Diskussion:Ungarisch-Rumänischer Krieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 46.223.162.26 in Abschnitt Geschichtlich falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma dürfte eine WP-typische Begriffsfindung sein: [1]. --Otberg (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vorgang wird in der Literatur offenbar als Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik bezeichnet. Da daran aber nicht nur Rumänien beteiligt war, wäre ich für Verschiebung auf Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik durch Rumänien. --Otberg (Diskussion) 14:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Lemma Ungarisch-Rumänischer Krieg ist eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Rumänischen Războiul româno-maghiar din anul 1919. In der deutschen Literatur hat sich jedoch der Begriff Niederschlagung der ungarischen Räterepublik 1919 etabliert. Der Verschiebung sollte eigentlich nichts im Wege stehen. -- Eli.P (Diskussion) 00:31, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dem muß ich mich leider anschließen: Genaugenommen handelt es sich hier um einen Artikel über (den Kampf gegen) die Ungarische Räterepublik. Zweifellos hatten an der letztlichen Niederschlagung die Rumänen den wichtigsten Anteil, und sie haben schließlich ja auch Budepest besetzt - letztlich aber war es ein gemeinsamer Krieg mit Tschechen, Serben und Franzosen. Das derzeitige Lemma ist also ungenau.
Zudem fehlt etwas: die alliierten Zusatzforderungen vom März 1919 sind als Vix-Note in die (ungarische) Geschichte eingegangen
--Roxanna (Diskussion) 11:04, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichtlich falsch[Quelltext bearbeiten]

"Die Kampfhandlungen endeten im August 1919 mit dem Einmarsch der Rumänen"

Es war vor Allem die Militärmacht der französische Truppen, die rumänischen Truppen waren nur alibi Weise dabei. So kann man es in den ungarischen Quellen nachlesen. Siehe die dazu veröffentlichte Karte im Artikel "Bela Kun". Übersetzung aus dem Umgarischen: "das Gebiet, das im April 1919 von der französischen und rumänischen Armee besetzt wurde"


Auch in das sogenannte "Temescher Banat" waren serbische Truppen einmarschiert. Diese mussten sich auf französischen Druck hin wieder entfernen. Der heutige rumänische Staat ist ein französisches Projekt schon seit Napoleon III.

Jeder hat versucht sich zu nehmen was er konnte vom Gebiet der Besiegten. War im 2WK genauso, denn nur darum ging der Krieg. Niemand hat für die Ideale von Deomkratie und Freiheit gekämpft. Kann man so in den Geschichtsakten nachlesen.


Vor allem jedoch schildere ich hier das was meine Großmutter selbst erlebte und mir mitgeteilt.

Man muss vorsichtig sein beim Wiedergeben der Fakten, den vieles von dem was zu uns überkommen ist, ist bereits nationalistisch abgewandelt und eingefärbt, um sich einen eigenen Glanz zu erdichten. (nicht signierter Beitrag von 46.223.162.26 (Diskussion) 20:29, 31. Mai 2024 (CEST))Beantworten