Diskussion:Stromkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hgn-p in Abschnitt Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

technischen Hintergrund klären[Quelltext bearbeiten]

Uns hat man im Physikunterricht erzählt, dass für die großräumige Stromversorgung deswegen Wechselstrom und nicht Gleichstrom verwendet wird, weil man damit in Transformatoren die elektrische Spannung umsetzen kann. So kann man Hochspannungsleitungen betreiben, ohne dass Hochspannung an der Steckdose liegt. Mit der hohen Spannung (Volt) wiederum lässt sich die zu übertragende elektrische Leistung (Watt) mit geringerem Strom (Ampere) übertragen. Der geringere Strom wiederum hat den Vorteil, dass in der Leitung nicht so viel Verlustleistung verbraten wird. Die Leitung hat nämlich immer einen gewissen Widerstand; zwischen den beiden Enden der Strom führenden Leitung entsteht eine Spannung (Potenzialdifferenz), die proportional zum Strom ist (siehe Ohmsches Gesetz) und ihrerseits mit dem Strom nochmal malgenommen eine Leistung ergibt, mit der Abwärme produziert wird. Wollte man die Überlandleitungen mit 230 Volt betreiben, müsste man sie monströs dick ausführen, damit ihr Widerstand klein genug wird (und zwar egal ob Gleich- oder Wechselstrom).

Die Behauptung, dass Wechselstrom generell weiter transportiert werden kann als Gleichstrom, halte ich für falsch bzw. eine arg verkürzte Umdeutung von Obigem. (Siehe auch Hochfrequenzlitze, die ist nötig, weil der Wechsel sogar hinderlich werden kann.) Da ich kein Elektroingenieur bin, bin ich mir dessen aber nicht so sicher, dass ich sie einfach abändern will. Jemand mit mehr Ahnung sollte das klären. --Barbulo 23:54, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Einspruch Euer Ehren: Würdet ihr euch angewöhnen, erst mal ins 10. Kl. Schulbuch zu schauen? Es würde uns allen meterlange überflüssige threads ersparen! Und ausgerechnet solche Leute wollen einen Artikel in E-Technik schreiben. Deshalb erhielt im
  • Bayrischer Rundfunk, 15.1.2011, unser Wikipedia eine vernichtende Kritik i.Vgl. zum Online Brockhaus u. anderen, die aus einem Verlga kommen. Der Grund: Über Physik schreiben dort nur Physiker, u. in wiki, Dilettanten, die die 9. u. 10.Kl. Schulphysik nicht können, sondern woanders (falsch) abschreiben.
  • Warum wird falsch abgeschrieben u. in wiki reinegschrieben? Weil es ja in eigenen Worten forumuliert werden muss- und da zeigt sich gleich, wer nicht durchblickt, aber UNBEDINGT in wiki schreiben muss. Wenn dann einer, wie ich, Eco-Ing. eine Sache einfach berichtigt, d.h. kleine Änderungen vornimmt, ist das Vandalismus! Warum aber ist das
  • Per Definitionem Vandalimus? Weil der jeweilige Mod oder Administrator vom (techn.) Inhalt keine Ahnung hat, aber die "Frechheit" ahndet, daß ein Ing., einfach ohne lange zu fragen, es richtig hinschreibt. Die Mods oder Admins haben so ihren tägl. Orgasmus, als Ober- Sheriffs agieren zu dürfen- ohne von der Sache, wie sie ja selbst mir oft zugegeben haben, eine Ahnung zu haben.Eco-Ing. 09:09, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur Sache:

  • Falsch ist: "zwischen den Enden entsteht eine Spannung wegen des Stromes u. dem Widerstand der Leitung"; Richtig ist: der Generator erzeugt Spannung; sie ist die Ursache für Stromfluß! Also: dein Zitat "uns hat man gesagt bla,bla" ist falsch; Du hast nicht aufgepasst u. servierst deinen (falschen) Senf! Im übrigen: wieso wiederholst du, was bereits im Artikel steht zu den Verlusten, dass hohe Spannung bei gleicher Leistung weniger Strom nötig macht? Nur I geht quadratisch ein als Verlust, also I niedrig halten! Nicht mal das scheinst du zu wissen quantitativ. Wozu die ollen Kamllen aus dem Artikel hier wiederholen? Wichtigmacher? Eco-Ing. 09:09, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • @ Barbulo: Wehe Du änderst den Artikel, der dir jegliche Kompetenz fehlt! Du bist ja unfähig im Schulbuch richtig zu lesen u. korrekt zu zitieren!
  • NIEMAND hat jemals gesagt, daß Gleichstrom höhere Verluste hätte als Wechselstrom bei kurzem u. weitem Transport. Bist Du unfähig, im Schulbuch zu lesen? Wieso zitierst Du falsch? Es ist exakt umgekehrt:
  • Eine Gleichspannung, genannt DC von 100000 Volt hat wesentlich weniger Verluste auf 100km als eine 100.000 V Wechselspannung, genannt AC!
  • Daß man aber nicht ohne weiteres 100000 Volt DC erzeugen kann, da DC eben nicht hochtransformierbar ist, ist eine andere Sache. Auch das ist gelöst- siehe [HVDC]] oder HGÜ Eco-Ing. 09:09, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
><((((º>--Scientia potentia est 13:38, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist sehr vereinfacht, wenn man sagt dass sich Wechselstrom weiter transportieren liesse. Prinzipell kann man beide Arten Strom unendlich weit transportieren. [ Sorry- "unendlich" ist ein Unsinn. Befasse dich lieber mit Kuchenbacken, da kannst nicht soviel falsch machen!Eco-Ing. 09:09, 16. Jan. 2011 (CET) Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom den Vorteil, dass man ihn auf fast beliebige Spannungen hoch- und runter transformieren kann. Problematisch wird bei Wechselstrom die Frequenz. Gegenüber dem Boden bildet jede Stromleitung einen Kondensator, die Leitung selbst wirkt wie eine Spule. Dies kann bei sehr langen Leitungen oder langen Kabeln dazu führen, dass die Leitung instabil wird, schwingt.Beantworten

Hier kommt wieder Gleichstrom ins Spiel. Heute wird der Strom als Wechselstrom hochtransformiert und dann über (die damals noch nicht vorhandene Leistungselektronik) gleich gespannt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/HGÜ). Dieser Gleichstrom kann dann mit geringeren Verlusten und ohne Probleme der Leitungsstabilität über weite Entferungen transportiert werden. Dort wird er wieder mit Leistungselektronik in die 50 oder 60 Hz zerhackt und ins Stromnetz eingespeist. Man müßte also sagen: Gleichstrom konnte durch die fehlende transformierbarkeit damals nicht auf so hohe Spannungen gebracht werden, wodurch sich Wechselstrom durchsetzte. Heute kann man Gleichstrom mit dem Umweg über Wechselstrom auf fast beliebige Spannungen bringen, und somit auch transportieren.

Für Verteilnetze wird auch zukünftig Wechselstrom bleiben, bei Transportleitungen ist wegen der besseren Regelbarkeit, der geringeren Verluste und der höheren Leitungsstabilität ein Trend hin zur Übertragung mit Gleichspannung zu sehen (HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung). --Benutzer:Endenergy 10.09. 2007 (CEST)

Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Das Urheberrecht wurde damals weit ausgelegt, so durften Glühlampen häufig nur an lizenzierten Stromnetzen benutzt werden. Müsste da nicht korrekterweise stehen, dass es eng ausgelegt wurde?! --Da7id 15:28, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Aufmerksamkeit. Die sprachliche Rezeption kann unterschiedlich sein, ich lasse mir eine gänzlich andere Formulierung einfallen. Ausserdem gibt es das ja heute auch noch, siehe Bindung der Nutzungsberechtigung des Apple Iphone an bestimmte Netze. Heute gib es auch andere Handys, damals haben nur die Edison-Lampen wettbewerbsgerecht funktioniert. Die Beherrschung des Marktes für Strominfrastruktur durch Patente, die damit überhaupt nichts zu tun haben, war natürlich nicht im Sinne der Erfinder des Patentrechts.--Hgn-p 16:22, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Insbesondere war Sicherheit von Elektrizität verglichen mit der von Gas ausgehenden Brandgefahr eines seiner zentralen Argumente gewesen

Muss da wirklich Plusquamperfekt stehen? Bleistift2 20:49, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein. Danke für deine Aufmerksamkeit.--Hgn-p 12:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist sowieso Käse. Glühbirnen sind keine Kunstwerke. Sie fallen nicht unter das Urheber- sondern unter das Patentrecht.


Skin Effect[Quelltext bearbeiten]

Folgender Text im Abschnitt "Tesla"

Erreicht wurde dies durch hochfrequente Ströme, die infolge des Skin-Effektes nur an den äußeren Hautschichten fließen und, bis zu einer gewissen Stärke, zu keinem elektrischen Schlag führen.

wurde bezweifelt und von einer IP gelöscht. Das ist ok, da der Text selbst nicht belegt ist. Das kann mit Beleg oder einer fundierten Argumentation gegebenenfalls wieder aufgenommen werden.--Hgn-p (Diskussion) 19:01, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Formulierung betr. "Formatkrieg"[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Es heisst im Moment: "Bei dem Stromkrieg handelte es sich um den ersten Formatkrieg der Industriegeschichte – eine wirtschaftliche Auseinandersetzung um einen technischen Standard."

Wäre nicht besser: "Bei dem Stromkrieg handelte es sich um den ersten Formatkrieg – eine wirtschaftliche Auseinandersetzung um einen technischen Standard – der Industriegeschichte."

Denn der Einschub bezieht sich ja nur auf ein Wort, und deshalb sollte er m.E. gerade nach diesem Wort kommen. Die damit verbundene (sehr geringe) Verschlechterung des Leseflusses scheint mir nicht übermässig und zugunsten der Klarheit hinzunehmen. (nicht signierter Beitrag von Exuperantius (Diskussion | Beiträge) 11:36, 8. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Sei mutig, mach einfach. --Digamma (Diskussion) 13:42, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Link[Quelltext bearbeiten]

Wer ist auf die Idee gekommen, den inhaltlich unbrauchbaren Link "Thomas Schaerer: Der Stromkrieg zwischen Edison und Tesla, Teslas Wirken und die Zukunft der Energie..." anzugeben?Xicht (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link entfernt. Begründung: Da wird weitgehend eine persönliche Meinung mit unsachlicher Rhetorik wie "gewinnsüchtig" usw. ausgebreitet. Zugehörige Printdokumente sind nach Kriterien dieser Enzyklopädie unzulässige Quellen als Publikionen im Eigenverlag. Einige Stories sind schlicht Fake. Vergleiche Topsy (Elefant). Quellenangaben fehlen völlig. --Hgn-p (Diskussion) 12:47, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten