Diskussion:Torfrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nightflyer in Abschnitt Torfrock und Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ja, der gute alte "Trunkenbold". Bislang dachte ich, das wäre ein Torfrock-Original. Allerdings hat sich die Gruppe wohl ganz schön beim Oktoberklub 1968 bedient. Auf deren - heute extrem selten gewordenen - LP "Unterm Arm die Gitarre" findet sich auf Seite B nämlich das Stück "Der alte Trinker", das genau dieselbe Story noch einmal erzählt. Allerdings 10-15 Jahre früher.

Kann das jemand bestätigen? -andy 80.129.83.115 21:59, 24. Sep 2005 (CEST)

Hier tun sich ja Wissens-Lücken auf! Das Lied "Trunkenbold" ist ganz einfach ein Cover von "7 Drunken Nights", einem irischen Volkslied mit dem selben Thema und sogar ziemlich deckungsgleichem Text. Irisch performed u.a. von den The Dubliners und The Pogues. - 12. Juli 2006

na, aber die Torfrock-Version (die ich der mir gerade angedrohten wohl auch existenten von Mike Krüger *grusel* sehr vorziehe) ist doch wohl die beste von allen!-- feba 02:17, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann vielleicht ein Kundiger mal was zu den Instrumenten schreiben, welche die Band bei den "Haitabu"-Liedern benutzt? 192.166.53.202 15:50, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Büchner erwähnt auf einem frühen Album mal eine: "bengalische Wurfzither". Größtenteils klingt das immer nach typischen Instrumenten der heutigen Mittelaltermusik, aber natürlich in der Regel mit elektrischer Verstärkung und Kompression, damit's auch wie bei den Originalen von ZZTop und Led Zeppelin klingt. Siehe auch Dudelsack-Rock und Mittelalter-Rock. --80.187.106.216 20:23, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rock gegen Rechts[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert wäre wohl in dem Rahmen RgR bzw. SAR wohl auch der Song Dicke Augen für Nix. Denn obwohl Rollo und seine Mannen immer mal wieder über Hamburg oder den Rest Europa herfallen, singt Büchner da direkt gegen Rechts: "Das Vaterland, wofür ich mich verkauf', das is die Schatztruhe da!" Hintergrund der Textstelle ist, daß Rollo in dem Song gehört hat, daß die Franken höhere Ziele und Ideale ("und ham sogar Heimatgefühle") haben, weshalb er einen Zeitlang zu denen geht, bis er rausfindet, daß die eigentlich auch nur rauben und plündern und's nur etwas hochtrabender nennen. Als Konsequenz der Erkenntnis befindet Rollo, daß ihm das Vaterland gestohlen bleiben kann, und er nimmt sich Kaiser Karls Schatztruhe ("Mach' Platz, Karl, ich bin stärker als du!") mit zurück nach Haithabu, um sie für einen schnellen Umtrunk zu verjubeln. --80.187.106.216 20:23, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Torfrock und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia – Fakt oder Fiktion : Torfrock über Werner, Toorfmoorholm und die Neue Deutsche Welle Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:41, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten