besseren Ergebnis als der distanzierend banalisierenden Aussage "WV wird als evangelikal beschrieben". --Otfried Lieberknecht 20:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Darf ich noch ergänzen: Es wäre nicht so beeindruckend, wenn Fawcett schreiben würde, WV sei die größte evangelikale Hilfsorganisation, da WV die größte christliche NGO ist. Vielleicht auch ein grund, warum er das erst im zweiten Satz schreibt. Trotzdem wird das als wichtige Charakterisierung genannt. -- Widescreen ® 21:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • @WS. Richtig, erst im zweiten AbSatz. Ist das so schwierig zu verstehen?>
  • @OL: Du hast glaube ich nichts verstanden. Es ist nicht alleine dein ad personam Tonfall. Es sind vor allem auch deine oft danebenliegenden Vermutungen, die Du hier über meine Person äusserst. Ich möchte dich bitten, mit solcherlei Vermutungen nicht dem Thema auszuweichen. Mich persöhnlich nerven sie zudem. Wen Du Wikistress brauchts, ... dann bitte nicht hier
  • Was die Beschreibung von Fawcett hier im Deteail soll wird nicht klar. Sie ist richtig un entspricht im wesentlichen dem Verlinkten für jederman einsehbaren Text. Und es wurd korrekt wiedergegeben, dass der Evangelikale Part erst später erwähnt wird. Interesant an der Zusammenfassung aber nicht erwähnt, ist am Fawcett Text zudem die Feststellung Fawcetts, dass ein relativ hoher Prozentsatz der Mitarbeiter World Visions keine Christen sind.
  • Die Google Books Liste hat für mich ihren ihren Zweck erfüllt, es wurde korrekt von Ottfried Lieberknecht annerkannt dass das Evangelikale oftmals eine nebensächliche Bedeutung hat wenn er schreibt. "in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist"
  • Auch ich will hier nicht auf Deubel komm raus eine entsprechende Positionierung verteildigen, denke aber das die Argumente und Hinweise für eine spätere Positionierung sprechen und auch im Einklang mit vielen Quellen stehen - inklusive der Quellen, die von der P"ro 1. Satz Fraktion" angeführt wurden. Aufgrund der Quellen sollte es also kein Problem sein. Zudem wurden keine Argumente vorgebracht weshalb die 1-Wort-im-1-Satz Lösung zu bevorzugen sei.
  • Auf die Art un Weise, wie die Beschreibung erfolgen soll wurde bereits eingegangen. Die Formulierung "WV wird als evangelikal beschrieben" ist bereits in früheren Diskussionen passe. Oben hatte ich bereits den Vorteile erwähnt. Ich möchte sie noch einmal Wiederholen. Es bietet sich die Möglichkeit einer detailierteren Beschreibung statt der Ein-Wort:Lösung. Dem kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zum Thema "Evangelikal" zudem eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 21:37, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das verzerrt doch durchgehend zumindest ein wenig--toktok 21:41, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach Arcy, the largest christian ist etwas anderes als evangelical. Das müsste Dir doch klar sein, dass Fawcett nicht largest evangelical schreiben wird, wenn WV sogar die lagest christian ist. Oder? -- Widescreen ® 21:55, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was die Betonung des offensichtlichen Unterschieds zwischen "christian" and "evangelical" hier verloren haben soll erschlisst sich nicht. Ich möchte bitten dass solcherlei allen Beteildigten bekanntes Grundwissen hier nicht unnötigerweise kommuniziert werden.
Fawcett wird sich über die Struktur seiner Texte und den Schwerpunktsetztungen sicherlich seine eigenen Gedanken gemacht haben; es macht aber wenig Sinn zu spekulieren, was Fawcett alles geschrieben hätte könnte müsste wenn usw. Im vorliegenden Fall finden wir eine Struktur in der das evangeliakle erst im 2. Absatz Erwähnung findet.

-- Arcy 22:12, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Arcy du hast ja absolut gar nichts von meinem Text verstanden. Egal, Fawcett hält es für wichtig, erst christlich, dann evangelikal zu sagen. Warum auch immer (weil er erst von der Größe der Oganisation schreibt. Sorry, ich kann es nicht lassen.) Halten wir also als unüberwindbare Tatsache fest, Fawcett findet es zu erst wichtig zu erwähnen, dass WV die größte christliche NGO ist, erst danach stellt er fest, dass WV evangelikal ist. Also schreiben wir: WV ist die 1. größte christliche; 2. evangelikale NGO? Konsens gefunden! Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Danksagungen bitte nur per E-Mail. Gruß -- Widescreen ® 22:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine Erläuterung zu Fawcett sollte verdeutlichen, daß man den Quellen eben nicht an den Knöpfen (oder Absätzen) abzählen kann, welches nebensächliche oder nicht nebensächliche Gewicht sie einem solchen Begriff einräumen (besten Dank in dem Zusammenhang an Widescreen für die ergänzende und noch viel treffendere Kommentierung, die ich tatsächlich -- wir sind ja sonst keine großen Fans voneinander -- überhaupt nicht deplaziert finde!). Nebensächlichkeit läßt auch nicht daraus ableiten, daß X Texte einer derart ungefilterten Liste wie der von Dir hier ausgekippten einen Begriff überhaupt nicht verwenden, weil sich eine solche Beurteilung "e silentio" ohne Berücksichtigung von Genre und eigenem Schwerpunktthema des einzelnen Textes überhaupt nicht vornehmen läßt. Wir suchen hier nach der besten Formulierung für einen bestimmten Zweck und nicht nach der ohne Ansehung des Zwecks am weitesten verbreiteten. Ich akzeptiere deshalb keineswegs irgendeinen Beweiswert Deiner Liste, belegen kann sie nur die Trivialität, daß "evangelical" kein Wort ist, das in weitgehend beliebigen Aussagen beliebiger Publikationen über "World Vision" zwangsläufig vorkommen müßte.
Die von mir verlinkten Belege, in denen "evangelical" eben doch in mehr oder minder definitorischen Aussagen über WVI oder über WV allgemein (jedenfalls aber nicht bloß über eine Teilorganisation wie WVUS) verwendet wird, können ihrerseits natürlich ebenfalls noch keine Entscheidung darüber erzwingen, daß das hier notwendigerweise ebenso zu geschehen hätte. Sie sollen aber deutlich machen, daß Quellen dieser Art, mit belastbaren expliziten Aussagen (und nicht nur mit einem auslegungsfähigen Schweigen) zur Verfügung stehen, während die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen die (prominente) Anwendung des Begriffs bisher, abgesehen von der noch wenig ergiebigen Fußnote Scheunpflugs, bisher nicht auf explizite Quellenaussagen gestützt wurden. --Otfried Lieberknecht 22:55, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Da ich der (unfreiwillige) Verursacher dieser im April losgetretenen Diskussionswelle bin, will ich mich an dieser Stelle noch mal einmischen.
(1) Ausgangspunkt: Damals gab es nur einen Artikel unter dem Lemma World Vision. WV wurde in der Einleitung als evangelikale Organisation beschrieben.
(2) In der Diskussion schlug ich vor, evangelikal durch christlich zu ersetzen. Begründungen: Evangelikal ist als Begriff aufgrund seiner Unschärfe erklärungsbedürftig. Wir haben
a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal,
b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!)
c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)
d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können.
(3) Eine weitere Begründung für christlich in der Einleitung habe ich später hinzugefügt: In den mir vorliegenden enzyklopädischen Artikeln wird WV als christliche, größte christliche (etc) NGO vorgestellt - und das auch von Autoren, die WV für (durch und durch) evangelikal halten, dies auch im weiteren Verlauf ihrer enzyklopädischen Artikel näher ausführen. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, könnte man sich daran ein Beispiel nehmen.
(4) Aufgrund der Quellenlage ist WV für mich von ihrer Geschichte her eindeutig evangelikal. Auch halte ich WV-US (mit einigen Abstrichen, was die Gegenwart angeht) ebenfalls für evangelikal. WV-D,Ö,S (u.a. ?) weisen zwar durchaus evangelikale Spurenelemente auf, können aber nicht eindeutig als evangelikal bezeichnet werden.
mfg,Gregor Helms 00:52, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum schreibt Fawcett "christlich"? Weil er ein möglichst gut klingendes Superlativ für World Vision finden will. WV ist sicher nicht die größte Hilfsorganisation weltweit, aber (nach eigenen Angaben) doch die größte dezitiert christliche. Es hat zwar keiner die Finanzen der weltweiten Caritas-Organisationen zusammengezählt, oder der evangelischen Diakonien, aber von dem was so allgemein publiziert zur Verfügung steht, ist WV die größte "christliche". Nicht christliche, die noch mehr Geld verwalten gibt es hingegen durchaus, die King Faisal Foundation, die Soros-Stiftung oder die Bill & Melinda Gates Foundation und natürlich die ganzen UN-Institutionen, die Entwicklungsbanken, gemeinnützige Mikro-Kreditbanken wie die Grameen Bank, etc. Einen schönen Superlativ, der relativ unwidersprochen im Raum steht, hat er also gefunden. Zur Definitionsfrage, was evangelikal ist und was nicht, hilft uns dieses kleine Zitat aber gar nichts, denn natürlich sind die Evangelikalen auch Christen. Da besteht ja gar kein Zweifel. Aber einen Umkehrschluss daraus ziehen, dass wenn er "christlich" schreibt, nicht "evangelikal" gemeint sein kann, ist logisch einfach inkorrekt. --El bes 02:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Gregor Helms: Wenn auch Autoren der Dir vorliegenden enzykl. Artikel „WV für (durch und durch) evangelikal halten“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir), dann stellt sich schon die Frage: Warum soll man Ross und Reiter nicht gleich im Einleitungssatz benennen? Die Antwort gibst Du selbst: Es geht um den „negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir). Im Klartext: Hier geht es um Geld. Man soll die unbequeme Wahrheit nicht gleich in die Einleitung schreiben, weil sonst weniger Spenden fließen könnten als bei dem unverdächtigen Begriff „christlich“. Dann sind wir wieder bei dem Problem dieses Artikels, was macht ihn zum Chaosartikel Nr. 1 der deutschsprachigen Wikipedia? Lobbyarbeit und daraus resultierende Endlosschleifen garniert mit Fäkalrhetorik, Beleidigungen und ersten Stalkingansätzen. Ca$e hat sich mittlerweile übrigens leider selbst sperren lassen, auch dies genauso wie alles andere überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 12:00, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

siehe VM. -- Arcy 12:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, und die VM wurde sofort eingestellt. Also was wäre also eine Antwort auf den Beitrag von Muesse? Vielleicht, dass die Autoren, die immer noch versuchen, die Arbeit am Artikel zu verhindern, damit aufhören, und nur noch etwas beitragen, wenn es neue Erkenntnisse gibt? -- Widescreen ® 13:02, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
siehe dazu [18], wieder eine BNS VM-Meldung von Arcy. --80.187.107.134 13:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh Wintereise vergisst nie!. Das nur zum Thema Wikihounding.

Leuts auf eure 1-Wort_"Aufklärung" im Kampf gegen "Lobbyarbeit" können wir gerne einarbeiten. Mehr wird eurerseit eh nicht kommen. Es kam ja auch nie mehr ;-). Auf meinen Vorschlag, in der Einleitung eine paar differenzierte und detailierte Sätze zum Thema einzuarbeiten verzichte ich hiermit. --Arcy 13:49, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun gut. Dann schlage ich vor, hier eine Einleitung zu formulieren. Zuerst wäre ich dafür einen ersten Satz als Anfang zu wagen. Gruß -- Widescreen ® 14:06, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich aus Zeitgründen momentan nur kurz einschalten, will später noch auf Gregors Punkte eingehen. Hier nur kurz zu der von Benutzer Theoslogie oben eingeschobenen Antwort auf meine Frage, in welchen Quellen seine Einwände gegen die Bezeichnung von WVI als "evangelikal" als relevante Meinung der Literatur zu WV zu belgen seien:

@Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen.

Ich hatte mir, ehrlich gesagt, mehr von Deiner Antwort versprochen. Du unterliegst offenbar einem fundamentalen Irrtum über die Arbeit in WP. Es wurden eine Reihe "ordentlicher" Quellen angeführt, die WVI als "evangelikal" einstufen. Wenn Du das inhaltlich streitig stellen willst, dann genügt es nicht -- genaugenommen ist es nicht einmal zulässig -- eigene Beurteilungen der Teilorganisationen anzustellen und die belegte Literaturmeinung an jedem Einzelfall zu überprüfen oder gar als durch die eigene Sicht eines jeden Einzelfalls gedeckt einzufordern, sondern Du bist vielmehr nach WP:TF und WP:NPOV verpflichtet, Deinerseits Quellen anzuführen, die die Richtigkeit dieser Einstufung bestreiten. Ob die zitierten Aussagen zu WVI einzelne minder- oder nicht-evangelikale Landesorganisationen angemessen als quantité négligeable gewichten, oder ob diese Länderorganisationen vielleicht auch im falschen Dachverband organisiert sind, alles das haben wir nicht zu beurteilen. Wenn da also nicht doch noch geeignete Belege kommen, dann stelle ich mal als Fazit der Quellenkontroverse fest, daß denjenigen Belegen, die WVI oder WV insgesamt als evangelikal einstufen, keine gegenteiligen Quellenaussagen gegenüberstehen (mit Ausnahme der vielstrapazierten Fußnote von Scheunpflug, die allenfalls indirekt als Aussage über WVI/gesamt gewertet werden kann). --Otfried Lieberknecht 11:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Eine Bewertung der, bestimmten Benutzern so wichtigen, europäischen WV-Organisationen, kann später dann in den entsprechenden Abschnitten des Gesamtartikels erfolgen. -- Widescreen ® 12:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Gregor Helms: Vielen Dank, daß Du die einzelnen Gesichtspunkte noch einmal so trennscharf und hilfreich auseinanderklamüsert hast!

  • a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal: da wir deutsch schreiben, können wir das wohl vernachlässigen. Bei der Interpretation englischer Quellen muß man auseinanderhalten, ob "evangelisch" oder "evangelikal" gemeint ist, aber im Deutschen besteht in dieser Hinsicht keine nennenswerte Gefahr der Verwechslung.
  • b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!): Ja, ein inhaltliches Problem besteht, und die Verlinkung auf den Begriffsartikel löst es (noch) nicht. Ich sehe das inhaltliche Problem allerdings etwas anders. Dem Normalleser dürfte schon der Begriff "evangelikal" nur vage, und dann eher mit Assoziationen (siehe c) als in einer definitorischen Bedeutung geläufig sein, während ihm die von Dir genannten Unterbegriffe und Deutungsoptionen vermutlich nur einer kleinen Zahl von Experten präsent sind. Zur Verdeutlichung des Inhalts in der Einleitung halte ich es nach wie vor für das beste, ihn anhand des Mission Statements zu konkretisieren, mit einer anknüpfenden Formulierung, wie ich sie ähnlich schon oben vorgeschlagen hatte: "Im Mission Statement der Organisation bekennen sich die Mitglieder zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten dem Vorbild Jesu Christi zu folgen, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von 'der guten Botschaft des Reiches Gottes' abzulegen". Das sind -- auch im Selbstverständnis von Evangelikalen -- durchaus traditionelle christliche Leitvorstellungen, deren spezifische Bündelung und Gewichtung aber recht gut umschreibt, was den evangelikalen Kern dieser sozial-karitativen Bewegung ausmacht.
  • c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus): in der breiteren deutschen Öffentlichkeit (z.B. der Pressesprache, wie sie im Leipziger Wortschatzlexikon ausgewertet ist) werden Evangelikale mit Gegnerschaft gegen Abtreibung und Homo-Ehe und mit kämpferischer politischer Durchsetzung konservativer oder fundamentalistischer Glaubens- und Moralvorstellungen assoziiert. Durch den vorgeschlagenen Rekurs auf das Mission Statement wäre das Verständnis des Begriffs bereits in eine, wie ich meine, substantiellere Richtung gelenkt, zugleich auber Raum gelassen für die trotzdem im Prinzip berechtigte und in der Einleitung tatsächlich nicht zu beantwortende Frage, inwieweit der karitative und als Vorbild, im Sinne einer mindestens passiven Missionierung als "Zeugnis" gedachte Einsatz letzlich auch eine konservative Umgestaltung der Gesellschaft und der von der Hilfe erreichten Länder bezweckt.
  • d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können: auch in der Literatur wird die Transformation und Diversifizierung von WV im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung, werden Unterschiede zwischen den Ländern (z.B. in Bezug auf den Anteil von Mitarbeitern und Spender anderer Konfessionen oder auf den Einfluß kooperierender katholischer Organisationen) durchaus behandelt, ohne daß dabei -- nach Lage der hier bekannt gewordenen und anderer von mir geprüfter Quellen -- die Berechtigung des Begriffs Evangelikalismus ausdrücklich infrage gestellt würde. Ich sehe da im wesentlichen zwei Einstellungen: die Entwicklung wird als eine innerhalb des Evangelikalismus angesehen, oder es wird stillschweigend auf den Begriff und vielfach auch auf eine sonstige konfessionelle Zuordnung (zum Protestantismus) oder selbst auf die Apostrophierung als "christlich" verzichtet und stattdessen nur noch von einer "faith based" NGO gesprochen (ein Begriff, den auch diejenigen vielfach als Oberbegriff verwenden, die weiter mit dem Begriff "evangelikal" operieren). Der erstere scheint mir der richtigere und sicher deskriptiv einträglichere zu sein. Der letztere hat den Nachteil, daß man ihn in das Schweigen der Quellen hineininterpretieren muß.
  • Damit auch zu Deinem Punkt 2: Mit "christlich" kann man nicht danebenschießen, hat man aber auch noch nicht viel getroffen. In unserer Gesellschaft wird "christlich" hauptsächlich mit der römisch-katholischen Kirche und den protestantischen Landeskirchen assoziiert, werden christliche Hilfswerke als Caritas oder Diakonie vorgestellt. Die Präzisierung "evangelikal" signalisiert, daß man es (auch noch) mit etwas anderem zu tun hat, das durch den Rückgriff auf das Mission Statement noch konkretisiert werden kann.
  • Zu 3: Beispiele für die definitorische Verwendung des Begriffs mit Bezug auf WVI oder WV insgesamt wurden mittlerweile ja angeführt, von der Quellenlage her mindert die Verwendung des Begriffs den enyzklopädischen Charakter nicht.
  • Zu 4: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern bestreite ich nicht (bestreitet hier auch sonst wohl niemand) und kenne ich zu wenig, um sie als prinzipiell unerheblich abtun zu können, mir leuchtet aber nicht ein -- und in der Literatur finde ich in dieser Richtung keine Hilfestellung --, warum sie gegen den evangelikalen Charakter und nicht eher für unterschiedliche Ausformungen (und zeitlich letztlich für eine anhaltende Transformation) dieses evangelikalen Charakters sprechen sollen. Ist das, was an Unterschieden betont wird -- die Öffnung für die Mitarbeit von oder Zusammenarbeit mit anderen Konfessionen auf der Basis gemeinsamer "core values", die Zurücknahme der aktiven zugunsten einer letztlich größeren Akzeptanz und Wirksamkeit der passiven Missionierung, die teilweise Zurückstellung konservativer zugunsten "liberaler" Wertvorstellungen auf der Basis eines an Jesus orientierten, im Eintreten für die Rechte von Kindern, Frauen oder HIV-Erkrankten manchmal geradezu kämpferischen Egalitarismus --, ist das wirklich un-evangelikal oder nicht vielmehr sehr lebendig evangelikal und dem Evangelikalismus dieser Organisation seit ihrer Gründung inhärent? --Otfried Lieberknecht 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten


@Otfried: Danke für deine umfangreiche Antwort. Zu den Punkten 1 - 3: Mit Deinen Ausführungen bin ich weitgehend einverstanden und teile auch die dort skizzierten offenen Fragen. Stärker bedenken würde ich vielleicht das Verständnisproblem des unbedarften Lesers, der - wie eine Umfrage in meinem kirchendistanzierten Bekanntenkreis ergab - keinen oder einen nur verschwommenen Begriff vom Atttribut evangelikal hat. Von 16 Befragten konnten 9 den Begriff überhaupt nicht mit Inhalt füllen (zwei von ihnen sagten: "na ja, nicht katholisch, eher evangelisch"). Vier meinten evangelikal stünde für super-, extrem- bzw. stark fundamentalistisch (!). Zwei meinten, es wäre ein Synonym für fundamentalistisch. Einer hielt evangelikal für eine (amerikanische) Sekte. - Diese Umfrage erhebt natürlich keinen Anspruch auf Repräsentativität, Deine von mir ja dankbar begrüßte umfangreiche Antwort sowie die Endlos-Diskussion hier und an anderen Orten zeigen jedoch, dass beim Stichwort evangelikal erheblicher Erklärungsbedarf besteht, dem in der Einleitung eines Artikels nicht genügend Raum zur Verfügung steht. (Dieser Erklärungsbedarf scheint mir im deutschsprachigen Raum, für den wir schreiben, erheblich größer zu sein als im angloamerikanischen.) - Zu 4: Genau deshalb bezeichne ich mich u.a. ja auch als evangelikal, genauer als linksevangelikal. Aber die hier erwähnte begriffliche "Begleitmusik" wird nicht mitgehört, wenn es im ersten Artikel-Satz schlicht und einfach heißt: WV ist eine evangelikale NGO. - (3) Für mich sieht die logische Abfolge so aus: a) WV ist eine NGO; b) unter den NGOs eine christliche; c) unter den christlichen die größte; d) innerhalb der christlichen NGOs wird sie in den Quellen (weitaus) überwiegend als evangelikal beschrieben. - WV-international bezeichnet sich ja (soweit ich weiß) nicht selbst als evangelikal / evangelical, sondern wird in den genannten Quellen als solche beschrieben. Damit verhält es sich hier anders als etwa bei Caritas, Misereor und Brot für die Welt, die ihre konfessionelle Einbindung in ihren Veröffentlichungen klar benennen. Die Erwähnung des Mission Statements in der Einleitung halte ich aber durchaus für richtig und wichtig. --mfg,Gregor Helms 01:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hierzu mein vorläufiger Definitionsversuch [19] (orientiert am Artikel Evangelikalismus): das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Gruß -- Widescreen ® 07:03, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schwerpunkt Missionierung ?

Die Jahresberichte verschiedener WV organisation sowie Quellen schweigen sich bezüglich eines entsprechenden Schwerpunkts aus. Das MARC Institut "research center", angesprochen in Beleg 6, hat zudem die Missionsforschung, nicht das Missionieren als Schwerpunkt. Für den zweiten Beleg fehlt eine Seitenzahl. Bitte herausstellen, inwiefern Missionierung ein Schwerpunkt sein soll und deshalb in die Einleitung gehört. Entsprechendes kann im Artikel und dann bitte mit korrekter Literaturangabe erwähnt werden. -- Arcy 22:43, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

primärquellen ... marc ist eindeutig, und zentral für die lausanner bewegung--toktok 22:48, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ausserdem ist das "Transformational Development" das zentrale Konzept der Entwicklungsarbeit von WV. Dort ist Evangelisation mit Entwicklungsarbeit verknuepft. Soziale und materielle Entwicklung sowie Evangelisation werden dort holistisch als unaufloeslich betrachtet. Bei der Evaluation von Projekten spielen entsprechende Punkte auch explizit eine Rolle. --MTYM 22:57, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Relativ klar, wurde auch niemals bestritten? Mit der Seitenzahl, dass schaue ich noch mal nach. -- Widescreen ® 22:58, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel beschreibt nicht die Lausanner Bewegung. Wie zentral MARC für die Projektarbeit WVs ist, muss zudem anhand von Quellen dargelegt werden. Totoks statement ist daher hier recht aussagelos. Eine besondere Bedeutung geht wurde mit dem Statement nicht belegt.
Bornstein beschreibt "Transformational Development" nicht als Missionstätigkeit im Sinne einer Verbreitung einer religiösen Lehre unter Andersgläubigen, sondern als "corporate mission statement" bzw.als Mission im Sinne von "Auftrag". Das bei einer christlichen insb. auch bei einer evangelikalen Organisation eine eine Verknüpfung zum "Glauben" besteht als treibende Kraft gesehen wird, bezw. als holistisch und unauflöslich betrachtet wird ist daher nicht weiter verwunderlich und wird bereits mit der "evangelikal" beschrieben. -- Arcy 23:37, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, Bonstein beschreibt, wie die "Mission" nach außen getragen wird, namentlich durch "Transformational Development". "Transformational Development" selbst beschreibt sie nicht! Sie schreibt: participatory techiniques were linked to a theology of "Transformational Development" that addressed social, economic, and spiritual povertry. -- Widescreen ® 00:14, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was den nun "Mission" oder "Missionierung". ? Und wenn sich Bornstein bzgl. TD nicht auf "Missionierung" bezieht .... Thaut der Litearturliste ebenfalls nicht. Sie schreibt - zwar mit einem but versehen - aber doch deutlich "the agency’s policy clearly disavows proselytism". Wer bezieht sich denn nun auf Missionierung als Schwerpunk World Visions ? -- Arcy 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In diesem Fall meint sie wohl die Mission im Sinne der Umsetzung der Ansprüche des Herrn Jesu an die Gläubigen. Die Frage ist, was wohl mit TD gemeint sein kann, denn wie würdest Du wohl einschätzen, was solche Christen, unter "spiritual povertry" verstehen? Ich denke, dass kann man durch die Quelle Bornstein nicht klären. -- Widescreen ® 13:52, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn sich das mal nicht nach WP:TF anhört.... --tecolótl 13:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar! Aber das sage ich Dir ja schon seit einem Jahr! Trotzdem kommen immer wieder solche Kommentare. -- Widescreen ® 13:59, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
stimmt, seit 1 Jahr also wendest du, W., WP:TF an??...--tecolótl 14:03, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ganz sicher bin ich das in dieser netten Konstellation. Gibt es sonst noch irgendwelche Anmerkungen, Wünsche oder Einwände? -- Widescreen ® 14:06, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

MARC ist für WVI nur eine Marginalie. MARC gehört zu WV USA, nicht WVI. --178.33.255.188 14:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wo steht das? -- Widescreen ® 15:19, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Arcy: disavows bedeutet leugnen. WV leugnet, proselytism. Weiter schreibt sie: "(...) but the freedom of aid workers to share their faith when asked the reason for their work blurs the line and depends on aid workers to appropriately understand the distinction between explicit evangelism and merely responding to questions about their faith... the agency’s programs “employ processes and actions that…invite a restored relationship with God.” It is unclear how this goal is translated in aid work and how it is distinguished from evangelism... Christ is at the center of World Vision’s transformation focus... “Christian witness” is clearly one of the agency’s goals.." und bezieht sich dabei auf deren Website, WVI.org. Sie beschreibt die Doppeldeutigkeit, mit der WVI sich dem Punkt der Evangelsation widmet. -- Widescreen ® 15:32, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
oder "nicht anerkennen" oder oder ... -- Arcy 15:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist irrelevant, ob hier irgend jemand behauptet MARC ist eine Marginalie. Hier muss, um die Info zur Missionierung in der Einleitung lediglich belegt werden, das MARC ein Schwerpunkt der Arbeit World Visions ist. Bisher wurde lediglich eine Bedeutung für die Lausanner Bewegung behauptet, was hier 1. off topic ist und 2. ebenfalls unbelegt. -- Arcy 15:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man die Aktivitäten von WVI aufzeigt, geht es zwar um Schwerpunkte, aber doch auch um Vollständigkeit. WV wird von Außen und von innen nicht nur als Hilfsorganisation dargestellt, sondern auch als Organisation, die der LB und anderen evangelikalen Gruppierungen und Strömungen nahe steht und diese in ihrer Funktion als Hilfsorganisation unterstützt. Das kann man doch nicht verschweigen, will man darstellen, was WV ist? -- Widescreen ® 15:40, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: MARC kann erst dann überhaupt ein "Schwerpunkt" sein, wenn es überhaupt zum Tätigkeitsbereich von WVI gehört, also nicht, wenn es eine Tochter von WV US ist. Zum Vergleich: 1/2 des Budgets von WVI ist missionsfreie humanitäre Hilfe. Nur in der anderen Häfte kann Mission sein. Im Moment beträgt das Gesambtbudget von WV US genausoviel, aber wiederrum 1/2 davon, also 1/4 des Gesamthaushalts von WVI sind humanitäre Hilfe. Finanziell wäre MARC also in einem Viertel des WVI-Budgets verankert zusammen mit der Entwicklungshilfe, die dort der eigentliche Schwerpunkt ist. Sicher, Finanzen sind nicht alles, aber sie helfen manchmal, den Überblick zu behalten. --92.227.135.115 16:22, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) (nicht signierter Beitrag von 91.20.77.98 (Diskussion) )

Wie gehts weiter?

Ich frage mich gerade, ob es so sinnvoll ist hier Änderungen vor zu nehmen, da wir ja noch den Gesamtartikel im Benutzernamensraum von Bhuck liegen haben? Wollen wir hier WVI so weiterschreiben, oder die Änderungen, jeweils in den BNR von Bhuck übertragen und den Artikel dort zuende schreiben? -- Widescreen ® 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist keine Frage des Wollens. Es sind mehrre Artiel möglich und Usus in der WP. Auf die Artikel zu den relevanten Landesorganisationen und der Dachorganisation kann per "siehe Hauptartikel" verwiesen werden. -- Arcy 23:15, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber lt. Diskriminierung und Theoslogie, wenn ich mich recht entsinne, sind nicht alle Kritikpunkte und Geschichtliche Dinge und dem Art. WVI zu subsummieren. Aus diesem Grund halte ich immer noch einen Gesamtartikel für notwendig. -- Widescreen ® 23:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar, Die Geschichte des Evagelikalismus. ;-) -- Arcy 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es steht Dir/euch frei einen Löschantrag zu stellen. -- Arcy 13:28, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gründer und Gründung

Was soll diese unbelegt Änderung? World Vision Inc. wurde 1950 gegründet, das World Vision allgmein im Gesamtartikel wurde 1950 gegründet, aber World Vision International (dieses Lemma) wurde erst 1977 von Mooneyham formal errichtet.

Allerdings sollte man auch im Geschichtsteil erwähnen, dass dieser Name vorher schon von World Vision Inc. eingeführt und benutzt worden ist. --78.55.32.89 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rene Holvast

Die Aussage: "World Vision hat damit maßgeblich (Hervorhebung der kritisierten Formulierung) zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen.[8]" wird durch die Quelle: René Holvast: Spiritual Mapping in the United States and Argentina, 1989-2005. A Geography of Fear, Religion in the Americas 8, Brill, Leiden-Boston 2008, ISBN 9004170464, S. 25, nicht gestützt oder belegt, bzw. ich kann es dort so nicht lesen. Bitte an die Autoren, das mal gegen zu checken. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann lösch es doch ;-) -- Arcy 18:24, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Quelle von anderen auch so verstanden wird und darüber Konsens besteht, werde ich das tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 20:54, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da hast Du vollkommen recht. Ich habe das mal verbessert. -- Widescreen ® 21:22, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Linksaussen"? Beste Grüße -- Jägerlatein 22:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na der Text dreht sich nun mal um die Verbreitung des Evangelikalismus, und was dazu beigetragen hat. Siehe S. 25. Wenn Du eine treffendere Bezeichung hast, ich bin wirklich für jede Verbesserung dankbar. -- Widescreen ® 22:31, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich wohl erledigt. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

1950 gründete Robet Pierce World Vision INTERNATIONAL

... zumindestens laut Vandalismus eines Wikifanten im Text. ;-) -- Arcy 16:50, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

[20] -- Widescreen ® 21:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
soll heissen ? -- Arcy 21:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Steht so im Text. Beste Grüße -- Jägerlatein 22:02, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht das im Text? -- Widescreen ® 22:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast es ober selber verlinkt! Ich sach nur Könecke Tolle ... ! Ein archetypisches Beispiel für die neue Qualität der Arbeit hier.-- Arcy 22:51, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry Jungs, es ist zu spät für eure Späße, etwa ein Jahr zu spät, könntet ihr bitte konkret sagen, was falsch sein soll, und warum? -- Widescreen ® 22:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Checkung was da falsch sein soll. Sorry. Hier wird 1950 als Gründungsjahr und Bob Pierce als Gründer von WV genannt. Die Gründung von WVI ist dort auf das Jahr 1978 beziffert. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:38, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Gegründet 1972" ist so oder so falsch. @Arcy - OK, jetzt sehe ich was Du vermutlich meinst. WV=1950 Pierce vs. WVI=1978 Mooneyham. Laut der WVD-Quelle (s.o.) müsste das Gründungsjahr 1978 sein. Für die Historie wird man WVD-Quellen ja wohl hoffentlich heranziehen dürfen, oder muss sowas auch von einem Soziologen geschrieben sein? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:56, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WVI wurde als Marke aber schon 1972 registriert. Ab ca. 1968 wurde im Geschäftsverkehr schon der Name WVI verwendet. Hier ist auf externe Quellen zurückzugreifen. -- Widescreen ® 10:38, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber wäre es verwerflich, hinderlich, ... das Gründungsdatum (D Eintragung ins Vereinsregister, USA ?) zu verwenden. Rechtsfähig wird eine Organisation m.W. nicht durch eine eingetragene Marke (Auf wen ist eine Marke registriert, wenn es die Fa. dazu noch gar nicht gibt?) oder die Benutzung eines Names im Geschäftsverkehr. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:09, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Christopher Bartlett geht hier auf die Geschichte ein. Ab Seite 3 (unten) beschreibt er unter der Überschrift Moving Toward Partnership: Forming WVI die Gründung von WVI. Auf Seite 4 (erster Absatz) lese ich den Beschluss der Leitung The council agreed to WVI's mission and, in May 1978, adopted a formal declaration of internationalization. Die Angabe würde sich zudem mit der WV-Eigenquelle hier decken. WVI wurde IMHO 1978 gegründet. Die Angabe im Infokasten des Artikels ist irreführend. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Namedropping MARC in der Einleitung

... der Text wurde von mir als Teil meiner Lobbyarbeit eigeführt um von den durch WV veranstalteten Religionskriegen (siehe Beiträge in der WWD Diskussion von Widescreen und toktok) abzulenken ;-) -- Arcy 18:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Marc ist ja nur ein Teil der Evangelisationsbemühungen. Wenn Du Änderungen vornehmen willst, am besten auch nur solche, die sinnvoll sind. -- Widescreen ® 21:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst schlicht eine Textverschiebung nicht von einer Textlöschung unterscheiden. -- Arcy 23:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann baue es doch endlich ein. Es wird langsam Zeit, das die WoWp die Wahrheit erfährt. -- Arcy 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erstens steht die Fußnote 7 nach meinem Revert längst wieder an ihrem alten Platz, so dass ich sie nicht endlich einbauen kann; zweitens hattest Du sie nicht verschoben sondern gelöscht. Wohin willst Du sie denn verschoben haben, in´s Nirvana? Der Difflink zum Verschwinden von Brouwer et al. ist doch eindeutig. Du redest hier mittlerweile ziemlich wirres Zeug.--Muesse 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie gehts weiter?

Ich frage mich gerade, ob es so sinnvoll ist hier Änderungen vor zu nehmen, da wir ja noch den Gesamtartikel im Benutzernamensraum von Bhuck liegen haben? Wollen wir hier WVI so weiterschreiben, oder die Änderungen, jeweils in den BNR von Bhuck übertragen und den Artikel dort zuende schreiben? -- Widescreen ® 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist keine Frage des Wollens. Es sind mehrre Artiel möglich und Usus in der WP. Auf die Artikel zu den relevanten Landesorganisationen und der Dachorganisation kann per "siehe Hauptartikel" verwiesen werden. -- Arcy 23:15, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber lt. Diskriminierung und Theoslogie, wenn ich mich recht entsinne, sind nicht alle Kritikpunkte und Geschichtliche Dinge und dem Art. WVI zu subsummieren. Aus diesem Grund halte ich immer noch einen Gesamtartikel für notwendig. -- Widescreen ® 23:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar, Die Geschichte des Evagelikalismus. ;-) -- Arcy 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es steht Dir/euch frei einen Löschantrag zu stellen. -- Arcy 13:28, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gründer und Gründung

Was soll diese unbelegt Änderung? World Vision Inc. wurde 1950 gegründet, das World Vision allgmein im Gesamtartikel wurde 1950 gegründet, aber World Vision International (dieses Lemma) wurde erst 1977 von Mooneyham formal errichtet.

Allerdings sollte man auch im Geschichtsteil erwähnen, dass dieser Name vorher schon von World Vision Inc. eingeführt und benutzt worden ist. --78.55.32.89 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Namedropping MARC in der Einleitung

... der Text wurde von mir als Teil meiner Lobbyarbeit eigeführt um von den durch WV veranstalteten Religionskriegen (siehe Beiträge in der WWD Diskussion von Widescreen und toktok) abzulenken ;-) -- Arcy 18:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Marc ist ja nur ein Teil der Evangelisationsbemühungen. Wenn Du Änderungen vornehmen willst, am besten auch nur solche, die sinnvoll sind. -- Widescreen ® 21:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst schlicht eine Textverschiebung nicht von einer Textlöschung unterscheiden. -- Arcy 23:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann baue es doch endlich ein. Es wird langsam Zeit, das die WoWp die Wahrheit erfährt. -- Arcy 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erstens steht die Fußnote 7 nach meinem Revert längst wieder an ihrem alten Platz, so dass ich sie nicht endlich einbauen kann; zweitens hattest Du sie nicht verschoben sondern gelöscht. Wohin willst Du sie denn verschoben haben, in´s Nirvana? Der Difflink zum Verschwinden von Brouwer et al. ist doch eindeutig. Du redest hier mittlerweile ziemlich wirres Zeug.--Muesse 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Worum geht es gerade?

Hallo,

wie ihr alle bestimmt gemerkt habt, war ich ein paar Tage abwesend. War nicht so geplant, aber der Wetterumschwung führt auch bei mir hin und wieder zu einer Erkältung. War deshalb nur sporadisch am PC und hatte dann keinen Nerv um die laufenden Bildschirmkilometer im WV-Bereich durchzuarbeiten. Nun bin ich allerdings wieder fit und würde mich auch wieder hier einschalten, wenn dies erwünscht ist. Dazu müsste mich nur mal jemand darüber informieren, was genau gerade die Streitpunkte in diesem Artikel sind.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Diskriminierung wurde für 7 Tg. gesperrt. Ca$e hat sich für sechs Wochen sperren lassen. Der Artikel ist nun, vorläufig ohne großen Editwar, bearbeitbar. GregorHelms geht es noch mal um die üblichen Punkte, vor allem aber, dass der Begriff evangelikal in der Einleitung nicht näher erklärt wird. Arcy ist mit der Bearbeitung des Artikels nicht einverstanden, und macht auf vermeintliche Fehler aufmerksam. Muesse, Theoslogie, Jägerlatein und ich versuchen gerade, hier im Artikel den Geschichtsteil zu bearbeiten. Gleichzeitig ist immer noch fragwürdig ob die Bearbeitung nicht besser in dem Gesamtartikel im BNR von Bhuck stattfinden soll? Es gab auch zaghafte Diskussionen im Artikel WVD, die wurden aber wohl eingestellt. Habe ich was vergessen? Nö. -- Widescreen ® 07:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja ... WWI wurde nun schon 1950 gegründet und heist laut InfoBox WW Inc. -- Arcy 09:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siehe oben. Braucht hier nicht weiter erörtert werden. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pillepalle! Diese Infobox ist nur eine Übersicht, aus dem Artikel. Im Artikel steht es, bislang, richtig. Ich denke, dass WVI eh nur als Ausleger, oder Tochter von WV inc. gegründet wurde. Erst später wurde das internationalisiert. Aus dem Grund ist es kaum zu bestimmen. Schaffung interner Strukturen bei WV inc. dann Markenregistrierung und Anmeldung beim Unternehmensregister und via IRC, bis hin zur großen Eröffnungsfeier. Ich bin aber auch mit dem Gründungsdatum 1978 (1972) einverstanden. -- Widescreen ® 10:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pillepale? Der Artikel heist WWI und nicht WW-US. U.a. Wegen Gründungsdatum und Name meinet Muesse revertieren zu müssen und schmiss mit "Lobyarbeit" Vorwürfen gg. Theosologie um sich. Dir war das bekannt. Das jemanden, der meint das insb. der Geschichtsteil erweitert werden muss, solch grundsätzliche seit ewig bekannte Fakten egal sind, egal ob WWI nun 1950 oder 25 Jahre später gegrundet würde, zeigt wo hier der Hase langläuft. --Arcy 12:22, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unfug, revertiert wurde wegen Deiner Löschung von Fachlitertur in Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf WVI und MARC bezieht, vgl. oben. Du verursachst hier wie so oft chaotische Endlosschleifen.--Muesse 14:04, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich frage einfach mal so direkt: gibt es sachliche Gründe, die gegen eine Konzentration auf einen Gesamtartikel (derzeit im Namensraum von Benutzer Bhuck) sprechen. mir scheint es nämlich, als würde man sonst gefahrlaufen alle Punkte zweimal zu diskutieren. Und so spaßig das Schnattern auch sein kann, sollten wir doch etwas ökonomisch mit unserer Energie umgehen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es wäre sinnvoll, den Artikel hier in dem Status quo durch Sperrung einzufrieren. Widescreen sollte aber vorher nochmals alles durchsehen. Nach Abschluss der Arbeiten im BNR Bhuck könnte dann WVI gelöscht und WV (gesamt) in den ANR übertragen werden.--Muesse 15:36, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+10. Endlich mal ein venünftiger Vorschlag! @Widescreen. Wie stehst Du dazu?. Das wär doch mal eine Aufgabe! Schreiben jenseits des Wikikorsets ohne die leidigen Grenzen anderer Autoren! Ich glaube da hat jmd. Dein WAHRES SELBST erkennt. -- Arcy 17:57, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Quatsch. Ich habe nicht gesagt, dass Widescreen nach dem Einfrieren allein weiterschreiben können soll. Aber um das ganz deutlich zu machen: Er ist der einzige Autor, der dem geballten Unfug und Chaos seit wirklich langer Zeit trotzt. Und das ist eine Leistung, die ich ausdrücklich anerkenne. Chapeau!--Muesse 18:49, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer hat sich gegen einen Gesammtartikel ausgesprochen. Gab es hier eine Stimme dagegen? Warum also Gründe dafür sammeln. Memmon deine Frage müsste lauten: Gibt es sachliche Gründe die für ein Löschen der WVx Artikel sprechen. -- Arcy 16:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
nein, es gibt keine bisher vorgetragenen sachlichen Gründe, die für ein Löschen der WVx Artikel sprechen. --tecolótl 16:18, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

 Info: zur Fortsetzung des Verhaltens von "Diskriminierung" während Benutzersperre mit IP-Beiträgen 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar) [21].--Mostavoided 16:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin grundsätzlich dafür. Es sollte einen Gesamtartikel WV geben, dann kann man ja mal schauen, ob eine Artikel WVI, WVD usf. noch nötig ist. -- Widescreen ® 18:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also, da keine Einwände mehr gekommen sind, würde ich vorschlagen, dass die Arbeit an WVI jetzt eingestellt wird, und die ganze Meute in den BNR von Bhuck wandert. Grup -- Widescreen ® 13:12, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tschüss. Ohne Mich. -- Arcy 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich werden dann trotzdem noch ein Auge auf diesen Artikel hier werfen. Gruß -- Widescreen ® 13:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pass lieber auf dass Du in Bhucks Artikel nicht wieder Jahreszahlen und Inhalte durcheinanderbringst.-- Arcy 13:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ja, ich werde da höllisch aufpassen müssen, aber das muss man ja immer. -- Widescreen ® 13:46, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich habe ich ja hier gearbeitet - und den kompletten WVI-Artikel einfach mal drastisch gekürzt und alles Redundante herausgenommen. Dabei bin ich schlicht davon ausgegangen, dass die Fakten stimmen. Neue Infos habe ich nicht eingebaut. Unter Geschichte haben wir dort erstaunlicherweise am Ende eine Einigung mit allen Beteiligten erzielt. Derzeit verbessert Bhuck das noch ein wenig. Aber der Abschnitt über Geschichte wird gut. Daher schlage ich vor, diesen Teil über die WV-Geschichte ins echte WVI zu übernehmen. Die kürzere Fassung der Geschichte im BNR von Bhuck ist deutlich leichter lesbar. Bitte schaut mal rein. Herzliche Grüße, --theoslogie 19:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also sehe ich das richtig, dass wir ruhig zum neuen Artikelentwurf umsiedeln können. Die frage ist, ob ich den hiesigen Artikel einfrieren muss oder ob es auch so geht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:34, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es müsste auch so gehen. Wikipediaartikel sind zum Bearbeiten da. Ich schlage aber vor, dass sich alle Beteiligten ein mal auf den Gesamtartikel konzentrieren. Was Theoslogie schon wieder für komische Konsense sieht und was er als fertige Bearbeitung interpretiert, bringt mich aber so langsam an den Rand der Verzweiflung. Aber gut, ist ja nix neues. -- Widescreen ® 21:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte nur hier betonen, der Artikel in meinem BNR ist am ehesten dafür da, dass Leute, die meinen, es braucht nicht 4 oder 5 WV-Artikel (WVI, WVD, WVUS, WVÖ, WV-CH) sondern es reicht ein Artikel dazu, diesen Gesamtartikel unter Einhaltung der Lizenzbedingungen erstellen können. Da es nicht im ANR ist, ist die "aktuelle" Version relativ egal, kann also ruhig falsch sein, und es braucht nicht zum Editwar zu kommen. Aber dieser Artikel hier (WVI) im ANR ist eben im ANR, wo andere Regeln gelten, und wo man ggf. auch noch der Meinung ist, die Verschmelzung der Artikel sei nicht sinnvoll. 1:1 sind die Artikel also nicht aufeinander übertragbar, aber klar gibt es Parallele und möglicherweise Strukturen, die dafür sprechen, hier oder dort zu editieren.--Bhuck 22:39, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also ich bin mir noch nicht sicher, ob es nicht sinnvoll ist, auch mehrere Artikel zu haben. Allerdings halte ich es für sinnvoll, einen Gesamtartikel zu haben, der eben die Gesamtorganisation erklärt, die sie nun mal ist. Andere müssen dann aber von diesem ausgelagert werden. Vor allem bin ich dafür, dass das Themenfeld ruhig sehr genau beschrieben wird. -- Widescreen ® 22:50, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In dieser Frage gibt es nur ein Entweder-Oder: Entweder, der hiesige Artikel geht ins Nirvana und wird gelöscht und der Gesamtartikel wird an seine Stelle gesetzt, oder der hiesige Artikel muss offen bleiben, damit Fehler geändert werden können. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hiermit stelle ich meine Mitarbeit in dieser Seite und auch in der im BNR von Bhuck für die nächsten Wochen ein. Der Grund: siehe hier. Es lohnt sich einfach nicht, in den Text von WV redaktionell zu investieren, weil keiner es wagt, Chaoten, die das Ding immer wieder kaputt machen, Einhalt zu gebieten. Bin mal gespannt, was in dieser Seite hier und bei Bhuck in 4 Wochen steht. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es Dir hier gesagt, ich habe es Dir hier gesagt. Wenn Du es besser weißt, und so tun willst, als wenn dem Geschichtsteil nichts mehr hinzuzufügen wäre, und es einen Konsens gäbe, den ich böser Benutzer kaputt gemacht habe, dann ist das DEIN SCHEIß PROBLEM! -- Widescreen ® 13:56, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Falls die Moderatoren auf der Suche nach der Moderation sind? Wir duellieren uns gerade im BNR von Bhuck: --> hier gehts lang --> -- Widescreen ® 00:56, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da duelliert sich niemand mehr. Du kannst also endlich mit deiner Arbeit loslegen. -- Arcy 11:32, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerne, leider habe ich gerade keine Zeit. Mal sehen wann ich genug Zeit am Stück habe. -- Widescreen ® 12:04, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann lass es man nicht einschlafen. Man könnte ja sonst denken, dass die Motivation der Artikelarbeit sich vornehmlich auf Diskussionsseiten beschränkt. Es ist ja sowieso ein mächtiges Desinteresse an der Artikelarbeit dort festzustellen. Die diverse Kritiker der angeblichen Lobbyarbeit am Artikel scheinen sich nicht bemüssigt zu fühlen zur Artikelarbeit überzugehen. -- Arcy 12:41, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Leider bin ich nicht in der Lage, mich sozusagen hauptberuflich um Artikel zu kümmern, wie so manch anderer. -- Widescreen ® 12:52, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
An edit a day keeps the doctor away. -- Arcy 13
06, 11. Dez. 2010 (CET)

So, ich bin auch wieder da und stehe für die Vermittlung vernünftiger Lösungen weiterhin zur Verfügung; sorry für die zwischenzeitliche Sendepause, war bei mir technisch bedingt. Ich sehe, insgesamt geht es doch inzwischen wieder vergleichsweise zivilisiert zu, ich schätze, die Sperrung von Benutzer:Diskriminierung und Ca$e wird da zur verbalen Deeskalation mit beigetragen haben. Arcy meinte, ein dringender Bedarf nach Moderation sei aktuell kaum noch gegeben, aber ich nehme mal an, dass nach einer Rückkehr von Benutzer:Diskriminierung auch das Konfliktpotenzial rund um WV wieder ansteigen dürfte, deswegen stehe ich vorsorglich erstmal Gewehr bei Fuß und beobachte. Ansonsten der Hinweis, dass bitte auch die aktuellen Diskutanten sich mal selbstkritisch fragen, ob Ausdrücke à la "Chaoten" und "dein Scheißproblem" wirklich sein müssen. Ich denke, wir kommen hier besser ohne solche Sticheleien aus. Ich schau dann ansonsten auch mal, was sich zwischenzeitlich auf Bhucks Unterseite getan hat. --Proofreader 21:24, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hallo proofreader, ich habe gelesen, dass du hier ein vermittler bist. welche funktion hat ein solcher vermittler? ich bin auf haufenweise text unter Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht hingewiesen worden, der irgendwie zum hiesigen thema ist. kannst du mir erklären, warum diese sammlung nirgends eingearbeitet wurde? was genau ist/war der zweck dieser sammlung? (auf der Seite selbst wird es nicht wirklich erklärt) kannst du mir das bitte in ein paar kurzen worten erläutern? --Kewn Jänkins 17:59, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum ist eine zusätzliche Übersetzung eines englisch angegeben Textes notwendig

Warum wurde die Übersetzung von Widescreen wieder hineinrevertiert? [22] -- Arcy 08:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil man sich an Quellen halten sollte, und nicht Aussagen aus ihnen weg lassen darf. -- Widescreen ® 08:25, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
und wo steht das Hauptziel bitte? --tecolótl 08:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Antwort ist verquer. Der englische Part war doch noch drin! Die Frage war, worin der zusätzliche Nutzen einer zusätzlcihen deutschen Übersetzung bestehen soll. Hällst Du dem Leser für so blöd, dass er das Lesen englischer Text nicht mächtig ist? -- Arcy 08:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also das Hauptziel kann gerne geändert werden. Das sehe ich genau so. Zu übersetzen ist doch üblich und leserorientiert. Ich sehe da kein Problem. -- Widescreen ® 08:57, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist der Text in irgendeiner Art und Weise schwieriges Englisch? Zudem ergibt sich ein - wenn auch wohl nur ein kleines - URV Problem -- Arcy 09:03, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bitte lesen: [23] -- Widescreen ® 09:44, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll das eine Verarschung sein? Natürlich ist die Zitierung des englischen Originals statthaft. Aber was soll das mit der URV bezüglich Übersetzungen zu tun haben? Hier noch einmal Fett für Dich der bereits oben verlinkte Text: " 'Übersetzungen von Texten, die nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz oder einer freien Lizenz stehen, deren Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind (weniger als 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder die aus anderen Gründen nicht gemeinfrei sind, dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers nicht in die Wikipedia eingestellt werden.' " -- Arcy 11:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, was hat das aber mit einem wiss. Zitat zu tun? Dort steht nicht, dass man die nicht übersetzen darf. Hier geht es um URV. Also das Nichtnennen von Quellen. Aber mach Dich mal schlau, wie das genau ist. -- Widescreen ® 12:01, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nö Die Regelung ist eindeutig. Such Du Dir eine Lücke. Ich werde die Übersetzung mit verweis auf die URV Verletzung löschen. -- Arcy 12:06, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ach Arcy. -- Widescreen ® 12:13, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzungen eines Zitats sind nach dem Zitatrecht juristisch zulässig, wenn sie nicht entstellend sind. Vgl. z.B.[24]--Mautpreller 13:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

(BK) Da nicht jeder unserer Leser gut Englisch kann, halte ich eine Übersetzung für sinnvoll. Damit das auch ganz sicher ohne URV geht, biete ich hier einfach mal eine von mir persönlich an, die ich gerne ohne Einschränkungen zur Verfügung stelle:

Zitat: World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“.

Übersetzung: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, deren Tätigkeitsschwerpunkt in der Bereitstellung von medizinischer Hilfe und Nahrungsmitteln an Arme liegt, was häufig in Zusammenarbeit mit von der US-Regierung organisierten Auslandshilfsprogrammen geschieht. Eine langfristige Verbesserung der sozialen Umstände steht dabei stärker im Vordergrund als bei vielen anderen missionarisch tätigen Organisationen, eine aggressive Christianisierung der Welt mittels charismatischer Theologie wird dennoch als primäre Aufgabe der Tätigkeit betont. Eine Abteilung, das Mission Advanced Research and Communications Center (etwa: „Zentrum für fortgeschrittene Missionsforschung und Kommunikation“), verlegt das Mission Handbook und widmet sich der Forschung zur „Great Commission“ (etwa: „Großer Auftrag“) und der Definition der „unreached peoples“ (etwa: „(noch) nicht erreichte Völker“).

Wer möchte, kann gerne auf der Basis Feinschliff vornehmen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herrlich. Prakmatismus ist eine feine Sache. Danke. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:47, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke an Mautpreller. -- Arcy 14:38, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe WP:Ü entsprechend angepasst. -- Arcy 14:49, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieder eine vollkommen sinnlose und nervige Aktion. -- Widescreen ® 20:11, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach Widescreen... wie er ich genüsslich steckt und leckt ... und selber nicht Bescheid weiß und entsprechende Anfragen stellt.
Beantworte lieber die untige Anfrage, was die bloße Existens eine Handbuch ausser deiner TF schönes zu illustrieren vermag. ;-) -- Arcy 20:20, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also Arcy, ich muss sagen, ich bewundere das. Ich habe noch keinen Benutzer erlebt, der sooft unrecht hatte wie Du. Wirklich noch keinen einzigen. Für die meisten bricht ja schon eine Welt zusammen, wenn sie in einem Spezialthema die Leviten gelesen bekommen, andere ziehen sich schmollig zurück, und verübeln einem das ewig. Aber sooft unrecht zu haben, und trotzdem weiter Forderungen zu stellen, so etwas ist unersetzlich. -- Widescreen ® 20:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

...LOL. Kannst also auf die Frage nach deine untigen Handbuch-Spieleien nur noch kindische Antworten geben. 100 EURO das Du weder die Traute hast, zu schreiben dass der Beitrag Schrott ist, noch dass Du einen Beleg dafür findest, dass das speziell dieses Handbuch die Aussage zuvor zusätzlich belegt. -- Arcy 21:28, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herrlich. -- Widescreen ® 22:00, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Mission Handbook" in der Einleitung

Was soll die zusätzliche nichtssagende Information das MARC ein Missionshandbuch rausbringt ? Wieso wurde die Information von Widescreen wieder hineinrevertiert [25]. -- Arcy 08:12, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil dies nunmal die Hauptaufgabe von MARC ist. -- Widescreen ® 08:25, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Haupaufgabe ist das Handbuch zu erstellen ? Wo steht das bitte? -- Arcy 08:56, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hauptaufgabe ist die Evangelisation oder die Evangelisation zu unterstützen. Das Handbuch finde ich eine schöne Illustration. -- Widescreen ® 09:45, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was illustriert es denn ? Nicht jeder Leser wird angesichts der Tatsache "Oh die haben einen Flyer rausgebracht!" gleich in deine Gedankenwelt einsteigen und zu dem Schluss kommen: "Super Illustration. Das bringt die Sache nun wirklich auf den Punkt!". -- Arcy 11:56, 23. Dez. 2010 (CET) Die Aussage mit der "Haupaufgabe" steht zudem in dem Satz davor und ist einer anderen Quelle zugeordnet. In dem Sinne ist deine Intention, damit die Quelle zuvor zu unterstützen zusätzlich TF. Die zweite Quelle gibt eine entsprechende Aussage nicht her. -- Arcy 12:00, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
J. Gordon Melton, Seite 588: "MARC compiled a mission handbook, including key data about North American-based sendig agencies, and about unreached peoples, as defined in the LAUSANNE COVENANT." Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und? Es stellt doch niemand das Vorhandenseins des Handbuchs in Frage. Was soll das Vorhandensein eines Handbuchs aussagen ist die Frage. Das ganze ist so Satzdropping. Völlig zusammenhanglos und nicht einmal assoziativ theoriefindend irgendwie brauchbar. Lediglich WS findet, dass es eine "schöne Illustration" sein soll. Dein Zitat unterstützt jedenfalls nicht den Satz zuvor im Artikel oder habe ich etwas bezüglich "Hauptaufgabe" in deinem Zitat übersehen? -- Arcy 14:32, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Arcy, du hast heute schon die VM terrorisiert weil Widescreen ein zitat anders als du übersetzte. Könntest du nun auf selbst erfundene Regelen verzichten und zur Kentniss nehmen, dass es der Zweck von WP ist, Inhalte zu sammeln? Wir hattens chon genügend "Als das scheint auf keinen Fall im Artikel auf"- Debatten. --Liberaler Humanist 23:02, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
LH Du checkst es wieder einmal wie immer nicht. Die entsprechende WP-Regelung war diesbezüglich absolut mussverständlich. WS und weitere stellten diesbezüglich sogar eine Anfrage. Ansonste erkläre Du was der Satz mit dem Handbuch, aussagen soll. ist er für Dich ebenfalls eine hübsche Illustration ? Die Quelle Melton jedenfalls schweigt sich bezüglichs Widescreens Intention "Weil dies nunmal die Hauptaufgabe von MARC ist" aus. Die Einleitung ist nicht der Platz um über artikelfremde Themen hübsches zu schreiben. -- Arcy 19:53, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
könnte man es vielleicht retten, wenn man das unter eine eigene überschrift stellt? bei Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht steht ja noch eine menge mehr zeugs, das man einarbeiten müsste. könnte solch eine überschrift heißen: kritiker zu world visions theologie? --Kewn Jänkins 17:54, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollen das unbedingt Kritiker sein, wenn sie schlicht einen Fakt beschreiben. Das World Visions Taetigkeit, speziell die Art der Entwicklungshilfe wie sie von WV betrieben wird (Tranformational Development) untrennbar mit Evangelisierung verknuepft ist, kann man sogar durch Zitate z.B. der ehemaligen Praesidenten Ted Engstrom, Greame Irvine, oder des WV-Chefstrategen Bryant Myers deutlich belegen. Das sind doch wohl keine Kritiker von World Vision? Bryant Myers erwaehnt in seinem Buch "Walking with the Poor" ausserdem mehrmals explizit, dass Transformational Development nicht mit Trennung von Kirche und Staat vereinbar ist. In dem Buch sind auch Evaluierungs-Standards und Indikatoren, wie von WV benutzt, abgedruckt. Dort kommen z.B. zu evaluierende Punkte wie "Establish the rule of God; announce that Jesus is Lord?" vor. Das koennte man in einen Abschnitt zu "Transformational Development" reinpacken. --MTYM 18:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie will man Kritiker der Theologie WVIs beschreiben, wenn man hier noch nicht einmal fähig ist, eine "Theologie" WVIs zu beschreiben oder zu beschreiben, worin der genaue evangelikale Charakter WVIs besteht ? -- Arcy 13:25, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wäre das vielleicht die richtige überschrift, "Theologie World Visions"? --Kewn Jänkins 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

5 % der Ausgaben der Ausgaben gehen in Richtung "Glaubenssache" 50 % der Einleitung handeln von Glaubenssachen

Der Part Evangelikalismus macht sich mittlerweile in der Einleitung dick und fett breit und überschattet alle anderen Abschnitte des Artikels bei weitem. Ich denke die letzten 50 % der Einleitung können mittlerweile in einem eigenen Abschnitt ausgelagert werden. -- Arcy 20:14, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das heute neu hinzugekommene koennte man tatsaechlich in einen eigenen Unterabschnitt verlagern. Dort koennte man auch einige ander Sachen erlautern, z.B. welcher unterschied im Sprachgebrauch von WV zwischen "Proselytysm" und "Evangelisierung" gemacht wird. Wenn 5% direkt in Richtung religiösen Aktivitäten in Ländern und in Proselytismus gehen, heisst das aber nicht, dass die restlichen 95% nichts mit Glaubenssache zu tun haben. Deshalb ist dem in der Einleitung durchaus gebührend Raum zu geben. --MTYM 23:31, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
was heißt denn dann "gebührend"? Platz ja, 50% auch noch? --tecolótl 09:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wusste gar nicht, dass man die Einleitung nach den Ausgaben einer Organisation aufbaut. Wenn es aber darum geht, was die Wissenschaft so interessiert, an WV, bestünde die Einleitung zu 95% aus Glaubensfragen. Genauer zu 94,968%. Just kidding. -- Widescreen ® 09:56, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
unser Spassvogel ist auch dabei....! Man sollte schon überlegen, ob ein eigener Abschnitt nicht sinnvoller wäre. --tecolótl 10:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich habe überlegt. Nein. -- Widescreen ® 10:07, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
nicht das deine Meinung noch irgendjemanden interessiert....aber zumindest ´ne Antwort. --tecolótl 10:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da ausser dem vernachläßigbaren Argument "Nein" keine Bedenekne dagegen kamen werde ich es mal umsetzen.: "Unterstützung der Mission" Über den Titel des Abschnitts könnt ihr euch ja noch streiten. ;-) -- Arcy 11:23, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen: Dir ist klar das deine Standardfloskel beim Revertieren "Keine Verbesserung bla bla" die Argumentation hier nicht ersetzt?. Ich bitte dich diese hier nachzutragen. Deinen Revert entgegen dem Diskussionsstand werde ich daher rückgängig machen. -- Arcy 13:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

die überschrift von arcy war vielleicht etwas zu provokativ. kann man es nicht "spezifisch christliche aspekte in der tätigkeit von world vision" nennen? --Kewn Jänkins 13:26, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was die Gewichtung angeht, könnte man ja mal benennen, wie viel Prozent der Einnahmen etwa 'Ärzte ohne Grenzen' für die "Missionsarbeit" ausgeben? -- Widescreen ® 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
jeder hat seine mission. wenn äog für etwas anderes geld ausgeben, als rumzudoktoren, etwa indem sie ihre westliche sicht von demokratie verbreiten oder wenn sie bestechungsgelder verteilen, um überhaupt arbeiten zu dürfen,äög gehört das ebenso erwähnt. --Kewn Jänkins 13:32, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@arcy: du misachtest den diskussionsstand. es bringt nichts wenn du den ltzten beitrag (18:23, 29. Dez. 2010 (CET)) von mtym eine überschrift weiter oben ignorierst und eine neue überschrift aufmachst, nur um eine agenda durchzudrücken. deswegen revert--toktok 13:30, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Kewn: Ist nur die Frage, was problematischer ist? -- Widescreen ® 13:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Könntest Du nicht zuerst dein mageres "Nein" zu einer Auslagerung unterfüttern, bevor Du hier zu Nebensächlichkeiten wie die Abschnittüberschrifft Stellung nimmst? -- Arcy 13:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Tobias Klaus. Du willst doch nicht wirklich behaupten das das schlichte "Nein" von Widescreen eine Argumentation sein soll. Die Problematik das ein Thema sich in der Einleitung so viel Raum einimmt, dass es in einen eigenen Abschnitt kann, wurde im Beitrag gar nicht thematisiert. Hallte dich also bitte an die hiesige Thematik und lenke hier nicht damit ab, dass du dich nicht darüber aufregst, dass ein User nicht in einer x-beliebigen anderen Diskussion nicht auf den Beitrag irgend eines anderen Users nicht antworte. Komm bitte nicht hier mit grobschhlächtigen Vorwürfen a'la "Missachtung des Diskussionstands". -- Arcy 13:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@arcy: ich hatte den kommentar von mtym erwähnt, denn du komplett misachtet hattest.
@widescreen: nein, es ist egal, was problematischer ist. das gehört hier weder rein, noch bewertet. rein gehören aber die fakten--toktok 13:44, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Tobias Klaus. Lass bitte diese Verarschungen sein. Mytm schrieb vor dem Beginn dieses Diskusionsthreads nichts zu dem Thema Auslagerung und nach Eröffnung des Diskussionsthreads Mytm schrieb "Das heute neu hinzugekommene koennte man tatsaechlich in einen eigenen Unterabschnitt verlagern.". Hast Du also auch eigene Argumente gegen eine Auslagerung oder willst Du weiterhin deine Missinterpretation von Mytm als Argument heranziehen? -- Arcy 13:49, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@arcy: bitte steigere dich nicht schon wieder rein und lass die pa's. mach lieber nen spaziergang, komm wieder runter und lese die beiträge anderer sorgfältig --toktok 13:51, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tobias Klaus. Das wird doch langsam lachhaft mit deinen Argumentationsmustern. Deine Art, anderen Usern einen Tick anzuquatchen, hat zudem auch einen recht eckelhaften Charakter. Dazu der Verweis auf Userbeiträge anderer, die aber etwas völlig anderes aussagen. Und denVerweis auf solche Missinterpretation dan auch noch als PA zu werten hat schon einen besonderen Komikcharakter. Kannst Du oder willst du hier keine eigene Argumente liefern ? -- Arcy 13:56, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@arcy: genau lesen hilft. einen tick oder ähnliches hatte ich nie erwähnt noch impliziert. achten solltest du jedenfalls darauf, was du aus beiträgen anderer machst. es war die rede von "neu dazugekommenem" und du verschiebst einen gesamten abschnitt, der zur hälfte schon recht lange bestand hat. insofern solltest du die ratschläge, die du mir gerade machtest, lieber zunächst selbst beachten und nicht auf persönliche angriffe ausweichen --toktok 14:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

was soll den dieses gegenseitige hickhack hier? geht es hier um einen artikel oder wird hier eine persönliche fehde ausgekämpft?

was haltet ihr von meinem obigen vorschlag: "Theologie World Visions"? oder wäre "Theologische Praxis World Visions" besser? oder "Christliche Theologie und Mission"? --Kewn Jänkins 14:08, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wv eine eigene theologie zu unterstellen geht wohl zu weit. die gesamte arbeit von wv basiert auf vorstellungen, die im evangelikalen gedankengut verwurzelt sind. iinsofern verkürzt auch "theologische praxis". "christl. theologie und mission" ist ein anderes lemma. das ganze kann noch am ehesten in einem abschnitt "leitbild" (mag ich auch nicht) oder so ähnlich abgehandelt werden --toktok 14:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zum ursprünglichen Problem: Ich sehe das Thema weniger in der Einleitung als überrepräsentiert als dass einfach der Vergleich zwischen Einleitung und Artikel hinkt - was ausführlich in der Einleitung besprochen wird, sollte im Artikel noch detaillierter zu finden sein und umgekehrt gehört ein zentraler Punkt nicht "nur" in der Einleitung abgehandelt. Um die Funktion der Einleitung als Zusammenfassung zu bewahren und der Missionstätigkeit im Artikel ihren gerechtfertigten Platz zu geben (Wo sie ja derzeit als separat aufgeführter Punkt fehlt!), fände ich die Verschiebung in einen eigenen Abschnitt, wie Arcy das getan hat sinnvoll. Allerdings gehören dann in die Einleitung dafinitiv ein oder zwei Sätze, die auf eben diesen später ausfühlich behandelten Punkt hinweisen, z.B. sowas wie "Bis heute unterstützt World Vision International die christliche, vor allem evangelikale Mission. Diese wird von Kritikern als „aggressive Christianisierung“ der Welt mittels charismatischer Theologie und damit als eines der Hauptziele von WVI gesehen". Just my 2ct -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:44, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
2 good cents. Die Einleitung sollte dabei um einen entsprechenden Satz erweitert werden. Mein Vorschlag. Kurze erwähnung von MARC und der 5 % Ausgaben. -- Arcy 15:02, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
der ursprüngliche diskussionsstand ist akzeptabel: die alte einleitung war soweit ok, die [erweiterung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Vision_International&diff=83200742&oldid=82988696] gehört ausführlicher in einen neuen abschnitt--toktok 15:06, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum soll die Eine Hälfte zum Thema Mission in der Einleitung bleiben und die andere Hälfte in einem Artikelabschnitt auftauchen? Warum sollen die Informatioen zur Mission auseinandergerissen an zwei unterschiedlichen Stellen im Artiel auftauchen? Die Einleitung als kurze Zusammenfassung ist nicht der Platz für detailierte Schilderungen, die zudum in der Arbeit WVIs nur eine Marginalie darstellen. -- Arcy 15:48, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
weil das die übliche struktur ist: kerninhalte der organisation gehören zunächst in die einleitung und werden - wenn nötig - weiter unten in eigenen abschnitten weiter ausgeführt --toktok 15:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau diesbezüglich gab es oben einen entsprechenden Vorschlag, die Kerninhalte in ein zwei Sätzen in die Einleitung zu verpacken un den Rest in einen eigenen Artikelabschnitt zu stecken. Legst Du einen besonderen Wert auf einzelne Formulierungen oder muss es exat der Text sein wie Du ihn vorschlägst. -- Arcy 16:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn der erste vorschlag so umgesetzt worden wäre wie ursprünglich diskutiert, wäre das kein problem gewesen. die alte formulierung war ok, die ergänzungen sollten kontextualisiert aus der einleitung in einen neuen abschnitt. den neuen vorschlag finde ich zu stark verkürzend und pov-lastig. auch gehört mmn die diskussion mit kritikern nicht in die einleitung --toktok 19:31, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kannst Du Dich nun grundsätzlichj mit ein zwei Sätzen in der Einleitung anfreunden? Mach dann bitte einen Vorschlag mit ein zwei Sätzen. -- Arcy 19:53, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich habe geschrieben, womit ich mich anfreunden kann: "Bis heute unterstützt World Vision International die christliche, vor allem evangelikale Mission. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere evangelikale Organisationen. Ein Hauptziel ist die „aggressive Christianisierung“ der Welt mittels charismatischer Theologie.[7] Hierzu gibt sie sowohl logistische als auch finanzielle Unterstützung. World Vision hat damit zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen.[8]" ist ausgewogen. "aggressiv" (incl anführungszeichen) kann gerne auch raus--toktok 20:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"aggressive" muss in der tat raus. es widerspräche deiner eigenen einschätzung, dass diskussion mit kritikern nicht in die einleitung gehört. mittels charismatischer Theologie gehört ebenfalls nicht in die einleitung. entweder, die sind evangelikal und das widerspricht sich mit charismatisch, dann ist es ein streitpunkt, der nicht in die einleitung gehört oder charismatisch wird als teil der evangelikalen bewegung betrachtet, dann ist es eine unnötige doppelung und verwässert das vorherige evangelikal. wie sie unterstützt (logistik + finanzen) ist kleinklein und gehört nicht in die einleitung. World Vision hat damit zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen ist eine nullaussage. in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist redundant - wann sonst sollte world vision tätig gewesen sein? wie kann einer evangelikal sein und nicht zur verbreitung der evangelikalität beigetragen haben, wo es doch geradezu ein kennzeichen der evangelikalität ist, dass sie mission betreiben?
man könnte toktoks obige Formulierung wie folgt zusammenfassen, wenn man den redundanten teil weglässt: World Vision International unterstützt die christliche Mission und widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere evangelikale Organisationen.
alles, was belegt werden muss, ist kleinklein und gehört in den absatz "leitbild", toktok sollte vielleicht mal anfangen den zu schreiben, damit wir wissen, was wir in der einleitung zusammenfassen müssen. mir kommt das hier irgendwie kopflos vor. es gibt diese grandiose liste mit literatur zu world vision und keiner arbeitet sie im artikel ein, stattdessen wird hier über zusammenfassungen spekuliert, bevor überhaupt der inhalt im artikel ist, den man zusammenfassen will --Kewn Jänkins 10:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

den vorschlag von Cymothoa exigua fand ich gut und toktok schlug vor, das unter eine überschrift "leitbild" zu packen. ich wollte das gerade einarbeiten, aber jetzt ist der artikel gesperrt. wie kann man den wieder entsperren? --Kewn Jänkins 19:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Streitparteien hier einen Konsens finden, bei WP:EW anfragen oder direkt den sperrenden Admin um Entsperrung bzw. Einbau bitten. Aber um von einem Konsens zu sprechen fehlen hier noch zentrale "Spieler". -- Cymothoa Reden? Wünsche? 20:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich kenne jetzt schon admins und angemeldete benutzer. welche art zentraler spieler gibt es noch, die hier fehlen? wann werden die tätig? --Kewn Jänkins 10:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen wahrscheinlich. Er hat "Nein" gesagt. ;-) -- Arcy 12:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn ‚widescreen‘ also veto! schreit, darf kein anderer weiterschreiben, sonst wird der artikel gesperrt? muss er das irgendwie begründen? gibt es eine revisionsinstanz gegen ‚widescreen‘? --Kewn Jänkins 15:50, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ach, wenn es das nur gäbe! Dann wäre auch Ruhe vorhanden. --tecolótl 15:57, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

mein letzter Vorschlag wurde allseitig begrüßt. selbst vom vetoberechtigten kam kein veto. ich schreibe das daher jetzt rein. --Kewn Jänkins 08:12, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

pov von liberaler humanist - besser mitarbeit bei leitbild

es kann nicht anders gewertet werden, als absichtlicher vandalismus, wenn liberaler humanist in die einleitung, wo sonst keine quelle steht, unendlich viele belege für den evangelikalismus reinschreibt, obwohl wir dafür den abschnitt "christliches leitbild" haben, wo das schon grundsätzlich belegt ist. Zudem sind jetzt einige belege doppelt. wenn das nochmal passiert, beschwere ich mich bei einem admin.

aber seine bewertung, dass da wohl einiges "unter den tisch gefallen" sei, teile ich und versuche, seine links in betreffendem abschnitt einzuarbeiten. da ich jede quelle (und die hiesige diskussion) dazu lesen muss, kann es ein paar minuten dauern. --kewn → in memoriam Geos 09:18, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten


keine änderung erforderlich:

  • Katharina Hofer steht schon als quelle im leitbild.quetsch: jetzt nicht mehr hier, sondern bei us--kewn → in memoriam Geos 10:04, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Mark Amstutz steht schon als quelle im leitbild.
  • Steve Brouwer steht schon als quelle im leitbild.
  • James K. Wellman steht schon als quelle im leitbild.
  • Evangelical Manifesto steht schon als quelle im leitbild.
  • Charles van Engen steht schon als quelle im leitbild.
  • Steven Kent / Interhemispheric Ressource Center steht schon als quelle im leitbild.
  • William A. Dyrness steht schon als quelle im leitbild.
  • Kai M. Funkschmidt steht schon als quelle (13) im leitbild.
  • Julie Hearn steht schon als quelle im leitbild.
  • Michael Lindsay steht schon als quelle im leitbild.
  • David Stoll steht schon als quelle im leitbild.
  • Hans-Jürgen Prien steht schon als quelle im leitbild.

nicht im leitbild stehen

ich werde daher sehen, ob ich Michaud im artikel zu wv inc. verwursteln kann. --kewn → in memoriam Geos 09:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nachtrag: hofer und michaud habe ich jetzt beide bei us eingebaut. --kewn → in memoriam Geos 10:04, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich verweise wiederholt auf die Diskussionen vom November und Dezember 2010 in denen nicht zuletzt di entsprechende Quellenstruktur beschlossen wurde. Haben wir uns im übrigen nciht gegen dieses seltsame "Leitbildkapitel" ausgesprochen? --Liberaler Humanist 12:05, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gigantisch

" ... evangelikale [4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15] Hilfsorganisation. ..." :-)) Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat lächerlich. -- ChoG Ansprechbar 14:55, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ihr erinnert euch aber noch, wie es zu dieser vielzahl von Quellen gekommen ist? Oder? Muss ich euch auf die Sprünge helfen? Genau! Hier haben einige Diskutanten, darunter Jägerlatein versucht, all die Quellen zu leugnen, die oben aufgeführt werden. Es existieren übrigens noch weit mehr Quellen die das bestätigen. Irgendwann sah einer der Wikipedianer keinen anderen Ausweg mehr, als das Wort evangelikal mit 15 wissenchaftlich lupenreinen Quellen zu versehen um zu verdeutlichen, wie stimmig diese Aussage ist. Jetzt kommt einer der Leugner daher und zeigt wie lächerlich das sein soll, so viele Quellen dort hineinzustellen? Allein für diese Dreistigkeit solle man Jägerlatein einen Monat sperren. -- Widescreen ® 15:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ob Widescreen wohl bewusst ist, dass man in Wiki keine Quellen in den ersten Satz setzen soll? Grins. --theoslogie 15:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wer sagt Theoslogie, das sein Verhalten dazu geführt hat, dass dies hier überhaupt erst in Erwägung gezogen wurde? So EOD von meiner Seite zu diesem Thema. -- Widescreen ® 15:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 15:24, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da einigkeit darüber herrscht, dass diese quellen, bis auf ziegert und nichtpassende zu us in den artikel gehören und dort auch im abschnitt leitbild bereits stehen, sind sie in der einleitung tatsächlich nicht erforderlich und die sache ist erledigt. widescreen hat oben bei Diskussion:World_Vision_International#pov_von_liberaler_humanist_-_besser_mitarbeit_bei_leitbild ja mit seinem erledigt um 15:24, 4. Feb. 2011 (MEZ) zu erkennen gegeben, dass seine rücksetzung ein versehen war. --kewn → in memoriam Geos 15:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Widescreen, wollte vor dem Wochenende nicht Deinen Blutdruck hoch treiben. WVI ist nur heute mal wieder (seit längerer Ruhe) in der BL aufgetauscht und da habe ich die Unmenge Quellen (erneut) gesehen und mich schlicht drüber amüsiert. Das ist alles. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:38, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist ok. Gruß -- Widescreen ® 15:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann man das nicht als eine Anmerkung formatieren, in der auf die vielen Quellen hingewiesen wird? Das wäre für den mit dem Hintergrund des WP-internen Streits nicht vertrauten Leser vielleicht besser. Sowas wie [1] Als evangelikale Bewegung wird WVI unter anderem in den folgenden Werken bezeichnet: A, B, C, ... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:48, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Done! -- Widescreen ® 15:56, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wozu? Diese Anmerkung = Fußnote 14 im aktuellen artikel http://de.wikipedia.org/wiki/World_Vision_International#cite_note-Evangelikal-13 gibt es doch schon. Sie war auch in meiner version drin.

jetzt ist sie doppelt:

in die einleitung muss gar keine quelle, denn im abschnitt christliches leitbild - um das es ja bei evangelikalität geht - ist alles belegt und erklärt. die einleitung fasst doch nur den artikel zusammen und ein beleg dort ist überflüssig. ein doppelter ist überflüssig wie ein kropf. --kewn 16:21, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Genau und in einem halben Jahr wird das Wort evangelikal gelöscht, weil keine Quellen angegeben sind. Sorry, das kennt man ja. Sonst: bitte erl. beachten. Gruß -- Widescreen ® 16:23, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ich werde es bestimmt nicht löschen. wer sollte evangelikal löschen, wenn es doch im artikel im abschnitt christliches leitbild belegt ist? was bedeutet das erl.? darf dann keiner mehr schreiben? oder wie soll ich es beachten? --kewn 16:28, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man es ganz besonders schön mag, kann man die gleiche Fußnote ja einfach zweimal verwenden, das ist dann elegant und eindeutig (einfach beim ersten mal <ref name="Evangelikal> statt <ref> und bei Folgezitaten nur <ref name="evangelikal">). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:31, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Dich als Sockenpuppe auf der VM-Gemeldet. Alles weitere kannst Du ja dort erklären. Ich bin sicher, dass Du den Weg findest. -- Widescreen ® 16:32, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das liebe cymothoa exigua habe ich gemacht. aber widescreen hat es rückgängig gemacht. warum bloß? --kewn 16:42, 4. Feb. 2011 (CET) wo bitte finde ich die vm? warum werde ich da gemeldet? --kewn 16:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du gestattest, dass ich schmunzele. -- Widescreen ® 16:46, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt kein Telepath, so dass ich Widescreens Gedanken lesen könnte, aber vielleicht, ganz vielleicht hat ihn ja gestört, dass Du neben dieser praktischen Formalie schnell mal auch inhaltliches aus dem Artikel in die Fussnoten überführt hast... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
das inhaltliche war doch schon geklärt - siehe den diskussionsabschnitt oben drüber. ich habe im Leitbild evangelikal mehr betont, ziegert als quelle rausgenommen und die beiden quellen rausgenommen, die ich im artikel world vision inc. verwurstelt hatte. wo soll da bitte das problem sein? gegen all dies hat widescreen keine einwände vorgebracht, vielmehr hat er mir bezüglich ziegert sogar zugestimmt. --kewn 16:57, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es geht um die ewigen Versuche, hinterrücks Quellen raus zu löschen, und rumzutricksen, und dann irgendwann inhaltliche Veränderungen vor zu nehmen: [26] Bsp. gefällig? Neutralitätsbausteine langsam rauslöschen. 1. Neutralbaustein umbenennen 2. Neutralitätsdiskussion wird sachlich aufgetrennt und die eine Hälfte, von insg. vier Neutralitätsmeldung ist erledigt. 3. Neutralität raus voila! -- Widescreen ® 16:14, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich habe hier überhaupt nichts hinterrücks gemacht. und um die umbenennung von neutralitätsbausteinen geht es auch nicht. was soll das ablenkungsmannöver. hast du das nötig? warum hast du ziegert wieder reingenommen? warum hast du meine umsetzung von cymothoas vorschlag rückgängig gemacht? ich bin ratlos. --kewn 17:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tja, Du bist ratlos, ich bin es auch. Ich habe keine Lust, für den Rest meines Lebens neben dem Artikel zu schlafen, und aufzupassen, dass nicht irgend eine Sockenpuppe anfängt, dort wieder herumzumachen. Da werde ich dann auch leicht fuchsig. -- Widescreen ® 18:00, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das hat hier langsam was von Stefan Raab; beim ersten Mal ist es leidlich lustig anzusehen, wie Regina Halmich den gelernten Fleischergesellen auseinandernimmt, aber beim zweiten oder dritten mal wird's Xtremeboredom. fossa net ?! 20:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alles in Deckung, Widescreen ist wieder auf Kriegsfuß. Das macht keinen Sinn und keinen Spaß mehr. Es gilt, dass in Wiki auch eine Einzelreferenz im ersten Satz nicht erwünscht ist - also weg damit. Außerdem ist die Diskussion über die Quellen bewusst von hier ausgelagert worden, damit man hier sinnvoll arbeiten kann. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:34, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

da inzwischen auch widescreen bereit ist, wenigstens einmal hinzuschauen, bevor er schreibt (ich hoffe, das gestern war ein einmaliger ausrutscher) hier meine bitte: schaut doch mal in den diskussionsabschnitt davor. besonders bei hofer, amstutz, michaud etc. zum vierten und beantwortet die frage: war dieser sturm im wasserglas es wert (mich vor die "vm" zu ziehen)? müssen diese thematisch verfehlten quellen zu wv inc. wirklich in die einleitung von wv int. inc.? --kewn 08:28, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, dass wird auch für Regine Halmich irgndwann mal langweilig. Könnte ich mir zumindest gut vorstellen. Bei Theoslogie muss ich leider wieder die Frage stellen, ob mit seinem Gedächtnis alles in Ordnung ist. Er scheint vergessen zu haben, das er hier mit seinen wilden Thesen jüngst erst ausgeknockt worden ist. Kwen hat auch vergessen, dass er die GESAMTEN Quellen löschen wollte, und nicht nur eine. Da fühle ich mich Diskussionskulturtechnisch Monate zurück geworfen. Geht das jetzt alles wieder von vorne los? -- Widescreen ® 09:07, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

wenn du weiter penetrant solche unwahrheiten über mich verbreitest, kann ich dich mit fug und recht als einen lügner und demagogen bezeichnen, dann ist es absicht deinerseits. deine haltlose behauptung, dass ich alle quellen löschen wollte ist falsch. es gibt keine einzige bearbeitung meinerseits, die das stützen würde. ich wollte die doppelung der quellen löschen, also nicht die quellen (selbst), ich wollte die quelle ziegert löschen, wozu du mir zugestimmt hattest und ich habe die quellen hofer, michaud und amtutz nach World Vision (Vereinigte Staaten) verschoben, wo sie hingehören.--kewn 12:42, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also komisch! Diese neuangemeldeten Benutzer heutzutage! Finden in den ersten zehn Edtis schon ein WV-Thema, und in den ersten 50 schon die Diskussionsseite von WVI! Fangen dann nach 1 Monat an über evangelikal und so herumzudiskutieren. Da frage ich mich, warum sperrt man so was nicht einfach weg. In der Woche werden geschätzte 50 DWR-Socken gesperrt, da kann man so was wie Kewn doch mal locker drunter packen. Das fällt doch gar nicht auf! Aber gut, da verstehe doch ein mal einer einen Admin und wie die so ticken. Na ja, nur noch eine Frage der Zeit. -- Widescreen ® 23:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Allgemein

Ich habe jetzt bereits mehrfach verweise auf die Quellenlage gehört. Anhand der Quellen zu argumentieren ist nicht nur wichtig, sondern auch Zweck der Wikipedia. Schließlich sollen wir nur etabliertes Wissen widergeben. Ich würde dieses etablierte Wissen gern auf einen Punkt bringen. Dazu habe ich untenstehende Tabelle vorgesehen. Die Autoren dieser Texte standen in etwa vor dem gleichen Problem. Deshalb würden sich hier evtl. auch Formulierungen finden, die wir vielleicht als Vorbild nutzen können. Würdet ihr bitte die Quellen, die ihr fü relevant haltet in die Tabelle kurz eintragen. Ihr kennt schließlich eure Argumente und dürftet die entsprechenden schneller finden als Proofreader oder ich. Danke. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:32, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

eine solche tabelle dürfte vermutlich in der tat das einlesen für hinzukommende dritte beschleunigen. bitte konkretisiere aber noch, um wolche konkrete sachfrage es gehen soll bei den zeilenfüllungen. ich empfehle, dass etwaige kommentare in der rechten spalte per signatur gekennzeichnet werden. für solche kommentare empfehle ich eine wortbegrenzung - sagen wir, maximal 30 worte pro kommentator und zitat? ca$e 15:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier primär um die Einordnung von WV. Entweder als "christlich", "evangelikal" oder was den jeweiligen Autoren sonst als Einordung eingefallen ist. Die Kennzeichnung der Kommentare mit Signaturen und deren Begrenzung auf das nötigste (10-15 Worte) halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Genauer kann man es ja noch auf Nachfrage erklären. Nicht jedermuss zu jeder Quelle einen Kommentar ergänzen, wenn er sich durch einen vorhergehenden dort schon wiederfindet. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:55, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ca$e, das ist hervorragende Arbeit. Man kann nur sagen: Vielen Dank, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast. Eine ganz hervorragende Übersicht über viele relevante Quellen. Gerne hätte ich natürlich auch Lindsay und Stoll in der Auflistung gesehen, wobei diese auch allen Beiteiligten hinlänglich bekannt sein dürften. -- Widescreen ® 19:50, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke. stoll und lindsay sind ergänzt. es gäbe noch wesentlich mehr, aber ich habe heute nicht alles im zugriff und halte die jetzige auflistung auch schon für bereits einigermaßen redundant. sehr gut, insb. dann für die anstehende artikelarbeit, wäre m.e., wenn jemand bei gelegenheit einige der systematisierungen von VanderPol 2010 zusammenfasste, insb. die taxonomie und die (m.e. fast durchgehend sehr präzise ausgeführten) gründe für die einordnung von WV. ca$e 20:38, 22. Nov. 2010 (CET) zb habe ich dummerweise just die nächsten tage keinen zugriff auf carpenter 1997. falls jemand das werk greifbar hat, wäre nett, dort die relevanten angaben nachzusehen. laut den reviews, die ich davon habe, müsste WV darin thematisiert werden. ca$e 22:44, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Case: Um Deine Gefühle nicht zu verletzen, habe ich mich nicht getraut, meine Balmer-Auszüge in Deinem Beitrag einzuarbeiten, halte das aber für sinnvoll, weil wir ja den selben Text zitieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:22, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irgendjemand hat das Format der Tabelle zerschossen. Und hört damit auf Diskussionen in den Tabellenspalten zu führen. Stichpunkte nicht mher. 10-20 Wörter das wars! Wenn derjenige das selbst nicht macht, ändere ich das heute Abend ab. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:40, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leute, bitte: Irgendwas läuft hier falsch, wenn ein Bartlett/Curran-Zitat von 8 Zeilen zu einer 10 mal so langen Kritik und einem mehrfachen Hin und Her von Antworten führt. Siehe Memnons Hinweis eins drüber. Wir können gerne bei Gelegenheit jede einzelne Quelle zehn Mal hin und her wenden, aber die Tabelle war eigentlich nicht dazu gedacht, sondern, Zitat Memnon: um das etablierte Wissen auf den Punkt zu bringen. Bitte auf beiden Seiten etwas mehr Selbstdisziplin. --Proofreader 22:33, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es wird leider so viel unfug von arcy und diskriminierung aufgetischt, dass man dem fortwährend widersprechen muss, zumal man ja offensichtlich nicht einmal voraussetzen kann, dass irgendein grundwissen zb über zitation, über kriterien für wissenschaftliche publikation, über die semantik von "evangelikal" oder über zb basalstes grundwissen über die geschichte des evangelikalismus (zb die bekanntesten lausanner dokumente) besteht. mit verlaub, es nervt gehörig, auf diesem nicht-niveau ständig alles richtig stellen zu müssen. einfach all den unfug löschen, auch die ganzen irrelevanten zeilenfüllungen (whaites!) und wiederkehrenden pseudoargumente, dann werden auch die richtigstellungen unnötig! solange ihr solchen unfug zulasst, müsst ihr eben auch die richtigstellungen zulassen! ca$e 22:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es nervt, wenn quellen bruchstückhaft selektiv zitiert, völlig falsch übersetzt und dann sinnentstellt interpretiert, werden. Es nervt das hier argumentationen aus ad personam "argumenten" und reflexhaften dagegenreden bestehen? --Arcy 08:47, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die vorstehende behauptung von arcy ist, wie unbestreitbar nachgewiesen, falsch. die moderation habe ich gebeten, diese lächerliche und nicht sachdienliche falschbehauptung zu löschen. ca$e 13:08, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es nervt. [27]. -- Arcy 13:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
in der tat. ca$e 14:04, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage: Was sollen die Spalten "WV allgemein, WVI, WV US, WVD und weitere Org" bedeuten? Warum ist bei Bob Pierce bei WV allgemein ein Kreuz, obwohl der nur etwas mit WV US zu tun hat? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:30, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wie begründet, ist das sowieso irrelevanter unfug. ca$e 13:59, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gab unten den Wunsch einiger User, die tabelle thematisch zu gliedern. eine sortierbare tabelle wäre eine möglichkeit. die spaltennamen sind lediglich ein vorschlag. -- Arcy 14:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die tabelle aufgrund ihrer schieren Größe ausgelagert. Außerdem ist sie nicht nur für einen Artikel von Interesse. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:30, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kommentare zu Einzelquellen und Zitaten

"Bob Pierce"

Der Ausspruch von Bob Pierce ist ein O-Ton, aber die dazu zitierte Quelle keine Primärquelle, sondern eine Sekundärquelle. Das macht einen gewaltigen Unterschied: Indem eine Sekundärquelle ihn zitiert und den Kontext weglässt, bewertet sie (was sie für uns höherwertiger macht als eine Primärquelle). Im Übrigen ist dieses Zitat für unser Thema wertlos, da niemand bestritten hat, dass WV US unter Pierce evangelikal gewesen sei. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:44, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bitte daher Memnon335bc den Kommentar primärquelle für die frühe eigendarstellung. ca$e 15:49, 22. Nov. 2010 (CET) aus der Tabelle zu löschen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Linda Tripp

Tripp ist, genau wie Pierce Mitarbeiter von WV, allerdings der Sektion Kanada. Ihr O-Ton ist allerdings eine echte Primärquelle. Primärquellen sind (bei wissenschaftlichen Arbeiten zwar wertvoller) hier aber nur nach WP:Q ergänzend erlaubt. WP:Q verbietet sie nicht. Primärquellen sind dann sinnvoll, wenn die Sekundärquellen dadurch mit O-Tönen unterfüttert werden oder zu bestimmten Sachverhalten schweigen. Dies ist ein Fall von letzterem: Bisher habe ich keine Sekundärquelle gesehen, die die Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft angeben würde. Dieses daten werden aber von WV an verschiedentlich angegeben, so dass man annehmen müsste, sie würden von einer Sekundärquelle korrigiert, wenn sie falsch wären. Das ist aber nicht passiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten


David Batstone

Ich würde gerne wissen, warum das laut Ca$e eine "Eigenquelle" werden soll, wenn WV Australia ihn mit einem anderen Beitrag zitiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mark A. Shibley

Ist ein Beleg dafür, dass WVI in den Siebzigern von WV US ausgehend evangelikal war. Das habe ich nie bestritten. In den Anfängen war WV US und damit auch WVI, das dessen Personal übernahm evangelikal. Das hat sich nicht zuletzt durch die Verlagerung des Hauptquartiers nach London dramatisch geändert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Annette Scheunpflug

1. Sie ist [http.//www.paed1.ewf.uni-erlangen.de/download/Kind_Pat.pdf von der Uni Erlangen veröffentlicht] worden 2. steht in ihrer Liste der Veröffentlichungen 3. steht bei Google-Scholar unter den zitierten wissenschaftlichen Werken. Siehe auch WVD und dessen 2. Teilarchiv 2010. -- Diskriminierung 17:33, 23. Nov. 2010 (CET)

Dir ist aber klar, dass im Scholar auch Webseiten aufgeführt werden? -- Widescreen ® 13:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich habe die situation bereits erklärt: wenn zb fossa, toktok oder ich irgendeine glosse auf unsere institutshomepage stellen, hat das unter dieser hinsicht exakt denselben status. ca$e 13:12, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
für den Du dann verantwortlich bist. Und daher wirst du auch nur etwas "vernünftiges, gesichertes", nicht den eigenen Ruf schädigendes einstellen, gelle? Daher als Quelle nutzbar. --tecolótl 07:57, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, ist halt nur die persönliche ungeprüfte Meinung. Wobei ja auch in den Wissenschaften derartig viel Blödsinn täglich veröffentlicht wird. Aber über den Weg wiss. Veröffentlichungen haben wir bereits x-mal gesprochen. Eigentlich müsstest Du jetzt ein absoluter Experte auf dem Gebiet sein. Aber gegen Expertisen, die Deiner nicht nachvollziehbaren Meinung zuwiderlaufen, sträubst Du Dich ja auch, wie der Teufel gegen das Weihwasser? -- Widescreen ® 08:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nichts neues von Widescreen. Quelle hat ohne weiteres Bestand. --tecolótl 08:23, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, sie steht aber immer noch unter dem Punkt: Kaum verwertbarer Quellenmüll in der Liste. Dort nennen wir das aus Kulanzgründen "sonstige Quellen". -- Widescreen ® 08:25, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir wollen doch vorrangig Quellen nutzen, die einem Peer-Review unterliegen. Das mag im Einzelfall auch bei WV-nahen Quellen gegeben sein, aber ich vermute mal, dass die Scheunpflug-Quelle diesen Standards nicht genügt, oder? Man kann sie mit anführen, sie hat aber aus den genannten Gründen kaum denselben Rang wie Quellen mit Peer-Review (ob von WV unabhängig oder WV-nah) und das sollte auch in der Quellentabelle dokumentiert werden. --Proofreader 12:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift oder einem Buch im wissenschaftlichen Verlag, ist Mindeststandard. Daneben gibt es noch viele weitere Bewertungskriterien, wie: wurde die Veröffentlichung von anderen Autoren aufgegriffen? Gibt es expliziten Widerspruch gegen die Äußerungen? Sind die Thesen schlüssig, und basieren sie auf vielen und guten Quellen aus anderer wiss. Literatur (Kennt der Typ sich aus, der das schreibt, und bezieht er sich auch auf andere, die ähnliches schreiben)? Aber auch, ich habe den Fall noch nie gehabt, wie bei Whaites, ist der Autor selbst unabhängig, oder sind seine Äußerungen aus äußeren Gründen anzuzweifeln? Scheunpflug schafft nicht mal die erste Hürde, von den weiteren gar nicht zu sprechen. So ist es komisch, dass sie sagt WVD sein nicht evangelikal, oder fundamentalistisch, da WVD keine "Gebestideen" für Patenkinder verbreiten würden, wie es offenbar die WV inc. macht. Das ist sicherlich ganz schlüssig aber noch lange kein Grund dafür, dass WVD nicht evangelikal sei. Ich stelle mir einen deutschen, bürgerlichen, nicht religiösen Spender vor, dem man vorschlägt, er solle doch mal für sein Patenkind beten. Darüber hinaus ist es so, dass beinahe der gesamte Vorstand aus evangelikalen besteht. Darauf geht sie gar nicht ein. Es ist ein gedanklicher Schnellschuss. Aber das ist auch egal. Es gibt hervorragende Quellen, die bestätigen, dass WV, WVI und sämtliche Unterorganisationen evangelikal-nahe sind. Warum sollten wir dann Scheunpflug einbeziehen? -- Widescreen ® 12:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

James K. Wellman, Jr.

Nicht klar, ob er nur WV US meint, das früher in allen Länder gearbeitet hat (Konsens) oder WVI (unser Problem). Evangelicalism wird als lutherischer Pietismus a la Philipp Jacob Spener im Gegensatz zum reformierten Protstantismus definiert (S. 183) und meint eine Bewegung, die um 1600 begann - unser Evangelikal meint im Wesentlichen eine Bewegung, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts begann. Pfingstler, Katholiken und Mainstream Protestants zählt es zu den Evangelikalen (S. 185). Sehr weite Evangelikalismus-Definition, fast identisch mit Protestantismus. -- Diskriminierung 18:39, 23. Nov. 2010 (CET)

Richard H. Bliese

Bliese nimmt Bezug auf den Artikel "World Vision" von Maureen Kelly in der gleichen Enzyklopädie. Dort steht in Band 4 auf Seite 2052 f. nur World Vision US, von WVI ist nirgends die Rede. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erica Bornstein: Zimbabwe

Eine der besten Einzelstudien - allerdings nicht zu WVI, sondern zu WV Zimbabwe. Sie stützt in Bezug auf WVI die Aussagen von Bartlett, Curran und Whaites. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Äh, ja sicher! Aber eins noch zu Bornstein, sie wird in einer Beschreibung des Buches ebenfalls als "religiös vorbelastet" beschrieben. Für mich stellt das kein Problem dar, da sie das offensichtlich gut trennen kann. Gruß -- Widescreen ® 22:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"religiös vorbelastet" - was muss ich mir darunter vorstellen? --tecolótl 08:25, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"She does not avoid the issue of her own spiritual convictions and speaks to her “ambivalent loyalties” as ethnographer." [28] Keine Ahnung was die meinen, aber eine gewisse Nähe zum religiösen Standpunkt wird nicht verleugnet. -- Widescreen ® 08:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
bornstein spricht s. 27ff von ihren eigenen erfahrungen, wie sie zu dem projekt kam, wie ein freund sie konvertieren wollte (s. 34) usw. meine persönliche meinung zu derartigen exkursen ist ohne belang, ich finde aber, dass der größte teil der darstellung nicht übermäßig dadurch beeinträchtigt wird, und die rezensionen sehen das m.w. ähnlich. ca$e 12:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Streng genommen führt der Quellen-Link zu einer Zusammenfassung des Bornstein-Artikels von Laura Suski. Beste Grüße -- Jägerlatein 08:05, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
da hat Jägerlatein mehr als Recht, aber davon auszugehen, dass W. eine Quelle ließt...nun....interessant ist auch "By detailing how World Vision provides a discursive space where the contradictions between spirituality and economic prosperity can be expressed, Bornstein uncovers the unique ability of Protestant NGOs to support a powerful development agenda of “benevolent prosperity” (p. 165)." --tecolótl 13:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Amstutz ist ungeeignet, evangelikal zu belegen. Er meint WV US und es ist nicht klar welche der vier Evangelikalismus-Definitionen nach Glos er benutzt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Natsios als Mitarbeiter von WV ist eine Eigenquelle. Bei ihm ist nicht klar, welche der vier Definitionen von evangelical er verwendet. Ich tendiere dazu, er meint evangelisch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hofer meint WV US. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mehr stand: dort. Nach der Edit-Begründung hätte ich erwartet, dass der Löscher es hier einarbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ziegert ist ein Verschwörungstheorethiker. Nach der Veröffentlichung seiner Verwschörungstherien wurde eine Gegendarstellung gedruckt und sein Bischof sowie EKD-Ratsvorsitzender Bischof Huber distanzierten sich von ihm. Das ist einfach keine seriöse Quelle. Dass Ca$e diese aus der Mottenkiste geholt und die die Quellenliste geschrieben hat, läßt mich ernsthaft an seinen Absichten, hier NPOV beizutragen, zweifeln (Da ist mein AGF mittlerweile aufgebraucht, nachdem er in die Quellenliste zig Quellen zu WV US statt zu WVI eingetragen hat). Wer gewissenhaft wissenschaftlich arbeitet, checkt seine Quellen gegen, dem unterläuft so ein Kardinalfehler normalerweise nicht.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe meinen kommentar dazu: diente nur als veranschaulichung. wenn man schon die wv-top-leute sinnloserweise in die liste knallt, warum nicht auch einen berüchtigten wv-kritiker...? zu den repetierten märchenstunden aber kein kommentar mehr, wird langsam langweilig. selbstverständlich aber gilt: wenn wv-werbeaussagen enzyklopädisch relevant sind, sind das auch wv-kritiker, die sogar von bischof huber kommentiert werden! ca$e 20:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, Ca$e, bitte. Du hast Benutzer:Diskriminierung selbst oft genug WP:BNS vorgeworfen, nu fang du nicht selbst damit an. Muss ich dir erklären, dass "Deine Quellen sind unbrauchbar, also darf ich im Gegenzug auch Quellen reinnehmen, die unbrauchbar sind" nicht gerade ein sehr konstruktives Vorgehen ist? Ich glaube nicht, dass du das nötig hast. Nichts für ungut. --Proofreader 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
unterschiede bestehen u.a. darin, dass a) ziegert durchaus als primärliteratur brauchbar ist, b) ich den status selbst hinreichend deutlich gemacht habe, c) insb. durch platzierung in der liste sonstiger quellen. wegen a-c ist ziegert durchaus nicht unbrauchbar, er ist nur unbrauchbar unte der annahme, er wäre brauchbare fachwissenschaftliche sekundärliteratur, wie das diskriminierung bezüglich anderer autoren behauptet hatte. mithin liegt kein verstoß gegen BNS vor. bitte solche feinheiten bei künftigen stellungnahmen beachten. ca$e 12:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
kannst du bitte noch den genauen wortlaut von bischof huber über ziegert zitieren oder diese pressemeldung verlinken? bitte keine meldungen der Evangelische Nachrichtenagentur Idea der Deutsche Evangelische Allianz, sondern den wortlaut.ca$e 20:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier die Pressemitteilung [29] -- Widescreen ® 22:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, dass ist nicht "die Presseerklärung". Die ist vom 11.11.2004. Dort steht"Der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber (Berlin) und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Eberhard Cherdron (Speyer), haben sich von Angriffen des pfälzischen Weltanschauungsbeauftragten, Pfarrer Richard Ziegert (Ludwigshafen), auf Mitglieder des Rates der EKD und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) distanziert...."-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
1. ich hätte gerne den wortlaut von huber und nicht eine solche idea-meldung.
2. bitte dopplungen vermeiden und nach möglichkeit beseitigen. ca$e 12:33, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
sollen wir dir jetzt Herrn Huber ankarren, damit es dem Herrn Ca$e genehm ist, oder was? --tecolótl 12:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1.: Ich zitiere hier seriöse Sekundärquellen, warum forderst Du Primärquellen? Wo soll da der Sinn sein?
Zu 2.: Doppelungen sind nur nötig sofern bei WVI Quellen besprochen werden, die bei WVI eingebaut werden. Bitte beachte, dass jeweils der Schwerpunkt anders ist. Hier geht es um die allgmeine Geeignetheit der Quellen zum Thema, bei WVI geht es um die Geeignetheit des konkreten Zitates einschließlich der Zitierweise.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich frage mich, warum hier so ein Aufhebens um die eh kaum verwendbare Quelle gemacht wird? Habt ihr nichts besseres zu tun, bspw. weitere neutrale Quellen suchen, die die Evangelikalität von WV bestreiten? Was bringt es zu beweisen, dass die EKD sich von den Aussagen distanziert hat? Sind sie deswegen nicht wahr? Wovon will sich die EKD distanzieren? Von den Angriffen auf die evangelikalen, oder doch von den Aussagen über die Verstrickungen von WV? Was soll das bringen? Ok, ich erkenne an, die EKD ist mit dem scharfen Ton von Ziegert nicht einverstanden. Ja und nun? -- Widescreen ® 16:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wird hier so ein Aufhebens gemacht, weil LH diese Quelle tatsächlich in den Artikel eingebracht hat.

Hier kommt noch mehr aus meinem von Widescreen gelöschten Beitrag:

  • Warum Ziegert als Verschwörungstheorethiker gar nicht geht, steht hier: Diskussion:World_Vision_Deutschland/Archiv/2010/3._Teilarchiv#Frage_zur_Einordnung - Sogar sein Bischof hat sich von ihm distanziert. Fraglich ist bei ihm im Einzelnen:
    • Er schreibt fast immer nur über WV US, wenn er von WV schreibt. WVI ist nur in einem Fall gemeint.
    • Woher will er die "Intention" kennen ohne ins Gehirn reinzuschauen?
    • Woher will er wissen, dass WV (US, I?) eine Abhängigkeit von den USA wolle?
    • Ich bezweifle, dass die EKD an einer "Strikt evangelikelanfreundlichen Kirchenpolitik arbeitet
    • ProChrist-Veranstaltungen haben keine "Überwältigungspraxis"
    • Warum sollte die Kooperation mit der VEF problematisch sein?
    • Wo sponsort World Vision EKD-Events (Ich denke es wäre eher umgekehrt, siehe WV-Kinderpreis, siehe Gospel Award)?
    • Ich bezweifle, dass WVI die "Strategic Working Group", MARC oder "World Vision Resources" finanzierte. So weit ich das weiß war es WV US. Ich glaube nicht, dass die so dreist lügen würden. Es steht jedenfalls auf der Website: http://www.worldvisionresources.com/article_info.php?articles_id=15 , dass sie "worldvision.org" gehören, also WV US. WVI hat WVI.org.
    • Ich bezweifele die Aussage Seiples IGE ist heute die eigentliche Zentrale von World Vision. IGE ist (höchst) vielleicht die eigentliche Zentrale von WV US. WV US ist aber nur ein Rädchen von WVI und dominiert dieses nicht.
  • Ich kann gerne eine vielzahl Quellen dafür liefern, warum Ziegert nicht seriös genannt werden kann. Pars pro toto: "Magdeburg (idea) Der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber (Berlin) und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Eberhard Cherdron (Speyer), haben sich von Angriffen des pfälzischen Weltanschauungsbeauftragten, Pfarrer Richard Ziegert (Ludwigshafen), auf Mitglieder des Rates der EKD und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) distanziert. 11.11.2004" (In der Pressemeldung ging es um die Angriffe Ziegerts gegen WVD). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Brouwer meint mit evangelical mit hoher Sicherheit nicht egvangelikal. Obwohl er am Anfang des Buches vermehrt über Evangelicals spricht, definiert er diesen Begriff nicht. Er scheint manchmal protestantisch zu meinen, manchmal fundamentalistisch. Gegen evangelikal spricht, dass er dafür gesondert den Begriff "neo-evangelicals" gebraucht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und weil er die evangelicals so ungenau definiert, dass er sie sogar noch von den neo-evangelicals differenziert, können wir ihn nicht nehmen. Diskri. dem ist eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Jetzt noch seriöse Zitierregeln einzubringen ist so genial, das tut schon weh. -- Widescreen ® 21:05, 29. Nov. 2010 (CET) ist so genial, das tut schon weh. ist ein PA.Beantworten
Zitierregeln gehören nicht hierher. Der Beitrag von mir war aus dem Zusammenhang gerissen.

Er differenziert nicht von Neo-Evangelikals, er benützt beide Begriffe unterschiedlich. Lies nach, dann kannst Du mitreden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Toktok: Wo bitte ist der Sachzusammenhang zwischen ökumenisch und evangelical, den Du meinst? Was soll uns dieses Zitat bringen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

das hat nichts mit einem klassischen verständnis von ökumene zu tun. der text belegt, dass wv in evangelikalen netzwerken aktiv ist--toktok 10:26, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Widescreens Source Warning

Hallo liebe Mitdiskutanten, da ich die Versuche kenne, hier WV via Quelle als christlich? (gibt es das überhaupt so?) darzustellen, möchte ich kurz meine Erfahrungen wiedergeben. Häufig wird jede Erwähnung von WV, in Verbindung mit dem Wort christlich als Beweis angeführt, dass es sich um eine christliche NGO handelt. Dafür werden Quellen herangezogen, wie bspw. Bücher/Beiträge, die über die Marketingstrategien von NGOs gehen. Diese Quellen analysieren aber nicht die Struktur und Hintergründe von WV sondern deren Marketingstrategie. Dabei übernehmen die Autoren häufig die Selbstdarstellung von WV und tun das, derweil auch mit Quellenverweisen kund. Andere Quellen, wie etwa Übergeordnete Wohltätigkeitsveranstaltungen, die bspw. teilweise von WV organisiert oder finanziert werden, oder wo es um eine Zusammenarbeit geht, um Spenden für WV zu sammeln, werden einen Teufel tun, und die religiösen Hintergründe von WV aufzudecken. Dabei ist bspw. Stoll auch der Ansicht, dass WV bemüht ist, die evangelikale Grundrichtung nicht in die Außendarstellung von WV zu übernehmen. Was christlich letztendlich bedeutet, ist sehr schwammig. Schwammiger jedenfalls als der Begriff evangelikal. Mir soll man mal erklären, was die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien mit WV zu tun hat. Die ist nämlich auch "christlich". Solche Verschleierungen, die mehrfach von vielen guten Autoren bestritten werden, können nicht mit einem Buch oder Beitrag über Marketing widerlegt werden. Sorry. -- Widescreen ® 11:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

na sicher, aber das ist ja nur die spitze des eisbergs: wenn ein copypaste von einer webpage als sekundärliteratur ausgegeben wird, wenn, wie ein paar zeilen höher, die begriffe "primärquelle" und "sekundärquelle" unbekannt sind, wenn buchpublikationen, die mit wv-werbekampagnen etc zusammengehören, kommentarlos eingestellt werden, wenn arbeitspapiere von zwei studentinnen neben die fachaufsätze von umfassend international ausgewiesenen professoren gestellt werden, usw usf, wen wundert sowas dann? ca$e 12:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich ja noch gar nicht gesehen! Sorry, kann das mal ein Moderator weglöschen? Wir sind hier doch nicht im Zoo. Sry, da wundert es doch nicht, wenn man die Argumentation nicht mehr ernst nimmt. -- Widescreen ® 12:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Niemand ausser Widescreen macht solche platte Argumentationen. Allerdings ist die Zusammenfassung, dass World Vision eine christliche Organisation ist (natürlich kein Beleg für gegen evangelikal) so doch ein Beleg dafür, dass bestimmte Quellen die Erwähnung einer möglichen evangelikalen Ausrichtung für die Kurzbeschreibung als nicht relevant genug ansehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:11, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oder, es gar nicht darum geht, welche religiösen Hintergründe WV hat. Diese werden ja auch nicht von BWL-Marketingexperten behandelt, sondern von Soziologen, Theologen oder auch von Historikern. -- Widescreen ® 13:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und uns geht es auch nicht darum, eine Formulierung für Soziologen, Theologen oder auch von Historiker zu finden, sondern für alle, auch BWL-Marketing-Experten, das nennt man WP:OMA. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unglaublich! Das ist doch keine Argumentation was die Quellen betrifft, auf die wir zur Bewertung zurückgreifen können. So ein Quatsch. -- Widescreen ® 13:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

unglaublich ist sowas! ca$e 14:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe schon eine Anfrage hier gestellt. So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Jetzt ist die Lit-liste vollkommen zerschrotet, und mit irrelevanten WV-Selbstdarstellungen vollgeklatscht. Hier müssen wir erst mal aussortieren. -- Widescreen ® 14:15, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag

Die Tabelle kann auch in Zukunft als Arbeitsmaterial sehr nützliche und wichtige Dienste leisten. Deshalb ist das Löschen von Einträgen, so übersichtlich es dann auch würde, langfristig nicht ratsam. Ich schlage deshalb vor, dass wir die tabelle in drei Tabellen teilen. In der ersten führen wir die unbedingt fachwissenschaftlichen Werke auf, d.h. von niemand aus dem WV-Kreisen verfasst und fachwissenschaftlich publiziert (keine Arbeitspapiere, Broschüren etc.) In die zweite tabelle kommen die Werke, die zweifellos aus dem WV-Kreisen kommen oder von denen offensicvhtlich beeinflusst sind, d.h. Eigenpublikatioenn, Darstellungen von Mitgliedern, Werbematerialien. Die dritte Tabelle, sofern sie überhaupt benötigt wird, umfasst dann die strittigen Fälle, d.h. Werke, die eigentlich was anderes wie z.B. Pädagogik behandeln, unabhöängig aber nicht fachwissenschaftlich publiziert sind. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gute idee! ca$e 14:46, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre auch sehr damit einverstanden. -- Widescreen ® 14:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wer möchte das übernehmen? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:01, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Immer der der fragt! :o) Und bei dem es unwahrscheinlich ist, dass ein EW entsteht. -- Widescreen ® 15:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ist schon erledigt. unser spaßvogel hat zwischenzeitlich einen inuse-baustein ignoriert, aber das zählt wohl zu den kleineren nettigkeiten. ca$e 15:21, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur bin ich in Kürze weg und nebenbei haben diejenigen, welche die tabelle erstellt haben, wesntlich mehr Ahnung davon, welches Werk in welche Tabelle gehört. Geht bei denen also viel schneller. Ich denke, dass nur bei wenigen Publikationen Streit entstehen dürfte. Und die kann man ja solange in der dritten Tabelle parken bis man sich geeinigt hat. Im Fall des falles könnte Proofreader oder ich die fraglichen Einträge dann nach eigenem Ermessen zuordnen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Gelöscht werden soll dabei nichts, wertende Überschriften sind zu unterlassen. Nötigenfalls einfach die Begriffe "Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3" verwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wertend sind die natürlich! Sonst können wir uns die Aufteilung doch auch sparen. Es geht darum, die Spreu vom Weizen zu trennen. Das geht nicht wenn man keine Standards hat. Sekundär-, Primär- und Minderwertige Quellen sind da ein guter Ansatz. -- Widescreen ® 15:42, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Neutrale Quellen", "World-Vision-Quellen", "Sonstige Quellen" klingen m.E. allgemeinverträglicher. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:50, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann man auch machen. Aber das verschleiert die eigentliche Güte der Quellen nach WP:Q. Sonstige Quellen haben wir gar nicht nötig in dem Punkt, um den es jetzt gerade geht, da hervorragende Sekundärliteratur vorhanden ist. Und ich bin dafür, das Kind hier endlich mal beim Namen zu nennen. Viel zu unklar ist es offenbar manchen, mit was für Quellenschund sie ihre Arguementation, soforn man das noch als solche bezeichnen kann aufbauen. -- Widescreen ® 15:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hab ich mal gemacht. schleier gibts eh schon genug, da kommts nicht so drauf an. ca$e 15:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Strukturierung: Dank erstmal an Memnon für die Auslagerung des Quellenteils. Das bringt doch einen erheblichen Fortschritt bezüglich der Struktur der Diskussion und auf der Diskussionsseite von World Vision scheint man ja bei der Frage der BKL-Gestaltung langsam weiter zu kommen. Mein Argument, dass bei einer Auslagerung der Tabelle die Quellen von der Diskussion der Quellen abgetrennt würde, hat sich auch erledigt, da diese Diskussion ja ebenfalls hier auf dieser Seite stattfindet. Ansonsten von mir ebenfalls Zustimmung zu der Aufteilung der Quellen. Die Kennzeichnung der WV-nahen Quellen als solche erscheint mir auch wichtig - das macht sie noch nicht wertlos, aber natürlich ist bei diesen Quellen zu prüfen, inwieweit bei den Autoren Interessenkonflikte vorliegen bzw. ob von einer bestimmten Agenda ausgegangen werden kann. Prinzipiell ist, im entgegengesetzten Sinne, eine Agenda auch bei externen Quellen denkbar, aber selbst Benutzer:Diskriminierung scheint das bei den allermeisten von Ca$e eingebrachten Quellen nicht anzunehmen. Sollte er die Unabhängigkeit einzelner Quellen bestreiten, steht es ihm frei, dies mit entsprechender Begründung auf dieser Seite anzugeben. In den bisherigen Diskussionen habe ich dazu von ihm nur einige kritische Hinweise zu Stoll gesehen, aber selbst wenn man den draußen lässt, bleiben ja zahlreiche andere Autoren, auf die zurückgegriffen werden kann. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Diskriminierung: Von dir sind ansonsten in der Zwischenzeit, soweit ich sehe, ausschließlich WV-nahe Autoren ergänzt worden. Es wäre hilfreich, zu wissen, ob von dir noch Quellen kommen, die zur Kategorie der neutralen Quellen zu rechnen sind. Insbesondere habe ich von dir bislang noch wenig zu den Komplexen MARC, statement of faith, personelle Vernetzungen zwischen WVUS und WVI gehört, die von der Gegenseite als klare Indizien für einen Einfluss des US-Evangelikalismus auf WVI bzw. die nationalen Organisationen sprechen. Wenn du neutrale Quellen anführen könntest, die das entkräften würden, käme das deinem Anliegen sehr entgegen; ist mit solchen Quellen noch zu rechnen? Es kam noch die Frage auf, wer die Wertung vornehmen soll, welche Quellen als WV-nah gelten sollen und welche nicht; ich denke aber, das sollte kaum zum Problem werden, denn den Ursprung der Quellen leugnet Benutzer:Diskriminierung ja wohl nicht, er hat nur andere Auffassungen zu deren Interpretation; ein EIngreifen der Moderation hinsichtlich der Zuordnung von Quellen zu den Kategorien sehe ich daher nicht wirklich. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Ca$e noch ein Hinweis zum Umgangston: Bitte Begriffe wie "Müll", "Quatsch", "Komiker", "Spaßvogel", u.ä. nach Möglichkeit vermeiden - man kann seine Ansichten zur Qualität der Argumente und der Quellen der Gegenseite auch mit weniger drastischen Vokabeln vortragen; die Begriffe sind gestern gefallen, heute klingt die Diskussion schon wieder wesentlich unaufgeregter, ich hoffe, das bleibt so. Danke. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

danke. "unaufgeregter, ich hoffe, das bleibt so" - das hängt natürlich davon ab, ob andere benutzer die tabelle sinnvoll befüllen oder nicht. die einträge von benutzer:diskriminierung sind mit meinen worten sehr freundlich charakterisiert worden. ich sehe in der fortwährenden tätigung solcher einträge eine massive provokation und einen verstoß gegen WP:BNS, WP:WWNI, WP:Q und WP:TF. sollte sich nichts daran ändern, kann das darum auch reverts, entsprechende VMs usw zur folge haben. der einfachste weg, zu vermeiden, dass bhuck, mtym, widescreen, ich oder andere die beiträge von diskriminierung und zt auch anderen als das charakterisieren, was sie nun einmal sind, und dass es zu "aufgeregterem ton" kommt, ist, wenn ihr diese beiträge selbst entfernt. dann erübrigt sich auch die fortwährende richtigstellung zu diversen mären (man kann sie bereits vorläufig typologisieren: 1. die übersetzungsmär. 2. die mär vom ständigen nichtschließenkönnen von WV US und WVI auf unterorganisationen. 3. die mär vom ständigen nichtschließenkönnen von früher auf heute. 4. die mär, dass nicht wahr sein kann, was nicht in wikipedia steht. 5. die mär, dass uploads auf institutshomepages eine erstrangige fachwissenschaftliche publikation "von der uni" sind. 6. die mär, dass werbeaussagen, wenn sie in sekundärliteratur zitiert werden, sekundärliteraturaussagen sind. 7. die mär, dass mutigste spekulationen bei gelegenheit irgendwelcher lexikonartikel erlauben, die bedeutung anderer artikel im zufällig selben band zweifelsfrei zu erfassen. 8. die mär, dass, wer mit WV werbekampagnen, veranstaltungen usw organisiert, neutrale sekundärliteratur produzieren muss. 9. die mär, dass man mit selbstdarstellungen der wv-präsidenten die besten artikel schreiben wird. usw usf). entschuldigt, aber ich kann über solche spaßigen geschichten inzwischen bestenfalls lachen. ca$e 20:30, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe mit der Art von benutzer:diskriminierung und tecolotl sowie GregorHelm, der sich nicht an dem Vermittlungsversuch beteiligt, auch erhebliche Probleme. Dabei ist das Durchdrücken völlig indiskutabler Quellen noch das harmloseste. Darum hoffe ich, dass da Regularien von Seiten der Moderatoren kommen. Die Auflistung der Quellen ist natürlich eine große Hilfe. Ich bitte aber mal darüber zu reflektieren, warum wir hier so einen Aufwand betreiben müssen? Dann haben wie die Quellen aufgelistet, und nach einem Tag dann, müssen wir die Liste in verwertbar und kaum verwertbare Eigendarstellung und völligen Müll trennen, da sie erneut zugemüllt wurde. Wenn es eine Aufgabe für Moderatoren hier gibt, dann ist es dem Ausarten von derartigen völlig unsinnigem Treiben einen Riegel vor zu schieben, damit hier auch zielorientiert diskutiert werden kann. Es geht, das dürfte jeder hier bemerkt haben, darum, die Diskussion in die Breite zu ziehen, um sich etwaigen konkreten Ergebnissen noch entziehen zu können. Dieses Verhalten sieht man beeindruckend von Benutzer:Diskriminierung. Wünschenswert wäre auch, wenn den endlosen, z.t. frei phantasierten Assoziationsketten bestimmter Benutzern Einhalt geboten würde. Ein frommer Wunsch, befürchte ich. Gruß -- Widescreen ® 22:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1. in der tat beeindruckend! ca$e 22:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1001 Nacht zu Proofreader: Auch eine Quellenbewertung kann entsprechend ohne "Müll", "Quatsch" u.ä. auskommen. Wir haben eine Spalte Kritik in der belegte Hinweise zur Irrelevanz einer Quelle dargestellt werden können. Zitate können, erweitert werden. Wer von einem Mentor verlangt, er soll aufgrund eines dahingewischten "Müll" Kommentars tätig werden und eine nach aussen hin nicht nachvollziehbare Löschung (ca$e nanne es sogar mal "eliminieren") vornehme, hat seinen eigenen part hier nicht verstanden. -- Arcy 23:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nimmt man die anführungszeichen weg, wird ein schuh daraus: Auch eine Quellenbewertung [und -eintragung] kann ohne Müll, Quatsch u.ä. auskommen! ca$e 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bullseye, würde ich sagen, für case! -- Widescreen ® 23:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

bei derartigem müll gibt es höchstens noch passendere worte. ca$e 08:14, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschwinden von Kommentaren

Irgendwann während oder nach der Auslagerung sind einige Kommentare gelöscht worden. Es kann sein, dass dies redaktionell geschehen ist, aber wenn das der Fall ist, dann glaube ich, hätte mehr gelöscht werden müssen. Oder man sagt, man übt da keine Redaktion aus. Wenn man aber manche Kommentare löscht und andere stehen lässt, dann gibt das den stehen gebliebenen Kommentaren mehr Gewicht, und da würde ich an der einen oder anderen Stelle doch protestieren wollen.

Z.B. wenn mein Einwand Es ist vollkommen egal, welcher Sprachusus auf deutsch im Jahr 1952 üblich war, da die Quelle auf englisch ist, und erst heute übersetzt wird--dann wird sie auch ins moderne Deutsch übersetzt und nicht in die Sprachweise der Adenauer-Jahre.--Bhuck 09:30, 24. Nov. 2010 (CET) gelöscht wird, dann erwarte ich auch, dass die sehr spekulative Bemerkung, die mein Kommentar auslöste, dass 1952 gab es in Deutschland den Begriff "evangelikal" noch nicht - er wurde mit "evangelisch" übersetzt. -- Diskriminierung 15:48, 23. Nov. 2010 (CET), ebenfalls gelöscht wird. Es ist ein Unding, wenn diese irreführende Übersetzungsargumentation unerwidert stehen gelassen wird!--Bhuck 15:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du du was richtig stellen willst, dann tue das bitte in wenigen Worten. Es kann nämlich nicht sein, dass in der Tabellenspallte elenlange Quellendiskussionen geführt werden. Ja, die besoanders langen und sich ständig wiederholenden habe ich entfernt oder zusammengekürzt. Das war angesichts der Länge der Tabelle nicht wenig Arbeit, die nur aus mangelnder Disziplin bei der "Kritik" entstand. Wenn dabei einer von dir "zuviel" verschwunden ist, dann ist das sicherlich verzeihlich. Übrigens konnte ich beim Nachsehen heute feststellen dass schon wieder neue Diskussionen in der Spalte geführt wurden ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wie ich schon ein paarmal erklärt habe, provoziert eben die oftmals sehr lustige kommentierung durch diskriminierung et al. einige richtigstellungen. in solchen fällen ist es in der tat besser, gleiche die späße herauszulöschen, nicht, dass die noch jemand ernst nimmt. sowieso ist ja der ANR eigentlich gar nicht für lustige späße gedacht, aber ich denke, wir können darüber erstmal eine weile lachen. trotzdem wäre es nett, wenn beizeiten wieder ein wenig gesiebt wird, nur für den fall, dass mal jemand ohne humor vorbeikommt, kann im ANR ja geschehen. ca$e 15:23, 25. Nov. 2010 (CET) ich habe die entfernung der richtigstellung von bhuck korrigiert. ca$e 18:20, 25. Nov. 2010 (CET) dasselbe gilt für die übersetzungsmär - und andere pseudoargumente. entweder diese irreführungen kommen weg, oder die richtstellungen müssen dazu. ca$e 18:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich finde das schon lange nicht mehr komisch, und ich bin wirklich ein humoriger Typ. Ich wäre auch dafür, das wir strittig Quellen, und die wird es beim Editierstil von Diskr. sicherlich geben, lieber nicht auf der Hauptseite diskutieren, sondern hier, gesondert auf der Diskussionsseite. -- Widescreen ® 15:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Bhuck: Von mir waren mehr Kommentare weg als von Dir. Ich musste viele Kommentare neu schreiben. Aber für längere Kritik habe ich hier: #Kommentare_zu_Einzelquellen_und_Zitaten einen Absatz geschaffen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kommentare zu allgemeinen Interpretationen der Quellen

ich verschiebe den thread mal nach Benutzer Diskussion:Bhuck/World Vision. ca$e 13:48, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum darf er nicht hier bleiben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist schleierhaft warum an dem Begriff "Föderal" nun herumgemäkelt wird. Der Begriff ist ein Standardbegriff für die Beschreibung von Organisationsprinzen. Wenn es darum gehen soll, diese von WV in Zweifel zu ziehe, bzw. die bisherigen Quellen dazu in Zweifel zu ziehen, dann bitte die entsprechenden Hinweise dazu nun auf den Tisch legen. Es macht ansonsten keinen Sinn hier Vermutungen und Hirngespinsten nachzujagen. -- Arcy 11:50, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und damit Hirngespinsten nachzujagen kennst Du Dich ja bestens aus? -- Widescreen ® 18:37, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irrelevante Quellen?

Avery T. Willis Jr.

Ich halte die Quelle Willis S. 185 f. für irrelevant. Was soll uns das bringen, dass WVI von einer Missionsgesellschaft möglicherweise Geld für Humantiäre Hilfe bekommen hat? Selbst das wäre Spekulation, weil da nur von "Relations" die Rede ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

World Vision Deutschland

Könnte man bitte eine Zusammenstellung von Quellen hier aufzählen die explizit WWD betreffen? Danke. -- Arcy 09:53, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ist dann sinnvoll, wenn dadurch belegt werden kann, dass die ausrichtung von wvd sich von der rest-organisation unterscheidet. solange keine differenzierenden belege vorliegen, muss nämlich aufgrund von gündungsgeschichte, personal, vernetzung und mit der aktuellen literaturlage angenommen werden, dass eine weltanschauliche differenzierung nicht notwendig ist.--toktok 09:57, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich versuche es mal, aber versprechen kann ich nichts. --Kewn Jänkins 17:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welche Quellen betreffen explizit WV everywhere?

Könnte man bitte eine Zusammenstellung von Quellen hier aufzählen die explizit everywhere betreffen? Danke. -- Arcy 20:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

da in der organisation die projektarbeit zentral über wvi koordiniert wird, gilt zunächst jede quelle für wv everywhere, außer wenn explizit von länderorgs die rede ist--toktok 20:33, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
coole liste das. aber die antwort von Benutzer:TobiasKlaus ist unlogisch. aus der organisation der projektarbeit kann man nur schlussfolgern, dass quellen zur zentral organisieretn projektarbeit für everywhere gelten. also weder quellen zu projekten, die national organisiert wurden, noch nationale aktivitäten noch quellen, die die zeit vor wv everywhere betreffen. sind solche schlussfolgerungen in der wikipedia überhaupt zulässig?
ich hatte gerade so ein problem. ein benutzer:widescreen hatte eine aussage von lindsay zu world vision amerika dem world vision deutschland angedichtet. dass der dort beschriebene seiple laut la times aber nur präsident von world vision amerika war, wird im kommentar der hiesigen literaturliste zum zitat nicht genannt. gehört so was auch in diese literaturliste? --13:57, 23. Dez. 2010 (CET)
ja, gehört in die Liste! --tecolótl 13:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Organisation

Weitere Vorschläge unten unten angefügt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weltanschauliche Ausrichtung: Vorschlag 1

World Vision International ist eine Organisation mit „evangelikalem Hintergrund“ [1] oder „evangelikalen Wurzeln“ [2]. Am häufigsten wird WVI, so auch von sich selbst [3] als christlich bezeichnet. [4] [5] [6] Die Bezeichnung als „evangelical“ kommt nur in Quellen vor, die eine spezifischere Beschreibung vornehmen. [7] [8] Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.. Obwohl der englischsprachige Begriff „evangelical“ in bestimmten, eher selteneren Fällen in deutscher Übersetzung als protestantisch oder evangelikal gelten kann, ist die häufigere Verwendung, die auch auf der Vorgänger World Vision United States passt, mit dem deutschen Begriff evangelikal zu übersetzen. Oft auch "überkonfessionell" bezeichnet,[1] [9] [2] nennen einige Quellen WVI explizit protestantisch. [10]


  1. a b Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom Original am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“
  2. a b Nicolas D. Kristof: Learning From the Sin of Sodom. New York Times vom 28. Februar 2010, online, WebCitation
  3. World Vision International: The Church and World Vision. – Partnership Policy vom September 2002: Today, we are Christians from a variety of church traditions including Anglican, Anabaptist, Evangelical, Historic Protestant, Orthodox, Pentacostal, Roman Catholic, Wesleyan and other Trinitarian churches. These differences in tradition are increasingly sources of dialogue and mutual enrichment.
  4. David Batstone: Sklavenhandel heute - die dunkelste Seite der Globalisierung, ISBN 3636015877, ISBN 9783636015877, S. 130, 313.
  5. Anja Appel: Strategieentwicklung als Balanceakt: Theorie und Praxis bei NGOs der Entwicklungszusammenarbeit, Band 31 von Bürgergesellschaft und Demokratie, VS Verlag, 2008, ISBN 3531163485, ISBN 9783531163482, S. 251, 312.
  6. Stephen D. Glazier: Encyclopedia of African and African-American religions Routledge encyclopedias of religion and society Religion & society. A Berkshire reference work, Taylor & Francis, 2001, ISBN 0415922453, ISBN 9780415922456, S. 381.
  7. Erica Bornstein: Child Sponsorship, Evangelism, and Belonging in the Work of World Vision Zimbabwe, American Ethnologist, Vol. 28, No. 3 (Aug., 2001), pp. 595-622, Published by: Blackwell Publishing on behalf of the American Anthropological Association, S. 605.
  8. Randall Herbert Balmer: "Encyclopedia of evangelicalism" Baylor University Press; Rev Exp edition (November 2004), Seite 390
  9. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.: Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz.
  10. Abby Stoddard: Humanitarian NGOs: challenges and trends. In: Joanna Macrae & Adele Harmer (Ed.): Humanitarian action and the ‘global war on terror’: a review of trends and issues. HPG Report 14 2003, ISBN 0-85003-672-0, S. 26.