Diskussion:Thermomix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 2A01:C23:C089:900:9593:2CDB:F346:464C in Abschnitt Anbraten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Kategorie Gargerät hinzugefügt. --92.202.55.107 12:00, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel stellt nur eine Werbung für Vorwerk da, da jegliche Kritik aus diesem Artikel gestrichen worden ist. Da haben wohl etliche Repräsentantinnen Lobbyarbeit betrieben. --188.174.62.132 17:38, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

DAS glaube ich aber auch, Bekannte haben das Ding für den selbstgemachten Babybrei benutzt, Mittagessen "sieht aber anders aus". Es kann doch einfach nicht sein, daß es zu irgendeinem komplexen Gerät keinerlei Kritik gäbe! Haben die Anwälte etwa jegliche Kritik "weggemahnt"? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1000:B74:64F2:C1D0:CAA1:C18 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 15. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Vorwerk hat den Thermomix jetzt 4.000.000 Mal verkauft[Quelltext bearbeiten]

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia Community, gerne möchten wir den Thermomix-Artikel ergänzen und einige Punkte in dem Zusammenhang auf ihre Richtigkeit anpassen. Hierzu haben wir bereits einen Text vorbereitet und freuen uns auf euer Feedback oder Ergänzungen. Der Text ist frei nutzbar. Gerne könnt auch ihr den Artikel einstellen oder Teile verwenden.


Thermomix gehört zur Wuppertaler Unternehmensgruppe Vorwerk. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwerk_(Unternehmen) Der Thermomix ist eine multifunktionale Küchenmaschine mit 12 Funktionen. (http://thermomix.vorwerk.de/de/thermomix/funktionen/) Er wird in verschiedenen Modellen seit 1961 produziert. Vom aktuellen Modell TM31 wurden bis 2013 vier Millionen Stück verkauft. (http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wirtschaft/vorwerk-hat-den-thermomix-jetzt-4000000-mal-verkauft-1.1347909) Weltweit wird die multifunktionale Küchenmaschine in über 50 Ländern vertrieben.


Allgemeines

Der Thermomix hat 12 Funktionen. Er kann u. a. dampfgaren, rühren, wiegen, mixen, mahlen, kneten und zerkleinern. Das Kochen erfolgt in einem Mixtopf aus rostfreiem Edelstahl und mit einem Edelstahl-Messer. Seine vier Klingen zerkleinern im Rechtslauf die Zutaten stufenweise mit bis zu 10.200 Umdrehungen pro Minute. Im Linkslauf werden Lebensmittel vermischt und gekocht, ohne diese zu zerkleinern. 13 Patente wurden bislang für den Thermomix erteilt. Dazu zählt u. a. das Varoma-Verfahren, das ein vitaminschonendes Dampfgaren in einem Aufsatz ermöglicht. (http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfgaren) Angetrieben wird der Thermomix von einem Reluktanzmotor. (http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/automatisierung/montagetechnik_handhabungstechnik/articles/395820/) Das Gerät kann die Zutaten außerdem wiegen . Für den Thermomix von Vorwerk existieren viele Rezepte, z.B. in Kochbüchern, Rezeptheften, in der Thermomix App für iPhone und iPad und im Kundenmagazin „Finessen“. (http://www.foxawards.de/finessenFOX13.html) Weitere Rezepte und Informationen gibt es in der Online-Community auf rezeptwelt.de (http://www.rezeptwelt.de/). Zusätzlich existiert eine eigene Hotline. Deutschlandweit sind ca. 7000 Repräsentantinnen für Thermomix tätig und es werden regionale Kochkurse in bundesweit 38 Studios angeboten.


Historie

1961 begann die Geschichte des Thermomix von Vorwerk. Ursprünglich kam er unter der Bezeichnung VKM5 als Universalküchenmaschine mit sieben Funktionen auf den Markt. (http://thermomix.vorwerk.de/de/ueber-uns/wie-alles-begann/) Aus der Weiterentwicklung der VM-Reihe ging in den 70er Jahren ein Heizmixer hervor, der den ursprünglichen Kaltmixer ablöste. Mit dem TM3000 gelang im Jahre 1980 eine Neuerung: der TM wurde zur multifunktionalen Küchenmaschine, die erstmalig auch kochen konnte. Der TM3000 besaß eine elektronische Drehzahlregelung mit 12 Stufen, einen Gareinsatz sowie eine Temperaturauswahl. Das Kürzel VM für Vorwerk Mixer wurde durch TM für Thermomix ersetzt. 1996 kam der Thermomix als TM21 mit einem größeren Mixtopf, dem Varoma-Aufsatz und einer integrierten Waage auf den Markt. Die erweiterte Version erhielt ein Display. Beim Nachfolger-Modell TM31 wurden der Linkslauf sowie die Sanftrührstufe des Messers eingeführt und der ursprüngliche Lüftermotor wurde durch einen Reluktanzmotor ersetzt. Zusätzlich wurde die im Mixtopf eingebaute Heizung mit einem Temperatursensor ausgestattet. Seit 2004 wird das aktuelle Gerät TM31 angeboten. (http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wirtschaft/vorwerk-hat-den-thermomix-jetzt-4000000-mal-verkauft-1.1347909)


Vertrieb

Der Verkauf des Thermomix erfolgt über den Direktvertrieb. (http://de.wikipedia.org/wiki/Direktvertrieb) Der Vertreter (von Vorwerk als „Repräsentantinnen“ bezeichnet) besucht den potenziellen Kunden und führt das Gerät vor. (http://thermomix.vorwerk.de/de/jobchance/erfahrungsberichte/)


Auszeichnungen

--Thermomix Deutschland Pressestelle (Diskussion) 10:27, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite aus keine Einwände. Gruß --EH (Diskussion) 13:00, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Von mir schon. Der Abschnitt "Technik und Funktionsweise" beschreibt jetzt spezifische Eigenschaften eines bestimmten Modells, die aber nicht auf alle Modelle zutreffen. (siehe Tabelle tech. Daten, z.B. max Drehzahl) Das sollte einfach soweit verallgemeinert werden, daß der Abschnitt auch tatsächlich auf alle Modelle zutrifft. --2A02:8109:9280:758:7418:6071:334:2E7 11:14, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Preis? Energiebilanz?[Quelltext bearbeiten]

Also wenn schon Werbung, dann bitte umfassend :) Was kostet das Ding? Wie sieht der Stromverbauch im Vergleich zu Einzelgeräten aus? Wird es unter fairen Bedingungen hergestellt? Und: Gibt es wirklich keine Kritik? Ich wäre begeistert, wenn Vorwerk auch den Abschnitt Kritik vorformuliert :) --80.187.108.215 15:12, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Preis für das aktuelle Modell TM31 liegt bei 1.019 € inclusive Kochbuch und Zubehör. Das Gerät ist nur über die Handelsvertreter ("Repräsentanten") oder über Vorwerkläden zu beziehen. Auch dort nur auf Bestellung, nicht sofort zum Mitnehmen wie im üblichen Einzelhandel. Gebrauchte Geräte werden kaum billiger über Ebay und andere Plattformen angeboten, haben aber herstellerseitig keine Garantie mehr. Der Hauptkritikpunkt ist der für ein Küchengerät außergewöhnlich hohe Preis. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Vertriebssystem. Kaufinteressenten werden vor dem Kauf angehalten in ihrem Haushalt Verkaufsvorführungen durchführen zu lassen und dazu mindestens drei weitere haushaltsfremde Personen einzuladen, die noch kein Gerät besitzen. (Schneeballsystem). --188.105.241.241 21:34, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
man erhielt/erhält meines wissens 50€ rabatt auf den listenpreis, wenn man innerhalb eines gewissen zeitraums eine solche verkaufsvorführung bei sich anbietet wie von dir beschrieben. in diesem sinne aber davon zu sprechen, man werde dazu "angehalten", bei sich derartige abende durchführen zu lassen, halte ich für ein wenig übertrieben. --JD {æ} 22:12, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein Schneeballsystem ist das sicher nicht. Man kann selbstverständlich auch einen Thermomix kaufen, ohne bei sich zuhause eine Verkaufsvorführung abzuhalten, und das Geschäftsmodell ist auch nicht - wie beim klassischen Schneeballsystem - darauf ausgelegt, dass jeder Käufer seinerseits neue Käufer wirbt. Das Vertriebssystem ist zugegebenermaßen ungewöhnlich, aber aus meiner Sicht nicht unseriös. SchnitteUK (Diskussion) 11:47, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vermarktung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei Ebay u.a. von einem Küchenstudio Engel Angebote für neuen Thermomix gesehen. Also davon zu sprechen, dass der ausschließlich über Direktvertrieb als Neuware erhältlich ist, ist nicht zutreffend. [[1]] --Felis (Diskussion) 16:04, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bei den dort angebotenen TM31 um gebrauchte Geräte, vermutlich Vorführgeräte. Daher wohl auch der etwas günstigere Preis. (nicht signierter Beitrag von 91.39.110.212 (Diskussion) 01:40, 3. Jul 2014 (CEST))

Ab wann gab's denn nun den Thermomix TM 3300?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass es ihn ab 1980 gab, beim Bild steht ab "1985", was grad von einer IP auf "1984" geändert wurde. Hier steht was 1984 aber schon 1982 auf dem italienischen Markt. --Grindinger (Diskussion) 22:16, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das mal geändert. 1980 kam imho der TM 3000 raus. Wo bei mir sich nicht erschließt, was die Unterschiede sind - optisch sehen sie ziemlich gleich aus. --Elmepi (Diskussion) 23:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abmaße/Gewicht TM21-Varoma[Quelltext bearbeiten]

Finde dazu keine Angaben. Kann viell. jemand seinen TM21-Varoma mal messen? --Elmepi (Diskussion) 23:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach schadet der Vergleich der Verkausfzahlen 2013 (Ipad vs. TM) dem Artikel nicht. Er ermöglicht die Zahl der 35.000 verkauften TMs einzuordnen, in dem sie mit denen eines anderen bekannten Lifestyle-Artikel ähnlicher Preisklasse verglichen wird (iPad 22.000 Stk.) und unterstreicht die Behauptung, dass der TM in Portugal sehr beliebt ist. Die bloße Zahl 35.000 tut dies nicht. Außerdem ist die Information mit dem WSJ als (seriöse) Quelle belegt und die Information steht ausdrücklich unter Trivia. --Elmepi (Diskussion) 16:54, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ARD-Bericht[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Hinweis auf den ARD Bericht überflüssig, weil er dem Artikel keinen Mehrwert bietet. Die ursprünglich vorhandene Kritik daran wurde übrigens entfernt.--100WattGlühbirne (Diskussion) 17:30, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Völlig richtig. Done. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:39, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ich halte es für durchaus relevant, wenn sich eine komplette sendung im öffentlich-rechtlichen mit einem produkt/phänomen auseinandersetzt. --JD {æ} 20:18, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bild vom TM 21[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag fehlt noch ein Foto des Modells TM 21. Joho345 (Diskussion) 20:21, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Alternativen zum Thermomix[Quelltext bearbeiten]

Wie ich hörte, sind wesentliche Patente des Thermomix ausgelaufen und es soll beireits bei ALDI und LIDL Nachbauten unter anderem Namen zu kaufen gegeben habe in den letzten Wochen. Hier fehlen der Seite die kritischen Informationen und Darstellung der Alternativen.

Es wäre schön, wenn Sie jemand kompetentes z.B. ein Ingenieur, sich um eine entsprechende Ergänzung des Eintrags kümmern könnte. (nicht signierter Beitrag von 2a00:e50:f155:b:8704:7ac5:1462:2a90 (Diskussion | Beiträge))

einen artikel zum kürzlich angebotenen gerät bei aldi gibt es z.b. hier. was davon aus enzyklopädischer sicht artikelrelevant sein soll, erschließt sich mir da aber noch nicht. könntest du nochmals konkret ausführen, welche art von ergänzung du dir im artikel wünschst? und was hat ein "ingenieur" damit zu tun? --JD {æ} 18:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

TM5 bei Stiftung Warentest[Quelltext bearbeiten]

In der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest wird das Modell TM5 getestete, kann wer das Heft hat im Artikel ergänzen. --79.247.103.32 18:22, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

ein gekürzter text des tests ist auch unter [2] verfügbar. --JD {æ} 18:31, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
erledigt--100WattGlühbirne (Diskussion) 16:43, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verkaufszahlen TM5[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Spiegel Heft 50/2015 hat sich das aktuelle Modell TM5 bereits 1Mio. mal verkauft. --79.247.105.4 13:11, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was möchtest du uns sagen? Empfindest du das als viel oder wenig? So wie unsere Frauen heute drauf sind war ein Anschlusserfolg an den T31 doch zu erwarten (nicht signierter Beitrag von Küchenmaschine (Diskussion | Beiträge) 09:07, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Angeblich unverständlich. Wer findet die gelöschte Passage unverständlich?[Quelltext bearbeiten]

Was ein gehärtetes Linux ist, sollte jeder wissen, zudem haben wir einen Artikel über Härtungen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermomix&type=revision&diff=150659924&oldid=150659825 Das ist so sonnenklar, das versteht jeder Schulbub. --Küchenmaschine (Diskussion) 09:00, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Erklärt, was ein gehärtetes Linux ist[Quelltext bearbeiten]

Für Leute ohne Ahnung habe ich die Härtung verlinkt. Jetzt sollte es allgemein verständlich sein. Vorwerk hat einen Fehler gemacht und ein modifiiertes Linux bereitgestllt. Sie hätten laut GPL jetzt natürlich auch den Sourcecode weitergeben müssen. Haben sie aber nicht und deshalb sind sie juristisch verwundbar und jeder Hack ist legal, da durch GPL geadelt. --Küchenmaschine (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

WAS bitte hast Du WO verlinkt? I understand only Railwaystation... BG Thogru (Diskussion) 09:13, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie schon auf meiner Disk geschrieben - ich glaube du verstehst das mit "Enzyklopädie für die Allgemeinheit" noch nicht richtig. Leser der Wikipedia sind weder Thermoxmix-Nerds noch Leute, die jeden Hack machen. Ich würde tatsächlich zweifeln, dass der Durchschnitts-Thermomix-Benutzer tatsächlich weiß was Linux ist, geschweige denn von den Implikationen, die ein gehärtetes Linux auf einem Rezeptchip mit sich bringt. -- southpark 09:17, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Don't feed the troll :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:18, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man soll nicht immer alle als Trolle bezeichnen. Hier würde ich ja eher vom Typ "Rechthaber" ausgehen. Und an sich glaube ich auch, dass das ganze Thema Thermomix-Hacking an sich relevant und interessant ist. Nur muss es halt verständlich rübergebracht werden. -- southpark 09:23, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Sperrlogbuch sonst hätt' ich es wohl nicht gesagt... :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:38, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mit dem Verlinken meinte er/sie folgende Links: Tarnkappe und Härten (Computer). ---Gereon K. (Diskussion) 17:48, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Linux[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade etwas verwundert darüber, dass im Artikel nicht erwähnt wird, dass auf dem Gerät Linux läuft. --79.247.103.172 10:20, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

darüber bist du ernsthaft verwundert? wird das denn fernab irgendwelcher fachnischen-geek-anlaufstellen denn irgendwo thematisiert? --JD {æ} 15:44, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Andere Geräte mit der Bezeichung Thermomix[Quelltext bearbeiten]

Von der Firma B.Braun gab/gibt es Thermostate mit der Bezeichnung Thermomix. --84.129.239.57 21:53, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Neutralität umstritten. Mitarbeiter von Vorwerk am Werk?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist fast nur Werbung für Vorwerk. Da werden auch Fakten, die nicht stimmen, ausgebreitet.

  1. Der Mixer 1961 hatte nicht mehr Funktionen als die Produkte anderer Firmen. Das wird aber im Abschnitt Geschichte behauptet. Aus der Einleitung habe ich das schon herausgelöscht.
  2. Ob die Mixer in den 1980er Jahre am Markt wirklich eine Rolle gespielt haben, bezweifele ich.
  3. Dass Kunden sich beschweren, wenn ein neues Modell wie der TM 5 herauskommt, ist auch Werbung für Vorwerk. Denn die Kunden beschweren sich doch nur, wenn sie glauben, dass das neue Produkt besser ist als der alte. Solche Meldungen brauchen hier ausgebreitet werden.

Arbeiten hier Mitarbeiter oder Beauftragte von Vorwerk mit? --Orik (Diskussion) 11:35, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

erl. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist überhaupt nicht erledigt. In ca. 15 Minuten kannst Du so einen Artikel incl Recherche überarbeiten, so dass Du das Neutralitätszeichen wegnimmst? Das ist kaum möglich. Und in der Tat, was Du gemacht hast, ist nicht zutreffend gewesen. Wie können nach Deiner Bearbeitung immer noch lesen: „1961 kam der Thermomix unter der Bezeichnung VKM5 als Universalküchenmaschine“ auf den Markt. Das Ding hieß aber nicht Thermomix und war auch keiner. Bitte genauer arbeiten, vor allem wenn es hier auch um WP:IK geht. Orik (Diskussion) 15:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Würdest du bitte diesen Vandalismus lassen? Wenn du den einzelnen Satz gerne umformulieren möchtest, sei dir das unbenommen. Der Rest ist jedenfalls eine korrekte Artikelüberarbeitung und bleibt so stehen. Und der Baustein ist quatsch, der Artikel ist völlig neutral. Wenn du das anders siehst, erziele hier bitte erst Konsens, bevor die Bausteinschubserei weitergeht. Gruß, Deirdre 17:57, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1. ich nehme auch den abschnitt zu kunden- und vertreter-beschwerden wieder mit rein; ich sehe darin keine werbung, das thema ging durch die medien und ist damit mE relevant. aber vielleicht bin ich ja auch vorwerk-mitarbeiter oder -fan!? bei bedarf bitte WP:3M konsultieren. --JD {æ} 15:10, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Markteinführung[Quelltext bearbeiten]

[Hier stand eine Menge Dinge, die weniger der Sache als der persönlichen Auseinandersetzung dienten, die ich per Schnellarchivierung weggefeudelt habe, --He3nry Disk. 12:01, 9. Dez. 2016 (CET)]Beantworten

Kleiner Hinweis: Die Registrierung der Marke "Thermomix" durch Vorwerk erfolgte 1979. Von daher kann VM 2000 nicht als Thermomix bezeichnet werden, sondern erst der 1980 erschienene TM3000. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:19, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wir haben uns an das zu halten, was draußen über das Gerät gesagt wird. Und da ist die Rede von 1971. Wo bitteschön sind die Massenbelege dafür, dass der Thermomix 1961 das Licht der Welt erblickte? Wo die Massenbelege dafür, dass 1980 als Geburtsstunde des TM gilt? Es gibt sie nicht, auch wenn Wikipedianer alle Theoriefindungs-Register ziehen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:44, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

3M ich sehe es wie Atomiccocktail. Die Innovation war, dass das Teil kochen kann. Für den Leser reicht imho nicht aus zu sagen, mit dem VM 2000 sei der Schritt vom Kalt- auf den Heizmixer erfolgt. Es ist eine wichtige Information, dass es seit 1971 einen (Zitat) " Ur-Thermomix" gab und Belege dazu incl der Herstellerangabe gibt es ja genug. Das ist auch unabhängig davon, dass in den Siebzigern der Markenname noch anders war. Raider heißt jetzt Twix - und trotzdem wird im Artikel als Markteinführung nicht der Zeitpunkt der Umbenennung genannt - dabei spielt es keine Rolle, dass sich beim Raider wahrscheinlich weniger geändert hat, als beim VM 2000. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:13, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin kein Techniker. Aber man müsste genau überlegen, wie man das nennt, was 1971 passierte. Das Gerät konnte ofenbar "erhitzen". Die Regelung der Temperatur scheint dabei nicht möglich gewesen zu sein. Für mich sieht das so aus, als ging es damals wirklich erstmal nur darum, dass im Gerät das Erhitzen möglich wurde, was man wohl nicht richtig als "kochen" bezeichnen kann. Aber davon ab: 1971 gilt eben als Geburtsstunde. Nicht 1980 oder 1961. Und diese präzise Angabe fehlt im Artikel bisher. Atomiccocktail (Diskussion) 08:23, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nur mal in kleiner Hinweiß: Es gibt in den Quellen und in dieser Diskussion eine Unschärfe mit dem Begriff Thermomix. Zum einen ist es Thermomix der Markenname. Zum Anderen wird Thermomix in den Quellen aber auch als eine Art Gattungsname verwendet bzw eingeführt. Man kann zudem davon ausgehen, dass bei Vorwerk der Begriff Thermomix auch schon vor der Registrierung als Marke als Projektname bzw. Funktionsbezeichnung verwendet wurde. Will sagen, 1970 wurde wohl die Idee eines Thermomixes geboren, ab 1971 gab es einen ersten Thermomix (Funktionsbezeichnung) mit dem Namen VM 2000 ab 1979 gab es dann denn Markennamen Thermomix und das was ein Thermomix war hieß auch Thermomix. GrußGraf Umarov (Diskussion) 09:09, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

+1, das trifft die Lage ziemlich exakt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:26, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte dafür, dass man auf den Gattungsnamen geht. Warum? Weil das Gerät bspw. in Portugal extrem erfolgreich verkauft wird. Es heißt, 40 Prozent aller Haushalte hätte ein solches. Und in Italien wird das Gerät ebenfalls unter Bimby vermarket. Soweit ich weiß wurde der TM in Portual und Spanien über Jahrzehnte viel erfolgreicher verkauft als im deutschsprachigen Raum. Atomiccocktail (Diskussion) 10:04, 9. Dez. 2016 (CET). Siehe dazu hier. Atomiccocktail (Diskussion) 10:09, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das muss dann aber auch so im Artikel dargestellt werden:
  • VKM5/VM10/20-Modelle = Multifunktions-Küchenmaschinen ohne Heizfunktion (kein TM)
  • VM2000/2002/2200 = Modelle mit Heizfunktion = "Thermomix"-Funktionalität
  • ab TM3000 = Modelle werden auch als TM bezeichnet.
Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:37, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
"thermomix" ist ja nicht klar definiert, sondern eine vorwerk-kreation. die "modelle mit heizfunktion" ab VM 2000 zu gerätschaften mit "thermomix-funktionalität" umzudeklarieren, kann man deshalb so nicht machen. sonst gäbe es auch genug mitbewerber, die mit fug und recht ihre multifunktionskochmaschinen als "thermomix-fähig" o.ä. benennen könnten/dürften. das ganze ließe sich ja aber auch einfach umschreiben, à la "der VM 2000 gilt heute in rückschau als erster "thermomix", die bezeichnung selbst wurde in der öffentlichkeit jedoch erst mit dem TM3000 eingeführt..." --JD {æ} 11:14, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So wie es AC jetzt im Lemma dargestellt hat, halte ich es für korrekt (VM2000 = "Ur-Thermomix" mit Beleg). Ab 1980 TM3000 mit Marke/Bezeichnung Thermomix). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
inhaltlich so völlig in ordnung, ja. gruß, --JD {æ} 12:05, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(nach BK) Sorry JD aber das ist realitätsfremd. Natürlich ist Thermomix klar definiert und zwar genau von dem, der den Begriff eingeführt hat. Es ist in der Menschheitsgeschichte übliche Praxis, dass der, der etwas das erste mal macht oder entdeckt dem einen Namen gibt. Das abzuwerten oder zu negieren mit der Begründung ist nur eine xyz-Kreation ist abwegig. Thermomix ist definiert als Mixer mit Heizfunktion und als solches erstmals vorgestellt 1971 mit dem VM2000 der auf der VM10/20 Multifunktions-Küchenmaschinen basiert. Ab 1979 war es ZUSÄTZLICH auch ein geschütztes Warenzeichen. Es ist ein tragischer Irrtum zu meinen, Dinge existieren erst, wenn sie irgendwie amtlich sind. Im Übrigen hat immer jeder die Möglichkeit etwas zu erfinden zu entdecken oder zu benennen. Hat er aber nicht. Das ist ein Argument für garnichts. Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch an dieser Stelle ausdrücklich: Ich bitte JD um Entschuldigung für die harten Worte, von denen er sich angegriffen fühlt. Ich hätt's auch mit mehr Eleganz sagen können. Sry. Atomiccocktail (Diskussion) 11:56, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

[3] --JD {æ} 12:05, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

unsicherer Dichtungsring/explodierender Thermomix[Quelltext bearbeiten]

Es wundert mich, dass nirgendwo etwas vom unsicheren Dichtungsring des Models TM31 steht. Es soll deswegen schon zu einigen signifikanten Vorfällen gekommen sein.

rp-online.de watoday.com.au accc.gov.au --Alexs0 (Diskussion) 17:45, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

kann man erwähnen; sehe da jetzt aber kein breites mediales echo. es gab im fall der australierin einen kleinen online-aufruhr, darüber hinaus...?! --JD {æ} 17:54, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Geräuschpegel[Quelltext bearbeiten]

Fände es super, wenn in der Tabelle beim Artikel noch ein Vergleich der Geräuschpegel in dB hinzugefügt werden könnte. Im Internet kursieren verschiedenste Angaben von 85-110dB bei gemessenen Abständen von 0 - 100cm...

Neuer höherer Temperaturbereich des TM6 angeblich nur über offizielle Rezepte, nicht jedoch für manuelle Eingaben verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin nicht ganz so gut damit vertraut, ab wann eine Quelle als zitierfähig hier gilt, wollte aber, falls das jemand anderes überprüfen kann, ergänzen, dass eine der neuen Funktionen des neusten Modells (TM6), auf die viele Nutzer gehofft haben, gar nicht frei verfügbar sein, sondern nur für über die offiziellen Rezeptsammlungen bereit gestellten Rezepte zur Verfügung stehen soll, nämlich die Fähigkeit zum Hocherhitzen 120°-160° (aka Rösten), vgl. [4] und Kommentare der Autoren auf Leserfragen. Das Gerät kann bis zu 160 °C erhitzen und somit Anbraten oder Anrösten, du wirst natürlich trotzdem kein ganzes Steak darin braten können. [...] Wichtig: Diese Temperatur erreicht das Gerät nur bei Rezepten, die direkt über offizielle Rezepte von Vorwerk gekocht werden. Du kannst die Anbrat-Funktion also nicht bei eigenen Rezepten nutzen und einfach so einstellen. Auf der offiziellen Website des Hersteller habe ich zu dieser angeblichen Einschränkung bisher nichts gefunden, und ich vermute mal, dass es erst weitere Infos dazu geben wird, sobald das Gerät auf dem Markt ist und umfassend von Anwendern getestet wird. Sollte diese angebliche Einschränkung tatsächlich bestehen, so könnte es geboten sein, dies in Zukunft in der Übersicht der verfügbaren Funktionen anzumerken, zum Beispiel über Fußnote. Eine meiner Ansicht nach nicht unerhebliche Einschränkung, die (sofern zutreffend) die Attraktivität des Gerätes gegenüber dem Vorgängermodell deutlich schmälern dürfte. Gruß. --Oasenhoheit (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nun, da das neue Modell auf dem Markt ist, habe ich schon die erste Rezension gefunden, die ebenso besagt, dass die hohen Kochtemperaturen nicht für eigene Rezepte, sondern nur Guided-Cooking-Rezepte für Verfügung stehen, vermeintlich aus Sicherheitsgründen[5]. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 16:11, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zum Versionsvorschlag vom 20. Januar 2022 (17:25 Uhr)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

Vorwerk hat mich beauftragt, das Artikel-Update noch einmal hier auf der Diskussionsseite anzusprechen. Es geht um diese Version. Vorwerk dachte, aus meiner Sicht zurecht, dass solche Änderungen umgesetzt werden können, ohne vorher um Erlaubnis zu bitten.

  • Es sind nicht korrekte Aussagen richtiggestellt werden, beispielsweise China (u.a. Einleitung) oder Bimby.
  • Ein kritischer Punkt (Abschnitt Unfälle) kam hinzu, was hier auf der Diskussionsseite auch schon Thema war.
  • Eine Reihe von unbelegten Sachverhalten wurden nachbelegt. Wo Quellen nicht mehr online waren, wurde das Web-Archiv bemüht oder eine andere Quelle, die die Aussagen belegen kann.
  • In der Tabelle „Modellvergleich“ sind einige technische Kleinigkeiten korrigiert worden.
  • Im Abschnitt Vermarktung geht es auch um die Patenstrategie. Darum wurde die Überschrift angepasst, damit beides abgedeckt ist.

Ist die Version, die Vorwerk vorschlug, nicht doch die bessere? Oder was soll an ihr anders/besser gemacht werden?

Ich persönlich könnte mir z.B. vorstellen, dass die kleine Tabelle im Geschichtsabschnitt rausgenommen wird, weil redundant zur dritten Zeile („Einführung“) der großen Tabelle. Man könnte aus der aktuellen Artikelversion auch den Satz zu „Noir“ übernehmen, allerdings hat sowas immer den Zug zum Newsticker.

Was meinst Du? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:57, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Peter, die Änderung ist sicher in Teilen gerechtfertigt, in anderen stellt sie eine Verschlimmbesserung dar (z.B. wurden diverse Einzelnachweise entfernt, und die Entfernung des Abschnitts "Unfälle" müsste man erst mal diskutieren). Ich empfehle in solchen Fällen, die Änderung nicht "auf einen Schlag" vorzunehmen, sondern abschnittsweise - und dabei mit unstrittigen bzw. trivialen Änderungen zu beginnen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, danke für deine Rückmeldung. Dann mache ich mal den Anfang. Ich ändere zwei Abschnitte und einen füge ich hinzu. Denn es muss ein Missverständnis geben: Derzeit gibt es gar nichts über Unfälle. Das aber war - als durchaus kritischer Punkt - als eine der Ergänzungen von Vorwerk vorgeschlagen. Ich erläutere gleich, was sich geändert hat. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:47, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung verändert. Der erste Edit ist relevant, der zweite hat nur eine überflüssige Leerzeile entfernt.
Die Einleitung hat keine Aufzählung der Funktionen mehr. Die ist unvollständig gewesen, warum auch immer. Sie ist genaugenommen auch falsch gewesen, denn nicht alle Modelle konnten, was vorher in der Einleitung stand. Im Artikel der Westdeutschen Zeitung ist gesagt, welche Funktionen das aktuelle Modell hat, darum die Quelle. Eine Quelle ist besser als keine; das kann man sagen, obwohl viele immer schimpfen, wenn in Einleitungen Quellenangaben kommen. Verboten sind Quellenangaben ja ganz und gar nicht. ;-)
China als Produktionsstandort ist falsch (Erläuterung kommt später beim Abschnitt, wohl nicht heute.) Das ist eine Planung, aber noch keine Realität.
Okay soweit zur Einleitung? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:00, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, nicht OK. Es kann nicht sein, dass hier ein bezahlter Schreiber die nützliche Funktionsbeschreibung löscht und statt dessen eine vermutlich schmeichelhafte Quelle einfügt. Wenn die Funktionsbeschreibung nicht 100 % stimmt, bitte präzisieren, aber doch nicht löschen! Das ist das Erste, was ich der Einleitung entnehmen möchte.
Die Quelle ist schon per Titel in keiner Weise geeignet und offenbar einem Unternehmens-Pressearchiv entnommen und für mich ohne Link nicht nachvollziehbar. --BourgetJuin (Diskussion) 22:27, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Westdeutsche Zeitung ist das Unternehmens-Pressearchiv von Vorwerk? Lol. Viele Grüße, Grueslayer 08:42, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt "Unfälle" eingefügt. Das Thema wurde auf dieser Disk. schon einmal angesprochen. Aber bislang fand sich im Artikel dazu nichts. In Australien gab es ein Verfahren dazu. Ein Vertriebspartner dort (keine Tochterfirma) ist verurteilt worden. Im vergangenen Jahr (2021) war ein Fall aus Frankreich in der Presse. Die Aussagen des neuen Abschnitts haben Quellen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:13, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Heute habe ich einen Sachfehler zum Bimby und Deutschland korrigiert. Zuvor habe ich im selben Abschnitt (Trivia) die Angaben aktualisiert und mit Quellen versehen. Andere Sachen gibt es so nicht mehr. --Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:08, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Heute habe ich den Abschnitt "Rezeption" angefasst. Inhaltlich ist dabei nichts verändert worden. Es ging nur um Formatierungen, Internet-Archive, Links & Schreibweisen. Im Abschnitt "Technik und Funktionsweise" habe ich einen Begriff ausgetauscht mit einem, der beim Thermomix der übliche ist (Mixmesser). Das ist nur ein Vorschlag und nicht entscheidend, denke ich. Ferner ist die Rezeptplattfom erwähnt, von dem das aktuelle Modell Rezepte bezieht. Sonst ging es in diesem Abschnitt nur um den Nachtrag fehlender Quellen, um Links und um Formatierungen. --Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:56, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Heute habe ich zunächst einen neue Überschrift eingerichtet und dann einen Absatz entsprechend verschoben. Anschließend ging es um Formalia in diesem Absatz.
Weil Patente und Vermarktung zwei Sachverhalte sind, habe ich eine Überschrift angepasst. Zuerst kommen die Patente, dann die Vermarktung, darum habe ich den Patent-Absatz hochgezogen und dabei auch Formalien verbessert. Wichtig: Man kann durch Patente nur direkte Nachahmung verhindern, aber nicht Wettbewerb durch Vergleichbares. Das kommt jetzt auch rüber.
Der Direktvertrieb ist durch die Bestellmöglichkeit nicht obsolet - das ist jetzt dargestellt, auch dass die Berater in der (deutlichen) Mehrzahl weiblich sind. Apple hat einst vorgemacht, wie man eine Produktwelt schafft. Das hat Th./Vorwerk in gewisser Weise adaptiert. Man will dadurch Kunden binden. Das ist deutlich gesagt. Schlussendlich habe ich noch zwei Ref-Fehler repariert. Ich hoffe, es ist alles gut nachvollziehbar. --Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Edit vom 27. Feb. 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

der heutige Edit verändert bzw. ergänzt folgende Sachverhalte:

  • einige Formalien (Verlinkung Frankreich, Linkziele, Platzierung eines Einzelnachweises, responsive für Einzelnachweise)
  • zweites Werk in Frankreich
  • keine Produktion in China (siehe dazu Carsten Dierig: China-Produktion des Thermomix abgeblasen. Die Welt (Printausgabe), 3. Sept. 2021), die hat es nie gegeben
  • Sicherheitswarnung August 2022

--Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:15, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Anbraten[Quelltext bearbeiten]

Laut Wikipedia ist Anbraten ab 180 Grad. Der Thermomix erreicht 160 Grad. Wenn wir das hier als Anbraten beyeichen ist Wikipedi nicht konistent. Anbraten#:~:text=Anbraten ist das kurzzeitige Braten,Farbstoffe auf der Oberfläche bilden. --2A01:C23:C089:900:9593:2CDB:F346:464C 22:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten