Diskussion:Tenochtitlan/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Einwohnerzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einwohnerzahl

Im Text steht, dass die Stadt mit 200.000 Einwohnern um 1519 die drittgrößte Stadt der Welt gewesen sei. Im Artikel Liste der größten Städte der Welt (historisch) steht Tenochtitlán um 1500 nur an 7. Stelle. Das sollte nochmal überprüft werden. -- 84.175.126.154 17:32, 30. Okt 2005 (CET)

Vorallem steht im Artikel über die Stadt Mexico DF, das Tenochtitlán zu jener Zeit 300'000 Einwohner gehabt hätte. --83.77.7.231 13:38, 31. Jan 2006 (CET)
[1]: "Spanish conquistador Hernán Cortés arrived in Tenochtitlan on November 8, 1519. At this time it is believed that the city was one of the largest in the world; in Europe, only Paris, Venice and Constantinople were larger. The most common estimates put the population at around 60,000 to 130,000 people." 62.178.78.205 18:45, 3. Jul 2006 (CEST)
Jetzt ist es laut diesem Artikel schon auf Platz 8, ich werde das hier mal ändern. --Ochristi 05:03, 3. Dez. 2006 (CET)

Ich setze Erledigt, weil das Problem 2006 geklärt wurde. Im Text heißt es jetzt allgemein „eine der größten weltweit“, für Details ist die verlinkte Liste zuständig. Lektor w (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2014 (CEST)

Frage: Steinzeitkultur?

"Überwältigt stehen 1519 Cortés und seine Truppen vor einer Stadt, die an Größe, Pracht, Einwohnerzahl und Baukunst alles übertrifft, was sie aus der alten Welt kennen"

Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, daß die Kulturstufe steinzeitlich war, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Jedenfalls habe ich nie gehört, daß sie über Eisen, Bronze oder auch nur über Kupfer verfügten. Es wäre jedenfalls eine interessante Gegendarstellung zum üblichen Klischee des SteinzeitMenschen. 62.178.78.205 18:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:50, 30. Mär. 2014 (CEST)

Review-Diskussion 24. März bis 26. April 2007

Tenochtitlán [tɛnɔtɕtɪtˈɬaːn] (Nahuatl Stadt des Tenoch bzw. Stadt des Steinkaktus) war vom vierzehnten bis Anfang des sechzehnten Jahrhunderts die Hauptstadt des Reiches der Azteken, welches durch die spanischen Konquistadoren erobert und zerstört wurde.

Ich habe diesen Artikel in einem meiner Meinung nach recht chaotischen Zustand vorgefunden und ihn daraufhin überarbeitet. Vom ursprünglichen Text dürften nach meinem Drüberbügeln außer in der Einleitung nur noch Fragmente vorhanden sein, aber ich habe darauf geachtet, den gesamten ursprünglichen Inhalt im neuen Text unterzubringen. Wie kann man den Artikel nun also noch verbessern, möglichst soweit dass eine Lesenswert-Kandidatur angegangen werden kann? Beachtet dabei aber bitte, dass ich nicht jeden inhaltlichen Wunsch erfüllen kann, da meine literarischen Möglichkeiten leider auch verhältnismäßig eingeschränkt sind. --Minalcar 19:31, 24. Mär. 2007 (CET)

Im Artikel Texcoco-See liest man: "Mit Hilfe der so genannten Chinampas schufen die Azteken große künstliche Inseln." Schaue ich dann in den Artikel finde ich dort diese Sätze: "Die Wohngrundstücke besaßen meist einen eingezäunten Garten, auf dem Getreide oder Mais angebaut wurde. Dieses System der Chinampas wird auch heute noch angewandt und ermöglichten häufig mehrere Ernten im Jahr." Hier stimmt etwas nicht, denn die Chinampas waren schwimmende, beflanzte Flöße und ganz bestimmt keine "eingezäunten Gärten". Ich denke auch, da mit diesem System über 100.000 Menschen ernährt wurden, dürfte das entscheidend für die Stadt gewesen sein. Die Wandkarte dürfte deshalb ein falsches bild der Stadt zeigen. Eventuell stammt das auch aus der Zeit nach der eroberung durch die Spanier. Heute wird das system möglicherweise nur noch in Xochimilco eingesetzt. Jedenfalls gibt es von dort aktuelle bilder, wie das aussieht (über google bilder finden) --Zahnstein 15:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hoppla, da ist mir bei meiner Literatur in der Tat ein Lesefehler unterlaufen, vielen Dank für den Hinweis! Natürlich waren es nicht die Gärten, die die Bewohner Tenochtitláns ernährten... Ich hab das jetzt mal ausgebessert. Bezüglich der Bedeutung der Chinampas steht hier (Hanns J. Prem, Die Azteken aus der Reihe „Beck Wissen“, S. 34): Trotz des hohen Ertrages der Chinampas reichte die Produktion in der Stadt aber bei weitem nicht zur Versorgung der Stadt aus. Die Chinampas in der Stadt mögen also für die Ernährung der Menschen eine gewisse Rolle gespielt haben, aber keine entscheidende. Der Großteil der Nahrungsmittel kam durch Tribute in die Stadt. - Lange Rede, kurzer Sinn: ist die jetzige Formulierung besser? --Minalcar 18:05, 26. Mär. 2007 (CEST)

 Ok Artikel gefällt mir sehr gut. Eventuell wären bei dem langen Kapitel Geschichte 2-3 Unterkapitel hilfreich. Der letzte hochinteressante Absatz mit den Spaniern fällt nach der langen Reihe Könige kaum noch auf. Evtl. 2 Unterkapitel Vorgeschichte und Eroberung 1521 oder so. Symbiosus 14:59, 29. Mär. 2007 (CEST)

Unterkapitel sind jetzt drin (übrigens danke für das Lob! :-) ) --Minalcar 16:29, 29. Mär. 2007 (CEST)

Der Artikel gefällt mir sehr gut, nur zwei kleine Punkte: 1. Dass Tlatelolco bis 1473 unabhängig war und im Norden lag, wird zweimal erwähnt; zweitens bin ich mir nicht so sicher, ob die Romane unter "Literatur" aufgeführt werden sollten, lieber unter "Literarische Rezeption" o.ä. Grüße--Schreiber 19:22, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die Doppelung mit "Tlatelolco 1473" ist jetzt so halb raus (IMO ist das in den einzelnen Absätzen zum Verständnis notwendig und mir fällt ehrlich gesagt auch keine andere Lösung dafür ein), beim zweiten Punkt bin ich mir unschlüssig: für die Rezeption kann ich keinen Extra-Abschnitt basteln, da ich die Romane nicht gelesen habe, somit steh ich auch hier wieder ohne bessere Lösung da :-( Ich ändere die Überschrift "Historische Romane" zumindest mal in "Literarische Rezeption". Viele Grüße --Minalcar 20:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

Nachdem in den letzten Tagen am bestehenden Text keine Kritik mehr gekommen ist: Tenochtitlán mit anderen guten Artikeln über archäologischen Stätten zu vergleichen ist nicht ohne weiteres zu machen, weil von der Stadt selbst kaum noch Ruinen vorhanden sind und somit ein Absatz über Ausgrabungen eher knapp ausfällt. Mit Lage, Ereignisgeschichte und jenem kurzen Abschnitt über die Ausgrabungen allein sieht das Ding meiner Meinung nach aber doch noch arg mager aus - habt ihr Ideen was man sonst noch reinbringen könnte? --Minalcar 21:04, 8. Apr. 2007 (CEST)

Nur die Sache mit den Chinampas ist noch nicht geflickt. Soweit ich weiß waren das wirklich schwimmende Felder, keine trockengelegten Sumpfgebiete !Maxvorstadt 04:20, 14. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:49, 30. Mär. 2014 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 7. bis zum 14. April 2007

Tenochtitlán [tɛnɔtɕtɪtˈɬaːn] (Nahuatl Stadt des Tenoch bzw. Stadt des Steinkaktus) war vom vierzehnten bis Anfang des sechzehnten Jahrhunderts die Hauptstadt des Reiches der Azteken bis sie durch die spanischen Konquistadoren erobert und zerstört wurde.

Der vor einiger Zeit durchgeführte Review brachte leider keine allzugroßen inhaltlichen Anregungen, aber ich erhoffe mir als Neutraler Hauptautor, als der ich mich mal frech bezeichne, dass hier noch ein wenig konstruktive Kritik kommt. Gleich mal eins vorweg: Ich weiß, dass der Abschnitt "Erforschung" ziemlich kurz ist, aber das ist alles, was ich zu dem Thema mühselig zusammenkratzen konnte. Wäre also wohl ganz gut wenn da jemand noch was zu beitragen könnte. ;-) --Minalcar 21:34, 7. Mai 2007 (CEST)

  • Abwartend - das was da ist, ist in meinen Augen sehr gut. Doch reicht mir der archäologische Teil nicht wirklich aus - denn heute ist die Stadt ja in erster Linie ein archäologisches Phänomen. Marcus Cyron na sags mir 22:32, 8. Mai 2007 (CEST)
Tja, genau da liegt das Problem... mehr kann ich zum Thema Ausgrabung nicht bieten. Meine Literatur kann ausführlichste Darstellungen über die Azteken und ihre Kultur liefern, aber über archäologische Funde findet man darin fast nichts. Genauso verhält es sich mit Internetquellen. Es wäre hier also wirklich jemand nötig, der noch etwas in der Hinsicht beitragen kann, ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage. --Minalcar 13:47, 9. Mai 2007 (CEST)
Wahrscheinlich ist es generell ein Problem, wenn man kein Spanisch kann. Die Literatur ist dort zu einem großen Teil eben in Spanisch, aber auch in Englisch verfasst. Deutschland hat sehr wenig Interesse an diesen Forschungen. Marcus Cyron na sags mir 14:14, 9. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Nun das Problem mit der spanischen Sprache habe ich nicht. Dieser Artikel gibt eine gute Zusammenfassung des Wissens über Tenochtitlan. Auch andere Quellen ergeben über die Ausgrabungen wenig. Lesenswert ist das, aber eben nicht mehr. --SonniWP 08:23, 13. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Die Dürftigkeit der archäologischen Reste scheint mir im Artikel hinreichend dargestellt, allenfalls auf zeitgenössische Berichte der Spanier über die Stadt und den Umgang mit der vorgefundenen Kultur könnte vielleicht noch etwas mehr eingegangen werden. Denn die Informationen über die Stadt müssen ja irgendwo herkommen, wenn nicht aus archäologischer Forschung, was ja vielleicht auch noch in den Artikel könnte. --Pitichinaccio 01:01, 14. Mai 2007 (CEST)

Pro einfach lesenswert --Stephan 07:15, 14. Mai 2007 (CEST)

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 13:26, 14. Mai 2007
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:49, 30. Mär. 2014 (CEST)