Diskussion:Stromzähler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 2003:F7:AF24:EB00:9448:F644:7C4B:820B in Abschnitt Zweirichtungszähler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Mai 2020 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Stromzähler“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Nach längerer Diskussion zur Einleitung auf dieser Disk (Hinweis: die entsprechenden sieben Diskussionen werden wie folgt archiviert: 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7) wurde die Redaktion Physik in der QS um Meinung gebeten. Nach ebenfalls längerer dortiger Diskussion erarbeitete die Redaktion Physik einen Kompromissvorschlag zur Einleitung, der von den Diskutanten gutgeheißen wurde.

Zum Archiv

Formulierungsvorschlag 1[Quelltext bearbeiten]

Aktueller Wortlaut:

Die direktmessenden Stromzählern sind üblicherweise als kompaktes Gerät ausgeführt, beispielsweise den Haushaltsstromzählern und für gewerbliche Nutzung, Baustellen und Veranstaltungen, und für eine Nennspannung von 230 V (entsprechend 400 V zwischen den Außenleitern) ausgelegt.

… den Haushaltsstromzählern und für gewerbliche Nutzung … empfinde ich als holprig. Ich habe das geändert in

Die direktmessenden Stromzähler sind üblicherweise als kompaktes Gerät ausgeführt und – als Haushaltsstromzähler und für gewerbliche Verbraucher, Baustellen und Veranstaltungen – für eine Nennspannung von 230 V (entsprechend 400 V zwischen den Außenleitern) ausgelegt.

cms metrology hat dies revertiert und den ursprünglichen Text – inklusive des falschen Plural-n bei Stromzählern – wieder eingefügt. Das falsche „n“ habe ich erneut entfernt, für die Formulierung insgesamt bitte ich um Meinungen.
Troubled @sset   [ Talk ]   13:27, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"den Haushaltsstromzählern und für gewerbliche Nutzung" ist nicht holprig, sondern grammatikalisch falsch, und ich empfinde bei "als kompaktes Gerät" den Plural angebracht (obwohl vielleicht auch der Singular ok wäre), weil die jeweilige Implementierung doch zu sehr unterschiedlichen Geräten führt. Das habe ich schon mal geändert. Deinen darüber hinausgehenden Formulierungsvorschlag finde ich nachvollziehbar, wollte ihn aber nicht schon einbauen, da du ja hier ausdrücklich eine Diskussion wünschst. --Mosmas (Diskussion) 14:16, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion habe ich nur erbeten, weil Kollege cms metrology meine Änderung totalrevertet hat und ich nicht einen Edit War beginnen wollte. Wenn du die bestehende Formulierung anhand meines Vorschlags oder mit deiner eigenen Formulierung verbessern möchtest, darfst du das natürlich :)
Troubled @sset   [ Talk ]   15:06, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das "beispielsweise" ist nicht verkehrt. Ich habe nur noch den überflüssigen Artikel entfernt und würde es nun dabei belassen. --Mosmas (Diskussion) 15:16, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
danke für die kl. Ausbesserungen oder Verdrehungen im Abschnitt "Allgemeines", auch von meiner Seite kein Problem damit.--wdwd (Diskussion) 14:15, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zählerschrank/Zählertafel vs. Unterverteiler[Quelltext bearbeiten]

Hier steht richtig: In Deutschland sind die Systeme meist im Haus auf einer sogenannten Zählertafel oder, normgerecht, in einem Zählerschrank installiert (siehe dazu Verteiler). [...] Bei Einfamilienhäusern befinden sich im Zählerschrank oft auch die Sicherungen für die einzelnen Räume. Der Link Verteiler führ aber nicht zu einem Artikel Zählerschrank, sondern zum Artikel über die Unterverteilung. Einen Artikel über Zählerschrank oder Hauptverteiler habe ich noch nicht entdeckt. Hier ist also Korrektur- oder wenigsten Klarstellungsbedarf! --Exilsaarländer (Diskussion) 17:45, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zweirichtungszähler[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Ausweitung von PV-Anlagen werden Zweirichtungszähler nötig. Wer kann dazu etwas schreiben? Wie funktionieren die? --2003:F7:AF24:EB00:9448:F644:7C4B:820B 22:31, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten