Diskussion:Vestibulär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hellerhoff in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungs-Ziel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wruedt, bitte lies doch einmal meinen Beitrag in:
Wikipedia:Redaktion_Medizin#vestibulär !!
Dort habe ich dargelegt, warum das Stichwort vestibulär NICHT auf das Gleichgewichtsorgan, sondern auf Vestibulum weiterleiten MUSS.
Steue (Diskussion) 21:34, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Ich würde darum bitten, die zahnärztliche Nomenklatur zu beachten. Zähne haben eine Außenseite und eine Innenseite. Innen haben sie keine "Außenseite". Siehe z. B. [1] oder [2] oder Hendrik Meyer-Lückel, Sebastian Paris, Kim Ekstrand: Karies: Wissenschaft und Klinische Praxis. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 978-3-13-169321-1, S. 401– (google.com).. Eine vestibuläre Seite hat ein Zahn auch außerhalb des Mundes. Der Gegenbegriff lautet oral. --Partynia RM 10:23, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Klar, aber beim Gedanken an die Außenseite eines Hauses oder sonstigen Hohlraumes: Hat die Lunge nicht auch eine „Außen- und Innenseite“? Und auch außerhalb des Mundes ist ja beim Zahn von der vestibulären Seite die Rede, da die ehemals zum Vestibulum gerichtete Seite gemeint ist. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen. --Georg Hügler (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nein, da auch Prothesenzähne so benannt werden, die noch nie im Mund waren. Es bleibt ein Sammelbegriff für bukkal oder labial. In Bezug auf Schleimhautoperationen heißt es z. B.: Die Defektdeckung der Schleimhaut vestibulär erfolgte mit einem freien palatinalen Schleimhauttransplantat. Es ist also bei der Flächenbezeichnung des Zahnes kein Unterbegriff des Vestibulum oris. Das Vestibulum ist auch in der Totalprothetik wichtig. Dort liegt der Ventilrand einer Totalprothese. Siehe auch Übergang von der beweglichen zur unbeweglichen Schleimhaut. Raum und Fläche sind zwei verschiedene Dinge. --Partynia RM 10:43, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aber nein, dann sei eben die „ehemals oder zukünftig zum Vestibulum gerichtete“ Seite gemeint. --Georg Hügler (Diskussion) 10:48, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nochmal: Raum und Fläche sind 2 verschiedene Dinge. Es ist die Außenseite gemeint, auch wenn Du - als Nichtzahnmediziner - auch Innen eine Außenseite siehst. Siehe auch approximal (von proximus, „der Nächste“), was "zwischen den Zähnen" bedeutet, als Oberbegriff für mesial und distal. Vestibulär bedeutet eigentlich "von einem Vestibulum ausgehend", oder "ein vestibulum betreffend" was eben auf die Zahnflächenbezeichnung nicht zutrifft. Siehe Dudenredaktion: Duden - Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe: Das Standardwerk für Fachleute und Laien - Der aktuelle Stand der medizinischen Terminologie. Bibliographisches Institut, 2014, ISBN 978-3-411-90267-5, S. 818– (google.com).--Partynia RM 10:58, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Uwe Gille, unseren Anatomieprof. um eine 3. Meinung gebeten.--Partynia RM 11:16, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vestibulär bedeutet in der Anatomie der Mundhöhle "zum Vestibulum oris gerichtet", das Vestibulum oris ist der Raum außerhalb des Zahnbogens und das ist die Außenseite des Zahns. Ich verstehe eure Differenz nicht.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:51, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alle Zähne haben eine Innenfläche und eine Außenfläche. (Als Quader haben sie zusätzlich eine mesiale und eine distale Seitenfläche. Zusätzlich haben sie eine Wurzel und eine Kaufläche.) Die Außenfläche wird (je nach Position) mit den Adjektiven bukkal oder labial oder aber auch mit den übergeordneten Adjektiven vestibular oder vestibulär bezeichnet. Die Innenfläche wird (je nach Position) mit den Adjektiven oral, lingual oder palatinal bezeichnet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:58, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Außenfläche" ist auf jeden Fall treffender als der hier zweideutige Begriff "Außenseite". --Georg Hügler (Diskussion) 20:14, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt kommen wir in eine Wortklauberei. "Außenfläche" wäre die gesamte "Oberfläche" eines Zahnes. Ich denke, dass die bisherige Version so bleiben kann, mit der zwischen dem verstibulären Raum und der vestibulären Fläche differenziert wird. Das ist in der Zahnheilkunde seit Jahrzehnten so gebräuchlich. Alles andere ist TF.--Partynia RM 21:55, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nein. Ich habe die gesamte Zahnquaderoberfläche in sechs Einzelflächen aufgeteilt. Eine davon ist die vestibuläre Zahnoberfläche. Natürlich kann man über jeder Fläche einen Raum (also ein dreidimensionales Volumen) definieren. Dieser Raum wäre Teil der Mundhöhle. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:26, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Irgendwie wird doch an dieser Diskussion klar, warum es eben besser ist, NICHT von Außenfläche zu reden, wenn man eine nach vestibulär gerichtete Fläche des Zahnes meint. Außen kann man, wenn man unbedingt will (vielleicht mit etwas konstruiertem "Innen", aber immerhin), auch anders verstehen, vestibulär ist klar definiert. Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten