Diskussion:Thomas Pitt, 2. Baron Camelford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Peter2 in Abschnitt Duell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Thomas Pitt, 2. Baron Camelford“ wurde im August 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.08.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Vom Vollmatrosen zum Kapitänleutnant?

[Quelltext bearbeiten]

Der Karrieresprung vom Vollmatrosen zum Kapitänleutnant ist für die Royal Navy doch extrem ungewöhnlich. Da gab es doch wohl klare Karrierewege. Der Typ hat doch offenbar keinerlei Ausbildung zum Seeoffizier erhalten. Machahn (Diskussion) 23:34, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das ungewöhnlich. Andererseits ist es so, dass sich Adlige früher Offizierspatente kaufen konnten. Dass in Pitts Fall nicht alles mit rechten Dingen zuging, weil er einflussreiche Protektion genoss, geht auch aus dem Text hervor. -- Nicola - Ming Klaaf 23:42, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach der englischen WP war er "acting lieutenant", d.h. er erfüllte den Dienst eines Leutnants, ohne den Rang zu erhalten. Kapitänleutnant ist hiervon himmelweit entfernt und - wie Machahn richtig vermutet - unglaubwürdig. 213.71.6.130 07:59, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat sollte man sich Gedanken über die Rangbezeichnungen machen. Soll man die englischen Rangbezeichnungen übersetzen?
  • HMS Resistance: Die Übersetzung „Kapitänleutnant“ würde ich nicht wählen, sondern formulieren: „Er erhielt den vorläufigen Dienstgrad eines Lieutenants...“ und nicht auf Leutnant verlinken, da dieser den niedrigsten Offiziersdienstgrad bezeichnet. Der Lieutenant der Royal Navy entspricht demgegenüber dem Rang eines Captains im Heer (vgl. en:Acting (rank) und en:Lieutenant commander).
  • HMS Favourite: „acting commander“ würde ich übersetzen: „wurde kommissarisch (oder vorläufig) zum Kommandanten .. ernannt.“ „Stellvertretender Kommandant“ passt jedenfalls nicht. Gruß --Malabon (Diskussion) 20:53, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Gedanken mache ich mir immer, und im Zweifel gehe ich von der en:WP auf den deutschen Interwiki-Link. Aber wers besser weiß, kann es gerne korrigieren. -- Nicola - Ming Klaaf 20:55, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei. Damals gab es nur einen Leutnantsrang (und unterhalb der Flaggoffiziere ohnehin nur 3 Ränge für Offiziere iSv "commissioned"), deshalb halte ich die modernen Differnzierungen der Leutnantsränge nicht für sinnvoll.
Ich habe Leutnant verlinkt - lieutenant war damals der niedrigste Offiziersdienstgrad in der britsichen Marine, auch wenn er einem Hauptmann der Armee entsprach. --Marinebanker (Diskussion) 22:19, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, danke. Ich übersetze ja viele "Lord"-Artikel aus dem Englischen und schwitze da immer Blut und Wasser bei diesen ganzen merkwürdigen Titeln und Rängen. -- Nicola - Ming Klaaf 22:22, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Die Royal Navy um 1800 ist da recht einfach (wie alles, wenn man es kennt :-) ). Wenn es darum geht im Zweifel bei mir fragen. --Marinebanker (Diskussion) 22:33, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Testament (1000 Pfund für Bern und Beerdigungswunsch Petersinsel)

[Quelltext bearbeiten]

Wie kam es zu der Verbundenheit zu Bern? Zumal aus seiner Biografie keine Beziehung zur Stadt oder zur Republik Bern erkennbar ist? Sofafernsehfan (Diskussion) 10:39, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht. Das steht im Artikel. -- Nicola - Ming Klaaf 20:55, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich diese Stelle: "Im Alter von elf Jahren kam er auf eine Privatschule in die Schweiz, wo er drei Jahre lang blieb, die als die glücklichsten seines Lebens gelten" - das ist relativ ungenau, diese Privatschule könnte ja irgendwo in der Schweiz gewesen sein. Ein direkter Zusammenhang mit Bern wird im Artikel aber, wie Sofafernsehfan richtig anmerkt, bisher nicht hergestellt. Man kann sich nur daraus, dass er auf einer Schweizer Privatschule war und Bern 1000 Pfund vermacht haben soll, erschliessen, dass es sich wohl um eine bernische Privatschule handelte. Den Wunsch, auf der Petersinsel begraben zu werden, könnte ich mir allerdings auch mit einer Rousseau-Begeisterung erklären, Pitt soll ja laut Artikel "äusserst belesen" gewesen sein. Gibt die Literatur etwas dazu her? Gestumblindi 22:51, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst mal ist das ein Importartikel, den ich schon ausgebaut habe. Würde die Literatur etwas dazu hergeben, hätte ich das geschrieben :) Ich habe mir allerdings das Buch von Tolstoy bestellt. -- Nicola - Ming Klaaf 07:08, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Mann interessant scheint, hatte ich auch daran gedacht, mir das Buch zu besorgen, aber dann muss ich ja nicht ;-) - und hoffe, dass es dir noch die eine oder andere Ergänzung/Präzisierung ermöglicht. Gestumblindi 20:06, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das hoffe ich auch, denn es gibt ja auch zwei verschiedene Versionen des Testats. Man kann nur darüber fantasieren, dass er in die Schweiz "zurückkehren" wollte, weil er nur dort glücklich gewesen sein soll. Eigentlich denke ich, dass der eine arme Socke war, wahrscheinlich manisch-depressiv aufgrund einer traurigen Kindheit. -- Nicola - Ming Klaaf 20:12, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Pazifikküste Nordamerikas ... bis nach Alaska, Hawaii und Australien - das kann man so doch nicht schreiben!--Mideal (Diskussion) 11:02, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist behoben – ich hatte übersehen, dass diese Bearbeitung eine etwas unglückliche Formulierung durch etwas unglückliche Logik ersetzt … Gruß --Monow (Diskussion) 22:52, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Adorn? Adore?

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die kürzliche Überarbeitung, Nicola. Etwas irritiert mich ein wenig: Du übersetzt „Others adorn their abode while living, and it is my fancy to adorn mine when dead“ mit „Andere bewundern ihre Umgebung, wenn sie leben, ich ziehe es vor, meine zu bewundern, wenn ich tot bin.“ To adorn heisst jedoch (ver)zieren, schmücken - das Wort für bewundern ist adore - es sei denn, es handle sich um eine damalige Rechtschreibungsvariante? Wenn die Bedeutung von adorn sich nicht gewandelt hat, liegt entweder ein Fehler in der Übersetzung oder im Zitat vor. Allerdings scheint mir das Zitat in beiden Versionen nicht so viel Sinn zu ergeben, oder der hier hergestellte Zusammenhang stimmt nicht. Angenommen, Lord Camelford schrieb "Andere zieren ihre Umgebung, wenn sie leben, und es ist meine Laune, meine zu zieren, wenn ich tot bin" (so würde ich das übersetzen) - dann kann das ja gerade nicht als Begründung für eine sehr schlichte Bestattung auf der Petersinsel dienen. Allerdings würde es sehr gut zum erwähnten "prächtigen silberbeschlagenen Sarg" passen. Vielleicht bezieht sich die Aussage darauf? Sollte er allerdings "adore" geschrieben haben und das Zitat falsch wiedergegeben worden sein, oder sollte "adorn" nach damaliger Rechtschreibung wirklich als heutiges "adore" zu interpretieren sein, kann ich dem Zitat wirklich keinen Sinn entwringen - denn wie will ein Toter seine Umgebung bewundern? Meine Vermutung ist also: adorn ist ganz normal als zieren zu übersetzen und es geht dabei um den Sarg, nicht um die Bestattung. Ist diese Interpretation mit der Literatur kompatibel? Gestumblindi 22:30, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie das Zitat korrekt lautet, würde auch mich interessieren. Gestumblindis plausiblen Ausführungen kann ich nur noch einen Gesichtspunkt hinzufügen: Beide Varianten könnten (bezogen auf die Bestattung) einen Sinn ergeben, wenn wir „englischen Humor“ mit einbeziehen – dann kann nämlich die Zeit zur Naturbewunderung tatsächlich erst nach dem Tod vorhanden sein bzw. dann kann ein einfacher Busch (ohne Stein, ohne Silberbeschläge) als Schmuck der Umgebung ein sehr lustiges Bild sein … Grüße --Monow (Diskussion) 23:22, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Beide Aussagen hätten auch einen ernsten Kern, der einen gewünschten Gegenpol zu Pitts (zumindest zeitweise) atemlosem, draufgängerischem, unbescheidenem, „lautem“ Leben zeichnet; dies würde auch zur hier bereits aufgeworfenen Vermutung einer manischen oder bipolaren Veranlagung passen. --Monow (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Gestumblindi. In der Tat habe ich das Zitat falsch übersetzt, ich bitte das zu entschuldigen. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast (das kommt davon, wenn man so etwas "mal schnell" macht).
Ich weiß allerdings nicht, ob man Camelfords Willen so logisch auslegen kann. Er wusste auch nicht, dass er einen prächtigen Sarg erhalten würde. "Zieren" macht insofern einen Sinn, weil er wusste, dass er nicht gerade eine "Zierde der Menschheit " war und eher selbstironisch.
Das gesamte Zitat aus Tolstoys Buch lautet:
"With respect to myself, I have ever entertained an anxious desire that my remaines may be deposited in some region of the Earth distant from the place of my Nativity and the surrounding Scenery will smile upon me. Other adorn their abode while living, and it is my fancy to adorn mine when dead. For this purposte I beseech most earnestly that whenever the times will permit, my body may be removed in the cheapest manner to the Island ot St. Pierre in the Lake of Bienne in Switzerland; there to be deposited in the centre between 3 trees that stand on the right of the pavillion. A bush or some such thing may be planted over me, but without any stone or masonry in any shape oder form whatever; ant for the permission to have this my last wish carried into execution I bequeath one thousand pounds to be paid to the Hospital at Berne to whomm the Island belongs. (Tolstoy, S. 192)
Ich werde noch einige Dinge aus dem Buch übertragen mit der Zeit.
@Monow. Deiner Ferndiagnose stimme ich zu. -- Nicola - Ming Klaaf 23:40, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, danke für das lange Zitat. Nur zwei kleine Sachen:
„Other“ oder „Others“?
Die Übersetzung von „fancy“ überzeugt mich noch nicht so ganz – „ich ziehe es vor“ klingt in meinen Ohren doch etwas großspuriger, als es im Zusammenhang mit dem vorangehenden (doch irgendwie berührenden) Satz angemessen ist. Wie wäre es mit „und es ist mein Wunsch“ oder irgendetwas Ähnlichem (auch die „Laune“ von Gestumblindi ist bedenkenswert)? Ich finde einfach, hier ist der Tonfall schon ziemlich entscheidend für die Bedeutung des Zitats. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 00:13, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Übersetzung ist ja auch immer ein bißchen Interpretation. Hauptsache, der Sinn stimmt (was ja jetzt nicht der Fall war, zugegeben). Wenn Du magst, kannst Du das gerne ändern. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:42, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt ist mir das Wort eingefallen, das mir in der Nacht nur auf der Zunge lag und das meiner Meinung nach den richtigen Ton trifft, nämlich „und es ist meine Vorstellung“. Das würde ich gerne einbauen; erstmal respektiere ich aber Deinen Wartungsbaustein, um kein Durcheinander anzurichten. Grüße --Monow (Diskussion) 14:02, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist prima, da ich gerade noch auf einer Unterseite weitere Sachen aus dem Buch einbaue. So war mir aus den bisherigen Links nicht bekannt, dass er genau unter diesen Bäumen beerdigt werden wollte, unter denen er sowie Rousseau gesessen hatten. Tolstoy schreibt auch, sowohl Pitt als auch Rousseau hätten unter "Verfolgungswahn" gelitten. -- Nicola - Ming Klaaf 14:06, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ha! Ich hatte ja gleich gedacht, dass es da einen Rousseau-Link geben muss - danke :-) Gestumblindi 22:50, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Duell

[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Buch "Sextant - Vermessung der Meere" hat er bei dem Duell absichtlich vor dem Signal geschossen, weil er wusste, dass der andere der bessere Schütze war. --Peter2 (Diskussion) 22:56, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten