Diskussion:Wasserdampfdurchgangswiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Wahl der Quelle der Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahl der Quelle der Definition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eigentlich wird Ret nach DIN EN 31092 bestimmt. Dort gibt es natürlich auch eine Begriffsbestimmung. Die klingt aber noch unverständlicher als die in DIN EN 343 aufgeführte. Deswegen habe ich die zitiert. Zitat aus DIN EN 31092: "Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret: Wasserdampfpartialdruckdifferenz zwischen den beiden Oberflächen eines Materials, dividiert durch den Verdampfungswärmefluss je Flächeneinheit, der entlang des Partialdruckgradienten resultiert. Dieser Verdampfungswärmefluss kann sowohl Diffusions- als auch Konvektionskomponenten enthalten Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret, ausgedrückt in Quadratmeter Pascal je Watt, ist eine spezifische Materialeigenschaft textiler Flächengebilde bzw. textiler Materialaufbauten, die den „latenten“ Verdampfungswärmefluss durch eine gegebene Fläche infolge eines bestehenden stationären Partialdruckgradienten bestimmt."

Wenn jemand die Definition in "normaleres Deutsch" "übersetzen" kann, wäre das toll. Ich glaube, es auch noch nicht so 100%ig verstanden zu haben. Gruß --80.64.187.82 18:28, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mir fehlt der Bezug zu anderen Gebieten, so gibt es diesen Begriff auch im Hochbau (Bauphysik). Der praktische Hintergrund ist die Verhinderung von Durchfeuchtung von Bauteilen durch stetige Dampfdiffusion (im Winter). Wichtig ist das besonders bei wasseraufnehmenden Schichten wie Wärmedämmungen, die "säuft" sonst ab (wie man am Bau sagt ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten