Diskussion:Wavetable-Modul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tonstudio96 in Abschnitt Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist mittlerweile Mumpitz! Der Begriff Wavetable für die billigen ROMpler-Ergänzungen auf Soundkarten war reines Marketing gewesen und fördert die Verwirrung zwischen Wavetable Synthese und Samplingbasierter Synthese. Im Übrigen wird derartige Hardware bestimmt seit 5 Jahren nirgendwo mehr eingesetzt, ist also allenthalben von historischem Interesse. Der Artikel sollte komplett gestrichen werden und durch eine Übersetzung des sehr guten Artikels aus der englischen Wikipedia ersetzt werden.

Toll. Und wer bist Du, dass du das beurteilen kannst? Deine Vermutung, dass derartige Hardware nirgendwo mehr eingesetzt wird, ist schlichtweg falsch. Und selbst wenn Du Recht hättest, bestünde eben das historische Interesse.

Wellenform-Synthese und Wavetable sind NICHT ein und DASSELBE, deswegen verweisen wir ja auf den Artikel zur Wellenform-Synthese!

Beste Grüße Mightymike1978 13:26, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beide Artikel, Wavetable und Wavetable-Synthese, sind sachlich komplett falsch. Dass irgendwann einmal eine Firma ihre Produkte mit dem Begriff "Wavetable" verziert hat taugt nicht zur kompletten Umdeutung des Begriffs. Sowohl Wavetable als auch Wavetable Synthese sind Begriffe, die auf die Synthese der frühen PPG Synthesizer anzuwenden sind. (nicht signierter Beitrag von Stenzel (Diskussion | Beiträge) 13:10, 17. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Könnte jeman diesen Artikel umbenennen in "Wavetable-Karte (Computer)" oder so ähnlich? Die im Artikel beschriebenen Karten sind eigentlich nur Samplespeicher, die als "Wavetable" vermarktet werden. Unter "Wavetable" fällt eher die Wavetablesynthese, der Begriff "Wavetable" sollte besser auf den dortigen Artikel verweisen (auch diese bedarf einer Überarbeitung) (nicht signierter Beitrag von 88.77.173.169 (Diskussion) 16:04, 26. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Trotz der Unterscheidung zwischen Wavetable und Wavetable-Synthese im deutschen Wikipedia: Der Artikel von Wavetable linkt in beiden die englische Wikipedia zu Wavetable-Synthesis. Und aus der Englischen Wavetable-Synthesis zur deutschen Wavetable. Das ist ein Fehler. Aus dem englischen Wikipedia dazu:

Confusion with sample-based synthesis Starting around 1993, with the introduction of Creative Labs' Sound Blaster AWE32 and Gravis' Ultrasound cards, the term "wavetable" started to be applied as a marketing term to any sound card that used PCM samples as the basis of sound creation. However, these sound cards did not employ any form of wavetable synthesis, but rather a sampler and subtractive synthesis system based on technology from the E-mu Emulator family.

--77.196.107.162 19:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es stimmt, ein Wavetable ist etwas völlig anderes als das hier Beschriebene. Bei einem Wavetable handelt es sich um einzelne unterschiedliche aneinandergereihte Wellenformen. So verändert sich beispielsweise der Klang eines Pianos vom Anschlag bis zum Ausklingen. Um dies in digitaler Form möglichst realistisch wiedergeben zu können, wird der Klang in einzelne Phasen zerlegt und von diesen jeweils eine einzige charakteristische Welle verwendet. Diese werden in der entsprechenden Reihenfolge wieder zu einem Wavetable zusammengesetzt. Das, was Creative Labs, Yamaha und Roland (Edirol) als Wavetable-Erweiterungen vermarktet hatten, hat mit tatsächlichen Wavetables überhaupt nichts zu tun. Es wurde, da Wolfgang Palm (PPG) versäumt hat, den Namen schützen zu lassen, dieser von den genannten Unternehmen zu Marketingzwecken in einem falschen Zusammenhang übernommen. Ich bin der Meinung, der Artikel sollte neu geschrieben werden, von jemandem, der sich damit auskennt und sein Halbwissen nicht vom Hörensagen hat. --2A02:8109:9840:134:A941:AC6F:E9E:AFBD 10:22, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In der Tat ist das notwendig. Ich werde das mal angehen. Habe den Artikel auch gerade eben erst gesehen. Vorher müsste man entscheiden, ob man den nicht mit wave table Synthese zusammenlegt. Tonstudio96 (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

der artikel - den ich auch gerade zum ersten mal gesehen habe - heißt "wavetable", und der artikel behauptet, dass ein "wavetable" eine "erweiterungssteckkarte" sei und reduziert das dann auf ein bestimmtes produkt. das ist kompletter unsinn. ein "wavetable" ist eine logische gruppe von arrays aus samplewerten - nicht mehr und nicht weniger. der weitere streit um die frage danach, was den tatbestand der "wavetable synthese" nun noch erfüllt und was nicht mehr, ist für einen artikel über "wavetable" nicht relevant. -110

mach mal, T96, du hast jetzt den hut auf. vorschlag für bilder: https://lh4.googleusercontent.com/proxy/tFYiRNYL1S8HMnEEj0HgPXYsuXMoOT7oGICGsDELhilamlYZPkVIOE-3H6HG7f3EjKSTutHrWmo https://www.muffwiggler.com/forum/userpix2/21849_wf1_1.jpg https://opensynths.files.wordpress.com/2016/09/wavetable.png?w=730 (nicht signierter Beitrag von 79.204.206.188 (Diskussion) 04:54, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Diesen Artikel in wavetable synthese integrieren? Tonstudio96 (Diskussion) 22:51, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel über Wavetable Synthese ist halt auch ziemlich schräg. bevor man dort hinverlinkt, müsste man dort auch mal aufräumen - falls das noch hilft, denn das sieht mir auch nach wirtschaftlichem totalschaden aus. -110 (nicht signierter Beitrag von 79.204.206.188 (Diskussion) 05:06, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Den möchte ich ja auch aufräumen, allerdings nicht im Alleingang. Den Artikelinhalt hier sollte man nach Wellenformkarte o.ä. verschieben.? Tonstudio96 (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Mightymike1978: ok?

einer von euch hat jetzt aus "wavetable" "wavetable modul" gemacht, das ist schon mal ein erster richtiger schritt. anstatt den artikel zu löschen und neu zu schreiben könnte man ihn jetzt einfach stehen lassen und einen neuen für "wavetable" aufmachen. diesen sollte man dann parallel mit dem über "wavetable-synthese" bearbeiten, dessen untere 2/3 auch quark sind und dann passt das. ich bin kein wikiartikelschreiber aber wavetablesynthprogrammierer und schaue gerne hinterher mal über semantik und inhalt. kollege stenzel (reg. user, oben mitte) kannst du zu diesem zweck dann sicher auch anpiepsen. -110

die von mir oben vorgeschlagenen defintion des begriffs fehlt es übrigens noch an einem bezug zu musik bzw. klanggeneratoren. erstens ist mir nichts eingefallen, und zweitens weiß ich nicht sicher, ob es wavetables nicht auch woanders gibt. meine "logisch gruppe von arrays aus samplewerten" ist jedenfalls nicht ganz komplett, denn man muss natürlich auch ihren zweck beschreiben, nämlich dass sie im regelfall wellen oder halbwellen enthalten, die man dann zyklisch ausliest, um damit usw usf. ich bin wie gesagt kein artikelschreiber. :) auf jedenf all denke ich, dass der wavetable artikel nur ganz kurz und technisch sein sollte und dann für alles weitere auf die wavetablesynthese verlinkt. dort wiederum kann dann am rande erwähnt werden, dass es auch produkte gibt, die andersartig sind (romplergedöns? korg wavestation wavesequences?) aber den begriff wavetable auch benutzen. das sollte dann so geschehen, dass ein erneuter streit um die abgrenzung überflüssig wird. -110