Diskussion:Wójnski kěrluš

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Skjölding in Abschnitt “Volkslieder der Ober- und Niederlausitz”
Zur Navigation springen Zur Suche springen

“Volkslieder der Ober- und Niederlausitz”

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt die Quellenangabe?

Im zweiten Absatz des Abschnitts "Entdeckung" ist von einer Veröffentlichung von Schmoler und Haupt die Rede, die den Titel trage "Volkslieder der Ober- und Nieder-Lausitz" 1841–1843. In Fußnote 2 wird der Titel geringfügig abweichend angegeben: “Volkslieder der Ober- und Niederlausitz” 1841 – 1843.

Google findet diesen Titel nicht. Es findet allerdings "Volkslieder der Sorben in der Ober- und Niederlausitz" von Haupt und Schmoler mit Vorwort von Raupp (13, XIV, 392 Seiten). Google findet auch "Volkslieder der Wenden in der Ober- und Nieder-Lausitz" von Haupt und Schmoler, und zwar als Scan der Originalveröffentlichung von 1841 (Erster Theil, Volkslieder der Wenden in der Oberlausitz) und 1843 (Zweiter Theil, Volkslieder der Wenden in der Niederlausitz".

In Fußnote 2 werden als Fundstellen für das auf Deutsch "Gliederkette" benannte Lied angegeben: "Teil I Lied 93 und im Teil II Lied 81". Nun kucke ich im Google-Scan auf Lied 93 in Teil I. Ich finde: "XCIII. Des jungen Burschen erster Ausflug. (Mel. wie das vorhergehende Lied)". Der Inhalt des Liedes passt nun aber nicht zur Beschreibung im Wikiartikel. Er lautet:

Heiraten will der junge Bursch, / Doch ach, wie stellt er's an.
Gekauft hat er ein Rösslein sich, / Ein hübsches Schimmelchen.
Darauf ritt er wohl in die Stadt, / Zum Jahrmarkt in die Stadt.
Dort fing er an, sich anzustell'n, / Zu prahlen mit dem Schwert.

Nun kucke ich auf Lied 81 in Teil II. Ich finde: "LXXXI. Der unglückliche Schwimmer. (Von Hrn. Komor und Markus.)". Auch der Inhalt dieses Liedes passt nicht zur Beschreibung im Wikiartikel. Er lautet:

Hinter Kamenz auf den Höhen / Ist der große Schnee zu sehen.
Wie's der Sonn' an Kraft gebricht, / Schadet auch der Mond ihm nicht.
Kämen Winde doch, die lauen, / Diesen Schnee hinwegzuthauen -- !
Sieh, der Schnee ist aufgethaut, / Großes Wasser da man schaut.
Wer hat Liebchen hinterm Wasser, / Kann nicht zu ihr durch das Wasser?
Jüngling hat sein Liebchen da, / Kann ihr nicht mehr kommen nah.
Durch das Wasser schwimmt der Knabe, / Mädchen leuchtet ihm -- zu Grabe,
Lichtlein fing an auszugehn / Und er ward nicht mehr gesehn.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte, wo mein Fehler liegt und wie ich die beiden richtigen Lieder finde. -Sebastiano (Diskussion) 15:55, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Darüber bin ich auch eben gestolpert, aber das war einfach nur schlampig zitiert. Der Originaltitel ist Volkslieder der Wenden in der Ober- und Nieder-Lausitz, Reprints erschienen 1953 und 1984 unter dem Titel Volkslieder der Sorben ... (DNB 451864379, DNB 204823935). Die angegebenen Zahlen sind nicht die Liednummern, sondern die Seitenzahlen. @Skjölding: bisschen schwach von dir als Hauptautor, dass du hier zwei Jahre lang nicht reagiert hast. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:43, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Kritik stimme ich vorbehaltlos zu - man möge es mir nachsehen. Ich habe damals den Artikel förmlich aus dem Ärmel geschüttelt und wenn man schaut, wie viele Artikel ich verfasst habe, ist auch klar, dass ich hier nur wenig Übung habe. Seitdem habe ich mich damit auch nicht mehr befasst und daher habe ich die beanstandete Sache auch nicht korrigiert, weil ich es überhaupt nicht bemerkt hatte. Es ist auch so; ich habe noch manchen Stoff für neue Wikipedia-Artikel, z.B. habe ich im letzten Jahr eingehend Forschungen über die Schöffengemeinde des Amtes Rochlitz angestellt, sowie zum Bauernaufstand in der Herrschaft Hoyerswerda 1527, wo ich seit einigen Jahren forsche. Aber der Aufwand ist für mich neben Beruf und anderen Verpflichtungen nicht zu vertreten, sodass ich von weiteren Artikeln bei Wikipedia bisher abgesehen habe. Auch der bestehende Artikel über die Adelsfamilie Schilling ist zu 90 % Müll. Aber da den neuen Artikel zu entwerfen ist auch sehr anstrengend, weil das alles Forschungen sind, die vor mir so keiner angestellt hat; ich kann also nicht einfach auf ein Standardwerk verweisen, sondern muss dann anfangen, "wissenschaftlich zu zitieren", auf entsprechende Fundstellen im Archiv verweisen etc. Sorry aber für mich, der ich solche Studien zum Privatvergnügen unternehme, sprengt das derzeit echt den Rahmen. Man soll mich nicht falsch verstehen - ich kritisiere das nicht. So ist nun mal wissenschaftliches Arbeiten. Nur habe ich dazu aktuell keine Zeit und bin auch ein bissel faul vielleicht. Trotzdem - danke an @FordPrefect42: Skjölding (Diskussion) 22:00, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten