Diskussion:Walter Dick (Mediziner, 1899)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von = in Abschnitt "...musste in den Westen flüchten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personendatenwartung

[Quelltext bearbeiten]

Im Portal:Tübingen steht im Abschnitt 'Personendatenwartung' folgender Wartungsbaustein-Hinweis: "Walter Dick (Chirurg, 1899) (Kurzbeschreibung ohne Nationalität)". Ich denke, dass Deutsch Beneschau 1899 noch in Deutschland war, und dass "deutscher Chirurg" daher eine sinnvolle Annahme ist, um diesen Wartungsbaustein zu entfernen. Gibt es dazu andere Meinungen? --NearEMPTiness (Diskussion) 17:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Deutsch Beneschau war 1899 im Königreich Böhmen und damit in Österreich-Ungarn. Dick blieb in Böhmen bzw. in der damaligen Tschechoslowakei wohnhaft, zog später nach Österreich und dann nach Deutschland. Die einzige Nationalität, die ich auf Grund seiner Lebensgeschichte für ziemlich sicher erachte, ist die tschechoslowakische, aber auch die ist nicht belegt. Ihn als „tschechoslowakischen Chirurgen“ zu bezeichnen wäre m.E. aber auch nicht passend. --= (Diskussion) 17:53, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:00, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Zeit seiner Geburt, 1899, gab es keine Tschechoslowakei. Wenn man sich an die Literatur hält, ist doch alles klar: Franz Karl Mörl: Erinnerungen an einen großen sudetendeutschen Arzt und Chirurgen Hofrat Prof. Dr. Walter Dick. Auf den tschechischen Seiten liest, man z.B. noch, dass seine Eltern aus Weipert im Erzgebirge stammten, dort lebten damals gar keine Tschechen. Er selbst besuchte die Deutsche Staatsrealschule in Budweis und studierte später an der Deutschen Universität in Prag[1]. Das heisst, die Nationalität war deutsch, die Staatsangehörigkeit zunächst Österreich-Ungarn und nach 1919 Tschechoslowakei. Alles andere ist WP:TF. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:18, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das ist ein guter Vorschlag. Ich habe "sudetendeutsch" zweimal im Artikel eingetragen.
Aber sicher nicht. Es wurde doch x-fach diskutiert, dass Staatsangehörigkeiten genannt werden und nicht irgendwelche unklaren und im Lebensablauf oft ändernden Ethnizitäten (inklusive der Frage von Fremd- und Selbstzuschreibung). Er ist zwar als Deutschsprachiger in Böhmen geboren, aber hat in seinem Leben verschiedene Staatsangehörigkeiten gehabt. Da könnte man genausogut „tschechoslowakisch“ einsetzen. --= (Diskussion) 06:24, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, dass sich die Staatsangehörigkeit gerade in Europa x-fach geändert hat, ist sicher und historisch gut nachvollziehbar. Warum sich Ethnizitäten oft im Lebensablauf ändern sollen, begreife ich überhaupt nicht. Die CS-Staatsbürgerschaft hat Dick sicher eine Zeit seines Lebens besessen. Von der Geburt bis zur Ausbildung ist er jedoch eindeutig Österreicher. Eine eigene Staatsangehörigkeit Böhmen ist mir nicht bekannt. Dann war Dick später auch noch Deutscher Staatsangehöriger. "Tschechoslowake" ist bei Dick jetzt die einzige Kategorie. Eine "tschechoslowakische" Ethnizität gibt es aber doch gar nicht? Dass auch die Nation unklar sein kann (böhmisch, österreichisch, sudetendeutsch oder tschechisch) ist im Allgemeinen verständlich, im Fall von Dick jedoch ist "sudetendeutsch" mehrfach in der Literatur belegt [2]. Und an Belege sollten wir uns halten. Die tschechische WP bezeichnet ihn klar als Deutschen [3] "Německý přednosta kliniky profesor Walter Dick" = "der deutsche Klinkleiter Prof. Walter Dick". --Usteinhoff (diskUSsion) 21:46, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ob man in der Einleitung von Wikipediaartikeln die Ethnizität angeben sollte, ist meines Wissens umstritten und wird meines Wissens großmehrheitlich abgelehnt. Die Sichtweise als „Sudetendeutscher“ könnte auch eine spätere Fremdzuschreibung sein. Außerdem ist das ein Begriff der 20er/30er Jahre; zur Zeit seiner Geburt wäre er wohl als „Deutschböhme“ bezeichnet worden. Die Kategorien werden für Staatsangehörigkeiten vergeben, nicht für Ethnizitäten. Ich habe unterdessen Hinweise auf seine Staatsangehörigkeiten, er war wahrscheinlich Tschechoslowake, Österreicher und Deutscher, möglicherweise zu verschiedenen Zeiten seines Lebens. Dass die tschechische Wikipedia ihn als Deutschen bezeichnet, ist weiter nicht von Interesse. Schon auf deutsch ist das Wort „deutsch“ mehrdeutig (deutschsprachig, deutscher Staatsangehörigkeit, deutscher Ethnizität), da möchte ich mich nicht noch in die Vielfalt des Gebrauchs des Wortes im Tschechischen einlesen müssen… :-) Die Frage, ob „Ethnizitäten“ in der Einleitung genannt werden sollen, und in welchen Fällen, müsste m.E. zentral diskutiert werden, es ist eine immer wiederkehrende Frage. --= (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass man das zentral entscheiden sollte und kann. Es gibt komplizierte Fälle. Bei Dick würde ich jedoch als Kategorien noch die anderen Staatsangehörigkeiten dazunehmen. Die Ethnizität von Personen ist x-fach in WP schon in der Einleitung genannt und hilft uns, den historischen Sachverhalt zu verstehen. Bei Dick ist es ja nun auch gut belegt. Ob man ihn Deutschböhme oder sudetendeutsch nennt, finde ich zweitrangig, würde aber den heutigen Sprachgebrauch vorziehen. Die von dir angesprochenen umstrittenen Fälle beziehen sich oft auf nachträgliche Zuschreibungen der Ethnie, wie bei Kopernikus. Das ist tatsächlich zweifelhaft. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:23, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Offenbar dreht sich diese Diskussion im Kreis. Die einzige Staatsangehörigkeit, die in den Kategorien steht, ist Kategorie:Tschechoslowake. Wenn ich dies aber in die Personendaten eintrage, wird dies sofort revertiert. Wenn Dick im Laufe der Zeit mehrere Staatsangehörigkeiten hatte, dann gehören diese auch in die Kategorien und in die Personendaten. Die Einleitungszeile kann man dagegen individueller gestalten. Die derzeitige Version "Walter Dick war ein Chirurg" ist jedenfalls dürftig. --Asdert (Diskussion) 10:27, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das denn nicht regelbar - gleich ob für Dick, Martin Luther oder Jan Hus? --Georg Hügler (Diskussion) 19:59, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Genau, das ist dasselbe Problem. Wir sind in der Wikipedia relativ strikt mit unserer Orientierung an Staatsangehörigkeiten, vielleicht manchmal zu strikt, aber es ist immerhin eine klare Regel, die verhindert, dass die Komplexität von Zugehörigkeiten nationalistisch verzerrt wird. --= (Diskussion) 02:51, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"...musste in den Westen flüchten?

[Quelltext bearbeiten]

Warum (Zusammenfassung Quellenangabe 2)?--Wikiseidank (Diskussion) 07:40, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja, würde mich auch interessieren, Benutzer:Georg Hügler. --= (Diskussion) 12:36, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Siehe dazu Geschichte Prags#Okkupation und Zweiter Weltkrieg. --Georg Hügler (Diskussion) 12:41, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, das ist klar, aber dass er „in den Westen“ fliehen musste, steht dort nicht. --= (Diskussion) 12:49, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten