Diskussion:Tentamen novae theoriae musicae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.81.220.20 in Abschnitt Mizlers Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Übersetzung des Titels[Quelltext bearbeiten]

Ich kann leider nicht so gut Latein, deswegen wäre ich froh, wenn ein besserer Lateiner den vollständigen Titel des Buchs übersetzen würde. Ich habe "Ein Versuch einer neuen Musiktheorie, basierend auf den unbestreitbarsten Grundharmonien, verständlich dargelegt" herausbekommen mit ein bisschen Wörterbucharbeit.

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Mizlers Übersetzumng heißt: "Versuch einer neuen Theorie der Musik aus den richtigen Gründen der Harmonie deutlich vorgetragen von Leonhard Euler"--Felbick (Diskussion) 18:28, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Pflichtarbeit, wofür?[Quelltext bearbeiten]

Da steht

Euler hatte es als handschriftliche Arbeit schon im Mai 1731 als eine Pflichtarbeit für die Russische Akademie der Wissenschaften fast fertiggestellt.

Weiß man, in welchem Zusammenhang ihm diese Pflicht auferlegt wurde? Aufnahme in die Akademie?--Hfst (Diskussion) 09:39, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig im Gedächtnis habe (habe vor längerer Zeit mal darüber recherchiert): Als neu aufgenommenes Mitglied der Akademie (also nach seiner Aufnahme) musste er als Dienstaufgabe eine grundlegende Abhandlung in seinem Fachgebiet (der Mathematik) vorlegen. Daraus ergibt sich interessanter Weise, dass er die Musiktheorie als einen Teil der Mathematik verstand. Man könnte diesen Aspekt in dem Artikel noch deutlicher herausarbeiten. Eine entscheidende Charaktistik seiner Arbeit ist, dass er die gesamte Harmonielehre (einschließlich der Begründung der ästhetischen Qualität von Musikstücken) aus der Primzahltheorie ableitet. Die in dem Artikel genannten Aspekte zur Saite und zur Pfeife haben demgegenüber eher nur einleitende Bedeutung. Literaturhinweis: Artikel "Euler" in "Die Musik in Geschichte und Gegenwart", 2. Aufl. (bzw. Online-Ausgabe).--217.81.220.20 13:08, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Mizlers Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es etwas problematisch, Mizlers Kritik in dem Artikel unkritisch zu übernehmen ("wies Ungenauigkeiten nach"). Im Einzelnen trifft das sicher zu, aber teilweise sind seine Einwände auch nicht stichhaltig. So kritisiert er etwa Eulers (richtige) Argumentation, dass sich die Schallstärke mit dem Quadrat der Entfernung von der Schallquelle verringere, und "begründet" stattdessen aufgrund eines unrichtigen Gedankens, dass stattdessen die dritte Potenz richtig sei.--217.81.220.20 13:16, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten