Diskussion:UNESCO-Welterbe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Begriff Weltkulturerbestätte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welterbe und Weltkulturerbe

Wie ist das denn mit Welterbe und Weltkulturerbe? Ist das äquivalent oder ist die Definition verschieden? Reicht ein REDIR von Weltkulturerbe auf Welterbe? --Urbanus 17:22, 14. Feb 2003 (CET)

Die UNESCO sagt "Liste des Welterbes". Weltkulturerbe sind nur die Kulturgüter der Liste. Im Gegensatz dazu steht das Weltnaturerbe. Es gibt aber auch einige geschützte Objekte die beides sind (z.B. Nationalpark Kakadu). Weltkulturerbe + Weltnaturerbe = Welterbe Stefan Kühn

Welterbe

Ich würde die Liste des Weltkulturerbes und des Weltnaturerbes vereinen und als eine Liste bei dem Welterbe aufführen. Dadurch erspart man sich doppelte Erfassung! Stefan Kühn 18:20, 6. Mär 2003 (CET)

Wie ist das Sind alle Weltkulturerbe-Anlagen/Bauten mit der blau-weißen Uno Plakette gekennzeichnet? Oder auch andere= Und wie verhält es sich mit dieser Plakette?

nach Kontinenten zu splitten

Ich wäre dafür, die Liste (im Gegensatz etwa zur en:) nach Kontinenten zu splitten und jeweils eigene Seiten zu erstellen, um eine einzige, gigantische, unübersichtliche Seite zu vermeiden, die spätestens entstehen würde, wenn alle Stätten aufgeführt sind. Denkfabrikant 16:39, 1. Okt 2003 (CEST)

Bitte nicht splitten, gesplittete Listen sind immer entschieden mehr Arbeit, wenn man mal Formate umstellen will oder was verschieben will. Bitte also zusammenlassen, irgendwann vielleicht mal nen richtgen Artikel mit Fließtext draus machen, dann wird's auch wieder überscihtlicher Uli 16:59, 1. Okt 2003 (CEST)
Das mit dem Fließtext war ein Witz, oder? Es geht hier doch um die Aufzählung der Welterbe-Stätten, das macht nur in einer Liste Sinn. - Und dann finde ich, dass "entschieden mehr Arbeit" kein Argument gegen die Splittung sein kann, wenn die Liste dadurch besser lesbar wird. Im Zweifelsfalle sollten wir zugunsten des Lesers, nicht des Editors entscheiden, oder? Denkfabrikant 17:13, 1. Okt 2003 (CEST)

Rote Liste

Sollte man die Denkmäler die auf der Roten Liste stehen nicht besonders kennzeichnen z.B. 1996 - K - (2004 Rote Liste) - Kölner Dom --Kerish 15:13, 11. Jul 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einer Kategorie:Welterbe (Rote Liste), um alle (z.Z. 31) gefährdeten „Stücke“ auf einer Seite auflisten zu können? --217.18.177.114 16:28, 8. Mai 2007 (CEST)

Panama

Warum fehlt denn eigentlich Panama auf der Liste? Dort gibt es auch 4 (?) Welterbe. --Varulv 11:13, 4. Feb 2005 (CET)

Mir ist das auch aufgefallen. Es gibt kein Panama.
Dazu stimmen auch die Jahrzahlen bei Kongo nicht (4 von 5) Gruss. Londenp -NL-wikipedia
Ich habe Panama mal hinzugefügt und hoffe, dass die Liste nun komplett ist. --Varulv φ 23:02, 20. Feb 2005 (CET)

Bilder

Das Ganze hier ist doch eine Liste. Sollen in eine Liste wirklich auch noch Bilder aufgenommen werden? Meiner Meinung nach reicht es, wenn man die Bilder unter den einzelnen Artikeln angibt, aber nicht auf dieser Liste. Die ist ja ohnehin schon 56kB gross und mit den Bildern steigt das dann für Modembenutzer irgendwann ins Unendliche. Wenn es einige Tage lang keinen Protest gibt, werde ich die Bilderlinks hier wieder entfernen und falls noch nicht vorhanden in die entsprechenden Artikel einbauen. --Varulv φ 15:37, 8. Apr 2005 (CEST)

ein Bild sollte stehen bleiben (damit jeder versteht was unter ein Weltkulturerbe zu verstehen ist --Atamari 00:07, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich hab die Bilder jetzt rausgenommen mit Ausnahme von Stonehenge am Anfang. Damit dürfte eigentlich jeder verstehen, was ein Weltkluturerbe ist. --Varulv φ 13:59, 25. Apr 2005 (CEST)

Kölner Dom

Heute entscheidet sich in Durban, ob der Kölner Dom auf der Weltkulturerbeliste bleibt. Ich hoffe, die Unesco findet den Mut, ihn da runter zu nehmen. Denn nur so kann der Ignoranz und Dummheit der Kölner Stadtverwaltung Einhalt geboten werden. Woppi 16:35, 13. Jul 2005 (CEST)

Das Zeichen des Weltkultur- und.....

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:World_Heritage_Emblem.jpg

Kann jemand dieses Bild sinnvoll einfügen? --81.173.147.144 02:19, 19. Sep 2005 (CEST)

  • nö... ist nicht frei - ist fair use --Atamari 02:35, 19. Sep 2005 (CEST)

Digitales Weltkulturerbe

Gibts auch Infos oder einen Artikel zum Unesco Archives Portal [1]? Dahin ist 2004 als digitales Welkultuerbe (?) das deutsche Online-Archiv digitalisierter deutschsprachiger jüdischer Periodika 1806-1938 Compact Memory [2] aufgenommen worden (Deutsche Welle 08.04.2004). Gibt es überhaupt soetwas wie "digitales Weltkulturerbe"? -- Cherubino 11:08, 19. Sep 2005 (CEST)

e-heritage. Das elektronische Erbe gehört bei der UNESCO aber nicht zur Kultur, sondern fällt unter Communication and Information.--Hablu 20:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Auschwitz ?

Bitte überprüfen: Wahrscheinlich ist zumindest KZ Auschwitz I (Stammlager) Weltkulturerbe; bei KZ Auschwitz-Birkenau bin ich nicht sicher. Da zwei Lemmata entstanden sind, müsste das ggf. auch dort überprüft und nachgetragen werden. Holgerjan 22:37, 28. Okt 2005 (CEST)

Also das KZ/Vernichtunglager Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) ist auf jeden Fall Weltkulturerbe, so dass der aktuelle Eintrag im Artikel korrekt ist. In der Beschreibung der UNESCO wird ausdrücklich der Völkermord in Auschwitz erwähnt und als Grund für die Ernennung zum Weltkulturerbe angegeben. Aus den Beschreibungen auf der offiziellen Website und auch den detaillierteren PDF-Dateien geht aber nicht eindeutig hervor, inwieweit auch Auschwitz I und III einbezogen sind. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Komplex mit allen drei Lagern zum Weltkulturerbe gehört, aber das ist meine persönlich Meinung. Falls jemand konkrete Infos hat, bitte melden. Gruß Albion 13:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Warnung vor frustierten Dresdner Amokläufern

Aktuelle Warnsufe: Gelb (gemäßigte Aktivisten beider Seiten unterwegs). In Dresden wird seit vielen Jahrzehnten über eine neue Elbbrücke diskutiert, die die Elbe an der breitesten Stelle queeren soll. Kürzlich gab es dazu nach jahrelangem emotionalen Wahlkampf das vorerstige Finale, einen Volksentscheid, den die Brückenbefürworter klar für sich entscheiden konnten, wie auch nahezu alle Klagen inzwischen schon abgewiesen sind. Nun muß man wissen, daß hier wohl etwas mehr und öfter und emotionaler über Architektur und dergleichen argumentiert wird als anderswo, aber an nichts scheiden sich die Geister so sehr wie an dieser Brücke. Einige brauchen, nachdem A17, Frauenkirche und Gläserne Manufaktur stehen und sich die meisten ihrer Szenarien als Hirngespinst entpuppt haben einfach ein neues Thema, andere sind ernsthaft besorgt, persönlich betroffen oder fühlen sich mitverantwortlich für das Wohl der Stadt und so weiter. Wikipedia ist nun das letzte legendäre Widerstandsnest der Aktivisten. Fakt ist, dass insbesondere das Aussehen der Brücke im Tal und ihre Verkehrssogwirkung (die trotz vorliegender wissenschaftlicher Untersuchungen extrem unterschiedlich beurteilt wird) die Geister scheiden und der Volksentscheid nur kurz versöhnliche Wirkung hatte. Auch für das Dresdner Elbtal besteht zumindest theoretisch die Gefahr, nur ein Jahr nach der Verleihung des Status Welterbe auf die Rote Liste gesetzt zu werden. Die neuerdings schönste und breiteste Stelle des Tales (und tatsächlich breiteste des Flusses im Stadtgebiet) soll nach jahrelamgem Streit durch eine per Volksentscheid erzwungene, stark umstrittene, vierspurige Straßenbrücke, nämlich der Waldschlößchenbrücke, zerschnitten beziehungsweise verbunden werden. Im November 2005 wurden vom Dresdner Oberbürgermeister Ingolf Roßberg (FDP) konkretere Informationen über das geplante Bauwerk angemahnt, obwohl diese seit Jahren sehr bildreich vorliegen, allerdings sehr falsch übersetzt wurden. So ist von flußaufwärts statt abwärts die Rede. Initiatoren sind der Brückengegner und Nobelpreisträger für Medizin Blobel und die Grüne Sächsische Landtagsabgeordnete Hermenau, die bei der Unesco sitzt. Manche Brückengegner halten sich deshalb inzwischen kollektiv für Nobelpreisträger und versuchen das nach jahrzehntelangem Streit für sie erstaunlich klare Volksvotum mit Vermerk auf das angemahnte Schreiben massiv zu torpedieren, nachdem ihr Kampf bereits aussichtslos schien. Der geneigte Leser sollte nun selbst in der Lage sein, sich ein Urteil zu bilden, zumal der Artikel Waldschlößchenbrücke inzwischen NPOV-gemäß genannt werden kann. SK

Hallo Steffen! Gut dass alle Bescheid wussten und gewarnt waren. Nur: wo blieben die Amokläufer? --Jochen Böttcher 22:01, 6. Feb 2006 (CET) (PS: Die Klagen sind bis jetzt noch gar nicht behandelt worden)

"Auch für das Dresdner Elbtal besteht die Gefahr, nur ein Jahr nach der Verleihung des Status Welterbe auf die Rote Liste gesetzt zu werden. Die schönste und breiteste Stelle des Tales..."

Wieso "schönste und breiteste Stelle"? Ich kann nicht erkennen, daß die Elbe exakt an dieser Stelle breiter wird, und daß die Elbe durch die Bebauung aus maroden Gründerzeitbauten und DDR-Platte in der Johannstadt exakt an dieser Stelle besonders schön sein soll, ist mir auch ein Rätsel. Daher würde ich diese Formulierung streichen. Abgesehen davon beginnen Richtung Pirna bald die Elbhänge, so daß es keinen anderen möglichen Standort gibt.


Die Elbe ist an dieser Stelle durch die Nichtbebauung besonders schön. Dass es sich im eine sehr breite Stelle handelt kann man leicht durch eigene Anschauung feststellen. --Hutschi 12:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

status Ist soeben aberkannt worden (nicht signierter Beitrag von 84.137.28.22 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 25. Jun. 2009 (CEST))

Israel

gehören die golandhöhen, der bahai tempel, jericho,die klagemauer und die al aks moschee in israel nicht auch noch zum weltkulturerbe? korrigirt mich wenn ich falsch liege.--Rostam 15 23:55, 16. Dez 2005 (CET)

warum antwortet keiner?????--Rostam 15 05:04, 15. Jan 2006 (CET)

Masada, Akko, Tel Aviv, die biblischen Siedlungshügel und die Städte der Weihrauchstraße sind Weltkulturerbe. Hinzu kommt die Altstadt von Jerusalem, wozu die Klagemauer und die al-Aqsa-Moschee gehören, mit Sonderstatus (wurde 1981 von Jordanien für die Liste vorgeschlagen, wird daher in den offiziellen Listen, anders als in der Wikipedia, nicht unter Israel aufgeführt). Golanhöhen, Baha'i Tempel (Haifa) und Jericho gehören nicht zum Weltkulturerbe. Gruß Albion 13:31, 15. Jan 2006 (CET)

Splitting und Anzahl der Bilder

Vor kurzem wurde ein Splitting in Naturerbe, Kulturerbe und Natur- und Kulturerbe sowie ein Splitting nach Kontinenten und eine massive Erweiterung der Bilder vorgenommen. Während ich ein Splitting nach Kontinenten noch gut nachvollziehen kann (siehe auch die Diskussion oben) bin ich entschieden gegen die anderen beiden Änderungen.

Erweiterung der Bilder:
  • Die aktuelle Anzahl der Bilder erhöht die Ladezeit der Seite massiv.
  • Ich gehe davon aus dass alle Bilder auch in den entsprechenden Artikeln vorhanden sind. Entsprechend sind sie hier nicht notwendig.
  • Das Layout kann (zumindest auf den mir zugänglichen Rechnern) mit den vielen Bildern nicht vernünftig umgehen, so dass einzelne Bilder nicht mehr rechtsbündig erscheinen sondern nach links rutschen.
  • Die vertikale Verschiebung der Bilder relativ zu den entsprechenden Verweisen macht eine Zuordnung zwischen Bild und Text schwierig.
  • Siehe auch Diskussion über die Anzahl der Bilder oben.
Splitting
  • Das ohnehin schon lange und im vorliegenden Artikel ohnehin eigentlich überflüssige Inhaltsverzeichnis wird nun extrem lang.
  • Die Zuordnung zwischen der Stätten zu den einzelnen Kategorien (Naturerbe, Kulturerbe und Natur- und Kulturerbe) war auch bisher einfach möglich. Insofern stellt die neue Ordnung keine neue Information dar.
  • Das einige Stätten Natur- und Kulturerbe sind macht die Sache im Moment sehr unübersichtlich.
  • Die einzelnen Abschnitte sind vor allem im Bereich des Naturerbes so kurz das die einzelnen Länderabschnitte sehr häufig nur aus einem Punkt bestehen.

Persönlich würde ich die Änderungen gerne rückgängig machen. In Anbetracht der vielen Arbeit die sich Benutzer:Bsmuc64 dabei gemacht hat, würde ich aber zunächst eine Diskussion hier abwarten.--Duesi 11:57, 24. Jan 2006 (CET)

Du hast recht, ich habe die Änderungen auf Benutzer_Diskussion:Bsmuc64 auch schon kritisiert. Fand zwar eine Bildergalerie der weltbekanntesten Sehenswürdigkeiten nicht schlecht, aber sie könnte wie erwähnt auch Auswirkungen auf die Ladezeit haben. Bin für eine Rückkehr zum ursprünglichen Zustand. --Pakeha 12:31, 24. Jan 2006 (CET)

Ebenfalls gegen die Splittung in Natur und Kultur, vor allem wegen den Stätten, die beide Prädikate tragen. Die jetzige Liste macht dem Leser zwar bewusster, dass es wirklich zwei unterschiedliche Kriterien gibt, ist aber wirklich unübersichtlich. Evtl. könnte man die Aufteilung in Kontinente beibehalten. Was noch stört: Die Verlinkung der Jahreszahlen ist überflüssig und lenkt von der eigentlich entscheidenden Verlinkung der Welterbestätten selbst ab. Denkfabrikant 15:25, 24. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: auf der en, fr, und es-Seite sind die Welterbestätten nach Kontinenten auf jeweils eigene Seiten verteilt. Finde ich benutzerfreundlicher. Und mit einer Navigationsleiste kann man diese verschiedenen Seiten gut verbinden. Als Hauptseite, von der aus die verschiedenen Kontinente-Listen verlinkt sind, könnte man den Artikel UNESCO-Welterbe benutzen, der momentan ziemlich verwaist ist dafür, dass Hunderte Artikel darauf hinweisen. Was denkt Ihr? - Denkfabrikant 15:15, 25. Jan 2006 (CET)
Eine Splittung nach Kontinenten halte ich auch für Sinnvoll - man muss rechnen, dass diese Liste von Jahr zu Jahr immer ein wenig länger wird. --Atamari 17:09, 25. Jan 2006 (CET)
Bin mit meinen Vorrednern einverstanden: Viele Bilder überfordern die Wikipedia-Server, Ladezeit ist grauenhaft etc. Und die Nachteile der Trennung in Natur und Kultur und Natur-Kultur-gemischt (Unübersichtlichkeit, Länge von Inhaltsverzeichnis und Artikel) überwiegen sämtliche möglichen Vorteile. In einem solchen Artikel finden sich nur noch geübte Wikipedianer zurecht, aber sicherlich nicht der Durchschnittsuser. Lars 20:38, 25. Jan 2006 (CET)
Es gab auch mal eine ungeschriebenes (wiki)-Gesetzt, dass eine Liste eine Liste ist und nur maximal ein Bild enthalten darf. Für Bildergalerien sind die Commons zuständig. --Atamari 20:52, 25. Jan 2006 (CET)

Ich habe bei meiner Bearbeitung zuerst eine Version gehabt, bei der die Staaten nicht einzeln im TOC stehen. Das gefiel einigen auch nicht. Das kann ich nach der offensichtlich akzeptierten Aufteilung in Kontinente ja nochmal machen. Wir sollten hier aber Einigkeit darüber erzielen, ob die Kontinente eine separate Seite haben sollen. Ein großer Vorteil separater Seiten wäre die kürzere Ladezeit und ich persönlich könnte dadurch vielleicht ein paar Bilder mehr "retten" (Heul ! ). Grundsätzlich halte ich Bilder aber für gut. Aber da bin ich wahrscheinlich DSL-verwöhnt. Also: Wer will separate Seiten für jeden Kontinent ? --Bsmuc64 01:02, 26. Jan 2006 (CET)
P.S. Das Layoutproblem ist eine Frage der eingestellten Bildgröße.

Hallo Bsmuc64 und alle anderen,
das klingt ja sehr erfreulich. Bei der vielen Arbeit, die Du Dir bisher gemacht hast, hatte ich schon befürchtet Du würdest starr auf Deinen Vorstellungen bestehen. Die Diskussion verläuft aber sehr erfreulich. Wenn das nur immer so wäre...
Was haltet Ihr von der folgenden Gliederung?
===Afrika===
====Land A-E====
====Land F-M====
====Land N-R====
====Land S-Z====
===Amerika===
====Land A-E====
====Land F-M====
====Land N-R====
====Land S-Z====
Das sollte das Inhaltsverzeichnis ziemlich kurz machen und die UEbersicht erhoehen. Wo jetzt genau die Buchstabengrenzen liegen, waere dann natuerlich anhand der Häufigkeit der Anfangsbuchstaben zu entscheiden. Innerhalb eines Landes koennte man es vielleicht so loesen:
Was mir daran noch nicht gefällt ist, dass K/N breiter ist als K (bzw. N), und dadurch die Beschreibungen nicht vertikal ausgerichtet sind. Vielleicht fällt Euch ja was schönes und gleichzeitig einfaches dazu ein.--Duesi 12:29, 26. Jan 2006 (CET)

Eine Aufteilung in Abschnitte "Land A-E" u.s.w. habe ich schon ausprobiert und ich finde, es sieht besch... aus. Eine Unterteilung der Unterseiten geht mit dem Kurz-TOC viel besser.

Eine Auflistung mit mehr als zwei Attributen ist in einer sichtbaren Tabelle besser aufgehoben. Ich probier das mal (als Duplikat) aus.

Ok, Schaut es euch mal unter Benutzer:Bsmuc64/Liste Welterbe-Europa und Benutzer:Bsmuc64/Liste_Welterbe-Europa-Tabelle an. --Bsmuc64 15:42, 26. Jan 2006 (CET)

Die Tabelle sieht eher mäßig aus und ist nicht eben übersichtlicher. Ich würde deshalb für die Benutzer:Bsmuc64/Liste Welterbe-Europa plädieren (vielen Dank für die Vorschläge!). Ein sehr guter Kompromiss gegenüber dem A-E, F-M etc.-Modell ist das Alphabet-TOC. Ich habe die Buchstaben auf der Testseite aber versuchsweise mal in === statt == gesetzt, damit die Buchstaben weniger als Überschrift rüberkommen, was sie ja nicht sind. Außerdem habe ich Länderflaggen eingefügt (beide Änderungen jeweils erst ab "P", um den Unterschied zu demonstrieren). Außerdem fände ich es sehr wichtig, die N- und K-Kennzeichnung wieder hinzuzunehmen. Ein grafischer Vorschlag wäre, Natur- und Kulturerbe innerhalb der Länder zu differenzieren, z.B.

Peru Peru

  • Natur- und Kulturerbe
  • Naturerbe
  • Kulturerbe

Ich denke, für Länder mit längeren Listen wäre dies schon recht übersichtlich, für Länder mit z.B. unter 5 Stätten könnte man ja alternativ folgende Markierung wählen:
Albanien Albanien

Soviel von mir, Denkfabrikant 11:27, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo,
folgendes zu den bisherigen Vorschlägen:
  • Die Tabelle gefällt mir an sich schon ganz gut. Ich wuerde aber doch lieber die Liste nehmen, weil sie viel einfacher zu baerbeiten ist.
  • Das TOC-Inhaltsverzeichnis ist prima. Dabei gefällt mir die Version mit === besser. Zusätzlich kann man die Ländernamen fett machen.
  • Die Jahreszahlen wuerde ich wieder nach vorne nehmen. Die treten fuer jedes Denkmal auf, sind immer 4 Zeichen breit und stören so die Optik am wenigsten. Ausserdem machen sie die innere Sortierung der einzelnen Länderlisten deutlicher.
  • Auf die Fahnen wuerde ich verzichten und stattdessen lieber bei den Bildern grosszügiger sein.
  • Die Kennzeichnung von K, N bis K/N sollte einheitlich sein. Insofern lieber wie früher in jeder Zeile einzeln. Bei dem Vorschlag oben geht auch die Kennzeichnung der roten Liste verloren.
Wie wäre es mit folgendem?
  • Peru
    • 1983 - K N - Stadt Cuzco
    • 1983 - K N - Inka-Bergfestung Machu Picchu
    • 1985 - K N - Heiligtum von Chavín de Huántar
    • 1985 - K N - Nationalpark Huascarán
    • 1987 - K N - Nationalpark Manu
    • 1988 - K N - Ruinenstadt Chan Chan
    • 1990 - K N - Nationalpark Rio Abiseo mit archäologischem Park
    • 1991 - K N - Altstadt von Lima mit Franziskanerkloster
    • 1994 - K N - Linien und Bodenzeichnungen von Nasca und Pampas de Jumana
    • 2000 - K N - Historisches Stadtzentrum von Arequipa
Gruss--Duesi 13:39, 27. Jan 2006 (CET)

Wenn ich das hier richtig sehe, dann befindet sich die Version "Nach Kontinenten getrennte Liste mit Kultur, und Naturerbe, Jahreszahl vorne und keine Fahne" ungefähr in der Mitte der Wünsche und Vorschläge. Ich schlage also vor, dass diese Version umgesetzt wird, wenn in den nächsten drei Tagen keine großen Proteste kommen. --Bsmuc64 23:48, 31. Jan 2006 (CET)

Noch ein Argument für das splitting ist, dass auf der Ebene Kategorie eine eigene Unterkategorie für Afrika (Kategorie:Weltkulturerbe (Afrika)/Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika)) gibt. Folgende Listen sollten bei dem splitting berücksichtigt werden UNESCO-Naturerbe in Afrika/UNESCO-Kulturerbe in Afrika diese wurden vor längerem mal angelegt. Die Meinungen gingen bis zu einem Markieren eines Mehrfacheintrages. --Atamari 01:24, 1. Feb 2006 (CET)


Ich bin einverstanden. -Denkfabrikant 15:34, 1. Feb 2006 (CET)
Ich bin ebenfalls einverstanden. --Duesi 11:43, 6. Feb 2006 (CET)

Verschiebung angepackt

Ich habe jetzt einfach mal begonnen mit dem Kontinenten-Splitting und Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) neu erstellt. Dabei habe ich das Alphabet-TOC kombiniert mit den normalen Überschriften, was recht gut funktioniert. Bilder habe ich jetzt noch nicht hinzugefügt, die kann man bei den einzelnen Ländern schön per Bildlaufleiste einpassen. Außerdem habe ich mir erlaubt, die Flaggen mit reinzunehmen, da mir kein Argument dagegen einfällt (die Ladezeit ist bei solche kleinen Grafiken fast irrelevant). Als Haupt- und Ausgangsseite fungiert zukünftig dann UNESCO-Welterbe, wohin ich den Fließtext aus diesem Artikel hier eingearbeitet habe.
Ist die neue Version so akzeptabel? -Denkfabrikant 22:12, 12. Feb 2006 (CET)

Ich habe UNESCO-Kulturerbe in Afrika nach Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika), also dem neuen Format verschoben. UNESCO-Kulturerbe in Afrika soll in diesem Zuge komplett nach dem neuen Format überarbeitet und damit eingestampft werden. So ist einigermaßen eine Versionsgeschichte vorhanden. UNESCO-Naturerbe in Afrika ist auch noch vorhanden und soll nach Abschluss entfernt werden. --Atamari 22:10, 12. Feb 2006 (CET)

Die Fahnen sollten m. E. weg. Sie tragen nicht zum Zweck der Seiten bei. --Bsmuc64 09:21, 13. Feb 2006 (CET)

UNESCO-Naturerbe in Afrika ist jetzt in Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika) eingearbeitet und nur noch ein Redirect --Bsmuc64 10:54, 13. Feb 2006 (CET)

So, ich habe jetzt die anderen Kontinente eingearbeitet. Diesen Artikel werde ich jetzt nach UNESCO-Welterbe weiterleiten. - Mein Vorschlag, was man jetzt noch machen sollte:

  1. Schöne Bilder auf die einzelnen Länder verteilen.
  2. Sich über die Verwendung von Flaggen einig werden.
  3. Eine eigene Seite Rote Liste des UNESCO-Welterbes erstellen.

Gruß, Denkfabrikant 15:38, 14. Feb 2006 (CET)

Könnte man vielleicht die Welterbe, die sowohl Kultur- als auch Naturerbe sind, zusätzlich hier auf dieser Seite listen? - AlterVista 19:50, 17. Feb 2006 (CET)

Die Listen sind jetzt viel übersichtlicher, aber warum sind meine wikilinkfixes (bei China) vom 9. Feb nicht mit in neue Liste eingeflossen? Wurde eine ältere Version verwendet? Falls ja, müsste man auch die anderen Änderungen überprüfen. Wenn es sonst keine Einwände gibt werde ich die beiden wikilinks wieder korrigieren. --Andy429 05:31, 23. Feb 2006 (CET)

Sorry: ja, ich habe der Einfachheit halber die ältere Version verwendet, die noch mit den -N- und -K- Auszeichnungen versehen war. Insofern müsste man die Änderungen, die während der nach Kontinenten geordneten Liste gemacht wurden, nochmal neu nachtragen. Danke für den Hinweis. Denkfabrikant 19:53, 23. Feb 2006 (CET)
Kein Problem, habe aber auch gesehen, dass mindestens eine Änderung (die zu Österreich "Stadt Graz" in Naturerbe) wohl nicht richtig war, daher war hier die ältere Version "richtiger". --Andy429 02:35, 24. Feb 2006 (CET)

Listen der Welterbestätten

Hallo!

Ich hab die Diskussionen rund um die Auslagerung und Formatierung der Listen gerade nachgelesen. Sieht wirklich gut aus jetzt und die Idee mit der Navigationsleiste am Ende ist auch gut, aber:

Ich finde, die Listen sollten hier im Hauptartikel noch einmal an prominenterer Stelle verlinken. Begründung: Die Navigationsleiste ist ganz unten und da gehört sie auch hin. Wenn ich allerdings den Hauptartikel als Einstieg benutzen will, um quer durch eine/mehrere Liste(n) zu streifen, erwarte ich eine Übersicht mitten im Artikel und komme zu spät auf die Idee, ganz unten zu schauen.

Nur weiss ich nicht, an welcher Stelle zwischen den vorhandenen Absätzen eine "Liste der Listen" am besten hinpasst, deswegen habe ich's noch nicht gemacht. Vielleicht zwischen Grundlagen und Rote Liste eine Überschrift Übersicht der Welterbestätten? Ich bin unschlüssig, aber hier ist bestimmt jemand mutiger als ich oder hat einfach die besseren Ideen zu diesem Problem...

Frohe Grüße --Krokofant 09:57, 23. Feb 2006 (CET)

Habe mal versuchsweise entsprehende Links eingefuegt. --Duesi 00:52, 13. Mär 2006 (CET)

Immaterielles Welterbe

Gibt's nicht auch eine Kategorie „immaterielles Welterbe“, in denen z. B. Brauchtümer aufgenommen werden (z. B. Tag der Toten in Pátzcuaro, Mexiko)? --Kinimod 09:30, 23. Jun 2006 (CEST)

Hier die "Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes": (PDF) --Kinimod 09:54, 23. Jun 2006 (CEST)

Es gibt das Immaterielle Welterbe Intangible Heritage. Offensichtlich ist das in der deutschen Wikipedia noch nicht enthalten. Liste der Meisterwerke 2005 Mein Anlaß: Ifá-Orakel der Yorubas Entschuldigung! Hatte meine Unterschrift vergessen--Hablu 00:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Die englische Wikipedia hat schon einen Artikel: en:Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity. Es gibt wohl einen formalen Unterschied zwischen der Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ und einer „repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“, wie sie in der Konvention im obigen PDF erwähnt wird. Der Unterschied ist mir nicht ganz klar, da die Meisterwerke in die repräsentative Liste übernommen wurden. Man könnte das immaterielle Kulturerbe entweder in diesen Artikel einarbeiten, oder einen neuen anfangen - ich wäre für letztere Möglichkeit, z. B. unter dem Lemma Immaterielles Kulturerbe mit einer entsprechenden Kategorie Kategorie:Immaterielles Kulturerbe. --Kinimod 13:48, 6. Aug 2006 (CEST)
Wobei allerdings das Lemma Immaterielles Kulturerbe ein bisschen zu allgemein klingt und den Bezug zur UNESCO vermissen lässt. --Kinimod 14:04, 6. Aug 2006 (CEST)

Das sollte schon ein neuer Artikel sein. Mein Problem war, das ich wegen des Ifá-Orakels eine Navigation zur UNESCO-Liste über die deutsche Wikipedia suchte und dann hier beim UNESCO-Welterbe erfolglos und enttäuscht endete.
Meine Erkenntnis: Der Artikel UNESCO muß entsprechend erweitert werden, so wie in en:UNESCO, dort gibt es unter en:UNESCO#UNESCO_activities die Navigation zum en:Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity. Der Artikel UNESCO-Welterbe sollte höchstens hinweisen, dass es auch immaterielles Erbe gibt.
Übrigens gibt es wohl tatsächlich Unterschiede bei der UNESCO, die mir über en:Intangible_culture auch nicht klar wurden. --Hablu 00:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Nachdem ich der englischen Seite entnommen habe, dass auch das immaterielle Erbe einzelnen Laendern zugeordnet wird, passt es exakt in die Struktur die bisher fuer Natur- und Kulturerbe gewaehlt wurde. Entsprechend waere auch eine Aufnahme in die bisherigen Laenderlisten moeglich. Dann gaebe es zusaetzlich zu den (N)aturerben und (K)ulturerben das '(I)mmaterielles Kulturerbe'. Entsprechend dem bisherigen Schema waere auch die Einordnung in Kategorien Kategorie:Immaterielles Welterbe (Afrika), etc. moeglich, und meiner Meinung nach auch sinnvoll.
Um das Thema noch auszuweiten, sollte auch ueber die Listung des Weltdokumentenerbes nachgedacht werden. Prinzipiell passen die genauso in die bisherigen Laenderlisten, und bekaemen dann halt das Kuerzel D.
Wem das alles zu viel in einem Artikel ist kann vielleicht darueber nachdenken je Kontinent insgesamt jeweils zwei verschiedene Artikel zu verwenden. Einer mit K und N, sowie einen mit D und I. Ich bin da fuer alles offen.
--Duesi 19:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Duesi,
die Integration in die Länderliste über Attribute (K, N, D, I, ...) finde ich gut. Es ist ein „Mehrwert“ gegenüber den Listen der UNESCO, die sich wohl am organisatorischen Aufbau der UNESCO orientieren.
Wegen Wikipedia beschäftige ich mich erst seit wenigen Tagen mit der aus Nigeria stammenden Yoruba-Religion, ihren Orisha und deshalb auch mit der UNESCO und ihrer Struktur, die ihre organisatorische Entwicklung wiedergibt. Ich bin also beim Thema UNESCO ein Laie.
Die UNESCO (siehe UNESCO Deutschland und http://www.unesco.org) hat einen Oberbegriff Kultur (culture) eingeführt, in der die Arbeisgebiete Welterbe und Schutz des immateriellen Kulturerbes klar getrennt sind. Dieser Wikipedia Artikel UNESCO-Welterbe orientiert sich an der UNESCO-Aufbaustruktur. Deshalb fehlt noch ein Wikipeda Artikel über das "UNESCO Immaterielle Kulturerbe".
Übrigens: Das "UNESCO elektronische Erbe" ist im Anmarsch. In der sitemap findet man e-heritage. Das elektronische Erbe gehört bei der UNESCO aber nicht zur Kultur, sondern fällt unter Communication and Information. --Hablu 09:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe den Wikipedia-Artikel Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erstellt. --Hablu 22:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Kandidatur für informative Listen und Portale (gescheitert)

Diese Abstimmung endete am 9. Juli (kein Pro, kein Kontra, 1x Neutral).
Die in der Diskussion angesprochenen Kritikpunkte sollten aufgegriffen und die Seite verbessert werden.
Ist das vollbracht, spricht nicht gegen eine erneute Kandidatur. --JCS 23:24, 10. Jul 2006 (CEST)

Nachdem wir hier schon mehrere Listen hatten, die eigentlich ueber mehrere Artikel gingen, bin ich jetzt mal ganz "mutig" und stell mal ein ganzes Artikel-Bundle ein. Es macht meiner Meinung nach viel Sinn, die Artikel zusammen zu bewerten, da sie von æhnlicher Qualitæt und einfach gut aufeinander abgestimmt sind.

Angestimmt werden soll ueber:

Meiner Meinung nach eine sehr solide, angemessene und uebersichtliche Darstellung des Themas. Was mich aber letztendlich vøllig ueberzeugt hat, ist die geniale Struktur mit einer mal sinnvollen Nutzung von Listen UND Kategorien. Da hat mal jemand RICHTIG mitgedacht; und alleine dafuer sollte es eigentlich schon das Bapperl geben ;-)

Da ich selbst ein wenig bei den Bildern "nachgeholfen" hab, nur Neutral --Kantor Hæ? 22:56, 2. Jul 2006 (CEST)

  • Mal ne Frage, als was siehst du die "Einleitung"? Als Teil der Listen? Ist doch eigentlich eher ein eigenständiger Artikel und keine Liste und wäre von daher sowieso contra (wir können ja nicht unter nen Artikel Informative Liste schreiben). Oder willst Du, dass nur die 5 Listen bewertet werden? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:09, 2. Jul 2006 (CEST)
    Warum eigentlich nicht? Die hier schon vorgestellten "Strassenartikel" hatten doch genau diese Struktur: Ein "Hauptartikel" mit vielen anderen Unterartikeln als Listen... Wæren die Teillisten jetzt als "Liste des UNESCO-Welterbes/Europa" u.æ. angelegt, wære da echt kein Unterschied. Ich habe aber nichts dagegen, auch nur die Listen zu bewerten ;-)--Kantor Hæ? 23:18, 2. Jul 2006 (CEST)
    Der Unterschied ist, das es bei den Strassen eine Liste sein sollte, aber hier wäre der Artikel ein Artikel und keine Einleitung. BTW. schau dir die Listen nochmal genau an, da ist irgendwas mit den Überschriften verhackstückt. Die Eben-4 Überschriften mittendrin machens irgendwie unschön. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:31, 2. Jul 2006 (CEST)
    Jetzt verstehe ich den Sinn davon. Ist aber trotzdem unschön. Kann man die Navi nicht anders regeln? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:38, 2. Jul 2006 (CEST)
    Les dir mal das durch, da steht mehr dazu. Vielleicht kann man die Navileiste ja prominenter nach oben packen; das System hat auf jeden Fall was und das Ganze ist einfach ausserst elegant geløst! --Kantor Hæ? 23:45, 2. Jul 2006 (CEST)
    Die Navi-Leiste unten meinte ich gar nicht, die ist gut. Das Alphabet-TOC ist nur schlecht eingebunden, das ist eher hingemurkst als elegant gelöst, sieht vor allem bei nummerierten Überschriften doof aus. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:01, 3. Jul 2006 (CEST)
    (rueberrueck) Was meinst du genau? Was ist daran verbesserbar? --Kantor Hæ? 00:46, 3. Jul 2006 (CEST)
    Ich meine sowas im Quelltext (der Beginn einer Liste):
==== A ==== <-- Überschrift höherer Ebene -->
== Agypten Ägypten == <-- Überschrift niedrigerer Ebene -->
  • (Kommentare von mir.) Nicht sehr elegant! Und verbesserbar ist, dass die Reihenfolge der Überschriften eingehalten werden kann. Wie man das halt so macht, erst die großen und dann die kleinen Überschriften. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:59, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Ich möchte ungern über ein Bundle abstimmen. --Hmm204 20:14, 5. Jul 2006 (CEST)

Abwartend: Nach welchem Mechanismus sind die Bilder ausgewählt? Da es viele Attribute pro Listenelement (Jahr der Aufnahme, Kulturerbe/Naturerbe, Kurzbeschreibung) gibt, würde ich sagen, dass sich Tabellen lohnen. Ist viel Arbeit, macht das ganze aber sicher schöner. Geo-Loge 20:29, 5. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland

1. Vorschlag: Einheitlicher Gesamtverweis

Das Welterbe ist ein weltweites Kulturprogramm, das nicht nur aus Sicht der UNESCO, sondern selbst im föderal organisierten Deutschland als nationale Angelegenheit aufgefasst wird.

Das rechtfertigt eine Darstellung des Welterbes für Deutschland insgesamt und lässt die derzeit verwendeten regionalen Kategorien systemwidrig erscheinen. Diese sind auch relativ willkürlich: In Norddeutschland sind mehrere Länder auf einer Navigationsleiste zusammengefasst, auch Baden-Württemberg und Bayern erscheinen auf einer Leiste, andere Länder haben gar keine (Rheinland-Pfalz). Ich vermute, dass diese Navigationsleisten eher zufällig entstanden sind, wenn sich jemand mit regionalem Interesse und Interesse am Welterbe für seinen Bereich eine erstellt hat.

Ich schlage deshalb vor, die regionalen Navigationsleisten alle zu löschen und durch eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland zu ersetzen.

(Ich habe diese Navigationsleiste bereits – zusätzlich zu den regionalen Leisten – in einige Artikel gesetzt, bevor mich lley darauf ansprach, es doch erst mal hier zu diskutieren. Die Setzungen habe ich zunächst mal belassen).

2. Vorschlag: Setzung der Navigationsleiste an die unterschiedliche Struktur der einzelnen Welterbestätten anpassen

Die Welterbestätten sind ganz unterschiedlich strukturiert. Das reicht von einem einzelnen Bauwerk (Kölner oder Speyerer Dom), über Konglomerate von Einzeldenkmälern (Schlösser und Gärten in Potsdam und Berlin; Trier) bis zu ganzen Regionen (Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal).

Deshalb mein Vorschlag, die Leiste an sinnvoller Stelle anzubringen: Wenn es einen Welterbestätte-übergreifenden Artikel gibt dort, wo nur einzelne Bestandteile einen eigenen Artikel haben, dann bei dem jeweiligen Artikel. Inhaltlich kenne ich mich mit dem Welterbe recht gut aus (habe das bis Ende letzten Jahres beruflich betreut), kann also ganz gut einschätzen, wo es Sinn macht, eine entspr. Navigation zu setzen. EST)



Reinhard Dietrich hat die obige Navigationsleiste erstellt und auch schon in etliche Artikel eingebunden, teilweise parallel zu den "regionalen" Navigationsleisten (wie z.B. Vorlage:Navigationsleiste Welterbestätten in Niedersachsen und Bremen). Beides in einem Artikel zu haben, ist sicher nicht sinnvoll. Da die regionale Aufsplittung willkürlich ist und die Gesamt-Navileiste vom Umfang her meiner Meinung nach noch vertretbar, würde ich dafür plädieren, konsequent die Gesamt-Leiste zu benutzen und die regionalen entsprechend zu löschen. -- lley 22:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Da bin ich auf jeden Fall auch dafuer. Trotzdem noch vier kleine Anmerkungen.
  1. Die Navigationsleiste hat noch ein D-Faehnchen verdient. Natuerlich nicht weil das jetzt in Mode ist, sondern weil man damit die beiden Stichwoerter Deutschland und Welterbe auch bildlich hat. (Die Faehnchen sind bei aehnlichen Navigationsleisten in anderen Laendern leider auch sehr uneinheitlich.)
  2. Im Fall von Trier sowie Wismar / Stralsund wuerde ich in der Navigationsleiste auf die jeweilige Kategorie verweisen. Das macht die Sache deutlich kuerzer und aktualisiert sich sozusagen automatisch, wenn da neue Artikel dazu kommen.
  3. Wenn die Navigationsleiste flaechendeckend eingearbeitet ist, kann man m.E. die Kategorie Kategorie:Welterbe in Deutschland loeschen.
  4. Der Welterbe-Link im Titel sollte nicht auf die Deutschlandliste verweisen sondern auf Welterbe.
Gruss --Duesi 20:58, 10. Aug 2006 (CEST)
zu 2) Trier bin ich unentschieden, Kategorie hat was für sich. Wismar/Stralsund sollte aber auf jeden Fall auf den Artikel linken, der passt nun wirklich ideal. -- lley 21:44, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - ein solches Navigationsmonster in die Artikel zu kleben kann ja wohl nicht euer Ernst sein. Die regionalen Aufteilungen waren ganz und gar nicht willkürlich, sondern ergeben sich aus der Verteilung der Welterbestätten im Bundesgebiet. Eine Navileiste mit zwei Artikeln ist ziemlich sinnlos, deshalb wurden einige benachbarte Länder zusammengefasst. --Magadan  ?! 10:51, 18. Aug 2006 (CEST)
Dass es für die Aufteilung einen Grund gab, bezweifel ich nicht (wenn ich die Leiste, auch im Vergleich zu manchen anderen, nicht für zu groß halte). Die Art der Aufteilung folgt aber keinen inhaltlichen Kriterien und wäre sicher auch anders denkbar gewesen: genau deswegen habe ich die Art und Weise der Aufteilung willkürlich genannt. Und da sie sich nicht aus inhaltlichen Gesichtspunkten ergibt, ziehe ich die Gesamtleiste vor. -- lley 13:44, 20. Aug 2006 (CEST)


Leider wird das Welterbe in Deutschland nicht mehr als "nationale Angelegenheit" sondern als "lokale Angelegenheit" betrachtet. So wird es ohne Not in Dresden aufs Spiel gesetzt, unter anderem mit der Begründung: "Die Touristen kommen auch so." In Deutschland wurde es nicht mal in nationales Recht umgesetzt, es ist lediglich ein internationaler Vertrag, der im Zweifel zu ignorieren ist. --Hutschi 12:11, 8. Okt. 2007 (CEST)

Was bringt der Status als Welterbe?

Es wird sehr schön aufgelistet, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um den Status als Weltkulturerbe zu bekommen oder zu verlieren. Was IMHO nicht besonders deutlich wird: Welche Vorzüge bringt der Status dem Erbe selbst? Gibt es außer Touristenströmen weitere Vorteile wie z.B. finanzielle oder fachliche Hilfen zur Erhaltung? --Enyavar 10:35, 31. Aug 2006 (CEST)

Der Eintrag in die Liste der Welterbestätten ist kein "Titel" der irgendwelche materiellen Vorteile bringen soll. Er ist die Anerkennung, daß das betreffende Objekt kulturell so bedeutsam ist, daß es unter den besonderen Schutz der Weltgemeinschaft steht. Wer diesen Eintrag beantragt, verpflichtet sich, diesen Schutz zu gewährleisten. Die Unesco ihrerseits achtet darauf, daß dies auch geschieht. Wenn also beispielsweise die Bundesrepublik beantragt, das Dresdner Elbtal auf die Liste des Weltkulturerbes zu setzen, so ist Sie damit völkerrechtlich verpflichtet, die Integrität dieses Gebietes zu schützen und muß dessen Zerstörung durch die Waldschlößchenbrücke verhindern. Finanzielle Hilfen seitens der UNESCO gibt es nur für arme Länder. Touristenströme sind für manche zwar wichtig aber lediglich ein Nebeneffekt (,der in manchen Fällen für das Welterbeobjekt sogar schädlich sein kann). --84.179.223.118 17:00, 26. Jul. 2007 (CEST)

Neue Vorlage zur schnelleren Identifikation

Hallo! Ich schlage vor eine Vorlage ähnlich der portugiesischen Predefinição:Património Mundial zu machen. Damit sieht man auf Anhieb, dass es sich bei dem im Artikel dargestellten um ein Welterbe handelt, außerdem wann es aufgenommen wurde, welche Kriterien es erfüllt, etc. Das sieht dann zum Beispiel so aus. Gruß! Enricopedia 23:09, 28. Jan. 2007 (CET)

Viele Artikel zu Welterbe-Gebieten/Anlagen haben schon eine Infobox aufgrund anderer Zuordnung. Wie willst du damit umgehen? Beispiel: Redwood-Nationalpark. --h-stt !? 00:06, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Box aus deinem Beispiel und portugiesische scheinen die gleiche Breite zu haben. Es wäre also nicht schlimm diese übereinander aufzulisten. Müsste man gucken, wie viele andere Boxen in den Artikeln noch so rumschwirren. Bisher habe ich aber wenig professionelles gesehen, was dem Wert der Artikel gerecht wird. Man könnte zur Not (widerspricht der Einheitlichkeit) auch die Breite noch zusätzlich per Variable veränderbar machen. Für die Fälle, wenn das Layout an vorhandene Boxen angepasst werden soll. Enricopedia 03:49, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich bin da skeptisch. Gerade neben einer großen Box kann man nur in den seltensten Fällen noch eine weitere unterbringen, ohne dass die Proportionen zum Artikel völlig verloren gehen. Aber ich bin offen, mir Vorsschläge anzusehen. Vielleicht eine kleine Version für Artikel, die schon andere Boxen haben? --h-stt !? 06:57, 29. Jan. 2007 (CET)
Klar, man könnte auch eine kleiner Version, zum Beispiel ohne Bild und mit kleineren Flaggen, anbieten. Gruß! --Enricopedia 12:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Man könnte es auch einfach bleiben lassen, wie oben schon gesagt, gibt es für viele Objekte schpn Boxen anderswoher, das reicht völlig. --Magadan  ?! 16:59, 30. Jan. 2007 (CET)
Vieles kann man auch einfach bleiben lassen. Zu deiner Behauptung es gäbe für viele Objekte schon eine andere Box, habe ich mir mal die ersten zehn Einträge für Deutschland angesehen. Darunter haben nur Lübeck und Potsdam ihre Städteboxen. Vielleicht war das keine repräsentative Auswahl, aber viele ist auch nicht repräsentativ. Es gibt kein einheitliches Erscheinungsbild bei den Welterbe-Artikeln und man muss unter Umständen lange nach Informationen zum UNESCO Eintrag in den Artikeln suchen. Stattdessen könnte so eine kleine oder auch größere Vorlage die Informationen zusammenfassen und ein Aushängeschild bilden. Enricopedia 19:08, 30. Jan. 2007 (CET)

Rote Liste (2)

Nur zur Vorankündigung: Ich habe vor, demnächst einen eigenen Artikel zur Roten Liste zu verfassen. Dieser soll alle Einträge nicht nur auflisten, sondern auch kurze Begründungen enthalten. Kann aber noch ein paar Wochen dauern.--Hk kng 21:49, 20. Mai 2007 (CEST)

So, der Artikel zur Roten Liste ist fertig. Sollte er auch oben bei den anderen Listenartikeln verlinkt werden, oder nur im entsprechenden Abschnitt?
Außerdem möchte ich mal eine Diskussion anzetteln: müssen in diesem Artikel wirklich ausführliche Abschnitte zum Kölner Dom und zum Dresdener Elbtal stehen? Alles was darüber gesagt werden sollte, steht in den Einzelartikeln. Mir scheint eher, dass da aus einer Erwähnung von deutschen Beispielen im Laufe der Zeit eine unnötige "Wucherung" entstanden ist.--Hk kng 20:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
Sehe ich genauso --Duesi 00:07, 28. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel wird langsam aber sicher vom Dresdner Elbtal dominiert. Das entspricht zwar der aktuellen Diskussion in Deutschland ist aber diesem Artikel in keiner Weise angemessen. Dazu gibt es mindestens zwei Spezialartikel, die das Thema in aller Breite diskutieren. Eine kurze Erwähnung inkl. Verweis würde m.E. wirklich reichen. Wenn es keine Widerstände dagegen gibt werde ich den Elbtal Teil demnächst entfernen? Für den Kölner Dom besteht in schwächerer Form das selbe Problem. --Duesi 22:02, 19. Jul. 2007 (CEST)

Kritik (aus dem Artikel hierher kopiert)

So für den Artikel nicht geeignet. Ein Absatz zur Kritik ist natürlich möglich, müsste aber völlig anders formuliert und mit Quellen versehen sein. --h-stt !? 10:28, 24. Mai 2007 (CEST)

Auschwitz

Aufgrund welcher Kriterien wurde eigentlich das Konzentrationslager Auschwitz als Welt-Kultur-erbe aufgenommen ? Wer es nicht glaubt, siehe untenstehenden link. 195.200.34.50 18:17, 28. Jun. 2007 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_des_UNESCO-Welterbes_%28Europa%29#P

Falls Du englisch oder französisch lesen kannst, findest Du alle entscheidungsrelevanten Unterlagen hier. Das angewandte Kriterium ist die Nummer 6: Verknüpfung mit Ereignissen, überlieferten Lebensformen, Ideen oder Glaubensbekenntnissen. Ansonsten hat das WHC gerade ein statement of significance verabschiedet. --Hk kng 18:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt übrigens noch mehr nur negativ konnotierte Welterbestätten, wie zum Beispiel Historische Forts von Ghana, Gorée und die Atombombenkuppel.--Hk kng 12:16, 29. Jun. 2007 (CEST)

Denkmäler-Denkmale

Wieso wird hier der Plural Denkmäler gebraucht, wo doch sonst (Denkmal, [[3]]) der m.E. gebräuchere "Denkmale" genutzt wird? AThaler 12:43, 19. Jul. 2007 (CEST)

Links im Abschnitt Kriterien

Ich möchte etwas ausführlicher begründen, warum ich gegen das Einfügen von Links wie in diesem Edit bin:

Es handelt sich um ein wörtliches Zitat aus [4] Dieser Text dient der Verständigung unter den Vertragsstaaten der Welterbekonvention. Die Auslegung der darin verwandten Wörter ist, wie in Vertragstexten üblich, der zentrale Mechanismus, über den Konflikte ausgetragen und Kompromisse erreicht werden. Für den enzyklopädischen Bericht darüber ist es daher ein Gebot der Neutralität, keine Bedeutungen vorzugeben. Die verlinkten Artikel sind aber keine Berichte über die Art und Weise, wie in einem "juristischen" Kontext Worte wie Ästhetik verstanden werden, sondern sie geben idealerweise einen wissenschaftlichen Diskussionsstand wieder. Noch unpassender wird es, wenn z. B. der Begriff "Schöpferkraft" durch einen Link auf Kreativität oder "Glaubensbekenntnis" auf Glauben absolut parteilich ausgedeutet wird. Mir scheint es daher die geeignetste Vorgehensweise, auf Wikilinks innerhalb des zitierten Textes vollständig zu verzichten. --Hk kng 18:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Anerkennung als Welterbe beantragt

Original-Text: Im September 2007 wurde der Antrag auf Anerkennung des Oberharzer Wasserregals als Weltkulturerbe gestellt. Eine Entscheidung wird für Juli 2009 erwartet. Die Niederlande, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bemühen sich gemeinsam zur Anerkennung des Wattenmeers als Weltnaturerbe. Geplant ist weiterhin eine Bewerbung Islands, Dänemarks, Schwedens und Schleswig-Holsteins um den Titel des Weltkulturerbes für Wikinger-Kultstätten und Denkmäler, in Schleswig-Holstein die Bodendenkmäler Haithabu und Danewerk.

Begründung für die Löschung: ("Anerkennung beantragt": unvollständig, zu speziell, Glaskugel, formal missverständlich - deswegen gelöscht) (entfernen) [gesichtet von Hk kng]

Dazu Folgendes: 1. Unvollständig Was fehlt? Wenn etwas fehlt, ergänzen, nicht löschen. Gegebenenfalls den Inhalt auf dieser Seite zur Diskussion stellen und fehlende Stellen vermerken, statt destruktiv zu arbeiten. 2. Zu speziell Es ist zu speziell, im Artikel über das UNESCO-Welterbe neben den anerkannten Welterben auch diese zu nennen, für die gerade der Antrag auf Anerkennung läuft bzw. für die die Bewerbung um den Antrag geplant ist. Was ist daran zu speziell? Alle verlinkten Artikel enthalten den entsprechenden Vermerk, der nicht von mir stammt. 3. Glaskugelei Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier jemand keine Minute investiert hat, um den Absatz inhaltlich überhaupt zu überprüfen. Ein kurzes Bemühen einer beliebigen Suchmaschine oder das Lesen der verlinkten Artikel würde die Inhalte im Übrigen bestätigen. Falls genau das der Kritikpunkt ist, die fehlende Angabe von Quellen: Der Abschnitt stellt lediglich eine Zusammenfassung dar. Der Beweis der Behauptungen muss, sofern die Wikipedia dies fordert, in den speziellen Artikeln erfolgen. Da es scheinbar aber nicht Standard ist, für jede Behauptung eine extra Quelle mitzuliefern, kann der Zusammenfassung nicht vorgeworfen werden, lediglich Glaskugelei zu beinhalten. 4. Formal missverständlich Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn ein Text missverstädnlich ist, dann steht es jedem Benutzer frei, diesen so zu formulieren, dass er nicht mehr missverständlich ist. Ich glaube kaum, dass es Sinn und Zweck der Wikipedia ist, nur perfekte edits zuzulassen und alles andere wieder zu löschen. Es drängt sich wiederholt der Eindruck auf, dass hier eine Arbeit von 15 Minuten nach kurzem Überfliegen einfach aus Bequemlichkeit gelöscht wird, statt selbst ein wenig Zeit zu investieren, um den nicht perfekten Abschnitt so weit zu verbessern, dass er allen Ansprüchen genügt. 5. Bezüglich Sicherung der Artikel: Wenn das System eingeführt wird, so sollte es nicht dadurch ad adsurdum geführt werden, dass einige Änderungen erst nach einem Review durch andere Benutzer akzeptiert werden, während priviligierte Benutzer ihre eigenen (!) Änderungen sichten und freigeben. Das ist fern jedweder Form des wissenschaftlichen Arbeitens. 87.166.74.59 08:55, 27. Jan. 2009 (CET)

Kapitel wieder entfernt: Auf den internationalententative lists stehen über tausend Vorschläge aus aller Welt. Die Auswahl im Artikel war willkürlich und wird immer willkürlich bleiben. Daher ist ein solcher Abschnitt nicht akzeptabel. Das steht selbstverständlich nicht einer Erwähnung eines Vorschlags in den betreffenden Gebietsartikeln und der Verlinkung von dort entgegen. Links müssen nicht gegenseitig sein. --h-stt !? 14:16, 27. Jan. 2009 (CET)
  • unvollständig: [5] listet für Deutschland vierzehn Einträge auf der tentative list, den offiziell beim WHC eingegangenen Anträgen. Dazu kommen 10 für Österreich und 3 für die Schweiz.
  • zu speziell: Der Artikel behandelt das UNESCO-Welterbe als Ganzes, nicht nur die deutschen Aktivitäten. Deutschland ist nur einer von 185 Unterzeichnerstaaten der Konvention. Die Darstellung Deutschlands ist deswegen ein Spezialfall, bei dem sich der Umfang daran messen lassen muss, den Hauptinhalt des Artikels nicht zu überschatten. Um zu verstehen, was Welterbe insgesamt ist, ist es nicht nötig, über einzelne, zukünftige Projekte in einem Staat etwas zu wissen.
  • Glaskugel: Ein Antrag auf Auszeichnung von archäologischen Fundstätten der Wikinger liegt beim WHC nicht vor, zumindest nicht unter den von Dir angegebenen Staaten. eine Quelle wurde von Dir nicht angegeben. Die Operational Guidelines beschränken in Zf. 61 die Zahl der möglichen Nominierungen pro Jahr und Unterzeichnerstaat sowie die Zahl der Auseichnungen pro Jahr insgesamt. Grenzüberschreitende Projekte in Staaten mit vielen Einträgen werden als sechste Priorität geführt. Gleichzeitig ist der Eintrag auf der tentative list zwingende Voraussetzung für die Anerkennung als Welterbe, ein Vorlauf von mindestens einem Jahr zwischen Anmeldung und Nominierung wird empfohlen (Zf. 63 und 65). Damit ist nicht absehbar, wann die Wikingerstätten tatsächlich im "offiziellen" Prozedere auftauchen werden. Vor 2010 kann dies jedoch realistischer Weise nicht geschehen. Die vorhandenen Einträge Deutschlands auf der tentative list sind von sehr gemischter Art. So wurde der Eintrag der Altstadt Heidelbergs z. B. 2007 zurückgewiesen. Wenn Du Dich tatsächlich in der Lage siehst, für jeden der 27 Einträge in D-A-CH nachzuvollziehen, was genau der Status ist, wäre das ein würdiges Thema für einen eigenständigen Artikel.
  • formal missverständlich: siehe obige Ausführungen zum Unterschied zwischen lokalen Projektideen und formalen Anträgen. (Nebenbei: Das Land Schleswig-Holstein ist zwar zuständig für die inhaltliche Gestaltung eines Antrags, kann ihn aber gegenüber dem WHC nicht selbst stellen. Die Vertretung in internationalen Gremien liegt in Zuständigkeit des Außenministeriums, beraten durch die Kultusministerkonferenz.)
--Hk kng 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)

Welterbe in Deutschland

Die Passagen, die Deuschland betreffen, habe ich soeben ausgelagert nach Welterbe in Deutschland. Gruß. --Immanuel Giel 13:13, 29. Jan. 2009 (CET)

Bucht von Kotor

Ist die Übersichtskarte zu den gemeinsamen Kultur- UND Naturerbestätten nicht fehlerhaft? Die Bucht von Kotor in Montenegro ist meiner Meinung nach sowohl ein Kultur- als auch ein Naturerbe. So ist es auch in der Länderliste verzeichnet. Die Karte suggeriert allerdings, dass es ein solcher Fall in MNE nicht existiert. --Stefan040780 19:07, 25. Jun. 2009 (CEST)

Nach [6] liegt der Listenartikel falsch. Dort sind nur kulturelle Kriterien genannt, trotz des in eine andere Richtung weisenden Titels der Stätte. --Hk kng 19:42, 25. Jun. 2009 (CEST)

Konsequenzen für Erbstätten?

Welche Konsequenzen hat der Titel Welterbe für eine Stätte bzw. ein Bauwerk? Ist das nur ein Titel, der Touristen anlocken soll? (nicht signierter Beitrag von 80.144.158.91 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 25. Jun. 2009 (CEST))

Mit dem Beitritt zur Konvention verpflichten sich die Vertragsstaaten, die Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen der Welterbestätten auf ihrem Hoheitsgebiet eigenständig zu finanzieren. (#Vorgang der Festlegung des Denkmalwerts und der Aufnahme in die Liste) - und insbesonders verplichten sie sich, über eigene interessen hinaus, das (welt!)erbe für die ganze menschheit zu erhalten (auf eigene kosten..) - heisst, sie verwalten es (für alle weltbürger, die mit dieser UNESCO erklärung ein anrecht darauf haben) zu treuen händen - so zumindest die hehre idee, die dahintersteht.. --W!B: 00:15, 26. Jun. 2009 (CEST)

"Natuerdenkmale"

Der Artikel verlinkt auf "Naturdenkmal" nach deutschen recht. Das ist aber kein "natural heritage site". Habs nicht entlinkt, um zunächst eine Bestätigung abzuwarten.--84.159.52.235 16:19, 21. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia als UNESCO-Welterbe

Zitat: „Wikipedia bewirbt sich als UNESCO-Welterbe. Wikipedia hat als ein Pionier des digitalen Zeitalters die alte Idee des gemeinschaftlichen freien Wissens in dieses Zeitalter getragen: Wikipedia soll das erste digitale Welterbe werden“!

Hier zur Projektseite, und zur Diskussion und Abstimmung Hier! --F2hg.amsterdam 13:35, 5. Apr. 2011 (CEST)

"Islamisten zerstören Weltkulturerbe in Mali" (Juni/Juli 2012)

http://www.dradio.de/aktuell/1807986/

in den Artikel ?! hab grade keine Zeit --Neun-x (Diskussion) 13:30, 5. Sep. 2012 (CEST)

Altstadt von Sibiu

Hab mal die "Altstadt von Sibiu" von der Liste runtergenommen. Erscheint weder auf unesco.com noch auf unesco.de, d.h. die gehört wohl tatsächlich NICHT zum Weltkulturerbe. (nicht signierter Beitrag von Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge) 10:45, 16. Feb. 2006 (CET))

Modem

Ladezeit über Modem (33600) ist akzeptabel. Auch mir sind eher ungesplitte Listen lieben. Die lädt man einmal und kann sie dann in Ruhe durchsehen. Gesplittete Listen sind dagegen unangenehmer, weil man dauernd die Seite wechseln muß. (nicht signierter Beitrag von Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge) 10:45, 16. Feb. 2006 (CET))

Terrassen von Battir bei Jerusalem

Was sind eigentlich die Kriterien für die Nennung von Einzelbeispielen wie diesem? Mir schwant freilich, was die wahren Beweggründe hier sind... (nicht signierter Beitrag von 91.118.58.103 (Diskussion) 05:50, 20. Jan. 2015 (CET))

Nicht nur nebulös etwas andeuten! Wenn du der Meinung bist etwas entspricht nicht dem POV sag es. Grundsätzlich sollten jedoch in diesem Abschnitt alle Erbestätten bei denen wesentliche Probleme vorhanden sind gelistet werden. --Redonebird (Diskussion) 08:08, 20. Jan. 2015 (CET)

Hauptstadt des Jemen - Sanaa (Altstadt)

- ist dort aufgeführt, ich habe sie aber weder auf der entspr. Liste für Afrika noch Asien gefunden: ? --Hungchaka (Diskussion) 12:58, 5. Apr. 2015 (CEST)

Wikilinks

Folgendes von meiner Diskussionsseite hierher kopiert: --Monow (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2015 (CEST)

Hallo, Monow, Du hast einige Wikilinks entfernt. Ich finde dies sehr bedauerlich. Deine Maßnahme erhöht nicht die Lesbarkeit oder Verständlichkeit, aber vermindert die Artikelvernetzung. Dir persönlich ist eine solche vielleicht egal. Nutzern wie mir hilft sie aber. Mache doch bitte Deine Änderung rückgängig. -- Danelzik (Diskussion) 13:39, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Danelzik, das Entfernen einiger weniger Wikilinks aus einer bereits üppig mit solchen ausgestatteten Aufzählung war ja nur ein Aspekt meiner beiden letzten Bearbeitungen dort – viele der vorhandenen Wikilinks habe ich nicht etwa getilgt, sondern optimiert.
Lass uns die Sache doch mal im Einzelnen betrachten. Es handelt sich um die Aufzählung der ersten Welterbestätten, welche also an dieser Stelle den hauptsächlichen, wenn nicht einzigen Gegenstand des Interesses darstellen. Entsprechend hielt ich es für wünschenswert, möglichst direkt auf diese Stätten zu verlinken – so habe ich beispielsweise aus „Felsenkirchen von Lalibela“ den genauer gezielten Link „Felsenkirchen von Lalibela“ gemacht; wenn Du diesem folgst, wirst Du die beiden dafür geopferten allgemeineren Wikilinks ganz am Anfang des Artikels finden – meiner Meinung nach sind so die Interessen sowohl derjenigen Leser, die sich speziell über die Welterbestätten informieren wollen (beim Aufruf des in Rede stehenden Artikels wohl die Mehrzahl), als auch derjenigen gewahrt, die auch nach weiterführenden Angaben über die Umgebung derselben, ähnliche Denkmäler usw. suchen.
Weiteres Beispiel: Aus „Nationalpark und Meeresschutzgebiet Galapagosinseln (Ecuador)“ habe ich die ersten beiden Wikilinks entfernt. Begründung:
  1. Es geht speziell um die Galapagosinseln; für die Einordnung als Weltnaturerbe war die Tatsache, dass es sich um einen Nationalpark und ein Meeresschutzgebiet handelt, wohl kaum das ausschlaggebende Kriterium. Fast die gesamte Passage blau einzufärben, lenkt von den im hiesigen Zusammenhang wesentlichen Informationen ab.
  2. Unter Galapagosinseln finden sich in der Einleitung auch die Wikilinks auf Nationalpark und Ecuador. Im Grunde hätte ich auch letzteren Link aus der hier diskutierten Aufzählung herausnehmen sollen.
  3. Im Artikel Meeresschutzgebiet steht nichts, was für den Kontext der Galapagosinseln irgendwie erhellend wäre. Da wir hier nicht an einem Wörterbuch mitarbeiten, ist ein Link nicht dienlich, der uns im gegebenen Zusammenhang lediglich erklärt, dass ein Meeresschutzgebiet ein Gebiet ist, in dem das Meer unter Schutz steht.
Die Einordnung „Wikingersiedlung“ habe ich auch entlinkt – wenn man den Artikel über L’Anse aux Meadows anklickt, steht dort zu lesen, dass die Siedlung „undifferenziert Wikingern (Vikings) zugeschrieben wird“. Das spricht wirklich nicht gerade für eine (überdies das Linkziel zunächst nicht erkennen lassende) Verlinkung in der Aufzählung selbst.
Genug der Beispiele! Soviel zu meinem Verständnis von sinnvoller Artikelvernetzung und guter Lesbarkeit – auch jetzt im Nachhinein konnte ich nicht entdecken, inwiefern meine kleinen Änderungen Nachteile für den Leser mit sich brächten. Daher bitte ich um Dein Verständnis dafür, dass ich sie nicht rückgängig machen werde.
Grüße --Monow (Diskussion) 22:41, 28. Mai 2015 (CEST)
Hallo, Monow, deine "Lalibela"-Änderung leuchtet mir völlig ein. Was Links zu Artikeln wie "Nationalpark" und "Meeresschutzgebiet" etc. betrifft, sehe ich das anders; gerade diese beiden sind für das Welterbe-Thema m.E. relevant. Und selbst, wenn ein verlinkter Artikel gegenwärtig eher einem Wörterbuchartikel gleicht, kann sich dies ja in Zukunft ändern. In der vielfachen Vernetzung der Inhalte liegt für mich die Stärke von Wikipedia. -- Grüße, Danelzik (Diskussion) 09:35, 29. Mai 2015 (CEST)
Ende der Kopie – weitere Meinungen erwünscht! Grüße --Monow (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2015 (CEST)
Ich kann die Argumentation von Monow nachvollziehen, insbesondere bei Beispiel 1. Bei den Nummern 2 und 3 ist es ebenfalls okay, wenn die Klassifizierung der Stätte im zugehörigen Artikel existiert. --Enyavar (Diskussion) 18:50, 29. Mai 2015 (CEST)

Verweis auf Kontinentallisten

Unter der Überschrift Liste des Welterbes wird auf die einzelnen Kontinentallisten verwiesen. In der Diskussion auf einer dieser Kontinentallisten ist der Vorschlag aufgekommen, diese Listen den entsprechenden UNESCO-Regionen (Afrika, Arabische Staaten, Asien und Pazifik, Europa und Nordamerika, Lateinamerika und Karibik) entsprechend zusammenzustellen. Meiner Auffassung nach haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Ich denke daher das der Vorschlag hier diskutiert werden sollte. --Redonebird (Diskussion) 20:14, 7. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Welterbe

Hallo, hätte jemand Lust, sich an einem WikiProjekt zu beteiligen, dass sich ausschließlich mit Artikeln rund um UNESCO-Welterbestätten beschäftigt? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Berlin_Brewer#WikiProjekt:UNESCO-Welterbe.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:51, 20. Feb. 2016 (CET)

wieso sind bei den Kriterien die Unterpunkt mit "i" etc gekennzeichnet ?

--Über-Blick (Diskussion) 11:25, 27. Nov. 2016 (CET)

Das sind römische Zahlzeichen, die "1.", "2." usw. bedeuten. Nicht ändern, das verwendet die UNESCO auch so.--Veliensis (Diskussion) 11:41, 27. Nov. 2016 (CET)
OK danke für die Info. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 12:42, 28. Nov. 2016 (CET)

Begriff Weltkulturerbestätte

Ist der Begriff "Weltkulturerbestätte" offiziell, oder lautet der offizielle Begriff einfach "Welterbestätte"? --Neitram  14:45, 2. Okt. 2020 (CEST)

Beide Begriffe sind aber synonym, "Weltkulturerbestätte" ist ein Unterbegriff von "Welterbestätte" (oder Weltkulturerbestättestätten bilden eine Teilmenge der Welterbestätten). Die UNESCO verwendet world heritage site, qualifiziert dann aber weiter als cultural, natural, oder mixed world heritage site. Im Deutschen ist "Weltkulturerbestätte" allgemein gebräuchlich, auch die Deutsche UNESCO-Kommission verwendet den Begriff. "Kulturelle Welterbestätte" ist dagegen ungewöhnlich, Google findet da hauptsächlich wörtlich aus dem Englischen übersetzte Seiten. --bjs Diskussionsseite 18:10, 18. Okt. 2020 (CEST)
Gewöhnlich sagt man auch einfach nur "Weltkulturerbe".--Sinuhe20 (Diskussion) 19:28, 18. Okt. 2020 (CEST)
Oder auch noch einfacher Welterbe (z.B. Welterbe Oberes Mittelrheintal). Welterbe kann aber sowohl das ganze meinen (alle Welterbestätten zusammengenommen) als auch eine einzelne Welterbestätte. Für eine konkrete Stätte verwenden wir daher liebr "Weltkulturerbestätte" oder "Welterbestätte" (wenn es nicht gerade eine "Weltnaturerbestätte" ist ;-) --bjs Diskussionsseite 20:05, 18. Okt. 2020 (CEST)
Alternativ wäre auch die Formulierung Stätte des Weltkulturerbes möglich.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:31, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke für alle Antworten! --Neitram  07:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich werfe mal kurz in den Raum, dass es auch ein paar Welterbestätten gibt, die sowohl wegen kulturellen wie natürlichen Gründen ausgewiesen wurden. Deshalb sollten wir vielleicht wirklich nur noch Welterbe verwenden. Grüße --h-stt !? 16:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
Die nennt sich dann "gemischte Welterbestätte" (Mixed (World Heritage) Site). Hier kann man gut sehen, wie auch die Unesco die Unterscheidung macht.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2020 (CEST)