Diskussion:Thomas Glavinic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rollstuhl[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nirgends Belege dafür, dass Glavinic aufgrund einer Drüsenerkrankung im Rollstuhl sitzt. Was sind die Quellen hierfür? Tabasco da Gammla 19:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann es ein, dass ca. zwei Drittel dieses Artikels frei erfunden sind? --193.28.194.11 07:16, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Spaß-Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Wie man oben in der Rollstuhl-Diskussion erkennt, hat sich vor einigen Tagen jemand den Spaß gemacht, absurde Fakten in den Artikel einzutragen, die lächerlich klingen, aber irgendwie auch stimmen könnten. Nichts davon stimmte, es wurde revertiert. Angesichts dieser Spaß-Änderungen sollte auch die eben eingestellte Behauptung, Glavinic sei mit 1,97 Metern der größte Autor Österreichs, mit einer Quelle belegt werden - mit google habe ich nichts gefunden und habe es daher revertiert. Mfg Springbank 18:38, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weise Entscheidung, da es sich, wenn man die IP betrachtet, wohl um den gleichen Spaßvogel handelt. 1,97 Meter ist definitiv zu groß. Ich bin schlecht im Schätzen, tippe aber auf irgendwas zwischen 1,85 und 1,90 Meter. Hmmpft 19:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel aufgrund dieser Vorfälle mal eine Woche für IP-Änderungen gesperrt. Gruß, Stefan64 20:05, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hahaha, das klingt doch sehr nach einer tat des herrn autoren persoenlich. finde uebrigens nirgends eine kontaktmoeglichkeit zu ihm; herr glavinic, wenn sie das lesen, melden sie sich bitte! suggestiv ät gmail dot com. ich würd mich nur zu gern bedanken, kurz und schmerzlos.

Daniel Kehlmann[Quelltext bearbeiten]

Ob man Daniel Kehlmann wirklich als österreichischen Autor bezeichnen kann will ich hier mal in Zweifel ziehen. LG Erika39 14:39, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt es denn? Nö. Aber ich finde es lustig, dass es in Wikipedia steht ...[Quelltext bearbeiten]

http://www.fr-online.de/wiesbaden/poet-mit-ecken-und-kanten,1472860,11105268.html (nicht signierter Beitrag von 80.239.243.65 (Diskussion) 04:49, 9. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Thomas Glavinic und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Abschnitt? Selbstbespiegelei der Wikipedia vom Feinsten, dazu auch noch Original Research an der Versionsgeschichte des Artikels incl. Ausforschen des Providers von IPs, die am Artikel mitgearbeitet haben. Gibt es zu dem Thema irgendwelche ernstzunehmende Sekundärliteratur oder zumindest Presseberichte? Und sind die Aussagen denn überhaupt wahr, siehe den Abschnitt eins drüber? Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich den Abschnitt jedenfalls komplett entfernen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:37, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erster Abschnitt, Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Der erste Abschnitt ist keine neutrale Beschreibung und es gibt nicht belegbare Aussagen: "von unterschiedlich existenzieller Reichweite", "ausgefallene Erzähltechnik", "Verwandlungskünstler" der "überrascht".

Dies ist mein Vorschlag:

Im Zentrum von Glavinics stilistisch variierenden Texten stehen psychologische Gedankenexperimente.[1] Er verwendet verschiedene Genres und wechselnde Erzählweisen. Glavinic hat zahlreiche Romane, Reportagen, Kolumnen sowie eine Sammlung von Vorlesungen veröffentlicht. Er gehört zu den bekanntesten östereichischen Schriftstellern, dessen Werk mehrfach ausgezeichnet und in bisher 18 Sprachen übersetzt wurde.

Wer sein Werk besser kennt, sollte die thematische Ausrichtung ergänzen, "psychologische Gedankenexperimente" ist immer noch sehr allgemein.

Artikel wirkt wie Werbetext den er oder seine Agentur verfasst hat[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weicht stilistisch total von Enzyklopädischen Ansprüchen ab, er enthält viele Sätze und Adjektive, die einfach nicht dahin gehören. "Märchenhaft", "Enthusiastisch"...

Ich bin dafür den Artikel radikal einzukürzen. Nicht jeder Job den er eventuell zwei Tage gemacht hat, ist von öffentlicher Relevanz. Und nicht jedes Detail seiner Bücher muss in unglaublich langen Nebensätzen aus seiner Perspektive erzählt werden.

Bitte helft beim streichen.

Daneben hat er nicht nur einen Satz, sondern einen richtigen Absatz zum Thema Kritik verdient. Die Titanic hat sich ja vermutlich nicht ohne Grund über ihn lustig gemacht. (nicht signierter Beitrag von Floq54646 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 19. Jan. 2020 (CET))Beantworten

@Floq54646: Ich gehe der Sache mal nach, da muß wirklich teilweise Radikal gekürzt werden. --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nicht so hastig. Es ist richtig, dass der Text einige wertende Formulierungen enthält, die man ersetzen könnte. Die Einleitung schwafelt herum, statt zum Punkt zu kommen. Das wurde oben schon kritisiert. Aber was für eine Art Artikel habt ihr im Auge, wenn ihr den Lebensabschnitt "radikal kürzen" wollt? Warum sollten Lebensstationen nicht aufgezählt werden? Eine Menge unterschiedlicher Jobs gehabt zu haben, sagt natürlich etwas aus über die Person. Und warum sollten die Bücher nicht im Artikel beschrieben werden? Das ist doch Kern, um den es in einem Schriftstellerartikel gehen sollte. Bei den bisherigen Kürzungen gehe ich mit der Plattitüde von "Handwerk statt Kunst" konform, aber warum sollte der Arbeitsstil eines Schriftstellers nicht interessant sein? In Richard Ford habe ich etwa im letzten Absatz ganz ähnliches über ein Schreiben per Hand geschrieben, auch basierend auf einer Eigenaussage des Schriftstellers (auch wenn natürlich grundsätzlich Sekundärquellen vorzuziehen sind). Und was nun wieder den Abschnitt "Kritik" angeht, scheint mir hier auch ein Missverständnis vorzuliegen. Es geht nicht darum, in solchen Abschnitten einseitig Negatives zu sammeln, sondern wenn wäre ein Rezeptionsabschnitt angebracht, der die positiven wie negativen Kritiken auf seine Werke darstellt. Die sind aber hier im Lebensabschnitt bereits eingebaut. Die Titanic ist aber sicher keine wesentliche Quelle zu einem Schriftsteller, da sollte man schon auf Literaturkritiken zugreifen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten